DE1940890C - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge

Info

Publication number
DE1940890C
DE1940890C DE19691940890 DE1940890A DE1940890C DE 1940890 C DE1940890 C DE 1940890C DE 19691940890 DE19691940890 DE 19691940890 DE 1940890 A DE1940890 A DE 1940890A DE 1940890 C DE1940890 C DE 1940890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
separated
liquid
ring
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691940890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940890A1 (de
Inventor
Johann Peter 7501 Berghausen Quetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Heinkel Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ernst Heinkel Maschinenbau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Heinkel Maschinenbau GmbH filed Critical Ernst Heinkel Maschinenbau GmbH
Priority to DE19691940890 priority Critical patent/DE1940890C/de
Priority to AT988169A priority patent/AT300665B/de
Priority to BR216473/70A priority patent/BR7016473D0/pt
Priority to GB03882/70A priority patent/GB1287688A/en
Priority to NL7004677A priority patent/NL7004677A/xx
Priority to FR7014267A priority patent/FR2057659A5/fr
Priority to ZA704170A priority patent/ZA704170B/xx
Priority to CS5499A priority patent/CS151561B2/cs
Priority to CA090,550A priority patent/CA940055A/en
Publication of DE1940890A1 publication Critical patent/DE1940890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940890C publication Critical patent/DE1940890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zum Trägerkörper (5) an diesem befestigt und im Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
übrigen an den Endflächen von Trägerkörpern (5) 30 durch Zentrifugieren von einer Mutterflüssigkeit ge-
und letztem Haltering (19) anliegen. trennten Feststoffanteil nach der Trennung der flüssi-
4. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 bis 3, gen Phase von der festen Phase auf einfache Weise dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trä- zu imprägnieren, zu stabilisieren oder zu phlegmatigerkörper(S) und dem inneren Ring (22) eine sieren. Eine derartige anschließende Behandlung an Abdichtung durch einen in eine in diesem Ring 35 die Trennung des Feststoffanteiles kann je nach der (22) befindliche Ringnut (30) eingelegten O-Ring Stoffart aus verschiedenen Gründen notwendig sein (31) vorgesehen ist. Bisher war es üblich, daß die Imprägnierung oder
5. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 bis 4, die Stabilisierung durch Behandlung des aus der Zendadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring(22) trifuge ausgebrachten Feststoffes, also außerhalb dor eine zum inneren Hohlraum (32) des Trägerkör- 40 Zentrifuge, durchgeführt wurde. Dabei wurde der pers(5) hin offene Rinne (33) aufweist, in die durch Feststoff auf einem zum Abtransport desselben dieein durch ein feststehendes Lagergehäuse (2) hin- nenden Förderband mit einer Flüssigkeit aus Düsen durchgeführtes Röhrchen (34) in dosierlbarer besprüht. Diese bei aller Einfachheit der einzelnen Menge die Flüssigkeit zum Imprägnieren oder an- verwendeten Mittel auch noch aufwendige Art der derenl einführbar ist, die durch die offene Rinne 45 Imprägnierung, bei der die Imprägniierungs- oder an-(33) mit der ringförmigen Kammer (24) verbin- dere Flüssigkeit auf die auf dem Transportband dende Kanäle (35) von der offenen Rinne (33) in lagernde Gutschicht aufgesprüht wird, hat den Nachdie ringförmige Kammer (24) überzuströmen ver- teil, daß nur der obere Teil dieser Schicht besprüht mag· wird, während die unteren Schichten, insbesondere
6. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 bis 5, 50 bei kristallinem Gut, von der Imprägnierflüssigkeit dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche nicht berührt werden. Dabei ist es im übrigen nach-(36) der das Innere der ringförmigen Kammer teilig, daß die zu verwendende Flüssigkeit in geringe-
(24) begrenzenden Wände sich zu den Schlitzen rer Menge unter Druck versprüht v?erden muß und
(25) hin verjüngend konisch ausgebildet ist. dadurch zur Tröpfchenbildung am Düsenaustritt
7. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 bis 6, 55 neigt. Dadurch wird der angestrebte gleichmäßige dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Ringe Überzug aller Feststoffteilchen mit der Behandlungs-0*2, 23) zueinander durch in einem Ring ange- flüssigkeit unmöglich.
ordnete Stifte (37) und im anderen Ring an ent- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
sprechender Stelle vorgesehene Bohrungen (38 dadurch gelöst, daß die zum Imprägnieren, Stabilibis 40) bestimmbar ist. 60 sieren oder Phlegmatisieren bestimmte Flüssigkeit
der ringförmigen Kammer von dem vom Trägerkör-
per umschlossenen Raum her zugeführt und durch
Schlitze vernebelt wird, deren Lage hinsichtlich der Leitbleche und deren Größe verstellbar ist.
>ie Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Trennen 65 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Feststoff-Flussigkeitsgemischen, insbesondere die Schlitze jeweils im Anschluß an die Leitbleche : Siebzentrifuge, die einen konisch ausgebildeten oder in Drehrichtung vor oder hinter denselben anitel als Tragerkörper für das Sieb, an dessen In - geordnet sein
940 890
- 4
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 22 und 23 sind so ausgebildet, daß sie konzentrisch
Zeichnung dargestellt Es zeigt zusammengesetzt und ebenso am Trägerkorper be-
If t Fig. leinen mittleren Längsschnitt rturch die Sieb- festigt eine ringförmige Kammer 24 bilden, m are
t zentrifuge, Flüssigkeit zum Imprägnieren, Stabilisieren oder
Fig. 2 teilweise im Schnitt den drehbaren TeH der s Vhlegmatisieren dosiert eingebracht werden «ann.
* Siebzentrifuge mit aus einzelnen Stücken zusammen- Aus der ringförmigen Kammer 24 kann die genannte
* gesetzten Leitblechen, wobei die einzelnen Leitblech- Flüssigkeit durch im äußeren Ring vorgesenene stücke an gegeneinander verdrehbaren Hal»eringen Schlitze 25 in die am größten inneren Umfang der ; angebracht und mit diesen auf einen Tragerkörper Siebtrommel 7 austretende Schicht der Feststoffe einaufgesetzt sind, lo gesprüht werden. Diese Schlitze können jeweils im F i g. 3 im Längsschnitt die aus einem inneren und Anschluß an die Leitbleche oder in Drehnchtung vor einem äußeren Ring zusammensetzbare Veraebe- oder hinter diesen angeordnet warden. Sie sind demlungseinrichtung und gemäß hinsichtlich ihrer Lage verstellbar. Sie können Fig. 4 die Draufsicht auf je eine Hälfte des inneren aber auch so ausgebildet sein, daß ihre Breite una ! und des äußeren Rings der Vernebelungseinrichtung. 15 Stärke verstellt werden kann.
Die dargestellte Siebzentrifuge weist eine Antriebs- Die Ringe 22 und 23 liegen an den Endflächen vom
welle 1 auf, die durch eiai Lagergehäuse 2 hindurch- . Trägerkörper 5 und vom letzten Haltering Ur an und geführt und in diesem mit einem Kugellager 3 gelagert sind am Trägerkörper mit Schrauben 26 befestigt, cue ist. An ihrem oberen Ende trägt die Antriebswelle 1 die Bohrungen 27 und 28 in den Ringen 22 und ZJ einen Trägerkopf 4, der in einen konisch ausgebilde- ao durchdringen und in Gewindelöcher 29 eingeschraubt ten Mantel übergeht und als Trägerkörper 5 für das sind, die in das Ende des Trägerkörpers 5 elQge" Sieb dient, das hier aus der Siebtrommel 7 und dem schnitten sind. Zwischen dem Trägerkörper 5 und Filter 8 besteht. Auf den Trägerkörper sind Halte- dem inneren Ring 22 ist in eine Nut 30 dieses Ringes πημο 19 aufeinander aufgestapelt, deren Innenseiten ein O-Ring31 eingelegt, der den inneren vom Iraeine der Konizität des Trägerkörpers 5 entsprechende as gerkör ,»er 5 gebildeten Hohlraum 32 gegenüber der konische Ausbildung haben und die auf ihrer Außen- ringfö migen Kammer 24 abdichtet. seite die Leitblechstücke (» tragen, die aneinanderge- Der innere Ring 22 weist eine zum inneren Honl-
reilit die Leitbleche in einer der jeweiligen Trennauf- raum 32 des Trägerkörpers 5 hin offene Rinne 33 gäbe angepaßten Kurvenform bilden. Zur Anpassung auf, in die durch ein durch das Lagergehäuse 2 Mnan verschiedene Trennaufgaben können die Halte- 30 durchgeführtes Röhrchen 34 in dosierbarer Menge ringe 19 nämlich gegeneinander verdreht werden und die Flüssigkeit zum Imprägnieren od. dgl. eingeführt somit verschiedene spiralig verlaufende Kurvenfcrmen werden kann. Diese Flüssigkeit kann von der ottenen bilden. Zum Einlauf stutzen 11 hin, der in dem Ge- ' Rinne 33 in die ringförmige Kammer 24 durch Kahäuse 12 sitzt, erstrecken sich Leitblechstücke 6' über näle 35 überströmen, welche die offene Aufnahmeden Trägerkopf 4 hinaus und ragen somit in die zwi- 35 rinne 33 mit der ringförmigen Kammer 24 verschen dem Einlaufstutzen 11 und dem Trägerkopf 4 binden. . befindliche Verteilerkammer hinein. Diese ringförmige Kammer ist durch eine entspre-Am Ende dieser Leitblechstücke 6' ist ein Spann- chende Form des äußeren Ringes 23 so ausgebildet, ring 5 «vorgesehen, auf welchem unter Zwischenlage daß ihre äußere Fläche 36 der das Kammerinnere des Filters 8 die entsprechend· der Neigung des Trä- 40 begrenzenden Wände sich zu den Schlitzen 25 hin gerkörpers 5 konisch ausgebildete Siebtrommel 7 verjüngend konisch ausgebildet ist. mittels eines Kranzes 10 befestigt ist. Die auf den Einerseits um die konzentrische Lage der ineinan-Trägerkörper5 aufgestülpte Siebtrommel 7, auf deren dergesetzten Ringe 22 und 23 zu sichern und anderer-Außenseite Versteifungsrippen 9 sitzen, liegt fest auf seits um bestimmte Lagen der Schlitze Z5 im HinoncK den Leitblechstücken 6 auf. Wenn die Siebtrommel 7 45 auf die Leitbleche wählen zu können, sind im autjeren in dieser Lage in Axialrichtung festgeschraubt wird, Ring 23 zwei diametral gegenüberliegende Stifte braucht man die Halteringe 19 nicht einzeln festzu- fest eingeschlagen, deren aus dem Ring 23 zum Ring stellen, da sie dann durch den Anpreßdruck der Sieb- 22 hin hervorragende Teile einen derartigen Durchtrommel 7 auf den Leitblechen festgehalten werden. messer aufweisen, daß diese Teile in im King Li De-DiP Siebtrommel 7 mit dem Filter 8 und der Trä- 50 findliche Bohrungen 38, 39 oder 40 genau passend eerkörper 5 mit den auf den Halteringen 19 sitzenden eingesteckt werden können. Selbstverständlich mus-Leitblechstücken bilden eine Dreheinheit, da diese sen dann, wenn die Stifte 37 im Ring 23 und entspre-Teile drehfest miteinander verbunden sind. chende Bohrungen 38 bis 40 im Ring 22 vorgesehen Von dem Gehäuse 12 werden die Sammelkammer werden, in letzterem auch die Durchgangsbohrungen 15 für die abgeschiedene Flüssigkeif mit dem Abfluß- 55 27 entsprechend vermehrt werden, rohr 17 und die Austragkammer 14 für die Feststoffe Die erfmdungsgemäße Einrichtung wirkt wie folgt umschlossen, die durch das Gehäuseteil 13 von dem Entsprechend den Eigenschaften des zu trennenden die Antriebswelle 1 aufnehmenden Raum getrennt ist. Gutes werden die Haiteringe am Umfang des 1.rager-Die Kammern 14 und 15 sind im übrigen durch die körpers 5 verdreht gegeneinander eingestellt, bis die Trennwand 16 gegeneinander abgegrenzt. 60 für das jeweilige Trenngut geeignete Kurvenform ge-Nach dem letzten der aufeinander und auf dem bildet ist Diese ist entweder eine zusammenhangende Trägerkörper 5 aufgestapelten, die Leitblechstücke 6 oder eine in Stufen unterbrochene Kurve, wie in tragenden Haltering 19' ist eine Vernebelungseinrich- F i g. 2 dargestellt ist. Die sich bei entsprechende tung 21 zum Imprägnieren, Stabilisieren oder Phleg- Einstellung ergebenden Unterbrechungen dienen de, mattieren des ausgeschiedenen Feststoffanteils vor- 65 Regulierung der Verwe.lze.ten in den verschiedenen gesehen. Diese Vernebelungseinrichtung besteht aus Zonen des Schwerefeldes und unterstutzen die Wirkeinem Ringkörper, der aus dem inneren Ring 22 und samkeit des Trennvorganges Sie bedingen unter Umdem äußerin Ring 23 zusammengesetzt ist. Die Ringe ständen eine bessere Entwässerung, indem sie die
I 940 890
Feststoffanteile wiederholt aufbrechen. In einer be- chen 34, in dem sich Ventile befinden, in die Aufsonderen Ausführungsform der Erfindung sind die nahmerinne 33 dosiert. Unter der Wirkung der Ro-Leitblechstücke 6 am Haltering 19 um eine senkrecht tation tritt die Flüssigkeit mit Druck durch die Kanäle zur Mantelfläche gerichtete Achse einstellbar ange- 35 in die ringförmige Kammer 24 ein und stellt sich ordnet. Dadurch kann die Kurvenform der Leitbleche 5 hier als Flüssigkeitsring in dieser konisch erweiterten in weiterem Maße veränderbar gestaltet und die Mög- Kammer ein. Über die Schlitze 25 wird dann die Imlichkeit des Einsatzes der Zentrifuge für die Trennung prägnierflüssigkeit gleichmäßig auf den entwässerten von sonst nicht mehr miterfaßbarem Gut erweitert Feststofianteil des Trenngutes versprüht, welches die werden. Siebtrommel 7 an dieser Stelle verläßt.
Das Trenngut kann während des Laufs der Zentri- io Auf dem Trägerkörper 5 kann auch in etwa mittfuge durch den Einlaufstutzen U kontinuierlich ein- . lerer Höhe der Siebtrommel 7 ein Stauring 18 begefüllt werden. Die Feststoffe werden auf ihrem Weg festigt sein, der eine solche Breite aufweist, daß zwidurch das Schwerefeld der Zentrifuge von dem Flüs- sehen ihm und der Siebtrommel ein freier Spalt versigkeitsanteil abgetrennt. Die Feststoffe treten am bleibt. Dort kann eine Waschflüssigkeit duich ein größten inneren Umfang der Siebtrommel 7 in dün- 15 dem Röhrchen 34 ähnlich verlegtes Röhrchen zugener Schicht und gleichmäßig auf den Umfang verteilt führt werden, die das vorgetrocknete Trenngut nach aus. In dieser Zone wird über die Schlitze 25 die Im- einer ersten Phase der Trocknung wieder etwas prägnierflüssigkeit od. dgl. in jeder beliebigen Menge befeuchtet.
vollkommen gleichmäßig versprüht. Die Flüssigkeit Die Vernebelungseinrichtung kann nicht nur wie
benetzt dabei völlig gleichmäßig den gesamten Fest- so hier beschrieben bei Siebzentrifugen, sondern auch
Stoffanteil von allen Seiten. Sie wird über das Röhr- bei Siebschneckenzentrifugen angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansnmche· nenseile voizugsweise aus verstellbaren Leitblech-Fatentansprucne. tfBctai zusammengesetzte Leitbleche kurvenfönnig 1. Zentrifuge zum Trennen von Feststoff- verlaufen, und am unteren Ende eine durch die Zen-Flüssigkeitsgemischen, insbesondere eine Sieb- trifugattraft beim Betrieb der Zentrifuge versprühend zentrifuge, die einen konisch ausgebildeten Mantel 5 wirkende Veinebelungseinrichtung aufweist, die aus als Trägerkörper für das Sieb, an dessen Innen- einer ringförmigen Kammer dosier! gespeist wird,
    sjeite vorzugsweise aus verstellbaren Leitblech- Mit einer solchen Zentrifuge sollen Feststoffteilstücken zusammengesetzte Leitbleche kurveaför- chen, die in einer Suspension schweben, von der Susmig verlaufen, und am unteren Ende eine durch pensionsflüssigkeit abgetrennt werden. Diese Tren-Zentrifugalkraft beim Betrieb der Zentrifuge ver- 10 nung ist insbesondere bei sehr kleinen Feststoffteilsprühend wirkende Veraebelungseinrichtung auf- chen schwierig! weil die kleinen Teilchen sich nicht weist, die aus einer ringförmigen Kammer dosiert leicht durch Fliehkraft von der Suspensionsflüssigkeit gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, abtrennen lassen. Außerdem sind für verschiedene daß die zum Imprägnieren, Stabilisieren oder Arten von Trenngut ganz verschiedene Verweilzeiten Phlegmatisieren bestimmte Flüssigkeit der ring- 15 erforderlich, am eine optimale Trennung herbeizuförmigen Kammer (24) von dem vom Träger- führen.
    körper (S) umschlossenen Raum her zugeführt Um nun dem Trenngut eine gewisse Verweilzeit
    und durch Schlitze (25) vernebelt wird, deren aufzuzwingen, werden an der Innenfläche einer ko-
    Lage hinsichtlich der Leitbleche (6) und deren nisch ausgebildeten Siebtrommel kurvenföimige Leit-
    Größe verstellbar ist. ao bleche angeordnet, deren Konkavkrümmung ent-
  2. 2. Zentrifuge nach dem Anspruch 1, dadurch gegengesetzt zur Drehrichtung verläuft. Wenn da· gekennzeichnet, daß die Schlitze (25) jeweils im Trenngut in einer konisch ausgebildeten Trommel Anschluß an die Leitbleche (6) oder in Drehrich- ohne Leitbleche zentrifugiert wird, beschreibt es bei hing vor oder hinter denselben angeordnet sind. der Austragung eine bestimmte Kurve, deren Form
  3. 3. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 oder 2, 25 von der Drehgeschwindigkeit der Trommel und von dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (22, den spezifischen Eigenschaften des Trenngutes be- und 23) aus zwei konzentrisch zueinander ange- stimmt wird, die somit bei verschiedenen Arten von ordneten Ringen (22, 23) besteht, die konzentrisch Trenngut jeweils eine andere Form bedingen.
DE19691940890 1969-08-12 1969-08-12 Zentrifuge Expired DE1940890C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940890 DE1940890C (de) 1969-08-12 Zentrifuge
AT988169A AT300665B (de) 1969-08-12 1969-10-20 Zentrifuge
BR216473/70A BR7016473D0 (pt) 1969-08-12 1970-01-30 Centrifuga
GB03882/70A GB1287688A (en) 1969-08-12 1970-03-23 A centrifuge
NL7004677A NL7004677A (de) 1969-08-12 1970-04-02
FR7014267A FR2057659A5 (de) 1969-08-12 1970-04-20
ZA704170A ZA704170B (en) 1969-08-12 1970-06-18 Centrifuge
CS5499A CS151561B2 (de) 1969-08-12 1970-08-06
CA090,550A CA940055A (en) 1969-08-12 1970-08-12 Centrifugal separator with plurality of adjustable impellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940890 DE1940890C (de) 1969-08-12 Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1940890A1 DE1940890A1 (de) 1971-02-25
DE1940890C true DE1940890C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2425165C2 (de)
DE2805801C2 (de)
DE2343458B2 (de) Trocknungsapparat
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE2526866C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von kontinuierlich arbeitenden Trennzentrifugen
DE859429C (de) Siebschleuder
DE2321204C2 (de) Granulier vorrichtung
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE1940890C (de) Zentrifuge
DE2941802C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
WO1990000714A1 (de) Quasikontinuierliches trocknen von gewaschenen, kleinformatigen salaten, gemüsen und früchten
DE3152232T1 (de) Method and device for filtering yeast and other plant cell material on rotary vacuum filter
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
DE3218826C2 (de)
DE1951641C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von körnigem Gut, insbesondere von Kunststoffgranulat
DE1940890B (de) Zentrifuge
DE1940890A1 (de) Zentrifuge
DE3636516C2 (de)
DE1803266C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeiten aus elastomerem oder polymerem Material
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE3821453A1 (de) Siebvorrichtung zum absondern von zellulosefasern aus einem suspensionsfluessigkeitsstrom und zum einfuehren der teilchen in einen anderen fluessigkeitsstrom unter ueberdruck
DE848583C (de) Maschine zum Streuen von Kunstduenger oder aehnlichen Stoffen