DE1940281C - Einrichtung zum Befestigen von axial mit Anschlußdrahten versehenen Kappen an Radiobauteilen mit keramischen Tragerkor pern - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen von axial mit Anschlußdrahten versehenen Kappen an Radiobauteilen mit keramischen Tragerkor pern

Info

Publication number
DE1940281C
DE1940281C DE1940281C DE 1940281 C DE1940281 C DE 1940281C DE 1940281 C DE1940281 C DE 1940281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
connecting wires
punch
cap
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ameltschenko, Alexej S , Leningrad (Sowjetunion)
Publication date

Links

Description

keramischen Trägers, einer Kappe mit Drahtanschluß und eines Stempels während des Aufpresüens,
Fig.4 eine Schnittansicht gemäß Linie V-V in Fig. 5,
F i g. 5 den Mechanismus zur Lagsfixierung in Vorderansicht.
In der Einrichtung zum Befestigen von mit axialen Drahtanschiüssen versehenen Kappen an Radiobaulcilcn mit keramischen Trägerkörpern ist ein Elektromotor 1 (Fig. 1) mit Hilfe eines Keilriemenantriebes 2 mit einem Getriebe 3 verbunden, das seinerseits mittels eines Kettenantriebs 4 über eine Reibkupplung S mit einer die ganze Einrichtung steuernden Sicucrwelle 6 verbunden ist. Die Welle 6 besitzt ein Rad 7 zur Drehung der ganzen Einrichtung von Hand. Zwei Vibrobehälter 8 dienen zur Zuführung der Kappen 9 (F i g. 2) mit Drahtanschlüssen 10 zu Zi:!cilern 11 (Fig. 1), die zur einzelnen Zuführung der Kappen 9 über Führungen 12 zu Gabeln 13 und 14 (F i g. 4 und 5) eines Mechanismus 15 zu ihrer Lagefixierung dienen, der mit der Stcuerwelle 6 (F i g. 1) minds eines Nockens 16 verbunden ist. Zum Betätigen der Zuteiler 11 dienen durch Federn 17 abgefederte Hebel 18, deren Enden aus elastischen Bandfedern 19 ausgeführt sind, die als Dämpfer bei einem zufälligen Festklemmen der Zuteiler 11 dienen.
Hin Elektromotor 20 dient zum Antrieb eines, Behiiiiers 21, der keramische Trägerkörper 22 (Fig. 2) üi-.er Führungskanälc 23 (Fig. 1) einem Zuführungsv.vrk 24 für die keramischen Träger 22 (Fig. 2 und 3) zuführt, das sie weiter in die Anpreßzonc leitet, wo sie beiderseits mit Kappen 9 mit Drahtanschlüssen 10 versehen werden.
Bewegliche Wagen 25 (Fig. 1), die mit der Slcuerwellco mittels Nocken 26 verbunden sind, besitzen einander gegenüber angeordnete Stempel 27 und Anschläge 28, die zur Steuerung der Begrenzer 29 durch Stößel 30 dienen.
In den Stempeln 27, die zum Aufpressen der Kappen 9 mit Drahtanschiüssen 10 auf die keramischen Trüger 22 (F i g. 2) bestimmt sind, sind koaxial in jedem Stempel 27 zur Aufnahme der Kappe 9 eine in den Stempel 27 eingesenkte Aussparung 31 und zur Aufnahme des Drahtanschlusscs 10 eine durchgehende Bohrung 32 vorhanden.
Außerdem enthalten die beweglichen Wagen 25 (Fig. 1) Federn 33, die als Dämpfer beim Aufpressen der Kappen 9 auf beide Enden des keramischen Trägers 22 dienen. Die Ausstoßer 34, die in den bewcg'ichcn Wagen 25 frei beweglich sind, dienen zum Ausstoßen der Drahtanschlüsse lOaus den Stcmpeln27. Der Mechanismus 15 enthält Hcbol 35, 36 und (Fig. 4 und 5), die auf einer Achse 38 starr befestigt sind. Diese Achse ist in einem Lagerbock 39 beweglich angeordnet. Auf dem Hebel 35 ist ein Rollrad angeordnet, und auf den Hebeln 36 und 37 sind drehbar um Achsen 41 die Gabeln 13 angeordnet, die durch Federn 42 ungefedert sind.
Außerdem sind um eine Achse 43 drehbar die Gabeln 14 angeordnet, die durch Federn 44 (F i g. 5) abgefedert sind.
Die Gabeln 13 und 14 sind zum Abfangen der Kappen 9 mit den Drahtanschlüssen 10 (Fig. I, und 3) und zu deren Einführen in die Stempel 27 bestimmt.
Auf den Hebeln 36 und 37 (F i g. 4, 5) ist eine Sorticrcinrichtung 45 angeordnet, die in Gestalt eines Kammes mit mehreren Vorsprüngen 46 ausgeführt ist und zur Aussortierung der zusammengebauten Widerstände in taugliche und untaugliche (Ausschuß) dient.
Die Einrichtung arbeitet folgenderweise: Im
Augenblick der Stromzuführung zum Elektromotor 1 wird seine Drehbewegung auf die Steuerwelle 6 über den Keilriemenantrieb 2, das Getriebe 3, den Kettenantrieb 4 und die Reibungskupplung 5 übertragen. Gleichzeitig schalten sich die Vibrobehälter 8 ein, die
ίο die Kappen 9 mit den Drahtanschlüssen 10 zu den Zuteilern 11 zuführen, und bei Einschaltung des Elektromotors 20 führt der Behälter 21 keramische Träger 22 über den Kanal 23 dem Zuführungswerk 24 für keramische Träger zu. Die Nocken erteilen
den Wagen 25 eine hin- und hergehende Bewegung, die ihrerseits mit Hilfe der Feder 17 die Hebel 18 betätigen, und über die Bandfedern 19 werden die Zuteiler 11, die die Kappen 9 einzeln über die Führungen 12 leiten, in eine hin- und hergehende Bewegung
ao versetzt. Die Führungen 12 gewährleisten das Entlanggleiten der Kappen 9 mit den Drahlanschlüssen 10 in horizontaler Stellung (mit der Kappe 9 nach vorn). Dies wird durch einen Stoß auf die Kappe 9 seitens des Zuteilers 11 unter Einwirkung der Band-
feder 19 erleichtert. Unter den Enden der Führungen
12 sind in der Achslinie der Stempel 27 die Gabeln
13 und 14 (F i g. 5) angeordnet, in die die Drahtanschlüssc 10 mit den Kappen 9 gelangen.
Bei der Gegeneinanderbewcgung der Wagen 25 mit den Stempeln 27 gehen die Drahtanschlüsse 10 in die Bohrungen 32 der Stempel 27 hinein, während sich die Kappen 9 gegen die Begrenzer 29 stemmen. Bei der weiteren Bewegung treffen die Stempel 27 auf ihrem Wege auf die Gabeln 13, die sich ihrerseits um die Achse 41 zu drehen beginnen und so den weiteren Weg in die Stempel 27 freigeben. Im Augenblick der Annäherung der Stempel 27 an die Gabeln 14 lenkt der Nocken 16 über den Hebel 35 die Hebel 36 und 37 ab, und die Gabeln 14 geben, indem sie sich um die Achse 43 drehen, die Drahlanschlüssc 10 frei, so uaß die Stempel 27 weiter vorrücken können. Nach Anordnung der Kappen 9 in den zylindrischen Aussparungen 31 werden die Begrenzer 29 entfernt, und die Stempel 27 setzen ihre Bewegung in Richtung auf den keramischen Träger 22 fort, der durch das Zuführungswerk 24 koaxial zu den Stempeln 27 angeordnet ist. Dank der zylindrischen Form der Aussparungen 31 wird der Druck auf jede Kappe 9 im Augenblick ihrer Aufpresscns auf den keramischen Trajjcrkörpcr 22 gleichmäßig übertragen und das Aufpressen erfolgt ohne Verkantungen.
Nach voller Ablenkung der Hebel 36 und (Fig. 4 und 5) werden die Gabeln 13 und 14 mit Hilfe der Federn 42 und 44 (F i g. 3) in die Ausjiangslage zur Aufnahme eines nächsten Paares vein Drahtanschiüssen 10 eingestellt.
Bei der Rückbewegung der Wagen 25 mit den Stempeln 27 mittels Nocken 26 werden über die Hebel 18 mit den elastischen Bandfedern 19 die Zuteiler 11 betätigt, die ein nächstes Paar von Kappen 9 mit Drahtanschiüssen 10 auf die Führungen 12 leiten, gleichzeitig stemmen sich die Drahtanschlüsse IO gegen die Stirnseite des Ausstoßers 34, wodurch die Kappe 9, die auf den keramischen Träger 22 gepreßt ist, aus dem Stempel 27 ausgestoßen wird. Im Augenblick der auf diese Weise erfolgenden Freigabe der Drahtanschlüsse 10 fällt das zusammengebaute Radiobaulcil 47 auf die unter den Stempeln 27 befind-
liehe Sortiervorrichtung 45 mit den Vorsprüngen 46 (F i g. 3), die unter Einwirkung des Nockens 16 mit Hilfe der Hebel des Mechanismus 15 das Radiobauteil in einen Behälter für taugliche Erzeugnisse abwirft.
Ist das Radiobauteil nicht ganz zusammengebaut, können sich die Einzelteile nicht auf der Sortiereinrichlung 45 halten und fallen in einen Behälter für Ausschuß durch. Im Augenblick der Rückkehr der Wagen 25 in die Ausgangsstellung werden unter Einwirkung der Anschläge 28 über die Stößel 30 die Begrenzer 29 in die Ausgangslage gebracht, wonach sich die Arbeit wiederholt.
Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie zum Zusammenbau von Bauteilen mit kleinen geometrischen Abmessungen und geringer mechanischer Festigkeit bei hoher Leistung verwendet werden kann. Das Vorhandensein von Stempeln mit eingesenkten zylindrischen Aussparungen zur Aufnahme der Kappen sowie von Gabeln garantiert, daß die Drahtanschlüsse auch bei etwaiger Deformation derselben, in die Stempel gelangen. Die Möglichkeit dci ίο Selbsteinstellung des keramischen Trägers im Augen blick der Aufpressung der Kappen gestattet es, der Zusammenbau von Widerständen kleiner Abmessun gen mit wenig Ausschuß auszuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Aussparungen lagefixieren müssen, darf ihr Gewicht Patentansprüche: - und damit auch ihre Größe ein Mindestmaß nicht un terschreiten, so daß nur Radiobauteile mit relativ
1. Einrichtung zum Befestigen von axial mit großen Abmessungen in dieser Einrichtung mit Kap-Anschlußdrählen versehenen Kappen an Radio- 5 pen mit Anschlußdrähten versehen werden könbauteilen mit keramischen Trägerkörpern, mit nen.
zwei gegenüber angeordneten Vorrichtungen zum Aus der deutschen Patentschrift 449 805 ist eine
seitenrichtigen Zuführen der Kappen und einer Vorrichtung zur Befestigung von vorgeformten einteizwischen ihnen angeordneten Zuführung für !igen Kappen auf Isolatoren, bei denen der Werkstoff Trägerkörper und mit Aussparungen versehenen io in Hinterschneidungen des Isolators eingetaucht wird, Stempeln zum Aufpressen der Kappen auf beide wobei die Kappe durch eine Anzahl von Stempeln ra-Enden des Trägerkörpers, dadurch gekenn- dial an den Isolator herangebogen und dann von dem zeichnet, daß koaxial in jedem Stempel (27) durch die Stempel gebildeten Ziehring in axialer zur Aufnahme der Kappen (9) eine in den Stem- Richtung gegen die Wandung des Isolators gedrückt pel eingesenkte Aussparung (31) und zur Auf- 15 wird, bekannt, die durch einen aus einer Anzahl von nähme der Anschlußdrähte (10) eine durchge- Stempeln gebildeten, elastisch gemachten Ziehring, hende Bohrung (32) vorhanden ist und daß in Be- dessen Arbeitsfläche einen stumpferen Winkel besitzt wcgungsablauf jedes Stempels (27) ein Mechanis- als die Hinterschneidung des Isolierkörpers, gekennnius (15) zur Lagefixierung der Kappen (9) und zeichnet ist.
ihre Anschlußdrähle (10) vorhanden ist, der auch ao Diese Vorrichtung erfordert einmal eine hinter· deren Einführen in die Stempel (27) gewährlei- schnittene Fläche auf dem Trägerkörper, zum andesict und von einer Steuerwelle (6) angetrieben ist, ren sind bei der Zuführung der Teile zahlreiche ma- und aus auf einer Achse (38) starr angeordneten nuelle Tätigkeilen erforderlich, auch ist es mit ihr Hebeln (36, 37) besteht, auf denen in bestimmtem nicht möglich, gleichzeitig beide Enden eines Bauteils Abstand voneinander je zwei abgefederte Gabeln aj mit Kappen mit axial angeordneten Anschlußdrähten (13, 14) gelenkig angeordnet sind, von denen die zu versehen.
eine (14) zum Abfangen der Kappe (9) mit dem Aus den USA.-Palentschriften 2 673 345,
Drahtanschluß (10) am kappenseiligen Ende, die 2 675453, 3 209 792 und aus der britischen Patentandere (13) zum Abfangen des gegenüberliegen- schrift 761 673 sind Verfahren und Vorrichtungen den Drahlanschlußcndes dient, und daß die Ga- 30 bekannt, um auf zylindrische Enden von Widerstänbcln (13, 14) bei Vorrücken der Stempel (27) bis den, insbesondere von Drahtwiderständen, Anschlußzu ihnen aus der Stempel bah η verschwenkbar an- elemente in Form von Bändern oder Lötringen, geordnet sind und daß Begrenzer (29) vorgesehen durch Anpressen oder Anschweißen herzustellen,
sind, die ein Vorrücken der Kappen bis zu deren Aufgabe der Erfindung isl es, eine Einrichtung der
vollständiger Einführung in die Aussparungen 35 eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbes-(31) der Stempel (27) verhindern. sern, daß sie für Radiobauteile mit kleinen Abmes-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sungen verwendbar wird und ein genau koaxiales kennzeichnet, daß auf den Hebeln (36, 37) eine Aufpressen der Kappen gewährleistet,
mit Vorsprüngen (46) versehene Sortiercinrich- Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht,
lung (45) zum Aussortieren von Ausschuß an- 40 daß koaxial in jedem Stempel zur Aufnahme der geordnet ist. Kappen eine in den Stempel eingesenkte Aussparung
und zur Aufnahme der Anschlußdrähte eine durchgehende Bohrung vorhanden ist und daß in Bewegungsablauf jedes Stempels ein Mechanismus zur Lagefi-45 xierung der Kappen und ihre Anschlußdrähle vorhanden ist, der auch deren Einführen in die Stempel gewährleistet und von einer Sleuerwclle angetrieben ist. und aus auf einer Achse starr angeordneten He-
Dic Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befe- bein besteht, auf denen in bestimmtem Abstand vonstigen von axial mit Anschlußdrähten versehenen 50 einander je zwei abgefederte Gabeln gelenkig anKappen an Radiobautcilen mit keramischen Träger- geordnet sind, von denen die eine zum Abfangen der körpern, mit zwei gegenüber angeordneten Vorrich- Kappe mit dem Drahtanschluß am kappenseiligen lungcn zum seitenrichtigen Zuführen der Kappen und Ende, die andere zum Abfangen des gegenüberliegeneiner zwischen ihnen angeordneten Zuführung für den Drahlanschlußendcs dient, und daß die Gabeln Trägerkörper und mit Aussparungen versehenen 55 bei Vorrücken der Stempel bis zu ihnen aus der Stern-Stempeln zum Aufpressen der Kappen auf beide En- pclbahn verschwenkbar angeordnet sind und daß Beden des Trägerkörpers. grcnzer vorgesehen sind, die ein Vorrücken der Kap-Eine derartige Einrichtung ist aus dem sowjeTi- per. bis zu deren vollständiger Einführung in die Aussehen Urheberschein 179 821 bekannt. Hierbei wer- sparungen der Stempel verhindern,
den die Kappen mit den Drahtansehlüssen in offene 60 Es ist vorteilhaft, daß auf den Hebeln eine mil Aussparungen von Stempeln gebracht. Der kerami- Vorsprüngen versehene Sortiereinrichtung zum Aussehe Trägerkörper wird in der Anpreßzone durch sortieren von Ausschuß angeordnet ist.
eine Klemme festgehalten. Dadurch, daß die Stempel Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines zum Anpressen eine offene Aussparung aufweisen, ist Ausführungsbeispicls unter Bezug auf die Zeichnun· der Druck auf eine Kappe beim Festpressen nicht 65 gen näher erläutert. Es zeigt
gleichmäßig, was zum Verkanten der Kappen führen F i g. I ein grundsätzliches Schema der Einrich-
kann, wodurch wiederum Ausschuß entsteht. Da sich tung,
die Kappen durch ihr Eigengewicht in den offenen Fig. 2 und 3 aufeinanderfolgende Stellungen eines

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415973C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE2731849A1 (de) Vorrichtung zum stempeln von walzgut
EP0140373A2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1940281C (de) Einrichtung zum Befestigen von axial mit Anschlußdrahten versehenen Kappen an Radiobauteilen mit keramischen Tragerkor pern
DE2226979B2 (de) Maschine zum anbringen von kontaktstuecken aus draht an plattenartigen kontakttraegern
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE2652566C2 (de)
EP0021166B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2154912B2 (de) Automatische Schnellpresse
CH430383A (de) Maschine zum Herstellen von achssymmetrisch geformten Werkstücken
DE1940281B2 (de) Einrichtung zum befestigen von axial mit anschlussfraehten versehenen kappen an radiobauteilen mit keramischen traegerkoerpern
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE3142629A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben in magazine aufgenommener einzelteile
DE1652754C3 (de) Revolverstanze
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
DE1539398C (de) Verfahren und Einrichtung zum automa tischen maschinellen Zusammenbau und Ein kapseln von Leichtrohrenstartern
EP0811439A2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
DE2137979A1 (de) Verfahren zur automatischen montage von waelzlagern und vorrichtung zur durchfuehrung einzelner verfahrensschritte
DE293296C (de)
AT321069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen
AT325394B (de) Maschine zum anbringen von nieten auf trägern
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE2263464C3 (de) Uhrenhalter