DE1940618A1 - Antrieb fuer Waschvollautomaten - Google Patents

Antrieb fuer Waschvollautomaten

Info

Publication number
DE1940618A1
DE1940618A1 DE19691940618 DE1940618A DE1940618A1 DE 1940618 A1 DE1940618 A1 DE 1940618A1 DE 19691940618 DE19691940618 DE 19691940618 DE 1940618 A DE1940618 A DE 1940618A DE 1940618 A1 DE1940618 A1 DE 1940618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
ratchet wheel
drive according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940618
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krbalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19691940618 priority Critical patent/DE1940618A1/de
Publication of DE1940618A1 publication Critical patent/DE1940618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Antrieb für Waschvollautomaten Waschmaschinen, disc auch zum Schleudern ausgerüstet sind, benötigen eine Antriebsvorrichtung, die mindestens zarei relativ weit auseinanderliegende Drehzahlen zu erzielen gestattet. Bei den heute üblichen Größen der Trommeln von Haushaltwaschmaschinken wird im allgemeinen beim Waschen eine Drehzahl von 50 U/min eingehalten, während zum Schleudern der Wäsche eine Drehzahl von etwa 400 bis 500 U/min erwünscht ist, d. h. beide Drehzahlen sollten etwa das Verhältnis 1 : 10 aufweisen.
  • Für derartige Abtriobe gibt es eine ganze Reihe von Lösungen.
  • Die einfachste Lösung zeigt die deutsche Patentzschrift 939 986, in der für den Wasch- und Schleudergang je ein besonderer Motor vorgesehen ist, der mit dem Antriebsrad der Trommel über Riementriebe und einer dazwischengeschalteten Kupplung verbunden ist. Nachteilig bei dieser Anordnung ist die Notwendigkeit von zwei Antriebsmotoren, was den Preis nicht unerueblich beeinflußt und außerdem einen erheblichen Raum für den Antrieb beansprucht.
  • Deshalb hat man auch daran gedacht (deutsche Patentschrift 976 243), nur einen, aber polumschaltbaren Motor einzusetzen, der eine relativ große Drehzahlspreizung gestattet. Die bisherige Entwicklung hat gezeigt, daß derartige Motoren relativ teuer sind. Erst in letzter Zeit zeichnet sich eine Preisangleichung für diesen Motor ab.
  • Aus diesen rUnden weisen bekannte Waschvollautomaten meistens eine Kombination einer elektrisch-mechanisch arbeitenden Ubersetzungsvorrichtung auf, die aus einem Motor und einem mechanischen, kontinuierlich (z. B. deutsche Auslegeschrift 1 205 480) oder diskontinuierlich verstellbaren Cetriebe.besteht. Diese Anordnung erfordert irgendeine Vorrichtung, die bein uebergang vom Waschen zum Schleudern das Umschalten von der Wasch- auf die Schleuderdrehzahl ermöglicht. Dafür sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. So zeigt beispielsweise die deutsche Auslegeschrift 1 174 882 einen Regler, der mit einem Fliehgetricht und einer als Knickfeder ausgebildeten Blattfeder als Tast- und Schaltorgan arbeitet. In der deutschen Patentschrift 803 901 ist ein Antrieb beschrieben, bei dem u. a. einem polumschaltbaren Motor geringer Drehzahlspreizung ein Kupplungsgetriebe nachgeschaltet ist, das von Hand zu betätigen ist.
  • In letzter Zeit ist häufig ein aus einem polumschaltbaren Motor mit geringer Drehzahlspreizung und aus einem automatisch arbeitenden Fliehkraftschalter (deutsche Patentschrift 1 093 771) bestehender Antrieb angewendet worden, bei dem auf der Motorwallc zwei mit der Antriebsscheibe der Wäschetrommel über Riemen verbundene Abtriebsscheiben angeordnet sind, die je nach der gerade anliegenden Geschwindigkeit des Motors durch federbelastete bzw. fliehkraftbelastete Hebel und Reibbelege mit dem Antrieb verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb -für\aschollautomaten, der aus einem Motor und einem nachgeordneten umschaltbaren Getriebe besteht und der die Wäschetrommel im Waschgang revorsierend anzutreiben gestattet. Die Erfindung zielt darauf ab, einen auf Zwei Drehzahlen umschaltbaren Antrieb so einfach auszubilden, daß ein besonderer drehzahlempfindlicher Regler oder ein polumschaltbarer Motor und damit verbunden ein Eingriff von außen nicht mehr benötigt werden.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß ein Teil des Getriebes als automatisch arbeitendes Zeitglied ausgebildet ist, das nach einer bestimmten Laufzeit des An-triebes das Getriebe selbsttätig umschaltet.
  • Der Erfinder ist dabei von der Uberlegung ausgegangen, daß bei Waschvollautomaten der Antrieb für die niedrige Drehzahl bei den Wasch- und Spülgängen stets mit wechselnder Drehrich.
  • tung erfolgt, während beim Ubergang zur hohen Drehzahl für dcii Schleuderprozeß die Waschtrommol stets nur in einer Richtung gedreht wird. Für die Drehrichtungswechsel in den Wasch-oder Spülgängen sind durch die mit dem Programmsteuergerät verbundene Reversiervorrichtung bestimmte Reversierrhythmen festgelegt, die sich untereinander lediglich durch das Laufzeit-Pausenzeit-" Vcrhältnis untcrscheidene Stellt man auf denjenigen Reversierrhythmus ab, der die längste Laufzeit aufweist, die bei bekannten Waschautomaten Ublichersseisc 12 sec bei einer Pausenzeit von 3 sec beträgt, so kann ein von dem Getriebe gebildetes Zeitglied die Umschaltung von der niedrigen zur hohen Drehzahl selbst bewirken, wenn nur dafür gesergt wird, daß die Zeit bis zum Umschalten deutlich größer als die längste Laufzeit eines Reversierrhythmus ist. Dieser Gedanke ermöglicht es also, bei dem Umschaltvorgang von der niedrigen auf die hohe Drehzahl auf einen Eingriff von außen verzichten zu können, so daß man zu einem sehr einfach aufgebauten Antrieb kommt, der aus einem einfachen; nicht polumschaltbaren Motor bestehen kann, dem ein geeignetes Getriebe nachgeschaltet ist, das in Verbindung mit der durch den Rieinentrieb bedingten Übersetzung eine Drehzahlspreizung zYrisehen dem lfasch- und Schludergang von etwa 1 : 10 bis 1 : 20 gestattet.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung verwendet man mit Vorteil als umschaltbares Getriebe ein Umlaufgetriebe, wobei man vorzugsweise den Getriebemantel so ausbilden kann, daß er die die hohe Drehzahl der Waschtrommel bewirkende Kupplung bildet. Um einen möglichst leisen Lauf des Getriebes zu erzielen, empfiehlt sich ferner, die Getriebeteile weitgehend aus Kunststoff herzustellen. Aus diesem Grunde wird man vorzugsweise das Getriebe mit mehreren Umlaufrädern ausrüsten, um die zu übertragenden Momente aufzuteilen.
  • Wenn man jedem Umlaufrad ein über einen Freilauf verbundenes Zahnradpaar zuordnet, wobei das eine Zahnrad an einem Zahnkranz abgewralzt wird, der auf der Innenseite des im Waschgang arretierten Getriebemanteis vorgesehen ist, während das andere Zahnrad mit einem Zahnkranz unterschiedlicher Zähnezahl zusammenarbeitet, der Teil eines Schaltrades ist, erhalt man in ganz einfacher Weise ein Zeitglied, das leicht so bemessen werden kann, daß eine Schaltung erst nach einer Zeit erfolgt, die wesentlich größer als die längste Laufzeit beim Reversierbetrieb ist.
  • Um dabei eine Verstellung von Getriebeteilen in axialer Richtung zu bewirken, muß das Schaltrad neben der Drehbewegung auch eine translatorische Bewegung ausführen. Zu diesem Zweck wir« man das Schaltrad vorzugsweise in einer Getriebebuchse führen; man kann dem Schaltrad aber auch eine mit dem Getrie bonantel verbundene Auflaufkurve zuordnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbei spieles schematisch dargestellt.
  • Dem nicht dargestellten Motor ist ein normales Umiaufgetriebe nachgeordnet. Weil einige Teile dieses Getriebes in Kunststoff ausgeführt werden, sind die Umlaufräder und die damit zusammenarbeitenden Teile dreifach vorgesehen. Um die Zeichnung möglichst übersichtlich zu halten, ist in der einzigen Figur,' ' die einen senkrechten Schnitt darstellte nur je ein Teil der dreifach vorhandenen Teile (Umlaufräder und dgl.) dargestellt.
  • Der Motor treibt über die Wella 11 und ein darauf angeordnotes Ritzel 12 drei Umlaufräder 13 des Getriebes an, die andererseits mit dem auf der Innenseite des als Kupplung dienenden Getriebemantels 14 vorgesehenen Zahnkranz 15 in Eingriff stehen. Die Umlaufräder 13 sind je auf einem mit einem Steg 20 verbundenen Achsstummel 21 gelagert. Der Steg 20 ist fest mit der die Lagerung auf der Antriebswelle 11 bewirkenden Buchse 22 verbunden, die ihrerseits mit der Riemenscheibe 23 ein Teil bildet, das den Antrieb der Wäschetrommel in den Wasch- oder Spülgängen übernimmt.
  • An jedem Steg 20 ist außer dem Achsstummel 21 auf der gegenüberliegenden Seite ein Achsstummel 24 vorgesehen, auf dem zwei Zahnräder 30 und 31 gelagert sind, die über einen Freilauf 32 miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 30 steht im Eingriff mit einem Zahnkranz i6 auf der Innenseite des Getriebemantols 14, während das Zahnrad 31 mit einem Zahnkranz 41 eines Schaltrades 40 in Eingriff steht. Die Zähnezahl der Zahnkränze 16 und 41 unterscheidet sich geringfügig. Der Zahnkranz 16 weist achtzig und der Zahnkranz 41 einundachtzig Zähnc auf. Dieser Unterschied wird durch eine Profilverschiebung erreicht.
  • Das Schaltrad 40 wird von der Innenseite des Getriebemantels 14 auf einer Gewindebuchse 45 geführt. Am Getriebemantel ist ein Mitnehmer 17 vorgesehen, über den die translatorische Bewegung des Schaltrades 40 auf den Getriebemantel übertragen wird. Dem Schaltrad 40 ist ferner eine Druck- und Drehfeder 42 zugeordnet. Die Gewindebuchse ist auf ihrer dem Antrieb abgewende ton Seite als Flansch 46 ausgebildet. Zwischen dem Flansch 46 und dem Getriebemantel 14 befindet sich eine Druckfeder 1-8.
  • An dem Getriebemantel Befindet sich ferner ein nockenartiger Ansatz 19, der in eine entsp-rechende Keilnut 9 4o otorgeä5oij1Q ½ fl Funktionsbeschreibung: Im Waschgang treibt die Motorwelle 11 über das Ritzel 12 die Umlaufräder 13, die sich an den Zahnkränzen 15 abwälzen und dabei die Stege 20 und die damit fest verbundene Riemenscheibe 23 antreiben. Beim Einsatz eines zweipoligen Motors mit einer Nenndrehzahl von 2700 U/min und einer gewünschten Waschdrehzahl der Wäschetrommel von 50 U/min ist das Ubersetzungsverhaltnis 54 : : 1. Die Riemenscheibe 23 und die nicht dargestellte Riemenscheibe der Wäschetrommel sind so bemessen, daß sie eine Untersetzung von 5,4 : 1 ergeben, so daß das Umlaufgetriebe eine Untersetzung von 10 : 1 zu bewirken hat.
  • Mit den Stegen 20 werden auch die Zahnräder 30 und 31 gedreht.
  • Dabei wälzt sich das Zahnrad 30 auf dem Zahnkranz 16 am Getriebemantol ab, während sich das Zahnrad 31 am Zahnkranz 41 des Schaltrades 40 abwälzt. Durch die Differenz der Zähnezahlen der beiden Zahnräder 30 und 31 führt das Zahnrad 31 gegenüber dem Zahnrad 30 eine Relativbewegung aus, die für das Zahnrad 31 nach 800 Umdrehungen der Motorwelle 11 eine Umdrehung ausmacht. Diese Umdrehung erfolgt bei einer Motordrehzahl von 2700 U/min in 17,5 Sekunden. Dabei wird das Schaltrad 40 durch die Führung auf der Gewindebuchse 45 ferner in Richtung des Pfeiles 44 bewegt, wobei es gegen den Mitnehmer 17 drückt und so den Getriebemantel 14 aus der Keilnut 9 des Motorgehäuses 10 löst.
  • Gleichzeitig wird das gesamte Getriebe blockiert, weil der Getriebemantel 14 vom Schaltrad 40 gegen den Flansch 46 gedruckt wird. Das Umlaufgetriebe wird dabei ausgekuppelt und die Riemenscheibe 23 nunmehr direkt von der Motorwelle 11 angetrieben, wordurch die Wäschetrommel mit 500 Ulmin gedreht wird.
  • Nach beendetem Schleudervorgang trennt die gespannte Druckfeder 18 den Getriebemantel 14 vom Flansch 46. Außerdem bringt dic durch die zusätzliche Bewegung des Schaltrades 40 gespanntc Druck- und Drehfeder 42 das Schaltrad 40 und das Zahnrad 31 in ihre Ausgangspositionen zurück, wobei der zwischen den Zahnrädern 30 und 31 vorgesehene Freilauf 32 wirksam wird.
  • Das Gewinde der Euchse 45 ist nicht selbsthemmend ausgebildet, un einen reibungslosen Rückstellvorgang sicherzustellen.
  • Wenn man eine zusätzliche translatorische Bewegung des Schaltrades und damit die zugeordnete Gewindebuchse vermeiden will, kann man dem Schaltrad 40 auf seiner Stirnseite auch eine Auslaufkurve am Getriebemantol zuordnen, die durch eine entsprechend juflaufflache nach einer Umdrehung des Schaltrades von annähernd 360° die translatorische Bewegung des Getriebemantels bewirkt.
  • 6 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentatsprüche 1. Antrieb für Waschvollautomaten, der aus einem Motor und einem nachgeordneten umschaltbaren Getrieb besteht und der die Wäschetrommel im Waschgang reversierend anzutreiben gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (31) des Getriebes als automatisch arbeitendes Zeitglied ausgebildet ist, das nach einer bestimmten Laufzeit des Antriebes das Getriebe selbsttuçiG umschaltet.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umschaltbare Getriebe als Umlaufgetriebe ausgebildet ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mit einem Getriebemantel (14) versehen ist, der als die hohe Drehzahl der Waschtrommel bewirkende Kupplung arbeitet.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem; Umlaufrad (13) ~ein über einen Freilauf (32) verbundenes Zahnraderpaar (30, 31) zugeordnet ist, wobei auf der Innenseite des in Waschgang arretierten Getriebemante2s (14) ein Zahnkranz (16) vorgesehen ist, der mit dem Zahnrad (30) zusammenarbeitet, während das Zahnrad (31) mit einem Zahnkranz (Z>1) unterschiedlicher Zähnezahl eines Schaltrades (40) zusammenarbeitet.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltrad (40) eine eine translatorische Bewegung bewirkende Gewindebuchse (45) als Führung zugeordnet ist.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltrad (40) eine eine translatorische Bewegung bewirkende, mit dem Gotriebemantel (14) verbundene Auflaufkurve zugcordnet ist.
DE19691940618 1969-08-06 1969-08-06 Antrieb fuer Waschvollautomaten Pending DE1940618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940618 DE1940618A1 (de) 1969-08-06 1969-08-06 Antrieb fuer Waschvollautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940618 DE1940618A1 (de) 1969-08-06 1969-08-06 Antrieb fuer Waschvollautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940618A1 true DE1940618A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5742392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940618 Pending DE1940618A1 (de) 1969-08-06 1969-08-06 Antrieb fuer Waschvollautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940618A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936484C (de) Drehzahlwechselgetriebe mit Antrieb durch Elektromotor
DE1460922B2 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Trommelwaschmaschine mit einer niederen Drehzahl für den Waschgang, einer hohen Drehzahl für den Schleudergang und einer dazwischen liegenden Drehzahl
DE1940618A1 (de) Antrieb fuer Waschvollautomaten
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE102005016566A1 (de) Verfahren zum Waschen von schrumpfgefährdeten Textilien und Waschmaschine zum Durchführen desselben
DE907845C (de) Mehrganggetriebe
DE1611752B1 (de) Antrieb fuer die Messerwalzen eines Geraetes zum Zerschneiden von Schriftstuecken
DE3132320A1 (de) Vorrichtung zur automatischen hubveraenderung eines kurbeltriebes
DE428134C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
AT96868B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE546932C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Schleudermaschinen
DE102012104248B4 (de) Trommelwaschmaschine mit einer frontal beschickbaren Wäschetrommel
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE594560C (de) Handkleinwringmaschine
DE941108C (de) Spindelpresse
DE489124C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Waschmaschinen
DE2009898A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2249176A1 (de) Getriebe fuer die zeitsteuerung von feuerungsautomaten
DE436817C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE1485074A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb der Trommel von Waschmaschinen
DE530214C (de) Wechselgetriebe zum Schalten auf zwei verschiedene Geschwindigkeiten
DE1460922C (de) Einrichtung zum Antrieb einer Trommelwaschmaschine mit einer niederen Drehzahl für den Waschgang, einer hohen Drehzahl für den Schleudergang und einer dazwischen liegenden Drehzahl
DE1181661B (de) Waschmaschine
DE626706C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsverminderung bei Knopfloch- und aehnlichen Naehmaschinen
DE1247256B (de) Antriebsaggregat fuer Waschautomaten