DE1940075A1 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE1940075A1
DE1940075A1 DE19691940075 DE1940075A DE1940075A1 DE 1940075 A1 DE1940075 A1 DE 1940075A1 DE 19691940075 DE19691940075 DE 19691940075 DE 1940075 A DE1940075 A DE 1940075A DE 1940075 A1 DE1940075 A1 DE 1940075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
web
contact position
roller
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940075
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940075C3 (de
DE1940075B2 (de
Inventor
Granger Wallace Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1940075A1 publication Critical patent/DE1940075A1/de
Publication of DE1940075B2 publication Critical patent/DE1940075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940075C3 publication Critical patent/DE1940075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

ROTATIONSDRUCKMASCHIM
Die Erfindung betrifft eine selbstiätige Rotationsdruckmaschine und ist eine Weiterentwicklung der in der Patentschrift ; (Patentanmeldung P 17 61 715-Ό dargestellten und beschriebenen Rotationsdruckmaschine«
Diese Anmeldung betrifft eine Druckmaschine mit selbsttätigem Farbwerk.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ähnliche Rotationsdruckmaschine (jedoch ohne Beschränkung auf diese) mit einem System zum selbsttätigen Stillsetzender Maschine für den Fall, daß die zu bedruckende Bahn reißt, und zum Zurückziehen eines oder mehrerer Zylinder oder Walzen der Presse aus der Berührungsstellung in Bezug auf andere Zylinder bzw. Walzen, wodurch verhindert wird,, daß die gerissene Bahn sich um eine oder mehrere der Walzen bzw. Zylinder herumwickelt und eine Beschädigung der Presse verursacht.
In diesem Zusammenhang wird ein bei Druckmjäsehinen normalerweise übliaher Bahnrißfühler verwendet, der beim Reißen« der Bahn den Motpr der Maschine abschälte* und d£t Maschine
2 -
82 7/111?
" 2 Λ ; Ϊ9 4Ό075
zum Stillstand bringt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Figur 1 ist ein Schnitt durch eine Druckmaschine gemäß der Erfindung, in Stirnansicht und
Figur 2 ist eine Seitenansicht, gesehen in der durch die Pfeile 2-2 in Figur 1 gekennzeichneten Blickrichtung zur Veranschaulichung der Zylinder bzw. Walzen, die beim Reißen der Bahn aus ihrer Berührungsstellung in Bezug auf die benachbarten Zylinder bzw. Walzen gebracht werden. In dieser Ansicht ist der untere Teil der Druckmaschine mit dem Farbzylinder und gewissen anderen Teilen nicht dargestellt. · ■
In den Figuren ist mit 10 eine komplett;© Druckwerkseinheit bezeichnet, die aus einem ersten (in seiner Gesamtheit dargestellten) Druckwerk 11a und einem (nur zum Teil dargestellten) zweiten Druckwerk 11b, das dem ersten Brackwerk gleicht % besteht. Eine zu bedruckende Papierbahn 12 (beispielsweise Zeitungspapierbahn) ist zum Bedrucken der einen Seite durch das erste Druckwerk 1:1a und zum Bedrucken der anderen Seite durch das Druckwerk 11b geführt.
Zu den Teilen des Druckwerkes 11a gehören eine Einfärbewalze 14, eine Farbühertragungswalze 15, ein Platten-.- oder Druckzylinder 16, und eine Gegendruckwalze 17, die wie dargestellt mit einem Druckfilz 17a und einem Schlitz 17b für diesai dargestellt ist. Jede dieser Walzen ist in geeigneter Weise an Achsen oder Zapfen drehbar gelagert. Der Druckzylinder 16 ist, wie dargestellt, mit 2 Platten 16a und 16b zum Bedrucken
009827/1117
-5- 19 4
gestattet
einzelner Seiten aus/ es -Kann jedoch auch nur eine einzige solche Flatte verwendet werden. Zum Drucken von Zeitungen sollen die Flatten 16a und 16b vorzugsweise inkompressible Platten sein, die beispielsweise aus Blei-Zinn-Antimon-Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt,wie sie allgemein in Rotationszeitungsdruckmaschinen verwendet werden, oder auch aus einem geeigneten inkompressiblen Kunststoff , beispielsweise Dycril (eingetragenes Warenzeichen der £. I. du Pont Company) hergestellt sind·
Die Walzen 14, 15, 16 und 1? haben den gleichen Außendurchmesser und sind vom Zylinder 16 über einen Getriebezug angetrieben, dessen* im Eingriff befindliche Zahnräder an den Wellen der zugeordneten Walzen montiert sind und deren Teilkreisdurchmesser dem Durchmesser der Walzen 14-, 15, 16 und 1? entspricht. Der Zylinder 16 ist mittels des (nicht dargestellten) Motors der Druckmaschine über herkömmliche Einrichtungen angetrieben, die aus einer vertikalen Welle und einem (in Figur 2 nicht dargestellten) Kegelradgetriebe bestehen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, hat die Einfärbewalze 14 in ihrer Oberfläche ( nicht dargestellte) Farbaufnahmezellen, wie sie in der genannten Patentschrift .......... (Patentanmeldung P 17'61 715-1) beschrieben sind. Die Mantelfläche der Einfärbewalze ist mit einer Farbvorratsquelle 35 ausgestattet, zu der eine Wanne oder ein Trog $6 gehört, der einen gewölbten, den unteren Mantelteil der Walze 14 zur Bildung eines Farbaufnahmeraumes 38 im Abstand umgebenden Boden aufweist. Wie in der Patentschrift (F 17 61 715.1) beschrieben, kann diese Wanne geteilt oder einstückig sein. Die Farbvorratsquelle weist ein Hebewerk auf, zu dem
0 0 9 8 2 7/1117
gelenkig gelagerte, parallele Arme 40 gehören, mittels welcher die Anordnung in der in Figur 1 gezeigten Weise in die Betriebsstellung in Bezug auf die Walze 14 gehoben bzw. zu.· Zwecken der Besichtigung, des Ausbaues, der Reinigung oder der Reparatur etc. abgesenkt werden kann. Ferner sind Ein- und Auslaßrohrleitungen 41, 41a und 42 vorgesehen, deren Jede eine Rohrschnellkupplung 43 für den Anschluß des mit der Anordnung 35 fest ^verbundenen Leitungsteiles oder Stutzens an den; Farbzuleitungs- und Sumpfleitungsteil des Rohrsystems aufweist. Das Rohr 42 ist das Zuleitungsrohr. Das Rohr 41 und das Rohr 41a sind die Auslaßleitungs- ^. rohre. Das Rohr 41 wird verwendet, wenn sich die Druckmaschine in Betrieb befindet. Der Stutzen 41a dient zum Ablassen der ganzen Druckfarbe aus der Farbvorratsquelle. Der Auslaßschlauch kann in einer der beiden Stellungen verwendet werden. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten kann die Farbvorratsquelle in der in der Patentschrift (P 17 61 715.1)
beschriebenen Weise ausgebildet sein. Wie ebenfalls in der genannten Patentschrift angedeutet, ist eine Abstreifereinrichtung 50 vorgesehen, um Fremdkörper, beispielsweise Zeitungspapierreste, aus dem Farbwerk zu beseitigen, und diese Anordnung weist kleine, abnehmbare Sammelbehältnisse 51 auf, die in geeigneter Weise montiert sind, und eine Abstreifklinge ^M- ist sehr knapp an den Zylinder 14 angestellt, so daß sie sich beispielsweise in einem Abstand von nur 5C'/U (0,002 inch) von der Mantelfläche der Walze befindet. Ferner sind Trennvorrichtungen 55 vorgesehen, wie dies in der genannten Patentschrift beschrieben ist, und diese werden verwendet, wenn ein Zylinder abschnittsweise mit unterschiedlichen Farben druckt.
Die Farbvorratsquelle weist ferner eine-Farbmengen--
00 9827/1117
■ — 5 - 19 4
regeleinrichtung auf, die. mit 60 bezeichnet ist. Diese Farbmengenregelanordnung weist eine Rakel -61 für die Farbmengenregelung auf, die aus einem beliebigen geeigneten Material, beispielsweise Polyamid ^ hergestellt sein kann. Diese Rakel hat eine Innenfläche 62, die mindestens mit großer Annäherung den gleichen Radius wie die Walze 14 hat. An der Rakel 61 befestigt oder vorzugsweise mit dieser einstückig gebildet sind mehrere Führungsflügel oder Rippen 63, deren Funktion in der Patentschrift '■ (P 17 61 715.1) beschrieben ist. Die Rakel 61 kann in der in der. genannten Patentschrift ebenfalls beschriebenen Weise einsteilbar montiert sein.
Wie ferner in Figur 1 gezeigt, hat die Farbübertragungswalze Ί5 eine von einem elastischen Tuch 15a gebildete Mantelfläche, die in einem typischen Fall eine mittlere Durometerhärte hat, wie sie zur Zeit zum" Überziehen von Gummituchwalzen bei Druckmaschinen üblich ist, und die Durometerhärte beträgt geeigneterweise von 30 bis 40. Das elastische Tuch hat die Neigung zu quellen, und da der Zylinder mit einer konstanten Drehzahl umläuft, nimmt seine Umfangsgeschwindigkeit in dem Maße des Quellens zu, wenn kein Ausgleich geschaffen wird. Dies wird dadurch vermieden, daßs wie in der genannten Patentschrift beschrieben, ein (hier nicht dargestellter) Kupplungsmechanismus verwendet wird. Die Lagerung des Zylinders 1$ kann in der in der genannten Patentschrift beschriebenen Weise erfolgen. „
Wie in Figur 1 und Z gezeigt,, sind die Zapfen 80 des ■ Zylinders 15 in Lagerklötzen Si, im wesentlichen in der ebenfalls in der genannten Patentschrift beschriebenen, " Jedoch in einer ±m folgenden noch zu beschreibenden
abgewandelten Weise, drehbar gelagert.
Weitere Bestandteile des Farbwerkes sind ein Zylinder aus Metall, vorzugsweise Stahl, zum Beseitigen überschüssiger Farbe von der Farbübertragungswalze 15 nach Berührung mit dem Druckzylinder'' und eine Rakel 111 zum Beseitigen der Farbe vom Zylinder 110, die in einen Sumpf 112 befördert wird, von wo sie durch ein Rohr 113 in den Hauptfarbbehälter zurückfließt. Mit dem Tuch 15a befindet sich eine Quetschleiste"1-14- in leichter Berührung, um die Möglichkeit einer übertragung eines Siebeffektes auf die Druckplatte zu verhindern.
Am Plattenzylinder 16 sind 2 Druckplatten 16a und 16b * befestigt, auf die durch das Tuch 15a der Walze 15 die Farbe übertragen wird. Diese Farbübertragung ist wirksam und ^gleichmäßig. Das gewünschte Bedrucken der einen Seite der Bahn 12 erfolgt in der üblichen Weise bei deren Durchlauf en zwischen PlattenzylindeiL 1,6 und
das Bedrucken Gegenwalze 17- Wie bereits erwähnt, ka.nv/ß_er anderen Seite der Bahn in einem Druckwerk 11b erfolgen, während die Bahn zwischen dessen Plattenzylinder 16 und dessen Gegendruckwalze 1? hindurchläuft.
Soweit bisher beschrieben, ist die Anordnung im wesentlichen gleich der gemäß der Patentschrift (P 17 61 715.1)
Wenn die Bahn reißt, besteht die Gefahr, selbst wenn gegebenenfalls ein herkömmlicher Mechanismus zum Stillsetzen der Druckmaschine verwendet wird, daß während des kurzen Zeitintervalles zwischen dem Reißen der Bahn und dem Stillsetzen der Maschine eine erhebliche Bahnlänge sich um die Gegendruckwalze 17 und bzw. oder um den Blattenzylinder 16 sowie um die Zylinder 14* und; 15 wickelt. Bevor dann die Maschine durch abermaliges
009827/1117
Einziehen der Bahn in die Maschine wieder in Betrieb genommen werden kann, muß die von einem oder mehreren der Zylinder und Walzen aufgewickelte Bahnlänge zuerst beseitigt werden. Dies ist ein lästiger und zeitraubender Vorgang, und es besteht sogar die Gefahr von Beschädigungen, wenn um einen oder mehrere der Zylinder bzw. Walzen Papier von einer beträchtlichen Dicke aufgewickelt worden ist. ■ . -
Um dies zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung ein automatischer Sicherheitsmechanismus laut folgender Beschreibung vorgesehen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, läuft die Bahn 12 nach Bedrukken derselben auf beiden Seiten.nach oben und links (Figur 1) und aus der Druckmaschine heraus. In einer geeigneten Stellung ruht nun auf der Bahn ein Gleitschuh 200, der von einem an einem Schalter 202 angelenkten Schaltarm 201 getragen ist. Die Zeichnung zeigt eine Stromzuleitung 205 und eine Zweigleitung 204. Der Schalter 202 ist ausgeschaltet, wenn der Arm 201 angehoben ist, und eingeschaltet, wenn der Arm 201 nach unten abgefallen ist. Die Zuleitung 204 führt zu einer Kagnetspule 205, deren Anker 206 mit einem Kesser 207 verbunden ist, das in einer Führung 208 quer zur Bewegungsrichtung der Bahn bewegbar ist. Eine weitere Energiezuleitung ist bei 209 dargestellt. Solange der Schaltarm 2C1 durch die Bahn 12 in seiner angehobenen Stellung gehalten wird, bleibt die Magnetspule 205 im nicht erregten Zustand, und das Messer 207 ist in seiner zurückgezogenen. Stellung gemäß Figur 1 gehalten. Wenn hingegen die Bahn reißt, fallen der Gleitschuh 200 und der Schalterarm 201 aus der in voll ausgezogenen Linien dargestellten Stellung ab und nehmen die in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung ein, bei der der Schalter 202 eingeschaltet und die
00 98 27/1117
- "ß- 194Q075
Magnetspule 205 erregt wird. Der Anker 206 veranlaßt dann,das Messer 207, sich nach vorn (in Figur 1 nach links) zu bewegen und die Bahn abzuschneiden. In einem solchen Fall wird gleichzeitig mittels geeigneter (nicht dargestellter) Schalteinrichtungen der (nicht dargestellte) Motor der Maschine ausgeschaltet.
Eine Zweigleitung 210 führt zu einer Magnetspule 215, die ein Zweiwegeventil 216 steuert, das von einer (nicht dargestellten) geeigneten Quelle, beispielsweise dem Hydrauliksystem der Druckmaschine, mit Druckflüssigkeit versorgt wird. Das Ventil 216 ist über Rohrleitungen 217a, 217b mit dem oberen bzw. unteren Ende eines doppel tw irkenden Hydraulikzylinders 218 verbunden. Die Kolbenstange 219 des Zylinders 918 ist mit einem Hebel 220 verbunden, der eine Welle
221 betätigt. Die Welle 221 ist mittels eines Hebels
222 und einer Stift-Schlitz-Verbindung 223 mit einem Lenker 224- verbunden. Der Lenker 224 ist wiederum mit dem Lagerklotz 81 verbunden. In seiner normalerweise zurückgezogenen Stellung (Figur 1) ist der Lagerklotz 81 in Anlage an dem verbreiterten Ende 225 eines Schraubenbolzens 230 gehalten, der in eine am Rahmenwerk der Maschine, in geeigneter Weise befestigten, beispielsweise angeschweißten. Mutter 231 eingeschraubt und mittels einer Sicherungsmutter 232 gesichert
ist. -■■■;■ .■"-;■-■.,.■ : - ■■■■ ; : '-.■'.:■■
Die Stellung des Schraubenbolzens 230 und seines verbreiterten Endes 225 ist einstellbar und mittels der Sicherungsmutter 232 in eingestellter Stellung sicherbar, so daß, wenn der Lagerklotz 81 mit dem verbreiterten Kopf 225 zur Berührung gebracht ist, er sich in einwandfreier Betriebstellung befindet, bei der die Farbubertragungswalze 15 den Plattenzylinder 16,die Einfärbewalze 14 und
009827/11 17
die Walze 110 berührt. Selbstverständlich sind gewisse Teile, wie der Schraubenbolzen 230, der Hebel 244 usw. je einmal an jeder Seite der Maschine angeordnet. Vergl. Figur 2. Aus Gründen der Einfachheit sind diese Elemente nur jeweils einmal beschrieben.
Wenn die Bahn 12 reißt, wird die Magnetspule 215 erregt und steuert den Schieber 216 um·, so daß das flüssige Druckmittel durch die Rohrleitung 217b eintritt und durch die "Rohrleitung 217a austritt und die Kolbenstange 219 in ihre obere Stellung geschoben wird. Dies hat zur Folge, daß der Iiagerklotz 81, und mit ihm der Zylinder 15 nach links (Figur 1) bewegt werden Und der letztere außer Berührung mit den Walzen 14, 16 und 110 gebracht wird. Diese Bewegung ist mittels einer Einstellschraube 240 begrenzt.
An dieser Stelle ist zu bemerken, daß in der genannten Patentschrift
(Patentanmeldung P 17 61 715.1 ) eine Feder vorgesehen ist, die den Lagerklotz 81 in eine Stellung bewegt, bei der die Farbübertragurigewalz© I5 sich mit den Walzen 16, 110 und dem Plattenzylinder 14 außer Berührung befindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies hingegen durch das Hydrauliksystem gemäß Figur 1 mit dem. Schieber 216, dem Zylinder 218 und den dargestellten verschiedenen· mechanischen Gestängen erzielt* Wenn es erwünscht ist, die Walze 15 mit den Walzen 14, 16 und 110 außer Berührung zu bringen, um Ul& abzuschleifen (was wegen des Quellens der Auflage-".15a erforderlich ist) kann der Schaltarm 201 in seine abgesenkte Stellung bewegt werden, so daß die gewünschte Bewegung der Farbübertragüngswalze 15 in der beschriebenen Weise absichtlich herbeigeführt werden kann.
"■'■■■. .■■■■. "-:■ : - :. . '=■■■■ ."- - 10 -
0Q9 827/H17
■_ ίο - 19 4007
Der Schieber^216 steuert ferner ein hydraulisches System zum Bewegen der Gegendruckwalze 1?aus der Berührung mit dem Platten^linder 16. im Falle eines Reißens der Bahn. Dieser Mechanismus wird im folgenden beschrieben.
Wie ersichtlich, ist der Schieber 216 über Hydraulikleitungen 24-1 a und 241b mit einem doppelt wirkenden Zylinder 242 verbunden, dessen Kolbenstange 245 mit einem an einer Welle 245 befestigten Hebel 244 verbunden ist. Die Welle 245 ist an einemZahnsegment 246" befestigt, das mit einem Zahnsegment 247 im Eingriff steht, das einen Teil eines an der Welle oder dem Zapfen 249 des Gegendruckzylinders 17 montierten Exzenters 248 bildet. Normalerweise wird das obere Ende des Zylinders 242 über die Leitung 241a mit Druck beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 243 in ihrer unteren Stellung gehalten wird. Dies hat zur Folge, daß eine Hase 250 amExzenter 248 mit einer Schraube 251 in Berührung gehalten wird und die Gegendruckwalze 17 mit dem Plattenzylinder 16 in Berührung gehalten wird. Beim Auftreten eines Bahnrisses wird die Druckbeaufschlagung umgekehrt, der untere Teil des Zylinders 242 wird nun über die Leitung 241b mit Druck beaufschlagt,während der obere Teil des Zylinders über die Leitung 241a entlastet wird. Die Kolbenstange 243 wird nach oben ausgeschoben, und durch den soeben beschriebenen Mechanismus wird die Gegendruckwalze 17 aus der Berührungsstellung in Bezug auf den Plattenzylinder 16 verschwenkt. Diese Bewegung ist durch eine Schraube 252 begrenzt. Wie ersichtlich, sind die Schrauben 251, 252 durch am Bahmen angebrachte Muttern 253 geschraubt und mittels Sicherungsmuttern
— 11 —
009827/1117
254- gesichert. Die Schrauben sind daher einstellbar und ihre Köpfe können mit Mikrometerskalen versehen sein. Wenn die Bahn 12 wieder in Ordnung gebracht ist und der Gleitschuh 200 wieder auf der Bahn ruht, wird die Gegendruckwalze 17 wieder in ihre normale Betriebsstellung zurückgeschwenkt, in der sie sich wieder mit mit dem Plattenzylinder 16 in Berührung befindet.
Figur 1 zeigt eine weitere Sicherheitseinrichtung. Das Farbzufuhrrohr 4-2, das dem Farbvorrat Farbe zuführt, ist mit der Hauptfarbzuleitung 261 über ein Ventil 260 verbunden. Das Ventil 260 ist mittels einer normalerweise nicht erregten Magnetspule 262 betrieben, die über Leitungen 263, 264 erregt wird, wenn die Bahn reißt und der Schalter 202 eingeschaltet wird. Wenn die Magnetspule in dieser Weise erregt ist, schließt sie das Ventil 260 und unterbricht--die Farbzufuhr in den Farbvorrat.
Am Ende einer Betriebsperiode, wenn also die Druckmaschine für eine beträchtliche Zeitspanne, beispielsweise über Nacht, stillgesetzt wird, ist es erwünscht, auch die Farbzufuhr zu unterbrechen und auch die Zylinder 15 und 17 mit den Verschiedenen benachbarten Walzen außer Berührung zu bringen, um in den Zylinderflächen einen Eindruck zu vermeiden. Dies wird durch die Betätigung eines Druckknopfes 265 von Hand erzielt, der einen Kontaktsatz eines Schalters 266 öffnet und zwei weitere Kontaktsätze dieses Schalters schließt. Der Magnetspule 215 wird über die Leitung 267 Strom zugeführt, so daß das Ventil 216 betätigt wird and die Zylinder I5 und 17 aus ihrer Berührungsstellung herausbewegt, und über Leitungen 267» 268 wird einer Signallampe 269 ^trom zugeführt, die den Zustand der Maschine anzeigt. Strom wird
- 12 -
00 98'2.7/H 17"
auch über die durchgehenden Leitungen 263 und 264- zur Magnetspule 260 geführt, so daß das Ventil 260 geschlossen und die Farbzufuhr unterbrochen wird·
Wie ersichtlich, schafft die Erfindung automatische Sicherheitseinrichtungen zur Verbesserung des Betriebes einer Rotationsdruckmaschine.
Patentansprüche: -13-
0 0 98 2 7 /11 17

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Rotationsdruckmaschine, bei der mindestens ein Zylinderpaar, zu dem ein erster und ein zweiter Zylinder gehören, die sich während des Betriebes der Druckmaschine miteinander betrieblich in Berührung befinden, und bei der während des normalen Betriebes derselben eine Papierbahn durch die Maschine hindurchläuft, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum automatischen Bewegen des ersten Zylinders aus der Berührungsstellung in Bezug auf den zweiten Zylinder beim Reißen der Bahn mit einer Einrichtung zum Lagern des ersten Zylinders in einer in eine Berührungsstellung in Bezug auf den zweiten Zylinder und aus dieser Berührungsstellung heraus beweglichen Weise, eine Fülleinrichtung zum AbfüMen des einwandfreien Lauf es der Bahn durch die Druckmaschine bzw. zum Feststellen eines Bahnrisses und eine von der Fühleinrichtung gesteuerte Betriebseinrichtung, die den ersten Zylinder einerseits normalerweise in seiner Berührungsstellung in Bezug auf den zweiten Zylinder hält, solange die Bahn normal durch die Druckmaschine läuft, jedoch andererseits den ersten Zylinder automatisch aus der Berührungsstellung in Bezug auf den zweiten Zylinder herausführt, wenn die
00 9 827/1117
Bahn reißt.
2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rotationsdruckmaschine mit einer Einfärbewalze, einer Farbübertragungswalze und einem Plattenzylinder sowie einem Gegendruckzylinder, die in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind und von denen sich die Farbübertragungswalze normalerweise mit der Einfärbewalze und dem Plattenzylinder in Berührung befindet und der Plattenzylinder sich normalerweise mit der Parbübertragungswalze und der Gegendruckwalze in Berührung befindet, die Farbüberttagungswalze und der Gegendruckzylinder in die Berührungsstellung in Bezug auf die zugeordnete Einfärbewalze und den x^attenzylinder bewegbar montiert sind und daß die Betriebseinrichtung, die die Berührungsflteilung dieser Walzen normalerweise aufrecht erhält, die Farbübertragungswalze und die Gegendruckwalze jedoch bei Auftreten eines Bahnrisses aus der Berührungsstellung herausführt.
5ν Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbübertragungswalze geradlinig bewegbar und die Gegendruckwalze schwenkbar montiert ist.
4. Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine außerdem mit von Hand betätigbaren Umgehüngseinrichtungen ausgestattet ist, die es ermöglichen,
-15 V
00 9 827/1 117
194Q07
- 15 -
unter Umgehung der Fühleinrichtung die Betriebseinrichtung zu betätigen, um den betreffenden oder die betreffenden Zylinder im Leerlauf der Druckmaschine aus der Berührungsstellung herauszuführen.
Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Drückmaschine mit einer Farbzuführeinrichtung die ftandbetätigbare Umgehungseinrichtung auch das Abschalten der Farbzufuhr beim Leerlauf der Maschine ermöglicht.
00 9827/ 1117
DE19691940075 1968-12-18 1969-08-06 Einrichtung an einem Druckwerk von Zeitungsdruck-Rollenrotati ons maschinen mit einer Papierriß-Überwachungsvorrichtung Expired DE1940075C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78459968A 1968-12-18 1968-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940075A1 true DE1940075A1 (de) 1970-07-02
DE1940075B2 DE1940075B2 (de) 1974-02-07
DE1940075C3 DE1940075C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=25132955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940075 Expired DE1940075C3 (de) 1968-12-18 1969-08-06 Einrichtung an einem Druckwerk von Zeitungsdruck-Rollenrotati ons maschinen mit einer Papierriß-Überwachungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS498283B1 (de)
DE (1) DE1940075C3 (de)
GB (1) GB1240206A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507540A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Gd Spa Dispositif d'impression incorpore a une machine destinee a la fabrication des cigarettes
EP0683044A2 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Anordnung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE102008000522A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn
DE102004005576B4 (de) * 2003-02-25 2021-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859937A3 (de) * 2004-04-05 2010-07-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507540A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Gd Spa Dispositif d'impression incorpore a une machine destinee a la fabrication des cigarettes
EP0683044A2 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Anordnung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE4417661A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Koenig & Bauer Ag Anordnung zum Verhindern von Druckwerksschäden
EP0683044A3 (de) * 1994-05-20 1996-12-18 Koenig & Bauer Albert Ag Anordnung zum Verhindern von Druckwerksschäden.
US5588364A (en) * 1994-05-20 1996-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Print unit damage prevention assembly
DE102004005576B4 (de) * 2003-02-25 2021-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE102008000522A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn
DE102008000522B4 (de) * 2008-03-05 2011-05-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940075C3 (de) 1974-08-29
JPS498283B1 (de) 1974-02-25
DE1940075B2 (de) 1974-02-07
GB1240206A (en) 1971-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940796C2 (de)
DE3614027C2 (de)
DE2718299C2 (de) Mehrfarben-Rotations-Druckmaschine
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE1940075A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE1235333B (de) Anilin-Druckmaschine
EP0419937B1 (de) Rakelvorrichtung
DE3714936C2 (de)
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3136175A1 (de) "mit gegendruckzylinder arbeitende druckmaschine"
DE3130825C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrfarben-Rollenrotationsoffsetdruckmaschine und Mehrfarben-Rollenrotationsoffsetdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
DE2238039A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdpartikeln von einer lithographischen druckpresse
EP1720706B1 (de) Fingerschutz an einem druckwerk mit einem presseur
DE133969C (de)
DE2619189A1 (de) Druckmaschine zur herstellung von flexodrucken
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
AT378738B (de) Mehrfarben-rotations-druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee