DE1940666A1 - Akkordfix - Google Patents

Akkordfix

Info

Publication number
DE1940666A1
DE1940666A1 DE19691940666 DE1940666A DE1940666A1 DE 1940666 A1 DE1940666 A1 DE 1940666A1 DE 19691940666 DE19691940666 DE 19691940666 DE 1940666 A DE1940666 A DE 1940666A DE 1940666 A1 DE1940666 A1 DE 1940666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chord
minor
guitar
major
fix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940666
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691940666 priority Critical patent/DE1940666A1/de
Publication of DE1940666A1 publication Critical patent/DE1940666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/06Necks; Fingerboards, e.g. fret boards
    • G10D3/08Fingerboards in the form of keyboards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • A k k o r d f i x .
  • Die Bezeichnung:Akkordfix M = mechanisch,E=elektrisch,P=pneumatisch,H=hydraulisch,bezi@ht sich nur auf die Typenbezeichnung und nicht auf den Patentanspruch.
  • Akkordfix ist ein Apparat,der auf jede Gitarre,oder ein ahderes Zupfinstrument,aufgesetzt werden kann,mit dessen Hilfe jeder Laie,ohne das Gitarrespiel etc.gelernt zu haben,sofort jede Melodie akkordrichtig begleiten kann.
  • Beschreibung:Die Gitarre stellt neben der Laute ein altes, volkstümliches Begleit-Instrument dar,das aber nur von wenigen Meistern beherrscht wird.Nach meinen Unterrichtserfahrungen ist es oft schwierig,für die meisten der Schüler,die Vielsahl der Akkordgriffe richtig und flüssig zu beherrschen,um es zu einem mittelmäßigen Sp@@ler zu bringen.Um es aber den Freunden der Gitarre,besonders der Jugend leichter,und diese ihnen begehrenswerter zu machen,soll der Akkordfix helfen.Die Gitarre soll wieder Volks-Instrument werden!Wie der Name sagt,gibt der "Akkordfix" fertige Akkorde auf einen Druck hin,her.
  • Technik:Skizze Nr.1.) Auf dem Griffbrett,mit 2 Halterungen(1) befestigt,ruht der Apparat,der aus Matall oder Kunststoff,in versohiedenen Größen gebaut werden kann.Als Normal-Instrument ist hier an eine Wander-Gitarre gedacht.Für andere Gitarren etc.wird die Bauart durch die. Länge. und Breite des Halses und die. Bundweite bestimmt.Der Apparat kann die ganze Länge des Halses einnehmen.Wie ersichtlich,ist die ganze Länge in mehrere Reihen Tasten eingeteilt und zwar:(2)Dur-(3) Moll-(4)Septime- (5)parallele MolltastenOWird eine dieter Tasten gedrückt,die Saiten angeris sen,so erklingt der fertige Akkord.Wie,erläutern die anderen Teil zeichnungen: 2,3,4,5.
  • Stimmung: Im Gegensatz zu der Normalstimmung:E-A-D-g-h-e,werden dieselben S@iten umgestimmt auf folgende Stimmung: C,kl.Okt. -G,kl.Okt.- es1,- g , o, - es.C u.G sind Baßsaiten, es,g,c,es = Akkord-Begleitsaiten.Beim Anriß über alle Saiten erklingt die Gitarre in c-moll als Grundstimmung.
  • Moll: Skizze Nr.3 zeigt die Funktion der Moll-Barr@-Tasta,die alle 6 Saiten auf einmal niederdrückt und zwar ist die Molltaste@l(rechts ob.)mit einem Baudenzug(14) verbunden.Drücke ic@ auf die Moll-T.(11),so drückt der Baudenzug (14) die Hebelvorrichtung(15) auf die Moll-Barr@-Taste (13) u.diese nach unten auf alle 6 S@iten.Beim Anriß erklingt ein Moll-Akkord.Läßt der Druck nach,hebt sich die Taste.Die 2.Molltaste,links@@,ist für die parallelen Molltonarten und wird mit dem Daumen bedient;während die rechtsaeitigen Tasten mit den übrigen Fingern gedruckt werden.Nun liegt in der Mitte zwischen 2 Bünden,je eine Moll-Barré-Taste(bis 12 Stück).Drücke ich diese Barré-Tasten nacheinander,von unten angefangen,auf die Saiten,so erklingt beim Anriß ein,immer um eine@ halben Ton höherer,Mollakkord;sodaß alle Molltonarten su spielen möglich sind.
  • Dur:Skizze Nr.4.Um einen Durakkord herzustallen,müßte ich ei -gentlich erst die c-Molltaste drücken und dann die beiden kleinen Tersen "es" des c-Mollakkordes um eine halbe Stufe erhöhen, durch Druck auf die C-Dur-Taste.Diese ist verbunden mit 2 Baudenzügen,die in je eine "e"-Buchse führen und einen Drücker niederdrücken.Um aber nicht 2 Tasten,Moll-und Durtaste drücken zu müssen,übernimmt diese Funktion der Molltaste ein 3.Baudenzug, der die Molltaste,mit ein und demselben Druck auf die Durtaste, diese niederdrückt.Jetzt erklingt der reine Dur -Akkord.
  • Septimen-Akkord(Skizze Nr.5 veranschaulicht die Funktion des Saitendrückers.Will man aus einem reinen Dur-Akkord einen Septimen-Akkord machen,so drückt man mit dem 1.,dem unteren Fingerglied den Dur-Akkord,und gleichzeitig mit dem 3.Glied (Spitze) desselben Fingers,die darüberliegende Septimentaste.Beispiel: F-Dur und F7( 7=die Septime des F-Dur-Akkordes).Der Septimen-Baudensug führt in die Buchse " es ' .. -Typenmöglichkeiten:Anstelle der Kraftübertragung durch mechanische Bauelemente,kann sie auch durch elektrische,pneumatische, hydraulische Art erfolgen.Die erreichten Funktionen haben immer denselben Erfolg,nämlich:Die Erzeugung eines Tones oder geschlossenen Akkordes durch Druck auf die Saiten.Der Gesamtbau ist derselbe.Alle komplizierten Akkorde sind möglich.Jede Gitarre kann umgewandelt werden;

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Für den " Akkordfix " Die Erzeugung von Einzeltönen und Akkorden auf Saiten-Instrumenten,( z.B.Gitarre) dergestalt,daß,infolge Nachahmung des Fingerdruckes durch Druckpolster auf die Saiten,diese,nach Anreißen oder Streichen derselben,zum Klingen gebracht werden.
    Die Ausübung der Druckkraft ,sowie die Übertragung dieser,kann durch herkömmliche Bauelemente,z.B.mechanische,elektrische, pneumatische,hydraulische,etc.erfolgen.
    L e e r s e i t e
DE19691940666 1969-08-09 1969-08-09 Akkordfix Pending DE1940666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940666 DE1940666A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Akkordfix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940666 DE1940666A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Akkordfix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940666A1 true DE1940666A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5742424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940666 Pending DE1940666A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Akkordfix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723044A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Dieter Hoffmann Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE3219590C1 (de) * 1982-04-01 1982-12-09 Volker 8080 Emmering Habicht Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723044A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Dieter Hoffmann Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE3219590C1 (de) * 1982-04-01 1982-12-09 Volker 8080 Emmering Habicht Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004046T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur musikalischen Ausführungsunterstützung
US3153970A (en) Aid for stringed instruments
DE3219590C1 (de) Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE2909866A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit instrumentenart-auswahl
DE3145194A1 (de) Elektronischer rechner kleiner abmessungen, der als musikinstrument benutzbar ist
DE1940666A1 (de) Akkordfix
DE2915678A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE69629207T2 (de) Faltbares tragbares elektronisches klavier
DE4002361A1 (de) Musik-hilfsmittel zum einstellen von tonart, tonleiter und entsprechenden harmonischen zusammenhaengen
DE857729C (de) Musikalisches Instrument mit Tastatur bzw. Tastaturen fuer vorzugsweise gleichen Fingersatz fuer rechte und linke Hand
DE809987C (de) Chromatische Klaviatur
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
CN108417190A (zh) 一种靠谱的生成方法及装置
DE102019215465B4 (de) Verfahren und system zur erkennung der liedtonart
DE102019215469B4 (de) Verfahren und System zur Erweiterung des Tonumfangs eines Handzuginstruments
DE2410873A1 (de) Hilfsmittel zum einstudieren von musikstuecken
DE2538366A1 (de) Vorrichtung zum spielen eines saiteninstruments
DE1804445A1 (de) Mit einem Manual ausgestattetes,einstimmiges,elektronisches Musikinstrument
DE202020003157U1 (de) Musikinstrument mit elektronischen Schaltungen aus Optokopplern und Umschalttastern zur Ansteuerung der Matrizes von Elektrophonen, die auf elektrischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugen
DE3403667A1 (de) Lehr- und unterrichtsgeraet fuer den musikunterricht
AT521844B1 (de) Vorrichtung zur sensorgesteuerten Wiedergabe einzelner Töne eines Tonsystems
DE10206592A1 (de) Für Linkshänder ausgebildete Musikinstrumente
DE428065C (de) Streichzither
DE669896C (de) Tastenanordnung fuer Musikinstrumente mit natuerlicher reinharmonischer Stimmung