DE1941448B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1941448B2
DE1941448B2 DE19691941448 DE1941448A DE1941448B2 DE 1941448 B2 DE1941448 B2 DE 1941448B2 DE 19691941448 DE19691941448 DE 19691941448 DE 1941448 A DE1941448 A DE 1941448A DE 1941448 B2 DE1941448 B2 DE 1941448B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
rhodium
reaction
carbon monoxide
promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691941448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941448A1 (de
Inventor
Arnold Hershman
Walter Robert Knox
Frank Edward Paulik
James Frank Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1941448A1 publication Critical patent/DE1941448A1/de
Publication of DE1941448B2 publication Critical patent/DE1941448B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C irbonylierungsverfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Alkoholen—einschließlich Glykolen — sind bekannt und betreffen insbesondere die Herstellung von Adipinsäure. Es ist bekannt, Katalysatoren für die Synthese von Carbonsäuren zu verwenden, wobei Alkohole mit Kohlenmonoxyd bei erhöhten Temperaturen und Drücken in der Gasphase, im Festbett und in der Flüssigphase zur Reaktion gebracht werden.
Bestimmte Nachteile der bekannten Carbonylierungsverfahren betreffen die Katalysatorinstabilität, ein Fehlen an Produktselektivität und eine niedrige Katalysatorreaktivität. Ein besonderer Nachteil der bekannten Carbonylierungsverfahren ist deren Abhängigkeit von der Verwendung von Katalysatoren, die aus Metallcarbonylen oder bestimmten modifizierten Metallcarbonylen einschließlich Dicobaltoctacarbonyl, Eisencarbonyl und Nickelcarbonyl bestehen. Hierbei ist in jedem Fall die Anwendung von hohen Partialdrücken des Kohlenmonoxyds erforderlich, um unter den notwendigerweise hohen Reaktionstemperaturen ausreichende Stabilität zu erhalten. Dicobaltoctacarbonyl erfordert hohe Partialdrücke des Kohlenmonoxyds von etwa 210 bis etwa 700 atü bei einer Temperatur von 175 bis 300° C.
Ein anderer Nachteil der bekannten Carbonylierungsverfahren ist deren relativ niedrige Aktivität. Diese niedrige Aktivität erfordert höhere Katalysatorkonzentrationen, längere Reaktionszeiten und höhere Temperaturen, um nennenswerte Reaktionsgeschwindigkeiten und Umsetzungen zu erzielen. Demzufolge werden größere und kostspieligere Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens benötigt.
Ein anderer Nachteil der bekannten Carbonylierungsverfahren liegt in der Tatsache, daß es nicht möglich ist, eine hohe Selektivität bezüglich der gewünschten Dicarbonsäure bei den für hohe Umsetzungen erforderlichen Temperaturen und hohen Reaktionsgeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten. Bei diesen höheren Temperaturen werden unerwünschte Nebenprodukte gebildet, die nennenswerte Mengen an Äthern, Lactonen, Aldehyden, höheren Dicarbonsäuren, Kohlendioxyd, Methan und Wasser enthalten, so daß die Ausbeute wesentlich herabgesetzt wird und eine zusätzliche Produktreinigung und Kreislaufrückführung erforderlich ist.
ίο Ein anderer Nachteil der bekannten Carbonylierungsverfahren ist deren Abhängigkeit von Katalysatorsystemen, die die Verwendung von chemisch sehr reinem Kohlenmonoxyd erfordern, um eine hohe Selektivität und eine hohe Ausbeute des gewünschten Carbonsäureproduktes zu erhalten. Wenn z. B. bestimmte K bait und Nickel enthaltende Katalysatorsysteme ζ aminen mit Verunreinigungen, z. B. Wasserstoff enthaltendem Kohlenmonoxyd, verwendet werden, so entstehen mehrere unerwünschte Nebenprodukte einschließlich Methan, Kohlendioxyd, Aldehyden, Alkoholen und Glykolen derselben Kohlenstoffzahl wie die gewünschte Dicarbonsäure und Carbonsäuren mit einer höheren Kohlenstoffzahl als gewünscht. Dies führt zu einer nennenswerten Herabsetzung der Selektivität und der Ausbeute der gewünschten Dicarbonsäure.
Ausgehend von dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen und ein verbessertes, wirtschaftlicheres und industriell durchführbares Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von organischen Dicarbonsäuren in der flüssigen Phase und in der Dampfphase zu schaffen. Insbesondere soll eine höhere Ausbeute der gewünschten Dicarbon^äure ohne nennenswerte Bildung von Kohlendioxyd, Methan, Wasser und anderen unerwünschten Nebenprodukten ermöglicht werden.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren durch Umwandlung von nichtvicinalen Glykolen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, entsprechender Dichlor-, -brom- oder -jod-Verbindungen oder cyclischer Ätherderivate von Glykolen beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man solche Verbindungen mit Kohlenmonoxyd bei einem Partialdruck von 0,35 bis 350 atü in Gegenwart einer Lösung, die eine Rhodiumverbindung oder Iüdiumverbindung als Katalysator und Brom, Jod und bzw. oder Verbindungen dieser Halogene als Promotor enthält, bei einer Temperatur von 125 bi? 250' C zur Reaktion bringt.
Der bevorzugte Temperaturbereich bei der Reaktion reicht von 165 bis 225° C, der bevorzugte Kohlenmonoxydpartialdfuckbereich von 5,3 bis 70,3 atü.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können eine niedrigere Katalysatorkonzentration, eine niedrigere Temperatur, ein niedrigerer Druck und eine kürzere Kontaktzeit als bisher in Anwendung kommen. Außerdem werden die Produktisolierung, die Katalysatorrückgewinnung und Kreislaufrückführung ohne nennenswerten Katalysatorabbau und Verlust erleichtert. Der erfindungsgemäße Katalysator kann als Katalysatorlösung in der Flüssigphase oder als fester Katalysator in der Gasphase in Anwendung
(<5 kommen.
Die Rhodiumkatalysatoren gemäß der Erfindung sind gekennzeichnet durch einen hohen Grad an Spezifität gegenüber der Carbonylierungsreaktion,
I. h. gegenüber der Reaktion der Alkoholgruppen mit Ir-Komponente auf, die einen Halogenpromotor als
«Cohlenmonoxyd zwecks Herstellung von Carbon- aktive Komponente enthält, wie z. B.
iäuren. Eine derartige Steuerung der verschiedenen
Reaktionen zwecks Herstellung der Carbonsäure in [Rh(CO)2I]2, Qn-Bu)4P], [Rh(CO2I2],
-oher Ausbeute ist überraschend, ö a andere Metall- 5 nnrn\ rn rkt RhRr rrr H \ pt Rhirnii Katalysatoren nicht eine solche Spezifität aufweisen. [Ir(CO)2Cl]2, RhI3, RhBr3, [(C6H5J3P]2Rh(CO)I,
Die Eisengruppenmetalle, wie Eisen, Kobalt und [Rh(CO)2Br]2, [(C6Hs)3P]2PJi(CO)(CI)(CH3I).
Nickel, unterscheiden sich von den vorliegenden rin „ , . -, nutrrwn τ r-i ih r>
Rhodiumkatalysatoren darin, daß sie gleichzeitig L(<~6H5)3AsJ2Kn(CU)Br, IrCl35H2O,
Hydrierungsreaktionen im hohen Grad katalysieren, ι ο Na2IrCl6, [(C6H5)3AsCH3], [Rh(CO)2(I)2] usw.
Außerdem erfordern die Eisengruppenkatalysatoren,
insbesondere Kobalt und Nickel, einen weit höheren Der Halogenpromotoranteil des vorliegenden Kata-
Kohlenmonoxydteildruck, um stabil zu bleiben. Wenn lysatorsystems kann selbst — oder auch nicht — kata-
mäßige Drücke —- z. B. ein Kohlenmonoxydteildruck lytisch aktiv sein und fördert und beschleunigt die
von weniger als etwa 140 atü — bei einer Temperatur ι - Reaktion in verschiedener Weise, z. B. durch Erleich-
von 175° C in Anwendung gebracht werden, zeigt es terung der Spaltung der Kohlenstoff-Sauerstoff-Bin-
sich, daß der Kobaltkatalysator ausfällt oder sich zu dung im Alkohol oder dadurch, daß die Rhodiumteile
freiein Metall zersetzt, weiches die Wände de« Reak- weniger flüchtig werden als nicht modifiziertes Rho-
tors plattiert. Hierdurch geht der Katalysator ver- diumcarbonyi.
loren. 20 Der aktive katalytische Teil oder die erste Kompo-
Ein anderer Unterschied der Rhodiumkatalysatoren nente des Katalysators wird aus Rhodium oder
im Vergleich zu den Kobaltkatalysatoren betrifft die Iridium bzw. deren Verbindungen hergestellt, z. B.
Eliminierung von unerwünschten gasförmigen Neben- Rhodiummetall, einfache Rhodiumsalze, Organorho-
produkten, einschließlich Kohlendioxyd und Methan, diumverbindungen oder Koordinationsverbindungen
die als Ergebnis der Wassergas-Reaktion erhalten 25 von Rhodium. Einige Beispiele einer Liste von geeigne-
werden, die durch Kobalt stark katalysiert wird. ten Rhodium- oder Iridiumverbindungen sind aus der
Der Katalysator weist vor allem eine Rh- oder nachstehend wiedergegebenen Liste ersichtlich.
Rh Mc.all On-C4H9)N][Rh(CO)2X2] mit X = Cr, Br, Γ
IrCl3 · 3H2O Qn-C4Hc)4As]2[Rh2(CO)2Y4] mitY = Br, Γ
Na2IrCl6 Qn-C4H9)4PJ [Rh(CO)I4]
RhI3 Rh(C6H5)3P2(CO)Br
RhCl3-3H2O Rh(n-C4H9)3P2(CO)Br
RhBr3 · 3H2O Rh(n-C4H9)3P2(CO)I
Rh2(CO)4Cl2 RhBr[JC1Hs)3P]3
Rh2(CO)4Br2 RhIQC6Hs)3P]3
Rh2(CO)4I2 RhClC(Q1Hj)3P]3
Ir(CO)CKP3), RhCIt(C6Hs)3P]3H2
Rh[IC6Hj)3P]2(CO)I [(C6H5)P]3Rh(CO)H
Rh[(C„H5)3P]2(CO)Cl RhI(C2H4J2Cl]2
RhClQC0Hs)3P]2(CH3I)2 K4Rh2Cl2(SnCl3J4
Rh(SnCl3) [(C6H5^3 P]3 K4Rh2Br2(SnBr3I4
RhCl(CO) [(C11Hs)3As]2 K4Rh2I2(SnI3I4
RhI(CO) [(C6Hs)3Sb]2 Rh2O3
[Ir(CO)Cl]2 IrO2
Rh(NO3J3
Der aktive katalytische Teil oder die primäre Korn- 60 [Rh+3(CO)^(X)1(Z),] mit χ + y + q — 5 oder 6, was
ponente des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems andere geeignete Liganden (Z) falls gewünscht ein-
— als Lösung oder als fester, auf einem Träger schließt, wie z. B. Amin-, Organophosphine Organo-
angeordneter Katalysator — kann als eine Koordina- arsin- und/oder Organostibin-Liganden und andere
tionsverbindung von Rhodium oder Iridium, Kohlen- Liganden, z. B. Hydrid, Alkyl, Acyl und Aryl (I bis
monoxyd und einem Halogenid (X), wie Chlorid, 65 20 Kohlenstoffatome), und Trihalostannat oder jeder
Bromid und Iodid, [Rh+HCO)x(X)J.] mit χ + y = 4, beliebige neutrale, kationische oder anionische Anteil,
einschließlich sowohl neutraler als auch ionischer der erforderlich ist, um der Koordinationszahl des
Komplexe, oder als eine Koordinationsverbindung zentralen Metallatomes, Rhodium, zu genügen, auf-
gefaßt werden. Es wird somit eine wie vorstehend beschriebene Koordinationsverbindung oder ein Komplex von Rhodium gebildet.
Bevorzugte Katalysatorsysteme für das erfindungsgemäße Verfahren sind typische Koordinationskomplexe von Rhodium, Kohlenmonoxyd und Iodid, wie z.B. [Rh(CO)2I2]-, [Rh(CO)I4]- oder [Rh(CO)2I]2.
Unter dem Ausdruck Koordinationsverbindung oder Koordinationskomplex ist eine Verbindung oder ein Komplex zu verstehen, der durch eine Kombination von einem oder mehreren elektronenreichen Molekülen oder Atomen, die allein und unabhängig zusammen mit einem oder mit mehreren elektronenarmen Molekülen oder Atomen bestehen können, von denen jedes ebenfalls allein und abhängig bestehen kann, gebildet ist.
Der Promotor- und Beschleunigerteil oder die zweite Komponente des Katalysatorsystems besteht aus einem Halogen und kann als Halogenverbindung zugeführt werden, z. B. als Wassersioffhalogenid, Alkylodsr Arylhalogenid, Metallhalogenid, Ammonium-, Phosphonium-, Arsonium-, Stiboniumhalogenid usw.
Es kann dieselbe Halogenkomponente sein — oder auch hiervon verschieden sein —, die schon in der Rh- oder Ir-Vorkomponente des Katalysatorsystems gegenwärtig ist.
Halogen- oder Halogenidverbindungen sind gcei-
gnet für den Promotor- und Beschleunigerteil des Katalysators. Solche, die Jod und Brom enthalten, sind bevorzugt, wobei Jodwasserstoff einen besonders bevorzugten Teil bildet. Geeignete Verbindungen für den Promotorteil des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems können aus der nachstehenden Liste von bevorzugten Halogen- und/oder Halogen enthaltenden Verbindungen ausgewählt werden.
RXn mit
(n ist 1 bis 3)
und
R
X
X2 oder X3"" mit X
HX mit X
RCX mit
Μ
R
Il
O
und
X
R4MX, R4MX3 oder R3MX2 mit R =
beliebige Alkyl-, Alkylen- oder z. B. C J, C0H5Br, CH3CH2I,
Arylgruppe ICH2Ch2I usw.
Cl, Br oder I
Cl, Br oder I z. B. Br2,12,13", usw.
Cl, Br oder I z. B. HBr, HI
beliebige Alkyl- oder Arylgruppe z. B. CH3CI usw.
O
Cl, Br oder I
Wasserstoff oder beliebige Alkyl- z. B. NH4I, PH4I3, PH3I2, PH3Br2
oder Arylgruppe
N, P, As oder Sb
X = Cl, Br oder I (C6H5J3PI2 und/oder Kombinationen von R, M und X
Der Promotorteil oder die zweite Komponente des Katalysators kann wahlweise getrennt von dem aktiven Katalysator oder der ersten Komponente oder eingelagert in die aktive Komponente — z. B. als RhI[(C6H5)3P]3 — dem Reaktor zugeführt werden. Die Rhodiumverbindung des Katalysatorsystems kann vor dem Zuführen zum Reaktor oder in situ hergestellt werden. Nachfolgend, d. h. nachdem sich die erste Komponente in dem Reaktor befindet und in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, kann der Promotor des Katalysators als feste oder flüssige Verbindung oder in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, welches mit dem schon bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungsmittel verträglich ist, zugegeben werden. Der Promotorteil des Katalysators kann ebenfalls in den aktiven Katalysator oder in die erste Komponente eingelagert werden, und zwar entweder während der Herstellung oder während der in-situ-Bildung des Metallkomplexes.
Die Herstellung des aktiven Katalysatorkomplexes, der sowohl Rhodium- als auch Halogenpromotorkomponenten umfaßt, kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Ein beträchtlicher Teil der Rhodiumvorkomponente wird während der vorbereitenden Behandlung in dm einwertigen Zustand umgewandelt. In der Regel wird vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das aktive Carbonylierungskatalysatorsystem zuvor gebildet, welches sowohl Rhodium- als auch Halogenpromotorkomponenten enthält. Zur Herstellung des Katalysatorsystems werden
z. B. feinverteiltes Rhodiummetallpulver, ein einfaches Rhodiumsalz oder eine Rhodiumverbindung als Vorverbindung in einem geeigneten Medium gelöst, und Kohlenmonoxyd wird durch die vorgenannte Rhodiumlösung hindurchgeblaseii, die vorzugsweise leicht erhitzt und gerührt wird.
Sodann wird eine saure Lösung des gewünschten Halogenpromotors zugegeben, um eine aktive kata-Iytische Lösung zu bilden, die die erforderlichen Rhodium- und Halogeiipromotorkomponenten enthält.
Im allgemeinen kann jede beliebige Rhodiumverbindung direkt dem Reaktor zugegeben werden. Sie wird, falls erforderlich, in einem geeigneten Lösungsmittel geiöst. Falls gewünscht, kennen die vorgenannten Rhodiumkoordinationsverbindungen aus beliebigen einfachen Rhodiumsalzen hergestellt werden. Zur Herstellung des Katalysatorsystems wird z. B. die erste Komponente des Katalysatorsystems, z. B. ein Rhodiumsalz RhCl3 · 3 H2O in einem geeigneten Ln-
sungsmittel, wie Äthanol, gelöst. Danach wird Kohlenmonoxyd durch die Lösung geblasen, wo ein Zwischenprodukt, z. B. das dimere [Rh(CO)2Cl]2 hergestellt wird, wobei Rhodium im einwertigen Zustand ist. Die zweite oder Promotorkomponente wird z. B.
der vorgenannten Lösung zugegeben, und zwar beispielsweise als wäßriges HI oder Methyljodid oder als Halogen enthaltende Verbindung. Bei einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform kann die Rhodium-
verbindung, ζ. Β. RhCl3 · 3H2O oder Rh2O3 · 5H2O in einer verdünnten, wäßrigen, sauren Lösung — z. B. HCl, Essigsäure usw. — als Lösungsmittel gelöst werden. Sodann wird die Lösung der Rhodiumverbindung — z.B. auf 60 bis 800C — erhitzt, und zwar allgemein auf eine solche Temperatur, die unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels liegt. Die Erhitzung erfolgt unter Rühren. Ein reduzierendes Agens, wie Kohlenmonoxyd, wird durch die genannte Lösung geblasen, um eine Rhodiumkomponente zu erhalten, wobei sich zumindest das Rhodium ?um Teil in einwertigem Zustand befindet. Der Halogenpromotor wird, wie vorstehend beschrieben, hinzugegeben. Der Halogenpromotor kann auch zuerst hinzugegeben werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird von Verbindungen mit einwertigem Rhodium ausgegangen, wobei die Umformung zu dem aktiven Katalysator eine Änderung der Valenz nicht erforderlich macht. So werden z. B. einwertige Rhodiumsalze, wie Rh[(C6H5)3P]3Cl, [Rh(C6Hs)3P]2(CO)Cl, [Rh(C6Hj)3P]3H, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Kohlenmonoxyd wird nachfolgend durch die Lösung geleitet, welche vorzugsweise erwärmt und gerührt wird. Die nachfolgende Zugabe einer sauren Lösung des Halogenpromotors, z. B. Methyljodid, Methylbromid, wäßriges HI, HBr usw. bewirkt die Bildung einer aktiven Carbonylierungskataiysatoriösung.
Weitere bevorzugte Ausrührungsformen der Erfindung betreffen die Verwendung von anderen Rhodiumkomponenten in verschiedenen Oxydationszuständen, z. B. Rhodiummetall (nullwertiger Zustand), Rhodiumsalze, z. B. RhI3 (+ 3 Valenzzustand), andere Rhodiumverbindungen, z. B. Tris-Acetylacetonato-Rhodium(III) ( + 3Valenzzustand) usw. zusammen mit geeigneten chemischen Reagenzien, um die gewünschte Umformung zum einwertigen Rhodium zu bewirken. Solche Reagenzien schließen reduzierende Mittel ein, z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Hydrazin, Ameisensäure, Phenylhydrazin usw., sowie oxydierende Reagenzien, z. B. elementares I2 oder Br2, Mineralsäuren, z. B. HCl, HBr, HNO3, Hl, Peroxyde, wie H2O2, oder Cumolhydroperoxyd.
Diese die erforderlichen Rhodium- und Halogenidkomponenten enthaltende katalytische Lösung ist sodann für das erfindungsgemäße Verfahren einsalzbereit. Es kann oft wünschenswert sein, eine größere Konzentration der zweiten Komponente, d.h. des Promotorteiles des Katalysators — z. B. Jodide, wie HI oder CH3I — in Anwendung zu bringen, als sie erforderlich ist, um eine stöchiometrische Verbindung herzustellen (s. die vorstehende Beschreibung). Ebenso sind die beiden Komponenten, z.B. eine Rhodiumverbindung und eine Jod- oder Bromkomponente, in einem einzigen Molekül orhanden, wenn Rhodiumtrjodid oder Rhodiumtribromid eingesetzt wird, um einen Alkohol mit Kohlenmonoxyd zur Herstellung einer organischen Säure umzusetzen. Die vorliegende Erörterung betrifft die Katalysatorvorverbindungen, so wie sie eingesetzt werden.
Bezüglich des endgültigen Zustandes des Katalysators, der durch die Reaktionsbedingungen und die Gegenwart deT'Promotoren und Reaktionsteilnehmer bedingt ist, konnte noch keine vollständige Klarheit gewonnen werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die Verwendung der vorstellend beschriebenen Komponenten ein ausgezeichneter Katalysator und ein hervorragendes Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren geschaffen werden.
Das Verhältnis des Promotorteils zum aktiven Teil des Katalysators — ausgedrückt als Halogenatome in dem Promotorteil im Verhältnis zu den Atomen des Rhodiums im aktiven Teil des Katalysatorsystems — beträgt in der Regel 1 :1 bis 2500: 1. Ein bevorzugter Bereich liegt bei 3:1 bis 300:1. Halogenatome pro Rhodiumatom. Das verwendete flüssige Reaktionsmedium kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, welches mit dem Katalysatorsystem verträglich ist, z. B. reine mehrwertige Alkohole oder Mischungen des Alkoholausgangsstoffes und/oder die gewünschte Carbonsäure und/oder Ester dieser beiden Verbindungen oder andere Carbonsäuren, z.B. Essigsäure. Das bevorzugte Lösungsmittel und flüssige Reaktionsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Monocarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentan-
jo säure und Capronsäure einschließlich isomerer Formen. Wasser kann ebenfalls der Reaktionsmischung zugegeben werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu fördern. Es können auch andere Flüssigphasenreaktionsmedien benutzt werden, wie z. B. Organophosphoriiganden, z. B. Triphenylphosphit.
Falls erforderlich, können auch Carbonsäuren mittels einer Reaktion von nichtvicinalen Glykolen, ihren Halogen- uder Ätherderivaten mit Kohlenmonoxyd in der Dampfphase an dem auf inerten Trägern dispergierten, rhodiumhaltigen Katalysatorsystem hergestellt werden. Ein derartiges Katalysatorsystem kann wie ein herkömmlicher Festbettreaktor betrieben werden. So können z. B. Tetrahydrofuran, Wasserstoffjodid und Kohlenmonoxyd über ein Katalysatorsystem geleitet werden, welches z. B. aus [Rh(CO)2Cl]2, dispergiert auf einem inerten Trägerstoff wie Al2O3, Aktivkohle, Ton, Tonerde, Kieselgel-Tonerde, keramische Stoffe usw., besteht. Bei geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen erhält man
z. B. Adipinsäure in hoher Ausbeute. Bevorzugt wird erfindungsgemäß ein flüssiges Reaktionsmedium benutzt, wobei gelöste oder dispergierte, aktive Katalysator- und Promotorkomponenten in Anwendung gebracht werden.
Eine typische Carbonylierungsreaktion, die in bezug auf die Carbonsäure selektiv ist, erfordert mindestens zwei Moleküle Kohlenmonoxyd pro Molekül Alkohol oder Äther. Ein Überschuß von Kohlenmonoxyd über das vorgenannte stöchiometrische Verhältnis ist ohne weiteres möglich. Kohlenmonoxyd mit inerten Verunreinigungen, wie Wasserstoff, Kohlendioxyd, Methan, Stickstoff, Edelgasen, Wasser und paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können in Anwendung kommen, und zwar dann
ss wenn ein bestimmtes Gas zur Verfügung steht. Eine Beeinträchtigung des Katalysatorsystems ist nich zu befürchten. In diesen Fällen ist der Reaktorgesamt druck zu erhöhen, um den gewünschten Kohlenmon oxydteildruck aufrechtzuerhalten. Die Konzentratioi
te des Kohlenmonoxyds in der Ausgangsmischung lieg bei 1 bis 99,9 Volumprozent mit einem bevorzugte! Bereich von 10 bis 99,9 Volumprozent.
Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Kata lysatorkonzentration und d' r Temperatur ab. Di Konzentrationen der Rhodiumverbindung oder de ersten Komponente des Katalysatorsystems in de flüssigen Phase liegen zwischen IO~6 Mol/l um 10"' MoM mit einem bevorzugica Bereich vo
10~4 Mol/l bis 10~2 Mol/l. Falls gewünscht, können auch höhere Konzentrationen bis zu 1 Mol/l in Anwendung kommen. Durch höhere Temperaturen werden höhere Reaktionsgeschwindigkeiten begünstigt.
Die konzentration der zweiten Komponente oder des Promotorteiles des Katalysatorsystems kann in dem breiten Konzentrationsbereich von 10"6 Mol/l bis 18 Mol/l, basierend auf dem Halogenatom, variiert werden. Bevorzugt wird ein Konzentrationsbereich des Promotors von 10~4 Mol/l bis 2 Mol/l Katalysatorlösung.
Die aktive Rhodiumkatalysatorkomponente wird vorzugsweise als Katalysatorlösung zugegeben. Die Lösung kann auch flüssige Reaktionsmittel, Produkte und Mischungen hiervon, die als Lösungsmittel oder Reaktionsmedien wirken, aufweisen.
Wenn Glykolester oder Halbester in den Ausgangsstoffen vorhanden sind, werden sie in der Regel mit äquimolaren Mengen an Wasser zugeführt, obwohl auch mehr oder weniger Wasser benutzt werden kann. Die Anwendung des Esters erfolgt auf der Basis, daß eine molare Menge an Wasser gegenwärtig ist, die der Zahl der Mole des vorhandenen Esters äquivalent ist. Es hat sich gezeigt, daß sich Wasser in der Regel günstig auf die Reaktionsgeschwindigkeit auswirkt Die Herstellung von Dicarbonsäure wird durch die Zugabe von Wasser gefördert, wenn die Zufuhr die äquimclare Menge übersteigt, z. B. um SO bis 300%, die schon zusammen, wie vorstehend beschrieben, mit dem Ester vorliegt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus den nachstehenden Vergleichsversuchen und Ausführungsbeispielen ersichtlich.
Vergleichsversuch t
Einem chargenweise arbeitenden Reaktor werden folgende Bestandteile zugeführt: 0,396g einer Rhodiumverbindung der Formel RhCl3 · 3H2O, 51 g eines Promctors, der aus einer wäßrigen 57gewichtsprozentigen Jodwasserstoffsäure besteht, 196,9 g Essigsäure als Lösungsmittel und 100 g 1,4-Butandiol als Ausgangsmaterial.
Der Reaktor wird mit Kohlenmonoxyd auf einen Gesamtdruck von etwa 70,3 atü gebracht, was einem Kohlenmonoxydteildruck von etwa 56,3 atü bei der Reaktionstemperatur von 200° C entspricht. Die Reaktion wird bei konstantem Druck durchgeführt Die Reaktionsprodukte werden nachfolgend durch Gaschromatographie analysiert. ·
Die Selektivität in bezug auf die Bildung der gewünschten Adipinsäure ist größer als 38 Molprozent. Nebenprodukte, z.B. Aldehyde, höhersiedende Carbonsäuren, Methan oder Kohlendioxyd wurden nicht festgestellt
Wenn dieser Versuch mit einer äquimolaren Menge an Kobaltchlorid an Stelle von Rhcdiumchlorid als Katalysator durchgeführt wird, sinken die Selektivität und Ausbeute des gewünschten Säureproduktes ab. Es hat sich gezeigt, daß Kobaltkatalysatoren Hydrierungsreaktionen verursachen, z.B. eine Hydrierung des gewünschten Carbonsäureproduktes zu Aldehyden and Alkoholen mit derselben Zahl vom Kohlenstoffatomen. Bei Verwendung von Kobaltkatalysatoren werden demzufolge verschiedene unerwünschte Nebenprodukte, wie Alkohole mit höherer Kohlenstoffzahl, Carbonsäuren und Derivate erzeugt.
Ein weiterer Unterschied der Rhodiumkatalysatoren gegenüber den Kobalt- und Nickelkatalysatoren betrifft die Tatsache, daß niedrigere Kohlenmonoxydteildrucke in Anwendung gebracht werden können, 5 ohne daß hierdurch ein Katalysator abgebaut und eine Katalysatorzersetzung bewirkt wird.
Beispiele 1 bis 11
Die Versuche werden entsprechend Versuch 1 durchgeführt, um die Einflüsse der verschiedenen Parameter zu zeigen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle niedergelegt, die die Änderung der Katalysatorkomponenten, der Ausgangsstoffe und der Reaktionsbedingungen zusammen mit den Werten der Produktselektivität enthält.
Beispiel 1
Ein fester, auf einem Träger angeordneter Katalysator, der aus einer Iridiumkomponente und einem Halogenpromotor besteht, wird wie folgt hergestellt: 0,6 geiner Iridiumverbindung der Formel IrCl3 · 3 H2O werden in 2-Methoxyäthanol gelöst Die Lösung wird
auf 6O0C erwärmt, kohlenmonoxyd wird durch die Lösung geblasen bis eine fahle, gelbe Farbe erhalten Wird, die die Gegenwart des einwertigen Komplexes anzeigt. Sodann wird die Lösung abgekühlt. 20 cm3 57 gewichtsprozentige Jodwasserstoffsäure werden der
»5 Lösung der Iridiumverbindung zugegeben. Dieser resultierenden Lösung werden sodann 20 cm3 Aktivkohle (Pittsburgh Activated Carbon Co.) zugesetzt. Der Überschuß an Lösungsmittel wird unter Verwendung eines Rotaüonsverdampfers unter Vakuum verdampft Der resultierende Katalysator wird im Vakuum bei 6O0C während etwa 16 Stunden getrocknet. Der Katalysator wird sodann in Stickstoff bei 200° C während einer Stunde vorgewärmt
10 cm3 des vorgenannten, auf einem Träger angeordneten Katalysators werden einem etwa 45,7 cm großen, vertikalen Reaktor (Durchmesser 30 mm) aus schwermelzbarem Glas zugeführt Das resultierende Katalysatorbett (Tiefe 2 cm) wird mit 100 cm3 einer inerten Packung als Vorwärmer bedeckt Gasförmiges Tetra-
so hydrofuran wird dem Reaktor in einem Stickstoffverdünnungsmittelstrom zugeführt und sodann in Adipinsäure mit hoher Selektivität umgewandelt Das Verfahren wird mit einer Zuführgeschwindigkeit des Tetrahydrofurans in der Größe von 0,14 Mol/Stunde
ss durchgeführt Die entsprechenden Werte für HI, Wasser und CO sind: 0,02,0,28,0,54. Der Drude, bei dem die gasförmigen Reaktionsmittel den auf einem Träger angeordneten Katalysator berühren, liegt bei etwa 35 atü, was einem Kohlenmonoxydteildruck von etwa 8,8 atü bei einer Reaktionstemperatur von 175° C entspricht.
Das gasförmige Reaktionsprodukt enthält die gewünschte Adipinsäure, nicht reagiertes Tetrahydrofuran, Wasser, Kohlenmonoxyd und den Promotor.
6s Wenn dieser Versuch derart wiederholt wird, daß Wasserstoff als gasförmiges Verdünnungsmittel in dem Ausgangsstrom benutzt wird, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
U 12
Versuchsbedingungen: Rh oder Ir · 10~3 M; Br oder IO.6M; 50 cm3 Lösungsmittel; Zeit 17 Stunden
Beispiele
Ausgangsstoff
HO(CHj)3OH HO(CH1UOH HO(CH2UOH HO(CH2)eOH
I
CH2 CH2
Y"j γ"! CH2 CH2
HO(CHj)2CH(OH)CH3
OH
OH
Verglcichsversuch 2 HOCH —
OH I HO(CHj)4OH
Katalysator Vorverbindung Rh Promotor
RhCIj · 3 HjO Rh(POj)2COCI Rh(POj)3Cl Rh(POj)2(CO)Cl
RhCl3 · 3 H2O
[Rh(CO)2Cl]2
RhIj
[Rh(CO)2Br]2
Rh(NOj)3-2H2O
RhCIj · 3 H2O 11(CO)Cl(POj)2
HI CH3I CHjl CHjl
Hl
HBr
CaI2-3 H2O
HBr
HI
HI
Hl
Lösungsmittel
CHjCOOH CHjCOOH CHjCOOH CH2CH2COOH
CH3COOH
H1O
H2O
CHjCH2COOH
CHjCOOH
CHjCOOH
CHjCOOH
'emp., 0C
Reaktor-
durck, atü
70,3 49,2 77,3 70,3
49,3
22,3
70,3
77.3
70,3
70,3
49,3
Vorherrschende Selektivität bezüglich des Hauptproduktes
(Molprozent)
HOOQCH2)jCOOH HOOC(Ch2UCOOH HOOC(Ch2UCOOH HOOCtCH^COOH
/HOOC(CHjUCOOHN \ HOOC(CHj)3COOH j
HOOC(CH2)4COOH
HOOC(CHj)2CHCOOH CH3
HOOC
HOOC-
COOH
-COOH
keine dtbasischcn Säuren
HOOC(CH2UCOOh
(30) (74) (22) (31)
(14) (38)
<25)
(69)

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren durch Umwandlung von nichtvicinalen Glykolen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, entsprechender Dichlor-, -brom- oder -jod-Verbindungen oder cyclischer Ätherderivate von Glykolen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Verbindungen mit Kohlenmonoxyd bei einem Partialdruck von 0,35 bis 350 atü in Gegenwart einer Lösung, die eine Rhodium- oder Iridiumverbindung als Katalysator und Brom, Jod und bzw, oder Verbindungen dieser Halogene als Promotor enthält, bei einer Temperatur von 125 bis 250°C zur Reaktion bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Jodwasserstoff als Promotor durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Partialdruck von Kohlenmonoxyd auf 5,3 bis 70,3 atü einstellt.
4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Rhodiumcarbonylhalogenid oder Indiumcarbonylhalogenid als Katalysator durchführt.
DE19691941448 1968-08-15 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren Withdrawn DE1941448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75276268A 1968-08-15 1968-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1941448A1 DE1941448A1 (de) 1970-04-23
DE1941448B2 true DE1941448B2 (de) 1973-11-15

Family

ID=25027723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941448 Withdrawn DE1941448A1 (de) 1968-08-15 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1941448A1 (de)
FR (1) FR2015740A1 (de)
GB (1) GB1278353A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069232A (en) * 1975-12-18 1978-01-17 National Distillers And Chemical Corporation Manufacture of gamma-butyrolactones from 1,3-glycols and esters, halides and metadioxanes thereof
FR2701944B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-19 Rhone Poulenc Chimie Procédé d'hydroxycarbonylation de lactones en acides dicarboxyliques aliphatiques.
US5672743A (en) * 1993-09-10 1997-09-30 Bp Chemicals Limited Process for the production of acetic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015740A1 (de) 1970-04-30
DE1941448A1 (de) 1970-04-23
GB1278353A (en) 1972-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940752C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der flüchtigen Komponenten und des Edelmetallkatalysators eines bei der Carbonylierung von Alkylestern anfallenden Reaktionsproduktes
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
DE1941449C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäuren
DE2450965A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid
DE1966695A1 (de) Verfahren zur carbonylierung
DE3151495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2847241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2749954C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE602004013137T2 (de) Carbonylierungsprozess unter verwendung von metallkalysatoren mit dreizähnigen liganden
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE2439951C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsäure
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2303271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemisch mit Methylacetat
DE1941448B2 (de)
DE3335595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE2856791A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE1941501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzen von Olefinen mit Kohlenmonoxid
DE3220224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE2324765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
EP0105132B1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Umlagerung von Ameisensäuremethylester
DE3151454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat
DE3319361A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure
DE3430662A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsaeure und deren derivaten durch katalytische umlagerung von benzylformiat und dessen derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn