DE1941418B2 - Umwaelzgeblaese von heissluftkammern - Google Patents

Umwaelzgeblaese von heissluftkammern

Info

Publication number
DE1941418B2
DE1941418B2 DE19691941418 DE1941418A DE1941418B2 DE 1941418 B2 DE1941418 B2 DE 1941418B2 DE 19691941418 DE19691941418 DE 19691941418 DE 1941418 A DE1941418 A DE 1941418A DE 1941418 B2 DE1941418 B2 DE 1941418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
shaft
rotor shaft
hollow
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941418A1 (de
DE1941418C3 (de
Inventor
Hans 4811 Lipperreihe Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19691941418 priority Critical patent/DE1941418C3/de
Publication of DE1941418A1 publication Critical patent/DE1941418A1/de
Publication of DE1941418B2 publication Critical patent/DE1941418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941418C3 publication Critical patent/DE1941418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Umwälzgebläse für Heißluftkammern, bestehend aus einem Elektromotor mit einer in Wälzlagern geführten Rotorwelle, einem auf dem durch die Wandung der Heißluftkammer in diese hineinragende freien Ende der Rotorwelle befestigten Gebläserad sowie einem außerhalb der Heißluftkammer zwischen deren Wandung und dem Elektromotor auf der Rotorwelle angeordneten Lüfterrad. Ein derartiges Umwälzgebläse für Heißluftkammern ist aus der DT-OS 14 88 451 bekannt.
Bei dem aus der DT-OS 14 88 451 hervorgehenden Umwälzgebläse wird von dem auf der Rotorwelle des Elektromotors angeordneten Lüfterrad ein Kühlluftstrom erzeugt, der durch in der Rückwand des Motorgehäuses befindliche öffnungen in das Motorgehäuse eintritt und den Elektromotor umspült. Diese Maßnahme genügt jedoch nicht, um vor allem das der Heißluftkammer zugewandte A-seitige Wälzlager des Elektromotors ausreichend zu kühlen, das infolge der sich über die Rotorwelle von der Heißluftkammer her ergebenden Wärmezufuhr besonders stark aufgeheizt wird. Auf Grund dessen muß das Lager in der Praxis als teuere Sonderkonstruktion ausgeführt sein, wenn es keinen Schaden nehmen und funktionstüchtig bleiben soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauform für Umwälzgebläse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die aufgetretenen Schwierigkeiten vermeidet, indem ohne großen Aufwand eine befriedigende Kühlung aller den Wärmeeinwirkungen der Heibluftkammer ausgesetzten Teile gewährleistet wird. Dabei macht sie unter anderem von der an sich bekannten Möglichkeit Gebrauch, die Rotorwelle als Hohlwelle mit einer axialen Kühllufteintrittsöffnung und mehreren radialen Kühlluftaustrittsöffnungen auszubilden, wie es die CH-PS 3 15 437 im Falle eines elektrischen Handschleifgerätc-s zeigt.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Umwälzgebläse der eingangs genannten Art dadurch, daß bei Verwendung eines Elektromotors, dessen Rotorwelle als Hohlwelle mit einer axialen Kühllufteintrittsöffnung und mehreren radialen Kühlluftaustrittsöffnungen ausgestattet ist, die
ίο Kühlluftaustrittsöffnungen neben dem A-seitigen Wälzlager außerhalb des geschlossen ausgeführten Motorge häuses und unmittelbar radial innerhalb der Schaufeln des Lüfterrades angeordnet sind und daß der in die Heißluftkammer hineinragende, das Gebläserad tragende Teil der Rotorwelle einen stark reduzierten Querschnitt aufweist.
Mit den Merkmalen der Erfindung wird die fortschrittliche Wirkung einer gegenüber dem Stand der Technik weitaus besseren Kühlung des Elektromotors erreicht, weil die Kühlluft dessen Rotorwelle unmittelbar durchströmt. In der Hauptsache erfährt hierbei das der Heißluftkammer nächstliegende Wälzlager eine intensive Kühlung, unterstützt vom geringeren Wärmeübergang aus der Heißluftkammer, der sich durch
den Hohlwellencharakter der Rotorwelle sowie den stark reduzierten Querschnitt ihres das Gebläserad tragenden Teiles ergibt. Insofern werden Schäden an diesem iiitzegefährdeten Lager vermieden und teuere Sonderkonstruktionen dafür eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Ein im Längsschnitt dargestellter Elektromotor 1 dient zum Antrieb eines in einer Heißluftkammer 2 umlaufenden Gebläserades 3. Dieses Gebläserad 3 ist auf dem freien Ende der Rotorwelle 4 befestigt, die von zwei Wälzlagern 5 und 6 geführt wird. Zwischen der Heißluftkammer 2 und dem A-seitigen Wälzlager 5 des Elektromotors 1 befindet sich eine isolierende Wandung 7 der Heißluftkamnier 2, die den Elektromotor 1 vor Wärmeeinwirkungen schützen soll. Trotzdem kann sich über die Rotorwelle 4 noch ein Wärmefluß ergeben, den es auf ein Maß zu verringern gilt, bei dem nicht nur der Elektromotor 1, sondern vor allem auch sein Wälzlager 5 keinen Schaden mehr nehmen kann.
Aus den vorgenannten Gründen ist die Rotorwelle 4 mit einem außerhalb der Heißluftkammer 2 zwischen deren Wandung 7 und dem Elektromotor 1 angeordneten Lüfterrad 8 versehen sowie als Hohlwelle ausgestaltet, die außer einer an der Motorrückseite befindlichen axialen Kühllufteinirittsöffnung im Bereich des Lüfterrades 8 mehrere radiale Kühlluftaustrittsöffnurigen 9 aufweist. Dieses Lüfterrad 8 erzeugt im Betriebszustand des Elektromotors 1 in der hohlen Rotorwelle 4 einen Kühlluftstrom 10, der am hinteren Wälzlager 6 eintritt und die Rotorwelle 4 durch die Kühlluftaustrittsöffnungen 9 wieder verläßt. Ferner gestattet der stark reduzierte Querschnitt der Rotorwelle 4 an ihrem in die Heißluftkammer 2 hineinragenden Teil nur einen geringen Wärmeübergang von der
fro Heißluftkammer 2 her, was ebenso dazu beiträgt, daß sich das vordere Wälzlager 5 nicht übermäßig erhitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Umwälzgebläse für Heißluftkammern, bestehend aus einem Elektromotor mit einer in Wälzlagern geführten Rotorwelle, einem auf dem dnrch die Wandung der Heißluftkammer in diese hineinragenden freien Ende der Rotorwelle befestigten Gebläserad sowie einem außerhalb der Heißluftkammer zwischen deren Wandung und dem Elektromotor auf der Rotorwelle angeordneten Lüfterrad, d a durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Elektromotors (1), dessen Rotorwelle (4) als Hohlwelle mit einer axialen Kühllufteintrittsöffnung und mehreren radialen Kühlluftaustrittsöffnungen (9) ausgestattet ist, die Kühlluftaustrittsöffnungen (9) neben dem A-seitigen Wälzlager (5) außerhalb des geschlossen ausgeführten Motorgehäuses und unmittelbar radial innerhalb der Schaufeln des Lüfterrades (8) angeordnet sind und daß der in die Heißluftkammer (2) hineinragende, das Gebläserad (3) tragende Teil der Rotorwelle (4) einen stark reduzierten Querschnitt aufweist.
DE19691941418 1969-08-14 1969-08-14 Umwälzgebläse für Heissluftkammern Expired DE1941418C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941418 DE1941418C3 (de) 1969-08-14 1969-08-14 Umwälzgebläse für Heissluftkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941418 DE1941418C3 (de) 1969-08-14 1969-08-14 Umwälzgebläse für Heissluftkammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941418A1 DE1941418A1 (de) 1971-02-25
DE1941418B2 true DE1941418B2 (de) 1977-05-12
DE1941418C3 DE1941418C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=5742816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941418 Expired DE1941418C3 (de) 1969-08-14 1969-08-14 Umwälzgebläse für Heissluftkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941418C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621918A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Oranienburg Infrarot Veb Vorrichtung zur minimierung der thermischen belastung von motorwellen
EP0413113A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-20 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Elektronisch kommutierter Motor für Staubsauger und dergleichen
CN105465018A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 朱德征 一种耐高温风机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460294C3 (de) * 1974-12-19 1981-07-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Garbehälter zum Backen, Braten und Grillen mit einem Heißluft-Umwälzgebläse, insbesondere Back- und Bratrohr mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP0868010A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 RPM S.p.A. Gebläsemotor für einen elektrischen Heizlüfter
DE102011078791B4 (de) * 2011-07-07 2015-04-02 Siemens Ag Geschlossene elektrische Maschine mit Rotorwellenbelüftung
CN116191767A (zh) * 2023-01-04 2023-05-30 之江实验室 一种能强制对流散热的关节电机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621918A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Oranienburg Infrarot Veb Vorrichtung zur minimierung der thermischen belastung von motorwellen
EP0413113A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-20 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Elektronisch kommutierter Motor für Staubsauger und dergleichen
EP0413113A3 (en) * 1989-07-14 1991-05-22 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co. Electronically commutated motor for vacuum cleaner and the like
CN105465018A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 朱德征 一种耐高温风机
CN105465018B (zh) * 2015-12-31 2019-03-15 朱德征 一种耐高温风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941418A1 (de) 1971-02-25
DE1941418C3 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941418C3 (de) Umwälzgebläse für Heissluftkammern
DE2414053A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasdynamischen druckwellenmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1403059A1 (de) Kleinheizluefter
DE518773C (de) Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE2751516A1 (de) Pumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE1064439B (de) Aus einer Wasserturbine und einer Kreiselpumpe bestehender Maschinensatz
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2048467A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE2544589A1 (de) Hochleistungstrockner und -fixieranlage
DE522992C (de) Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird
DE3939601C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleinteilen
DE1451561C3 (de) Umlaufender Lufterhitzer
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE876643C (de) Fluessigkeitspumpe
DE509155C (de) Dampfturbine mit Wasserpumpe
DE1033839B (de) Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss
DE570073C (de) Zur Foerderung eines beliebigen Mediums dienende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE2954095C2 (de) Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner
DE727913C (de) Wasserturbine oder Pumpe
DE1525048B1 (de) Pneumostatisches Quergleitlager
EP0162381A1 (de) Kühl- oder Heizwalze
DE905535C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Warmwasser-Beheizung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO, 4811 OERLINGHAUSE