DE1940908A1 - Verbindung zweier flexibler Kabel - Google Patents

Verbindung zweier flexibler Kabel

Info

Publication number
DE1940908A1
DE1940908A1 DE19691940908 DE1940908A DE1940908A1 DE 1940908 A1 DE1940908 A1 DE 1940908A1 DE 19691940908 DE19691940908 DE 19691940908 DE 1940908 A DE1940908 A DE 1940908A DE 1940908 A1 DE1940908 A1 DE 1940908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
shells
cables
soldered
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940908
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Maislik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691940908 priority Critical patent/DE1940908A1/de
Publication of DE1940908A1 publication Critical patent/DE1940908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verbindung zweier Flexibler Kabel Di. vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Verbindung zweier Flexwellkabel, die einen Außenleiter und einen hohlen Innenleiter haben.
  • Solche Verbindungen werden bisher als Steckverbindungen ausgeführt, wobei die jeweiligen Kabelenden mit einem Stekker versehen, steckbar zusammengefügt werden. Diese Stocker bedeuten einen' großen Aufwand nicht nur an Material sondern auch an Arbeitszeit. Muß doch Jedes Kabelende für sich abgesetzt und mit einem sehr aufwendigen und teuren Stecker versehen werden.
  • Diesen hohen Aufwand su vermeiden, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, die erfindungsgemäß dadurch gelöst wird, daß die hohlen Innenleiter über eine Innenleiterhülse bündig zusammengefügt und miteinander verlötet sind, daß die Außenleiter zurückgesetzt und durch zwei dem Maß der Zurücksetzung entsprechende Halbschalen mittels einer Umbördelung und gefolgten Verlötung verbunden sind, daß die Halbschalen as ihren Längskanten verlötet sind und daß die terbindungsstelle durch einen Kunststoff geschützt ist. In einer Ausführungsform wird die Verbindungsstelle mit einem Schrumpfschlauch überzogen und in einer anderen Ausführungsform wird die Verbindungsstelle in einer Muffe mit einer Vergußmasse ausgegossen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Fig. 1 wird ein abgesetztes Flerrellkabelende in teils geschnittener Darstellung gezeigt, in der Fig. 2 ist eine Halbschale in perspektivischer Darstellung wiedergegeben, die Fig. 3 zeigt die Montage der Kabelverbindung an den Innenleiter in einer Seitenansicht, Fig. 4 gibt die Ansicht der Montageanordnung von vorn wieder, Fig. 5 zeigt in einer Ansicht von vorn einen Qtlerschnitt des Kabels in einer Zentrierlehre nach der Montage der Halbschalen, in Fig. 6 ist in perspektivischer Darstellungsweise die Verbindung zweier Flexwellkabel nach erfolgter Montage abgebildet und Fig. 7 zeigt die fertig montierten Kabelenden, die mit einem Überzug versehen sind.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Ende eines Flexwellkabels besitzt einen hohlen Innenleiter 1 mit einer schraubenförmigen Sicke 1'. Sein Außenleiter 2 ist um eine Länge a abgesetzt.
  • Der Außenleiter 2 ist an seiner Stirnseite aufgebördelt und versinnt, um die Halbschalen 3 (vgl. Fig. 2) mit ihrer Stirnfläche 4 zu verlöten. Durch die nach dem Absetzen des Kabels erfolgte Umbördelung des Außenleiters 2 wird die abgesetzte Länge auf das Maß b vergrößert. Wegen der hohen Temperaturen, die evtl. am Innenleiter auftreten können, ist Hartlötung oder Schweißung anzuwenden.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Halbschale 3 ist aus einem Stück Außenleiter 2 des Flexwellkabels hergestellt und an seinen Stirnflächen 4 abgebördelt und verzinnt. Die Längsseiten sind ebenfalls abgebördelt und versinnt=und werden beim Qegeneinanderlegen beider Halbschalen 3 an dieser Stelle weich verlötet. Die Länge einer Halbschale muß demnach 2 b betragen.
  • Die Fig. 3 zeigt zwei Flexwellkabel, die mit ihren Innenleitern 1 und 1' aneinandergefügt sind. Sie werden durch eine Innenleiterhülse 5 zentriert und in dieser Lage durch eine. Einspannvorrichtung 6 in ihrer Lage gehalten. Die Stoßstelle der beiden Innenleiter 1 und 1 ist hart verlötet (evtl.
  • verschweißt) und die Lötstelle so weit verfeinert, daß keine Verschlechterung der elektrischen Übertragungseigenschaften eintreten kann.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht die Einspannvorrichtung 6, die zur Halterung der beiden Kabel während des Verlötungsprozesses der beiden Innenleiter 1 und 1' dient.
  • Die Fig. 5 gibt einen Einblick in die Anbringung der beiden Halbschalen 3 und 3', die in einer Zentrierlehre 7 erfolgt.
  • Hier werden die beiden Halbschalen 3 und 3' mit den Außenleitern 2 und 2' der Flexwellkabel verbördelt und verlötet und ebenfalls werden die beiden Halbschalen 3 und 3' untereinander verlötet. Aus dieser Ansicht geht ebenfalls die Anordnung des Innenleiters 1 mit der Innenleiterhülse 5 hervor.
  • Eine fertige Verbindung zweier Flexwellkabel ist in der Fig. 6 wiedergegeben. Diese Fig. 6 zeigt die beiden Außenleiterenden 2 und 2' der beiden zusammengefügten Kabel und die Halbschalen 3 und 3' in ihrer endgültigen Anordnung als Zwischenstücke der beiden Kabel.
  • pie Seitenansicht einer fertigen, d. h. mit einem Schrup£-schlauch 8 überzogenen Verbindung ist in der Fig. 7 dargestellt, wobei der Schrumpfschlauch 8 den Außenmantel 9 und 9', der üblicherweise aus einem Kunststoff besteht, überdeckt und damit eine wasserdichte Verbindung der Flexwellkabel gewährt.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c he
    Ö Verbindung zweier Flexwellkabel, die einen Außenleiter und einen hohlen Innenleiter haben, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Innenleiter über eine Innenleiterhülse bündig zusammengefügt und miteinander verlötet oder geschweißt sind, daß die Außenleiter zurückgesetzt und durch zwei dem Naß der Zurücksetzung entsprechende Halbschalen mittels einer Umbördelung und gefolgten Verlötung oder Verschweißung verbunden sind, daß die Haibschalen an ihren Längskanten verlötet sind und daß die Verbindungsstelle durch einen Kunststoff geschützt ist.
  2. 2) Verbindung zweier Flexwellkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle mit einem Schrump£-schlauch überzogen ist.
  3. 3) Verbindung zweier Flezwellkabel nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle mit einer Muffe vergossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691940908 1969-08-12 1969-08-12 Verbindung zweier flexibler Kabel Pending DE1940908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940908 DE1940908A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verbindung zweier flexibler Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940908 DE1940908A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verbindung zweier flexibler Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940908A1 true DE1940908A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940908 Pending DE1940908A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verbindung zweier flexibler Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028317B3 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Spinner Gmbh Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines ersten HF-Koaxialkabels mit einem zweiten HF-Koaxialkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028317B3 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Spinner Gmbh Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines ersten HF-Koaxialkabels mit einem zweiten HF-Koaxialkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413623C3 (de) Flüssigkeitsdichte, eingangsseitige Abdichtung von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündenden Kabeln
DE2329908C2 (de)
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2406236C2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE1465493B2 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE2008021A1 (de) Zur Lötverbindung mit elektrischen Leitern bestimmte Anschlußklemmen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE3346506A1 (de) Temperatursonde
DE1465170A1 (de) Elektrische Kupplung fuer abgeschirmte Kabel
DE3124374C2 (de) Kabelmuffe aus einem Metallgehäuse und einer Umhüllung aus schrumpfbarem Material
DE3821096A1 (de) Wasserdichter anschlussteil mit entlueftung
DE2303792C3 (de) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
DE2319956C3 (de) Mehrteilige, druckfeste muffe
EP0174512A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung
DE1940908A1 (de) Verbindung zweier flexibler Kabel
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE2936616C2 (de) Verbinder für zwei Koaxialkabelenden
DE3329904C2 (de)
DE3341356A1 (de) Koaxialkabel-anschlussvorrichtung
DE679654C (de) Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4115020A1 (de) Aderendhuelse
DE3813001A1 (de) Leiterverbindung
DE2322800B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einem ende einer metallhuelle eines elektrischen kabels und einer metallischen verbindungsmuffe oder einem endanschlussgehaeuse
DE3123850A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines solchen