DE2954095C2 - Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner - Google Patents

Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner

Info

Publication number
DE2954095C2
DE2954095C2 DE2954095A DE2954095A DE2954095C2 DE 2954095 C2 DE2954095 C2 DE 2954095C2 DE 2954095 A DE2954095 A DE 2954095A DE 2954095 A DE2954095 A DE 2954095A DE 2954095 C2 DE2954095 C2 DE 2954095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
hot air
motor
external rotor
fan wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2954095A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 8261 Wiesmühl-Engelsberg Traunspurger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2954095A priority Critical patent/DE2954095C2/de
Priority claimed from DE19792951224 external-priority patent/DE2951224C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954095C2 publication Critical patent/DE2954095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3233Details of the housing, e.g. hinges, connection to the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heißluft-Trokkengerät, insbesondere einen Händetrockner, mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Gebläserad.
Bei den bekannten Händetrocknern dieser Art ist ein Überhitzungsschutzschalter ft,, den Elektromotor erforderlich, der den Motor abschaltet, wenn das GebJäserad z. B. durch einen von außen in das Gerät eingesteckten Gegenstand am Drehen gehindert wird. Ein besonderes Problem tritt auf, wenn der Elektromotor auch das Zeitschaltwerk des Händetrockners antreibt und diesas bei verhinderter Drehung von Gebläse und Motor nicht abschaltet. In diesem Fall schaltet der Überhitzungsschutzschalter des Motors den Motor jeweils nach einer Abkühlphase immer wieder ein bis die Blockierung des Gebläserades beseitigt ist. Dabei wird üblicherweise jeweils auch die Luftheizung immer wieder mit eingeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Heißlufttrockengerät der eingangs beschriebenen Art mit verbessertem Übertemperaturschutz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gebläserad über eine Rutschkupplung vom Elektromotor angetrieben wird.
Dies ermöglicht es dem Elektromotor weiterzulaufen bis das Zeitlaufwerk das Gerät abschaltet. Hierdurch wird die Sicherheit des Gerätes wesentlich erhöht und es kann unter Umständen auf einen separaten Schutztemperaturregler des Motors verzichtet werden.
Die Rutschkupplung ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß mit zunehmender Erwärmung des Elektromotors der Reibungsschluß zwischen den Kupplungsteilen abnimmt. Hierdurch wird die Sicherheit weiter erhöht, da die Erwärmung des Motors bei einem Stillstand nach und nach zu einem Rutschen der Rutschkupplung bzw. zu einer geringeren Reibung in der Kupplung und damit einer geringeren Belastung des Motors und geringerer Aufheizung desselben führt. Dabei wird vorzugsweise die Anpreßkraft der Rutschkupplung durch Wärmedehnung eines mit dem Motor in Wärmeverbindung stehenden Teiles veränderbar ausgeführte B, kann als Elektromotor einAußenläufermotor dienen und als Teil, dessen Wärmedehnung -, ausgenutzt wird, der Außenläufer dienen. Der Außenläufer weist hierzu an seiner Innenseite eine zur Rotationsachse parallele Lagerfläcbe für ein in ihn eingreifendes Teil des Gebläserades auf, die als Kupplungsfläche dient.
in Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand sehematischer Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Händetrockner in einem vertikalen Schnitt, wobei gleichzeitig ein elektrisches Schaltsche-
i=i ma mit eingezeichnet ist und
F i g. 2 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung aus F i g. 1, wobei der Motor weiter geschnitten ist
Der dargestellte Händetrockner besitzt ein Gehäuse 2, das unter Zwischenlage von Abstandselementen 4 an einer Wand 6 befestigt ist. Von der der Wand 6 zugewandten Rückseite des Gehäuses 2 führt ein Luftansaugkanal 8 zu einem Gebläse 10 mit einem Elektromotor 12 und einem von diesem angetriebenen Gebläserad 14. Vom Gebläse 10 führt ein Luftausblaskanal 17 zu einer Ausblasöffnung in der Unterseite des Gehäuses 2. Die Luftströmung ist durch breite Pfeile angedeutet Imi-uftansaugkanal 8 ist ein Luftheizkörper 16 angeordnet, in dessen Stromzuführung ein Heizungs-Schutztemperaturregler 18 zwischengeschaltet ist. Der
jo Temperaturfühler 20 dieses Schutztemperaturreglers 18 ist zwischen dem Luftheizkörper 16 und dem Elektromotor 12 so angeordnet, daß es sowohl auf Überhitzungen im Bereich der Luftheizung 16 als auch auf Uberhitzungen des Elektromotors 12 anspricht. Der
η Wärmefluß zum Regler, der vor allem durch Strahlung, aber auch durch Konvektion erfolgt, ist durch dünne Pfeile angedeutet.
Wird durch Blockierung des Gebläserades 14 der Motor 12 blockiert, so nimmt/τ eine Übertemperatur an, die den Heizungs-Schutztemperaturregler über den Temperaturfühler 20 zum Ansprechen bringt, sofern er nicht schon auf eine Übertemperatur der Heizung angesprochen hat, ihn jedoch im angesprochenen Zustand hält.
F i g. 2 zeigt in einem ausschnittsweisen vertikalen Schnitt durch den Elektromotor 12 und das Gebläserad 14 der Gebläseeinheit 10 in einer vergrößerten Darstellung, wie der Elektromotor 12 und das Gebläserad 14 durch eine Rutschkupplung miteinander
so verbunden sind. Ein Außenläufer 22 des Elektromotors 12 weist an der Innenseite seiner Bohrung eine mit einem Paßsitz bearbeitete Lagerfläche 20 auf und das Gebläserad 14 weist eine Nabe 24 auf, die an ihrem Außenumfang eine Paßfläche 26 aufweist, die an der Paßfläche 20 des Außenläufers 22 anliegt und mit diesem zusammen die Rutschkupplung bildet. Bei normalem Betrieb ist die Reibung zwischen den Flächen ausreichend um das Gebläserad ohne Schlupf mitzunehmen. Sobald das Gebläserad ζ. Β. durch Einstecken eines Bleistiftes von außen in das Gerät blockiert wird, bleibt auch der Außenläufer des Motors 22 nach einem evtl. kurzen Rutschen im Mo· ient des Blockierens stehen. Der blockierte Motor 12 erwärmt sich schnell, wodurch der Außenläufer 22 sich ausdehnt und damit der Reibungsschluß zwischen den Paßflächen 20 und 26 aufgrund der nachlassenden Andruckkräfte verringert wird bis der Motor wieder zu rotieren beginnt und eine weitere Erwärmung verhindert wird. Die Passungen
können auch so bemessen sein, daß tier Motor bei Blockierung des Gebläserades weiterläuft aber so weit P gebremst wirdt daß er Wärme erzeugt und wie pf beschrieben den Reibungseingriff der Rutschkupplung herabsetzt Besonders vorteilhaft ist die Rutschkupplung bei Händetrocknern, deren Zeitschaltwerk vom Motor angetrieben wird. Da der Motor weiterläuft, kann das Zeitschaltwerk ablaufen und den Händetrockner ausschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    T, Elektrisches Hejßluft-Trockengerät, insbesondere Händetrockner, mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Gebläserad, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (14) über eine Rutschkupplung (20 bis 26) vom Elektromotor (12) angetrieben wird.
  2. 2. HeißluFt-Trockengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (20 bis 26) so ausgebildet ist, daß mit zunehmender Erwärmung des Elektromotors (12) der Reibungsschluß zwischen den Kupplungsteilen (20,22 und 24, 26) abnimmt.
  3. 3. Heißluft-Trockengerät nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft der Rutschkupplung (20 bis 26) durch Wärmedehnung eines mit dem Elektromotor (12) in Wärmeverbindung stehenden Teiles (Außenläufer 22) veränderbar ist.
  4. 4. Heißluft-Trockengerät nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromotor ein Außenläufermotor (12) dient mit einem Außenläufer (22) an dessen Innenseite eine zur Rotationsachse parallele Kupplungsfläche (Lagerfläche 20) ausgebildet ist.
DE2954095A 1979-12-19 1979-12-19 Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner Expired DE2954095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954095A DE2954095C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954095A DE2954095C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner
DE19792951224 DE2951224C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Elektrisches Heißluftrockengerät, insbesondere Händetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954095C2 true DE2954095C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=25782517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954095A Expired DE2954095C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630194A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Bobrick Inc Trockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630194A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Bobrick Inc Trockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922223C2 (de) Heizungs- und Pumpvorrichtung für Flüssigkeiten
DE3439794C2 (de)
DE3015428C2 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Wäsche
DE2603557A1 (de) Kleidungstrockner
DE2954095C2 (de) Elektrisches Heißlufttrockengerät, insbesondere Händetrockner
DE3246783A1 (de) Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren
DE2307800B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor für hohe Drehzahlen
DE4208680A1 (de) Geblaesetrockner
DE2362618C3 (de) Luftumlaufbackofen
EP2679914B1 (de) Gargerät mit einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Heißluftmotor
DE1941418C3 (de) Umwälzgebläse für Heissluftkammern
DE2951224A1 (de) Elektrisches heissluftrockengeraet, insbesondere haendetrockner
DE2630513C2 (de) Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
DE3117171C2 (de) Back- und Bratofen
DE4028765A1 (de) Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren
DE3036859A1 (de) Trommeltrockner
DE2700894A1 (de) Rotationsverdampfer
DE2216930A1 (de) vorrichtung fuer vakuumpumpen zur reduzierung ihres antriebsbedarfes
DE1270160B (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE2030869A1 (de)
CH649601A5 (en) Heating and air supply system for air-inflated structures
DE478357C (de) Kalt- und Warmluftgeblaese, z. B. zum Trocknen der Haare
DE3404282A1 (de) Hochleistungs-foengeraet
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien
DE3621918A1 (de) Vorrichtung zur minimierung der thermischen belastung von motorwellen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2951224

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2951224

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TRAUNSPURGER, GUENTHER, 8261 WIESMUEHL-ENGELSBERG, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2951224

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee