DE1941342A1 - Plasmaerzeugende Vorrichtung - Google Patents
Plasmaerzeugende VorrichtungInfo
- Publication number
- DE1941342A1 DE1941342A1 DE19691941342 DE1941342A DE1941342A1 DE 1941342 A1 DE1941342 A1 DE 1941342A1 DE 19691941342 DE19691941342 DE 19691941342 DE 1941342 A DE1941342 A DE 1941342A DE 1941342 A1 DE1941342 A1 DE 1941342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- wall
- arrangement according
- chamber
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/30—Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S422/00—Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
- Y10S422/906—Plasma or ion generation means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Plasma erzeugende Vorrichtung, bei der
ein Gas duroh ein elektrisches Hochfrequenzfeld innerhalb einer
Plasmakammer ionisiert wird, us ait einem Stoff zu reagieren, der in die Kammer zur Behandlung oder zur Analyse gelegt worden ist.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Hochfrequenzplasmaearregung unter Verwendung kapazitiver Elektroden, die außerhalb der Plasmakammern geordnet sind» wobei die elektrische Wand, die die Kammer
bildet, und die Elektroden zusammenwirkend gekrümmt sind, um das Plasma in einen gleichförmigen Bereich chemischer Aktivität su
bringen und zu formen, der direkt zwischen den Elektroden liegt,
23 339 - 2 -
009809/1169
wobei für eine Einfassung des Piasaas auf den Bereich innerhalb der Plasmakammer gesorgt ist, ia wesentlichen also die Tendenz
des Plasmas beseitigt wird, in die Gaszuleitungen und Ableitungen zu wandern, die an die Kammern angeschlossen sind.
Weiter soll gemäß der Erfindung eine Plasma erzeugende Torrichtung
der zuvor beschriebenen Art geschaffen werden, bei der die
Plasmakammer mühelos in eine Arbeitsstellung zwischen die Elektroden gebracht werden kenn und ebenso leicht auch wieder aus dieser
Stellung herausgenommen werden kann. Dabei soll das Einsetzen der Kammer in ihre Arbeitsstellung eine automatische Kupplung der
Gaszuleitung und der Ableitung bewirken.
Weiter soll gemäß der Erfindung eine Stützkonstruktion in einer
Plasma erzeugenden Vorrichtung der zuror beschriebenen Art geschaffen
werden, bei der eine Batterie tob Plasmakammern zum gleichzeitigen Betrieb sühelos eingesetzt werden kann, wobei die
Kammern jeweils die angegebenen Torteile bieten.
Weiter soll gemäß der Erfindung eine Plasma erzeugende Torrichtung
der vorbeschriebenen Art geschaffen werden, bei der das
elektrische Hochfreojaeasfeid direkt durch den Teil der Plasmakammer
einwirkt, la &®m aieh der zu behandelnde Stoff befindet?
wobei eine solche direkte und wirktrngeroll« Amordmmg ssmögliekt
wird, ohne daß eine usxäSige Erhöhung in Ser f empexs-frar innerhalb
des Plasmas oder des Stoffs erfolgt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anband eines
beispiele in Bezugnahme auf die Zeichnungen sl3i*r
0QS8Ö9/1169
In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 ein Schaubild einer Plasma erzeugenden Vorrichtung gemäß der Erfindung
Fig. 2 eine Endansicht zweier nebeneinander angeordneter
Plasma erzeugender Kammern, wobei Teile weggebroch«n und im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 3 ein Schnitt durch die in Pig. 2 gezeigte Vorrichtung
im wesentlichen an der Linie 3-3 der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt im vergrößerten Maßstab durch einen Teil der Plasmakammer und einer Elektrode.
Die Plasma erzeugende Vorrichtung 8 gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Behälter 12, der eine Plasmakammer 14
bildet, aus zwei kapazitiven Elektrodenplatten 22, die auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer angeordnet sind, aus einem Hochfrequenzgenerator
23, der an die Platten 22 angeschlossen ist, um das Gas in der Plasmakammer zu erregen, und aus einer Zuleitung
18 und einer Ableitung 20, die jeweils mit einer Quelle 25 aus
unter druckstehendem Gas bezw. einer Vakuumpumpe 27 verbunden sind. Vorzugsweise sind ein Druckregler 29, ein Durchflußmesser
und ein Ventil 33 in einer Gasleitung 78 installiert, die mit
der Zuleitung 18 verbunden ist, um den Gasfluß zur Plasmakammer zu regeln und zu messen. Ein Ventil 35 ist hier mit einer Abflußleitung
90 verbunden, die abnehmbar mit der Ableitung 20 verbunden
ist. Weiter sind eine Abzapfleitung 51 "und ein Abzapfventil 39
an die Leitung 90 angeschlossen. Der Stoff 41» der von dem Plasma
behandelt werden soll, sitzt in einem Schiffchen 43ι um ein
009809/1169
Einlegen in die Plasmakammer zu ermöglichen. Die Kammer hat hier eine Zusatzöffnung an einem Ende, die durch einen abnehmbaren
Verschluß 16 verschlossen ist.
Im Betrieb wird das den zu behandelnden Stoff 41 tragende Schiffchen
43 in die Reaktionskammer 14 durch das offene Ende des Gehäuses
12 eingeführt, die Öffnung wird durch den Verschluß 16 geschlossen, das Abzapfventil 39 wird geschlossen, und die Vakuumpumpe
27 wird eingeschaltet, um den Druck in der Reaktionskammer
auf den gewünschten Wert zu mindern, beispielsweise 1 oder 3 mm
Quecksilbersäule..Eine schnelle Druckminderung wird dadurch erreicht,
daß das Ventil 35 voll geöffnet wird. Eine langsamere
Evakuierung wird dadurch erreicht, daß das Ventil 35 in seine
zweite Stelleung gestellt wird, wie das in Pig. I gezeigt wird. Der Druckregler 29 kann dann auf den gewünschten Druck eingestellt
werden, beispielsweise 1 oder 2 mm Quecksilbersäule. Das Ventil wird geöffnet, bis der Durchflußmesser 31 den gewünschten Gasfluß
in die Kammer anzeigt. Danach wird der Generator 23 eingeschaltet,
um das Gas innerhalb der Kammer zu erregen und das Plasma zu erzeugen,
das seinerseits die gewünschte chemische Reaktion mit dem Stoff 41 erbringt.· Am Ende des gewünschten chemischen Prozesses
wird die Pumpe 27 ausgeschaltet, und das Abblasventil 39 kann
geöffnet werden, um atmosphärischen Druck in die Reaktionskammer einzuleiten. Es versteht sich, daß die Vorrichtung mit verschiedenen
Gasen arbeiten kann, um verschiedene chemische Verfahren durchzuführen.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist die Vorrichtung so konstruiert, daß sie
mit mehreren Plasmakammern, also einer Batterie von Plasmakammern arbitet, die nebeneinander angeordnet sind, wobei deren offene
0 0 9 8 0 9/1169
Enden nach vorne gerichtet sind, um einen bequemen Zugang zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt, sind die vorderen Enden der Behälter jeweils mit einem abnehmbaren Verschluß 16 versehen, der
gemäß der Barstellung in Fig. 3 so ausgebildet ist, daß er in eine Aufnahmefassung gleitet, die durch einen Endflansch 45 am
Behälter gebildet ist, der dessen offenes Ende umschließt.
Gemäß der Erfindung weist der Behälter 12 eine gekrümmte Wand 47 g
aus dielektrischem Material auf, die gegenüberliegende konfexe Teile 49 hat (Fig. 2). Die Elektrodenplatten 22 sind aus Metall
oder einem anderen elektrisch leitenden Werkstoff gebildet und konkav gekrümmte, aufeinanderzugerichtete Flächen 24, die sich
an die Wandteile 49 anschließen und sich ia wesentlichen deren Krümmung anpassen. Vorzugsweise hat die Wand 47 eine im wesentlichen
zylindrische Form, und die Platten 22 sind Zylindersegmente, die an diametral gegenüberliegenden Seiten der Wand 47 in wesentlichen
konzentrisch dazu angeordnet sind, wobei die pheripher nebeneinanderliegenden Ränder der Platten im Abstand zueinander angeordnet
■ind, um damit einen offenen Bereich der Wand 47 zu belassen ,
an den die Zuleitung 18 und die Ableitung 2o angeschlossen werden können, wie das in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Für viele Anwendungs- |
fälle hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Zuleitung 18 und die Ableitung 20 im wesentlichen in diametral gegenüberliegender
Lage anzuordnen, um einen Querfluß von Gas durch die Kammer zu
erreichen. In vielen Fällen hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, diese Leitungen im wesentlichen in der Mitte der Länge
der Kammern anzuordnen, wie das in Fig. 3 gezeigt ist.
Al· weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, besondere bei einem Betrieb der Torrichtung
00 9809/1169
mit relativ hoher Leistung, zwischen die Platten 22 und die Wand eine Schicht aus Isolierwerkstoff 26 zu legen, der gekrümmt ist,
um sich an die Platten 22 und die Wand 47 anzulegen und deren Form
zu entsprechen. Besonders wichtig ist es, in solchen Anwendungsfällen', daß die Schicht 26 aus Isoliermaterial zwischen den Umfangsrändern
der Platten der Wand angeordnet ist, um den Korona-Effekt auf ein Minimum zu reduzieren, der anderenfalls an den Rändern
der Platten auftreten lönnte und der zu einem. Durchbrennen der
Wand 47 führen könnte. Sie Schicht 26 soll aus einem Werkstoff
mit hoher dielektrischer Festigkeit bestehen, soll hohen Temperaturen standhalten können und soll einen glatten (Jleitsitz mit der Wand
bilden. Ein guter Werkstoff, der sich für diesen Zweck eignet, iat
"TEFLON" (eingetragenes Warenzeichen). Indem die aneinanderliegenden
Wand- und Elketrodenflächen symmetrisch zu einer Längsachse
der Torrichtung ausgebildet werden, kann der Behälter leicht in
seine Lage zwischen den Platten 22 eingeschoben und aus dieser lage herausgeschoben werden. Die Schichten 26 sind hier abnehmbar
mit den Elektrodenplatten 22 rerlranden, und zwar durch Schrauben 32,
die in fluchtenden Öffnungen 28 und 30 in der Schicht bzw. in
der Platte sitzen und die durch Muttern 34 an der Außenseite der
Platte gesichert sind, um damit einen einfachen Austausch der
Schichten 26 nach Bedarf zu ermöglichen. Die Schrauben 32 sind vorzugsweise
aus einem dfelektrisehen Werkstoff geformt.
Die Stützkonstruktion weist zwei im Abstand angeordnete obere und untere Plattenteile 36 taid 37 auf» die jeweils &ub zwei langgestreckt
en L-förmigen Konsolen 38 und 40 gebildet sind, deren
kurze Schenkel im Abstand zueinander angeordnet sind, parallel
zueinanderliegen und aufeinanderzugeri eiltet sinä.. lim tJ~Profil
erstreckt sich ubar die Länge der Eonsolen J8 und. 40 der
009809/1189
Plattenteile 36 und ist durch Gewindebolzen r.i t den kurzen
Schenkeln der L-förmigen Teile verbunden» Der Steg des Profils 4-2 springt um ein kurzes Maß über eine Ebene vor, die durch die
langen Schenkeln Hex Teile gebildet ist. Ein zweites U-Profil
sitzt an den freien Enden der kurzen Schenkel der L-förmigen
Konsolen 38 und 40 sowohl der oberen als auch der unteren Plattenteile
36 und 37- Die Profile 44 sind jedoch relativ zum Profil
umgekehrt angeordnet. Dabei ist jedes Profil 44 mit den kurzen
Schenkeln der L-förmigen Konsolen 38» 40 verbunden, denen es
durch Gewindebolzen zugeordnet ist. Die kurzen Schenkel der "
L-förmigen Konsolen des oberen Plattenteiles 36 zusammen mit den
Profilen 42 und 44» äie sich daran anschließen, bilden also einen
langgestreckten Hohlraum bzw. eine Kammer 46» die sich über die volle Länge der L-förmigen Konsolen und tJ-Profile erstreckt, die
dem oberen Plattenteil 36 zugeordnet sind.
Der andere Plattenteil 37 ist identisch zum Plattenteil 36 ausgebildet,
außer daß er nicht das U-Profil 44 enthält, so daß die kurzen Sehenkel der L-förmigen Konsolen 38» 40 und aas U-Profil
einen Hohlraum oder Kanal 48 mit offenen Enden bilden, der sich ebenfalls über die volle Länge der Konsoleaund des Profils erstreckt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist der jeweilige L-förmige
Teil einen Torsprung 52 auf, der sich vom freien Ende der langen
Schenkel senkrecht zur Ebene erstreckt, die durch die langen Schenkel gebildet ist, und zwar um ein Haß, daß gleich dem Maß
ist, um daß der Steg des U-förmigen Profils 42 über diese Ebene
hinausragt.
009809/1189 BAD ORIGINAL
Die Plattenteile 36, 37 sind durch Elektrodenplatten und Lagerzapfen
50 miteinander verbunden, die zu einer Einheit zusammengefaßt
sind. Die Enden der Zapfen sind an den L-förmigen Konsolen 38 des jeweiligen Plattenteils durch Gewindebolzen befestigt.
Der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Zapfen ist zweimal so groß wie der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Behältern
Dei Plattenteile und die Zapfen sind fest miteinander verbunden und können in ein Gehäuse 53 (Fig. 3) für die Plasma erzeugende
Vorrichtung 8 eingesetzt werden. Das Gehäuse wiederum kann an dem Steg des U-Profils und den Vorpsrüngen 52 der L-förmigen Konsolen
anliegen, ohne daß eine Störung zwischen dem Gehäuse und den Schrauben erfolgt, mit denen die Platten 50 an den Plattenteilen
befestigt sind. Geeignete Befestigungselemente, beispielsweise Gewindebolzen, stellen eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und
den Plattenteilen her.
Die Konstruktion der Plattenteile 36, 37 ist außerordentlich preiswert,
da deren Teile untereinander austauschbar sind. Wichtiger is.t jedoch, daß die Hohlräume bzw. die Kammer und der Kanal 46
und 48 zusammen mit den kurzen Schenkeln der L-förmigen Konsolen
38 und 40 die Teile der Vorrichtung schützen und in der vorgesehenen
Lage halten, wie das im nachfolgenden erläutert wird·
Die Länge der Plattenteile 36, 37 und die Anzahl der Platten 50 hängen natürlich von der Anzahl der Behälter 12 ab, die in der
Vorrichtung vorgesehen sind. Wenn die Vorrichtung beiwpielsweise
mit 6 Reaktionskammern bestückt ist, sind 4 Zapfen 50 vorgesehen,
und die Länge der Plattenteile 36 und 37 ist etwa viermal so groß
wie der Abstand zwischen den Zapfen. Es versteht sich natürlich,
009809/ 1 169 BAD ORIGINAL
daß jede beliebige Anzahl von Reaktionskammern in der Vorrichtung installiert werden können.
Ein Elektrodenplatten- Hilfslagerzapfen 54 befindet sich zwischen
dem jeweiligen nebeneinanderliegenden Lagerzapfen 50 und besteht
aus zwei fluchtenden keramischen Isolatoren 56ι die jeweils durch
Schrauben an den Plattenteilen 36 und 37 befestigt sind. Eine
langgestreckte Gewindespindel 58 sitzt zwischen den Isolatoren, g
parallel zu den Zapfen 50 und rechtwinklig zu den Achsen der an- -
grenzenden Behälter 12. Ein Lagerblock 60 hat eine Hittelöffnung
mit einem Durchmesser, der größer als der der Gewindespindel 58
ist, und ist über die Spindel geschoben, so daß der Lagerblock in Längsrichtung der Spindel bewegbar ist. Eine Rändelmutter 64, die
sich im Gewindeeingriff mit der Gewindespindel 58 befindet, sitzt zu beiden Seiten des Blocks, um den Block auf der Gewindespindel
festzulegen und ihn an ihr zu besfestigen.
Eine langgestreckte Blattfeder 66 befindet sich an der jeweiligen Seite des Blocks, die auf eine Elektrodenplatte 22 zugerichtet
ist, und sie ist in der Mitte der Feder durch ein geeignetes Befestigungselement
am Block befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer Maschinenschraube ( nicht dargestellt ). Die jeweilige Blattfeder
ist in Längsrichtung bogenförmig ausgebildet, und dessen konkave Seite ist auf die angrenzende Elektrodenplatte zugerichtet.
Die Enden der Federn weisen TT-förmige Ausschnitte 70 auf, in denen
ein Gewindebolzen 72 eingreift, der sich von der Seite der Elektrodenplatte 22 aus wegerstreckt, die de» Behälter 12 gegenüberliegt.
Eine Mutter 74 ist auf den Bolzen 72 aufgeschraubt, jedoch nicht gegen die Feder und die Slektrodenplatte festgezogen (sieh· Fig. 4)1
um «ine Relativbewegung zwischen dem Bolzen 72 und der Fider inner-
- 10 -
009809/1160
halb der Grenzen des Ausschnitts 70 zu ermöglichen.
Dei zweite Elektrodenplatte des jeweiligen Plattenpaars ist in einer
relativ feststehenden Weise mit einem Zapfen 50 durch einen Gewindebolzen
76 verbunden, der von der Elektrodenplatte auf der Seite
nach unten führt, die der konkaven Fläche 24 gegenüberliegt. Der Bolzen 76 greift in ein Gewindeloch in Zapfen ein oder ist an ihm
durch eine Mutter an der Innenseite des Zapfens befesteigt.
Dei Konstruktion der Zapfen $0 und 54i der Elektrodenplatten 22,
der Lagerblöcke 60 und der Blattfedern 66 erfordert keine hohe Genauigkeit, um eine ordnungsgemäße Funktion der Torrichtung zu
erreichen, so daß damit enge Toleranzen und hohe Herstellungskosten
entfallen. Um ins einzelne zu gehen, ist die eine der jeweiligen Elektrodenplatte mit dem Zapfen 50 verbunden» die zweite Elektrodenplatte ist mit der Blattfeder 66 durch Bolzen J2 und Muttern 74
verbunden und die zwei Platten sind dadurch ausgerichtet, daS die zweite Elektrodenplatte in Längs richtung der Gewindespindel 58 des
Zapfens 54 mit Hilfe der Rändelauttern 64 bewegt wird, bis sich die
zwei Elektrodenplatten in einer Flucht befinden. Der Behälter 12 kann in die Vorrichtung dadurch eingesetzt werden, daß man sie zwischen
die Platten schiebt. Die Enden 68 der Blattfeder 66 sind ausreichend
gegen den Block 60 versetzt} um einen Angriff des Behälter an den
Elektrodenplatten sicherzustellen. Die Elektrodenplatte, die an der Blattfeder befestigt ist, übt dabei eine Kraft auf en Behälter aus,
um ihn an den Elketrodenplatten und an der Stützkonstruktion 10
zu befestigen. Toleranzen in der Fora des Behälters und is Abstand
zwischen den Zapfen werden durch die seitlich, bewegbare Elektrodenplatte ausgeglichen, die an der Blattfeder befestigt ist. Dadurch
ist weder die Relativstellung der Zapfen 50 und 54 noch die MaS-
« 11 -
009809/T16i BAD ORIGINAL
genauigkeit des Behälters 12, der Feder 66, oder der Elektrodenplatten
22 von großer Bedeutung, da die an einer Feder befestigte Elektrodenplatte alle üblicherweise auftretenden Herstellungs- und
Montagetoleranzen ausgleichen kann.
Als ein wichtiges Merkmal der Konstruktion gemäß der Erfindung sind die Zuleitung 18 und die Ableitung 20 so angeordnet, daß sie
von der vorderen Seite des Behälters mit offenen axial angeordneten Enden weggerichtet sind. Die Gasleitung 78 und die Abflußleitung 90 |
sind mit axial angeordneten offenen Enden so angeordnet, daß sie automatisch mit den Leitungen 18 und 20 verbunden werden, wenn der
Behälter 12 in seine Arbeitsstellung zwischen die Platten 22 eingeschoben wird. Das Ende der Leitung 78 ist hier mit einer flexiblen
Schlauchkupplung 80 bestückt, um leine Fluchtungsfehler in den Teilen aufzunehmen. Das Ende der Ablteitung 20 weist eine kegelstumpfförmige
Verbindungsfläche 92 auf, die eine entsprechend geformte Gegenfläche
aufnimmt, welche am Ende der Abflußleitung 90 vorgesehen ist.
Eine Zuleitungssammelleitung 82 ist hier mit der Zuflußleitung 78
verbunden und befindet sich im Hohlraum 46 und wird durch das U-förmige
Profil 44 des Pla^ttenteils 56 getragen. Das TJ-förmige Profil 44
weist Ausschnitte 84 auf, um einen Durchgang der Zuflußleitungen 78 *
von der Sammelleitung 82 zur Zuleitung 18 des Behälters 12 zu er- ^
möglichen. Die Ausschnitte in den Kanal befinden sich an einer solchen Stelle, daß die Zuflußleitungen automatisch in einer Flucht mit den
Zuleitungen des Behälters liegen, wenn sie in den Ausschnitten angeordnet sind, um müheselige Montageaufrichtungsarbeiten zwischen den
beiden oder komplizierte Stellvorrichtungen entfallen lassen zu können. Die Zuflußsammelleitung erstreckt sich im wesentlichen über
die gesamte Länge des Plattenteils 36, um dessen Verbindung mit jeder der Heaktionskammern 14 der Vorrichtung zu ermöglichen. Um eine
Beschädigung der Zuflußleitung und er Sammelleitung durch chemisch
- 12 -
009809/1169 BAD
korrodierende Stoffe zu verhindern bestehen die beiden vorzugsweise
aus Glas, Obgleich Glas bruchanfällig ist, und zwar selbst bei geringer Schlagausübung, ist die Sammelleitung gegen
praktisch alle Fremdstoffe innerhalb des Hohlraumes oder der Kammer 46 gut geschützt.
Eine Abflußsammelleitung 86 ^steht mit der Vakuumpumpe über
eine Öffnung 88 in der AbflußSammelleitung und mit der Abflußleitung
90 für jeden Behälter 12 über eine abgedichtete Verbindung
91 in Verbindung. Bekannte Schellen (nicht dargestellt)
greifen an Planschen 86a und 96a der Abflußsammelleitung und
den Abflußleitungen an, um die Verbindung 9I in festem Eingriff
zu halten. Sie Abflußsammelleitung erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Achse des Behälters von der Sammelleitung zur Ableitung
20. Die jeweilige Abflußleitung 90 ist durch halbrunde Ausschnitte 94 in den kurzen Schenkeln der L-förmigen Konsolen
38, 40 abgestützt. Die Ausschnitte 94 sorgen für eine zusätzliche
Lageorientierung der jeweiligen Abflußleitung relativ zum zugehörigen
Behälter 12 in der gleichen Weise, wie die Aueschnitte für eine Lageorientierung der Zuflußleitungen 78 sorgen. Gummioder
Kunststoffmuffen 96, die die Kanten der L-förmigen Konsolen
abdecken, welche die Ausschnitte bilden, schützen die Abflußleitungen
vor einer möglichen Beschädigung. Eine Schelle 9? ergreift die jeweilige Abflußleitung zwischen den Ausschnitten
und wird durch Bolzen 95 festgezogen, die am Profil 44 zwischen den L-förmigen Konsolen 38, 40 des Plattenteils 37 verankert sind. Die
Schellen 93 sorgen für eine feste Verbindung der Abflußleitungen mit den Plattenteilen in den Ausschnitten 94 und verbinden damit
auch die Abflußsammelleitung mit der Stützkonstruktion 10. Mühselige Aufrichtungen der Abflußleitungen während der Montage
der Vorrichtung und/oder teure Orientierungsvorrichtungen für
- 13 -
00980 9/ 1169
die Abflußleitungen entfallen dadurch) da die Leitungen lediglich in die Ausschnitte gelegt werden müssen, um die vorgeschriebene Lage einzunehmen*
Gemäß der Sarstellung in Fig. 3 sind paarweise fluchtende langgestreckte Keramikisolatoren 100 an den Plattenteilen 36 bzw.
befestigt, und zwar durch Gewindebolzen, die sich in Richtung aufeinanderzu von den Plattenteilen erstrecken. Langgestreckte
zylindrisohe Eollektorstangen 98 sind durch Gewindebolzen 102,
an den freien Enden der Keramikisolatoren befestigt. Diese Kollektorstangen erstrecken sich über die gesamte Länge der Plattenteile an den geschlossenen Enden der Behälter 12. Sie Kollektorstangen sind mit dem Generator 23 elektrisch verbunden.
Ein relativ breites L-förmiges Anschlußband 106 ist an die jeweilige Elektrodenplatte 22 mit Hilfe eines Gewindebolzens 108
und einer Kutter 110 angeschlossen. Sas Band ist bei 112 um 90° verdreht, um die Orientierung und die Richtung dieses Bandes
in Riohtung auf die eine oder die andere der Kollektorstangen zu ändern, um damit jeweils eine der beiden Elektrodenplatten
mit einer der beiden Kollektorstangen zu verbinden. |
Sas freie Ende des jeweiligen Anschlußbandes umfaßt eine Schelle 114t
die durch einen flexiblen Verbinder 116 am Anechlußband befestigt
ist, und zwei Klauen 118 halbrunder Form aufweist, um an der Außenseite der Kollektorstange anzugreifen, lin Gewindebolzen
ist vorgesehen, um die Schelle an der Kollektorstange zu befestigen.
SAe Schellen sind also relativ zu ihren Anschlußbändern frei bewegbar, um für eine Flexibilität zu sorgen, wenn die bewegbare
llektrodenplatte in Riohtung auf den Behälter 12 gedrückt wird.
- 14 -009809/1169
Die Stützkonstruktion 10, die Behälter 12, die Zuflußleitungen
und Abflußleitungen 78 bzw. 90, die Zufluß- und Abfluß Sammelleitungen 82 bzw. 86 und die Kollektorstangen 98 können als
Einheit in das Gehäuse 53 eingesetzt und aus ihm herausgenommen werden. Das ist besonders zweckmäßig, wenn die Plasma erzeugende
Vorrichtung Behälter Terschiedener Form aufzunehmen hat, beispielsweise einen einzigen relativ großen Behälter, der quer zu den
Behältern 12 und parallel zu den Stützteilen 36» 37 angeordnet
ist. Ein solcher Behälter kann -verwendet werden, um relativ große
Proben mit dem Plasma reagieren zu lassen, und er erfordert seine eigene Stützkonstruktion. Deren Einbau ins Gehäuse 53 ist jedoch
schnell und wirtschaftlich zu bewerkstelligen, und macht die Plasma erzeugende Vorrichtung für stark voneinanderabweichende
Aufgabenstellungen geeignet.
Einer oder mehrere der Behälter 12 können zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus der Vorrichtung herausgenommen werden. Dazu wird
der Behälter einfach von den Zufluß- und Abflußleitungen in axialer Richtung weggezogen, bis er nicht mehr an der Elektrodenplatte anliegt. Die Vorrichtung kann weiterarbeiten, auch wenn
einer oder mehrere der Behälter aus ihr herausgenommen worden
sind, indem das offene Ende der entsprechenden Zufluß- und Abflußleitungen mit eines geeigneten Stöpsel verschlossen wird.
009809/1189
Claims (12)
- Patentansprüchel.J Elektrodenanordnung für eine Plasmakammer, dadurch gekennzeichnet, daß sie innerhalb einer gekrümmten Wand aus
dielektrischem Werkstoff angeordnet ist, die gegenüberliegende konvexe Abschnitte hat, bestehend aus zwei elektrisch leitenden Platten mit konkav gekrümmten, aufeinanderzugerichteten Flächen, die sich an den Wandabschnitten befinden und sich im wesentlichen der Krümmung dieser Wandabschnitte an passen. - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand im wesentlichen zylindrische Form hat und die Platten im wesentlichen Zylindersegmente sind, die an diametral
gegenüberliegenden Seiten der Wand im wesentlichen konzentrisch dazu sitzen, wobei die peripher benachbarten Kanten der Platten sich im Abstand zueinander befinden. - Anordnung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand mit Einlaß- und Auslaßöffnungen zwischen den peripher benachbarten Kanten der Platten versehen ist. - 4· Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen im wesentlichen diametral gegen* überliegend in der Mitte der axialen Länge der Kammer angeordnet sind.25 359Wa/Bü - 2 -009809/1169
BAD ORIGINAL - 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand mit einer ZugangsÖffnung zu der Kammer an einem Ende ihres Zylinders und mit einem Verschluß für die Öffnung versehen ist, die abnehmbar am Ende befestigt ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) daß eine Schicht aus dielektrischem Werkstoff zwischen den Platten und der Wand angeordnet ist, sich deren Krümmung anpaßt und an ihnen anliegt sowie zwischen den peripheren Kanten der aufeinander zu gerichteten Flächen der Wand liegt.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von der Schicht aufschiebbar aufgenommen ist, derart, daß die Kammer in eine Lage zwischen die Platten eingezogen und aus dieser Lage herausgezogen werden kann.
- 8..Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Federmittel, die mit einer der Platten verbunden sind, derart, daß die Wand federnd umfaßt ist.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Stützmittel für eine der Platten zur Einstellbarkeit der Lage derselben in Richtung auf die andere Platte zu und von ihr weg.
- 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte und die Plattenflächen symmetrisch zu einer Längsachse zur Bewegung der Kammer in Längsrichtung• - 3 -0 0 9 8 0 9/116 9der Achse in einer Arbeitsstellung zwischen den Platten und zur Herausnahme aus dieser Arbeitsstellung ausgebildet sind) wobei die Platten im Abstand zueinanderliegende periphere benachbarte Kanten haben» die im wesentlichen parallel zu der Achse liegen, daß eine Zu- und eine Ableitung mit der Wand zwischen den Plattenkanten rerbunden ist, die axial liegende Enden haben, und daß Gas-Zufluß- und Abflußleitungen vorgesehen sind, die axial liegende offene Enden in einer solchen Stellung haben, daß bei einer Bewegung der Kammer in ihre Arbeitsstellung eine automatische Verbindung mit den Leitungsenden der Zu- und Ableitung herstellbar ist.
- 11. Anordnung naoh Anspruoh 9» daduroh gekennzeichnet, daß die Wand symmetrisch su einer Längsachse ausgebildet ist, die Stützmittel einen langgestreckten Zapfen aufweisen, der sioh im Abstand zu dieser Aohse befindet und quer zu dieser orientiert ist, ein Lagerblook auf dem Zapfen zur Bewegung in Längsrichtung desselben gelagert ist und Mittel vorgesehen sind, die für eine Verbindung des Blocks mit einer der Elektrodenplatten sorgen.
- 12. Anordnung naoh Anspruoh 9t gekennzeichnet durch eine Anzahl im seitlichen Abstand angeordneter Sätze llektrodenplatten und einer Anzahl von Kammern, die jeweils zwischen einem Paar der Platten sitzen, und durch eine Stützkonstruktion für die Platten mit zwei gegenüberliegenden Plattenteilen, die parallel su den Längsachsen der Kammern liegen, wobei . einer der Plattenteile einen Kanal bildet und sioh in ihm eine Sammelleitung Befindet, die in einer Flüseigkeitsverbindung mit den Leitungen 3teht, die an die Kammern angesohlossen sind.009809/116913· Anordnung nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch einen zweiten Gewindezapfen, der im wesentlichen parallel zu de» ersten Zapfen angeordnet ist, einem zweiten Lagerblock, der auf dem zweiten Zapfen verschiebbar gelagert und «it der anderen Elektrodenplatte verbunden ist, und eine in Gewindeingriff auf dem zweiten Zapfen sitzende Mutter zur Einstellung der Lage de· zweiten Lagerblooks auf ihm.009809/1169
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75368268A | 1968-08-19 | 1968-08-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941342A1 true DE1941342A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1941342C2 DE1941342C2 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=25031698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1941342A Expired DE1941342C2 (de) | 1968-08-19 | 1969-08-14 | Vorrichtung zum Einleiten von chemischen Reaktionen in einem Plasma |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3573192A (de) |
DE (1) | DE1941342C2 (de) |
GB (1) | GB1279146A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899682A (en) * | 1969-06-04 | 1975-08-12 | Purification Sciences Inc | Corona reactor method and apparatus |
JPS50267U (de) * | 1973-04-27 | 1975-01-06 | ||
US4362632A (en) * | 1974-08-02 | 1982-12-07 | Lfe Corporation | Gas discharge apparatus |
US5534232A (en) * | 1994-08-11 | 1996-07-09 | Wisconsin Alumini Research Foundation | Apparatus for reactions in dense-medium plasmas |
US5604038A (en) * | 1994-11-18 | 1997-02-18 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Polymeric thin layer materials |
CN110872689B (zh) * | 2018-08-30 | 2024-05-28 | 上海祖强能源有限公司 | 蒸发舟拆装工具及蒸镀设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB822574A (en) * | 1955-12-07 | 1959-10-28 | Kurt Siegfried Lion | Electric transducer |
US3049488A (en) * | 1959-01-12 | 1962-08-14 | Ici Ltd | Method of conducting gaseous chemical reactions |
US3090737A (en) * | 1960-02-24 | 1963-05-21 | Rca Corp | Plasma heating apparatus and process |
-
1968
- 1968-08-19 US US753682A patent/US3573192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-14 DE DE1941342A patent/DE1941342C2/de not_active Expired
- 1969-08-19 GB GB41239/69A patent/GB1279146A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB822574A (en) * | 1955-12-07 | 1959-10-28 | Kurt Siegfried Lion | Electric transducer |
US3049488A (en) * | 1959-01-12 | 1962-08-14 | Ici Ltd | Method of conducting gaseous chemical reactions |
US3090737A (en) * | 1960-02-24 | 1963-05-21 | Rca Corp | Plasma heating apparatus and process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3573192A (en) | 1971-03-30 |
DE1941342C2 (de) | 1982-02-25 |
GB1279146A (en) | 1972-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526946C3 (de) | Rohrklemme | |
DE69811581T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines unterirdischen Rohrabzweigungsstückes von der Oberfläche aus | |
DE1941342A1 (de) | Plasmaerzeugende Vorrichtung | |
DE2123097C3 (de) | Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts | |
DE2557423A1 (de) | Ventil | |
EP1249911A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei vorzugsweise Isoliergas-gefüllten Schaltfeldern, insbesondere Sammelschienenkupplung | |
DE2263680A1 (de) | Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen, gleichmaessigen galvanisieren der innenflaechen von ringfoermigen koerpern | |
DE9115826U1 (de) | Verbinder für Rohre und Stangen | |
DE3400719A1 (de) | Handschuhkasten | |
DE3228245A1 (de) | Spektroskopie-verfahren und -vorrichtungen | |
EP0456892A1 (de) | Reihenverdampfer für Vakuumbedampfungsanlagen | |
DE68906405T2 (de) | Vorrichtung zum erwaermen einer probe in einer vakuumkammer. | |
DE69200716T2 (de) | Elektrische Verteiler-Leitung und Adapter für solch eine Leitung. | |
DE2317828B2 (de) | Flacher Hohlkörper, insbesondere Plattenheizkörper, mit angeschweißten Fittings | |
DE3434995A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung der schmierung von grossdieselmotoren | |
EP0836898B1 (de) | Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres | |
EP3626364A1 (de) | Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt | |
DE3712474A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von ketten | |
DE8030672U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen | |
DE2902759A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohrprofilen an tragenden flaechen | |
DE4244512C1 (de) | Tauchbadgerät | |
DE69614652T2 (de) | Vorrichtung zum Wegschieben von Glasgegenstäden | |
DE2837790C2 (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes | |
DE3237230C2 (de) | Messkammergehäuse | |
DE2415019C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von sanitären Einrichtungen oder Installationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05H 1/46 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01J 37/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |