DE1939994A1 - Verfahren zum Herstellen lumineszenter Materialien - Google Patents
Verfahren zum Herstellen lumineszenter MaterialienInfo
- Publication number
- DE1939994A1 DE1939994A1 DE19691939994 DE1939994A DE1939994A1 DE 1939994 A1 DE1939994 A1 DE 1939994A1 DE 19691939994 DE19691939994 DE 19691939994 DE 1939994 A DE1939994 A DE 1939994A DE 1939994 A1 DE1939994 A1 DE 1939994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- host material
- zns
- evaporated
- fluoride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7701—Chalogenides
- C09K11/7702—Chalogenides with zinc or cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7704—Halogenides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen luniineszenter
Matei'ialien '
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her··
stellen lumineszenter Materialien sowie auf die solcher·
art hergestellten Materialien und Vorrichtungen«
Die Umwandlung elektrischer Energie in Lichtenergie ist in zahlreichen Fällen brauciibar* beispielsweise beim
Betrieb lumineszenter Vorrichtungen* wie Lampen, Bild-,
wie'dergabef eider und Kathodenstrahlröhren, Ideale Forderungen
für die in solchen Vorrichtungen zu benutzenden elektroiuaiineszeuten und kathodoluniineszenten Materialien
beiniialten leichte Herstellbarste it und wirksame
Emission bei Zimmertemperatur in einem breiten Bereich
des elektromagnetischen Spektrums0
Die Auswahl der türtsmaterialien und Dotiermaterialien
im Hinblick auf die erwähnten Vorrichtung^anforderungen
führt zu Schwierigkeiten bei der Herstellung eines geeigneten luuiineszeriten Materials, Beispielsweise ,kann
ein Dotierstoff chemisch mit dem tfirtsmaterial inkompa«
00 9808/1663
tibel S8ins was zur Notwendigkeit einer Ladungjäkoinpensation
führt und häufig niedrige Dotierstoffkonzentra- ;
tionen erfordert. Mit !!!kompatibilität sind alle Einflüsse gemeint, welche die erh^ begrenzen.
Hierher gehören Valenz··Ungleichheit (z.B.
Substitution 3 -wertiger Seltener Erden für 2. -wertige
Kationen des Wirtsmaterials)'und auch Crrößenungleichheit.
Des weiteren kann de^ optisch aktive ValenZZUstand des
Dotierstoffes im Wirtsmaterial unstabil' seinj Zusätzlich mögen 'geeignete Stellen, im "Wiirtsgitter mit dem ge— - t
wünschten^ Dotierstoff" nur schwierig zu füllen sein. *
ei scheinen Seltene Ürdea. ideale ämissiönszentreii
dahingehend^Γζϋ sein, dai3 si^e /wirkeämö Emission
im sichtbaren Bereich; dea Spektrums, böi Zimmertemperatur
zeigen; i/enn jedoch solche Zentren in IH-V-Vexbittaurigen
wie GaAS oder GaP eingebaut werden, ist die elektrolumineszente
Bmission auf den Röt- und Orangeteil des . t-'
sichtbaren Spektrums begrenzt. Andere lil-V—Verbindungen
mit breiteren Bändlücken sind wegen der bei ihrer Herstellung auftretenden Schwierigkeiten öder wegen ihrer
Instabilität unerwünschtV ¥enn.Emissionen im gelben, .
grünen, bläuen und.Ultraviölötten Teil gewünscht sind,
sind dieU-VX-Verbindungen die wahrscheinlich geeignetsten¥irtsniaterialien infolge inrer breiten, direkten
0098,08/1663
-'■ -■ . '■ ■ .
■■'...'-"■ ■ ■■; ,f
BAD ORIGINAL " ΐ
'. Bandlücken» Leider sind die Seltenen Erden, die hier .{■
'· von interesse sind, üblicherweise dreiwertig, sodaß ' *
eine U<rfcierung mit ihnen in die Plätze der zweiwerti—
gen Itätionefh schwierig zu erreichen ist» .Beispielsweise
f ' ermöglichen übliche Methodenden Erhalt von Dotierstoff«
j-: * Pegeln tSreiwex'tiger Seltener Erden in Il-VI-Verbindungen
,-.'■' in der Größenordnung von nur 0,05 Gewichtsprozent. f
'■■"■■■' ' '; ■" ■ " · ' i
ι .■ ί
tibergangsnetalle sind gleichfalls als Emissionszöntren |
j von Interesatö und sind ähnlicherweis.e häufig scnwierig ■(
• ■ in brauchbaren Mengen einsui'ühren, BeispielsA^eise kanu j
• ' ■ ' dreiwertiges Chrom allgetnein nicht in Il-Vl-Verbindungen j
. An größeren als in Spurenmengen eingebaut werden·
.Die hiernach durch den Stand der TocliniK gegebenen
Beschi'änicungen werden gemäß der löriindiuig mit Hilfe
eines Verratirexie zum Herstellen eines luiiiineszenten
Materials j das im wesentliouen aus einem I es ten Virts«
material und Emiseionszentren einer l\imineszenten Verbindung
bestellt» dadurch beseitigt, daß die Verbindung in das VTirtsmatorial -unter solchen Bedingungen ein^eführt
wird, daß die Verbindung praktisch undissoziiert bleibt und gleichförmig dispergiert wird*
Das Verfahren kann zahlreiche Formen annehmen, wie
009908/1663 . BADORfGlNAL
. Niederschlagen aus der Dampfphase, Zerstäuben, Züchten
aus der'Schmelze oder einem Flußmittel, oder Diffusion»
Die die, Luaiineszenzzentren umfassenden Verbindungen
schließen die Fluoride der Seltenen Erden und die Fluoride der tfbergangsmetalle ein« » ,
Dünttschiohten der erfindungsgemäßen Materialien, die
ausgewählte Fluoride der Seltenen Erden oder ttbergangs~
metallen als Zentren enthalten, seigen starke Elektrolumineszenz und katiiodölumineezens im sichtbaren Bereich
sowie iii Teilen des infraroten und ultravioletten Bereichs des Spektrums.
Die raminesζenten Materialien sowie die Vorrichtungen,
in· welchen diese Materialien verwendet sind* si,nd
Bestandteil der vorliegenden Erfindung»
In der Zeichnung zeigen«
Fig» 1 eine öchnittansicht eines elektroluminee»
zenten Bauelements„ das unter Verwendung
des erfindungsgemäßen Materials au« einer
Tunnel-Übergang-Anordnung aufgebaut iet>
Fig» 2 eine Schaittansicht eines' elektroluminee«·
zenten riauelewents, das unter Verwendung
009308/1663
BAD ORIGINAU
; ν
des erf indungsgfiaäßen Materials aus
Fig, 4a» 4b und 4ö Eoieatialdltgraffliae, die
dene Stufen beim £0^riöb der Anordnung nach
' ^ig> 3 '
Entsprechend der
Erai s si ons ζ e η t r um η i qii t y oiv e ine m ltfir^ts mater £ al g#.:t r agen
zu sein, das einexi Ίχοϊί&Ά ^
Jedes feste TirirtsmateJ^xa
derart, daß die Verbdndmrg>&in-geb^ lind
mit Absorptionseigeiisciiaf ten derart, daß die . Anregung
der Emissions^,entren und die Beobaciitung der niervpn
ausgehenden I/umineszenz ermöglicht wird« istVbefriedi-
Obgleich, mit nachstehendem;. Iceine: Def i^tif±on; -cLe^ ,er^·
findungsgemäßen^ Materials gegeben werden soll, l'ässen
aufgebaut ±St
Fig· 3- eine Schnittansiehteinest elekjrölunrinea»·
i, zenten Baugleaenta, das uüter Veiwendung ·
' V " , des erfindungsgemäßen Materiala atus einer ' ;
Blockierübergajagsanordntirig aufgefeäut ist9
WCLa - :: -■■"/-■■"■":■■ --r ;- V" '■'■- -'.-_ -.. ..-■ .-'-._ ...-" . "
00980 8/1663
6 1919994
die vorliegenden Untersuchungen den Schluß zu, daß
die Verbindung im Wirtswaterial als Moleküle vorliegt,
d.h., als Ganzheiten, welche die Eigens ehalten der Moleküle
im Gaszustand weitgehend beibehalten, beispielsweise die speziellen Energiezustättde, die AnIaXB zu
den charakteristischen Emissionsspektren geben. So zeigt ein Vergleich der Spektrallinien, Von TbF ' ent-
"■■■-· 3+ "■■■■■'■■■
ΐ haltendem ZnS, von bloßem Tb enthaltendem ZnS und
von TbF allein» daß die SnSsTbF,.-Emission det Tbi\-
EmIssion ähnlieh ist t aber der ZnS: Tb —Emis si on-unähnlich is te
Die lümineszente Verbindung sollte im Wirtsinaterial
generell in Mengen von zturiindest 0,. 1 Molprqzent yorhanden
sein, um d©n Erhalt beobachtbarer Luniineszenzbeträge
zu ermöglichen. Der Lichtausgang kann im allgemeinen
erhöht werden durch Erhöhen der Konzentration
der Zentren, bis eine Konzentrations abschnürung auf zu,-treten
beginnt. Im allgemeinen kann die lümineszente
Verbindung in Mengen bis zu 30 Molprozent vorhanden sein, bevor eine Konzentrationsabschnürung die beob*
ächteten Emissionen nennenswert, beeinträchtigt, Die
Verbindung sollte im wesentlichen undissoziiert und
■ '--'■ --·■-■-■■- ■ - .-■-."■ : .- . '■■ - " ■■■--■ ■-.-/■■
im ¥irtsgitter gleiehförraig verteilt sein.
0Q9ÖÖ8/1663
BAD OFSGINAL
JDine uesondeais vorteilhafte AriweiiiEiun.g deir Materialien
ist in Dünnaciiichten bei elektrolumineszenten Bauelementen,
und zwar wegen des Umstandes, daß xiirksame
Emissionen von den Luraineszenzzentren unabhängig vom
Kristallperfektionagrad des Wirtsmaterials erhältlich
sind. Demgemäß können polykristalline Filme erzeugt werden, deren Lichtausgang für Vorrichtungsanvrendungs«
fälla befriedigend ist.
Die zum H©i"S#ellen der elektrolumineszenten Materialien
geaignatöii Wlrtsmaterialien müssen generell nur absorptive
Eigenschaften derart besitzen» daß beobachtbare
Ltiminöjisensiaarigeri möglich sind, !sowie elektrische Eigen»
sbhaften derart» daß eine Einführung von Majoritäta«
iadungsträger duroh Injektion und Leitung "heißer"
Xiadungsträger ermöglicht wird· Beispiele solcher Wirts«
Materialien sind Halbleiter, weiche die IJ-Vl-Verbindungen,
wie SnOt ^nS, ZnTe, GdS9 CdSe, CdTe, sowie Mischkristal»
Xe via -SnS-ZnSe, ZrtS-SSrtü umfassen, ferner die IIl-Y-Verblndtmgen
vie GaAs, Ga£, GaN1 AlN, IV-Elemente und
-»Verisiiidungen, wie G, SiC, Si» Ge, und schließlich
Halogenide der Il-ISlainente wie CdF^.
Bei der Herstellung elektroluiaineszenter Materialien
mögen EnS und CdP wegen ihrer leichten Hersteilbarkeit
009808/1663
BAD ORIGINAL
als Dünnfilme vorzuziehen seinj während Siß wegen
seiner guten chemischen Stabilität vorzuziehen sein
mag» ·
Das lumineäzente Bmissionsaentram kann jede iuminee«'
zente Verbindung sein, die als Moleküle in der Dampf-·
phase stabil ist oder die im wesentlichen während den
Verfahrensbedingungen undiasoziiert bleibt» welche
den Einbau in das interessierende Wirtsmaterial erinbg»·
liehen» Als Beispiel seien jegliche Verbindungen von
Fluor mit einem Elements da® eine ttsivoliMtändige innere
Elektronenschal® in einem lumineszenten Valenzzustand
besitSBtj-genannt» Solche Valensszustande sind selbst*·
verständlich allgesaein bekannt * und die gueiänd®* die
von größtem Interesse sinclf sind für Sattelten© Erden im
allgemeinen der dreiwertige und gelegentlich der givei»
wertige Zustand und für Üb er gange me teile der sswei« und
dreiwertige Zustand« Beispiel© solcher Elemente
die übergangsiaetalle, die Cr8 Mne-Fs» Qo9 Ni9 Qu
halten» sowie die Metalle der Seltenen Erdenj, die in
der Gruppe VI, 4f stehen und Prt Nd, Pm, Sm9 Eu, Gd,
Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb einschließen. Χω allgemeinen
werden die Seltenen Erden wegen ihrer wirksamen "Ende«
' »ionen in einem großen feil dee Spektrum· bevorzugt*
009808/1663
BAD ORK
; 1930994
Eine bequeme Methode zum Bezeugen von -Duniischi.on.ten
aus diesen Materialien ist das Niederschlagen des Wirtsmaterials, zusammen mit den Emissionszentren
aus der Dampfphase« Zu den Wirtsmaterialien, welche
bequem durch Erhitzen verdampfbar sind, gehören ZnS,
CdS und CdF » Andere Verbindungen, wie ZnO oder SiG
können nach anderen Methoden verdampft werden, bei*·
spielsweise durch einfaches oder reaktives' 'Zerstäuben.
In ähnlicher Weise können Materialien wie SiC aus der
Dampfphase mit Hilfe einer Elektronenstranl-Verdampfung
oder nach allgemein bekannten reaktiven pyrοIytischen
Methoden niedergeschlagen werden«
Wie gefunden wurde, können die Fluoride der Seltenen "
Erden und der Übergangsmetalle leicht verdampft werden
und sind als Moleküle in der Dampfpliäse in einem we«.
sentliclien Temperaturbereich stabil, wodürehu die·
lumineszenten Valenzzustaride der Kationen beibehalten
werden» .
Im allgemeinen kann gesagt werden,, daß für diese Matew
rialien die Dissoziation von Gasmolekülen unterhalb
T200°£» nicht so groß ist, daß der Ernalt eines geeigneten lumineszenten Produktes nennenswert beeijiträch«
009308/1663
tigt wird. Es ist daher zur Durchführung des Ver-
- '■ -■ . - -■ .-'■'- "■ "■'.-- "- - λφ
fahrens nicht notwendig, die einzelnen Dissoziations-Daten
der DotierstofTe zu kennen, obgleich diese Daten
für einige Stoffe veröffentlicht und beispielsweise
beschrieben sind in Kent et al«, "Mass Spektrometrie
Studies at High Temperatures » Χ", J9 Ghem. Phys,r
Band 4-5« 9» Nov. I966, Seiten 3167 bis 3170 und Band
hji 9t NOv* 19&7, Seiten J122 bis 3i25j Blue et al.,
"The Sublimation Pressure ofCalcium (ll) Fluoride
and the Dissociation Energy of Calcium (l) i^luoride,"
J, Phys, Ghem., Band 67, April 1963, Seiten 877 bis 882j
Rudzitis et al«, "Fluorine Bomb Calorimatry X-I,.11 J. Phys«
Cheme, Band 69 s 7» Juli 1965,'Seiten 23o5 bis 23o7.
. Es leuchtet ein, daß niedrige Verdampfungstemperaturen
für die Fluoridverbindung allgemein optimale Bedingungen
zur Beibehaltung des lumineszenten Valenzzustandes·des
Emissionszentrum-Kations sicherstellen wird. Jedoch
hängen die Eigenschaf ten des schliei31ichen lumineszenten
Materials auch vom Prozentsatz des eingebauten Fluorides
und von der Schichtdicke des Materials ab, von ferößen
also, die ihrerseits von den relativen Verdampfungsgeschwindigkeiten
des Wirtsmaterials und des Fluorides abhängen,, Diese Geschwindigkeiten sind durch Andern
0 09808/1663
- 4*1 ~"
des Druckes und.der Temperatur des ¥irtsmaterials
■ . · ■
und des Fluorides sowie durch die Niederschlagsdauer steuerbar. .
Es mag sein, daß die interessierende lutaineszsnte
Verbindung weniger -temperaturetabil ist, wenn si®
einmal in das Wirtsmaterial eingebaut ist, so daß es
notwendig sein, wird» das Produkt bei einer Temperatur
niedriger als die Verdampfungstemperatur zu halten,
um eine Dissoziation der eingebauten Verbindung zu
vermeiden*
Die nachstehend als Beispiel wiedergegebenen Bedingungen für TbF' als das Emisslonsssentruin sind für kt» ■
Kationen mit ZnS als das Wirtsmaterial typisch. Die Verdampfung des ZnS-tffirtsmaterials sollte bei zumindest
800°0. erfolgen, da' unterhalb dieser Temperatur die
Niederschlagsgeschwindigkeit unpraktisch klein wird·
Das TbPo kann zwischen <?00 und 1200°C verdampft werden,
wobei oberhalb dieses Temperaturbereiches eine Diesoziation
auftreten kann und unterhalb dieses Bereichs die Niaderschlagsgeschwindigkeit unpraktisch klein
wird» Innerhalb dieser Temperaturbereiche liefert ein zwei bis zehn Minuten langer Niederschlag eine TbF„-Konzentration
von 0,1 bis 35 Uolprozent und eine
009808/1663
BAD ORIGINAL
Schichtdicke von 1.000 bis 5*000 Angström«
Die Schicht sollte unterhalb 1.000 C gehalten werden»
lua sicherzustellen} daB das TbF 'praktisch undissoziiert
bleibt.
Die nachstehend als Beispiel wiedergegebenen Bedingun·»
gen für MnF?.als dp Emissionsζentrum sind für Über«
gangsate tall-Kationen mit ZnS als das Wirtsmaterial
typisch« Während die übrigen Bedingungen, im wesent«
liehen wie für TbF-*ZoS- oben beschrieben eindj, kann das
MhF zwischen 60ö und 900°G verdampft werden, wobei
oberhalb dieses Temperaturbereichee «ine Dissoziation
auftreten kau» und, unterhalt* de» Bereiche die Nieder« schlage
ge achwindlgfceii; unpraktisch Ι&Ι&Χχι wird*
Elina MnFg«Konzentration von 0*1 bie 5 MQlprozent ve*>
eultiert«
Das folgende Beispiel erläutert im einzelnen ®±zi±g&
geeignete Züohtungsfoedingungera» Da« Produkt wurde
unter Verwendung einer üblichen BedampfungeApparatur
mit je einem Tiegel für d»a Wirts- und Dotieretoff·
material erhalten» wobei mit einem Druck von,IO
bis 5 ζ 10. Torr gearbeitet wurde und die Unterlage
•ich etwa auf Zimmertemperatur befand und etwa
If ■-■■
009808/1663
BAD ORIGINAL
^-AJUM; '—■ -^- .--if-" '—*-■-·
' 10 cm von den Tiegeln entfernt angeordnet war*
rait ZnS-iulver.- ge·* e
ΐίήά der ^ixiOT±a»Ti^&ßel Ί^Ι: TW^ Ein Tiiermo·*
Einige andere Firtsmaterial«" und
die in der beschriebeneÄ Apparatur ewigewaiidt
und für die Lumineszenz in dem niedergresehlägenen
Erzeugnis beobachtet wurde, sind.in der- nachstehenden
Tabelle zusammen mit den jeweiligen. Brhitzungstenipöra»
türen wiedergegeben» . :
element wurde in die Fluöiid^Oharge eingesetzt und
der Tiegel wurdeί auf etwa 1 »Q50°C erhitzt» B&r ¥irts-- ·
material-Tiegel*dem gleichfails·ein Thermoelement
beigegeben war, wurde auf etwa 1*000 C erhitzt»
Nach einigen Minuten stellten sieh.nahezu öieichgete* I
Wichtsbedingungen βάη» und die Unterlage wurde den
Dämpfen des Virtsmatefi&ls und; des Fluorides fünf
Minuten lang ausgesetzt* Diese Verfahrensweise "führte
zu einer TbF„-EonzentratiGn τοη eta. T»δ MblprQsent
in·, deia Dünnschicht-Erzexignise ■■·'■■ ...
009808/1883
' ORIGINAL
■ - - Visuell beobachtete ! Emissions** farbe |
Wirts« · material |
Temp °C | Emissions- zentruia |
Temp °G |
I ■ j Grün |
ZnS | 96o | ErF3 | TO5O |
\ Blau |
ZnS | 950 | TmF | 1000 |
\ Gelb | ZnS | 960 | DyF3 | 1050 |
: RÖtlich-Grün. | ZnS | 970 | GrF3 , | Λ70 |
Grün-Hot | ZnS | 970 | EiiF | 1075 |
Rot | ZnS | 970 | HoF3 | 1200 |
Grün | ZnS * | 1000 | TbF3 | 1050 |
IR | ZnS | 950 | iidF3 | 1000 |
X R | ZnS | 94o | YbF^ | 1110 |
Rötlich | ZnS | 910 | PrF,, | 1030 |
Grün | CdS | 1o4o | TbF | 1 lüÖ |
Orange | ZnS | 900 | 730 | |
Blau | ZnS | 970 | EuF2 | 1 Ü00 • |
UV | CdF2 | 900 | GaF3 | 1110 |
Es wurde gefunden, daß kleine Mengen an Yerunreinigungen
in den ¥irts- und Fluoridmaterialien und auoh
in der Apparatur den Erhalt einer Lumineszenz im Er-Zeugnis
nicht nennenswert beeinträchtigen^ man kann
00980871663
BAD ORfQlNAL
,' .' daher sagen» daß Materialien höchster Reinheit
/ nicht erforderlich sind· Xm allgemeinen sind bis zu
. ! 0#1 Prozent Verunreinigungen tragbar·
Bine Elektrolumineszenz des erf indungsgeiaäßen Materials
• ■ erhält man-durch einfache Hajoritätsladungsträger»
injektion« Der injazierende Kontakt braucht nicht
j ohmisoh zu sein« Beispielsweise ein niedriger Sperr-Schichtkontakt,
wie ein Schottky^Überganigakontakt oder
sogar oia 14okend@r Bleökierkontakt» der -in der Lage
ist, auf tkärrai&chsna Wege dia Ladungsträger zu. liefern,
wird am beobaohv&arer Lumineszenz f uhren» ' Beispiele
einiger Anordnungen zum Erhalt einer Elektrolumineszenz »±n& nachstehend anhand der Figuren erläutert·
. Xn den Figuren stehen die Großbuchstabe M, I und S
.'[ Jeweils für Metall«, Isolator« bzw. Halbleiterschichten.
.'■■-.■■■■;■'
ί Pig· ^ »©igt im Schnitt ein elektroluiaineszentes Bau·»
;/ element» bei welchem eine Dünnschicht 30 des erfindungs«·
'y] gemäßen Materials und ein Tunnelinjektionskontakt aus
■;. einer isolierenden Dünnschicht 32 und einer leitenden
".-: ' Schicht 33 verwendet ist· Entweder eine oder beide
;;-- , leitenden öohiohten können transparent sein· Ein Gleich*
!'*·-" . .* feld wird zwischen die leitende Schicht 33 und eine
zweite leitende Schicht 34, die eine Elektronensenke
009808/1663
bildet j eingelegt· Die lÄd-ünge träger werden in die lumi·«·
neszente Schicht bei einem: steuerbaren Feldwert injiziertf,
der durch die Höhe der Potentialschwelle am indizieren» * ".
den Kontakt bestimmt i*t· Die Dicke der isolierenden I
Scb.icJ3.t- 32 iat|, wie allgemein beksnat, aum Erhalt, von
Tunnel-MTekten kritisch. Im allgemeinen kann gesagt
werden, daß ©ine Dicke von 10 bis 300 Angstrom zu einer
beobachtbaren Lumineszenz führen wird» wobei das zur Überwindung der Potentialschwelle erforderliche Feld
etwa 5 χ 1O5 Volt/cm oder höher ist, *
In Eig» 2 ist ©in ssweitea alektrolumineszentes Bauelement im Schnitt dargestellt * das ein© IJÜnna chicht
kO aus dem eri'indungsgeiaäßon Material und einen Schottky«·
Übergang-Injsktiojißkontakt verwendet» -der aus e&ner
leitenden Schicht ^2 aufgebaut ist,» Dnr Schottky»
Übergang mag wegen seiner gräöeiren Stabilität g«g©n«>
über dem Tunnel «Üb er gang Vorgezogen werden« T)aß G-leioh«
feld wird aswiisplaen die leifcend® Scihiöht kZ und -sine
zweit© leiteadft Schicht '*3» ^X? sine 231ekftron<me$nke
definiert und traneparonfe sein k'*an(i
3 zeigt Bin dritte« ©lektroiumiiaeszentes Bau-
jr bei. welchem eine Dünnschicht 50 dee erfindungegemäßen
Materials und eXn dicker isolierender Blockier«
003863/1603
BAD ORIGINAL
■ «■· « n
, kontakt 52 verwendet sind. Die Ladungstragerinjektion
• wird erreicht durch. Anlagen eines Wechselfeldes an die
leitenden Schichten 52 und 5^t von denen eine oder beide
transparent sein können* Eine Wechselstroni'.-Lädungsträger>injektion
mag gegenüber einer Gleiclistrom-Ladungaträgerinjektion»
wie diese für die1 Anordnungen nach Fig· 1
und 2 vorgesehen ist, dann vorzuziehen sein} we_nn sowohl
gute Stabilität des- Bauelementes als auch eine Beaufschlagung desselben mit hohen Stromdichten,gewünscht
ist«
Die Dicke der Isolierschicht 52 ist nicht kritisch,
sollte aber hoch genug sein, um wesentlichen Feldstärkewerten ohne Durchbruch widerstehen zu können. Für das
dargestellte Bauelement wurde eine Dicke von 1000 Ang- i
ström bis mehrere Mikrometer als zweckmäßig befunden, i
Die ¥irkungsweise des Bauelementes nach jj\ig>
3 kann '
anhand der Fig. 4a, 4b und 4C verstanden werden,, in i
welchen M, J, ^. jeweils die üinergiebandverteilung in ,
der leitenden Schicht 53» der Isolierschicht 52 und der
- ι
Dünnschicht 50 darstellen. Der Buchstabe G bezeichnet ;
■ · I
die unteren Grenzen der Leitungsbänder, der Buchstabe V die oberen Grenzen der Valenzbänder und der Buchstabe F
das Fermi-Niveau in den leitenden Schichten»
009808/Ϊ663
BAD
Wie- aus Fig. 4a ersichtlich ist, blockiert der dicke \
Isolator 52 den Stromfluß zwischen den beiden leitenden
Schichten 53 und 52I-.
f In Fig. kB ist der Ladungszustand dargestellt,
""■ das Anlegen eines negativen Potentials an die leitende
Schicht 5h als den injizierenden Kontakt zu einer La-»
i- dungsspeiciierting an der Isölator/Dünnschicht-G-renz—
) fläche führte
In Fig« hG ist der Aiireguiigs-Eaiissions—Zustand dar-»
gestellt f. wobei eine Verringerung des angelegten i*otentials
zu einem positiven Feld in der Dünnschicht
50 führtf woflurcii die gespeicherte Ladung in die Dünnschicht als Ladungsträger driften und zu Lumineszenz
führene
Zur Verwendung in den vorstehend beschriebenen Bauelementen sollte das lumineszente Material allgeuein
Emissionszentren in einer Konzentrationvon 0,1 bis
10 Molprozent haben, oberhalb welcher eine Anregung diesel- Emissions Zentren durch die Majoritä-tsladungs«
träger verlustbehaftet wirdt und zwar wegen der
großen., effektiven WechselwirJcungsquersciinitte für
009808/1663 "
BAD ORKaINAL
absoi-ptive Streuung der- Ladungsträger, d.h. eine Streu»
,· . " ung* die nicht su luiaineszenter Emission führt, und
unterhalb welcher die Lumineszenz allgemein schwach
wird* Da es jedoch allgemein xvünsciienswert ist» eine
höhere Konzentration an Eaiissionazentresj zu. haben,
Sind die 3Smissionsaentren«Kationen Pr» Yb8 Nd, Tb4
Dyj Gd und Bu für Intensive Emissionen bevorzugt»
; In dieser Hinsicht wurde gefunden »- daß TbP^, DyP_.,
ί · 3 3
GdP_, NdF„» YbF j i»rP„ und EuP0 besonders erwünscht
sind$ da ilia» Wechselwirkungsquerischnitte für absorp«
'. tive Streuung selbst bei hohen Konzentrationen generell "vernachlässlgbar sind·
Es eel bemerkt j daß die Bmission für Ud~^ .bei etwa
4 aV auftritte sodaß Zinksuirids das ansonsten als
WiiPtsia&te^ial bevorzugt ista nicht adäquat ist und
¥irtsasat@ri&li®n mit breiteren Energiebandlücken
erforderiioii. eind» wie GdP oder AiM,
Das aum Erzeugen, optifiialer Lumineszenz benötigte
Feld wird.selbstverständlich von den Üigenschaften
-des speziellen Materials und dessen Struktur abhänger!»
■ Jedoch i»ixd für die beschriebenen Fllmmaterialien
5 ein durchschnittliches Feld von 5 χ 10' Volt/cm
008808/1683
BAD
allgemein zu beobachtbarer^Lumineszenz führen»
Wie bereits bemerkt j ist ein Vorteil von Halbleiter-Wirtsmaterialien
mit breiter Bandlücke der, daß sie sich zahlreichen Emissionszentren anpassen können,
sodaiS Emissionen in einem breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums erhältlich sind·
Die vorstehend beschriebenen Dünnschicht—Bauelemente,
ebenso verschiedene Modifikationen derselben, sind ersichtlich bei zahlreichen Anwendungsfällen brauchbart
beispielsweise bei Lampen und Bildwiedergabefeldern«,
Solche Vorrichtungen sind nur beispielhaft» Vorrichtungen, in welchen das erfindungsgemäße Material
in Pulverform» ebenso auch in Form von Dünnschichtenι
verwendet wird, eignen sich beispielsweise bei reichen kathodoluiaineszenten Vorrichtungen, wie Kathoden··
straiilrohre, wo die Majoritätsladungsträger durch
einen Elektronenstrahl eingeführt werden»
Das einzig wichtige Erfordernis des kathociolumines—
zenten Wirtsmaterials istr"dal3 seine Abeorption.seU.gen«
schäften so sind, um beobachtbare Kathodolumineszene»
Mengen zu ermöglichen·
BAD ORIGINAL
■* m. ·
die
und.
Tj){p.^dea §
^do^oh die
ieii
iIf IiIl
SADORlGINAt,
1938994
Melefcüle m%%-
dass
der Molekül«»
pder aus
BAD ORIGINAL *
Claims (1)
- '?"'~ΊΡ*Α T EN' T AvN' S PR ϋ' G'kk ·: · 'Verfaliren zum Herstellen eines lutnineszentenMaterial·» das im wesentlichen aus einem festen λ ' Virtcaaterial und aus Emissionszentren einer ltunineszenten Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet tdaß dl· Verbindung in das Wirtsmaterial unter solchen Bedingungen eingeführt wird, daß die Verbindung ■'■ , praktisch undissoziiert bleibt und gleichförmig dispergiert wird,2· Verfaliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die lumineszente Verbindung eine Verbindung. verwendet wird, die im wesentlichen aus Fluor und ΐ ■ ■-. einen Element besteht« welches aus den Übergangs»:< iietallen und den SeltenenErd-Metallen der GruppeVI kt ausgewählt ist, und daß die Verbindung in das Ca Wirtsmaterial aus der Dampfphase eingeführt wird·&;■.■■■":* *"■ : 3· Verfaliren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,■■:" daß die Verbindung eingeführt wird durch gleichzeiti··|: ges Verdampfen der Verbindung und des ¥irtsmaterialsν ' und durch Anordnen einer Unterlage in die resultie—009808/1663 ,BAD ORIGINALrende Dampf atmosphäre, soda/3 sich eine Dünnschicht aus diesen Materialien aui' der Unterlage bildet·4. Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorid-Verbindimg aus der aus YbF, t NdF„»ErF,, TmF , HoF , TbF , PrF , DyF , EuF und EuF -5 j -ί ν J j J J **.bestellenden Gruppe ausgewählt und bei 950 bis 1200.C verdampft wird, daß für das Wirtsmaterial ZnS gewählt und dieses bei 900 bis 1100°C verdampft wird, und daß die Verdampfungen etwa 2 bis 10 Minuten lang ausgeführt werden,5» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß für die FluoridWerbindung TbF_ gewählt und dieses bei 1000 bis 1100°C verdampft wird, daß das Wirtsmaterial bei 900 bis 1000°C verdampft wird, und daß die Verdampfungen etwa k bis 6 Minuten lang auegeführt werden·6« Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren entsprechend einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.'7· Luraineszentes Bauelement mit einer Dünnschicht aus luinineszentem Material (30, hü, jO) , die eine erste009808/1663''--"_ BADORtGJNALund eine- zweite Überfläche zusammen mit Mitteln (33» 32M 42.» 43; 52/ 53» 5^) zuia Injizieren von Majoritätsladungsträgern in das Material"bei einem kritischen Feldstärkewert aufweist, dadurch gekehn« . zeich.net, daß das iViaterial entsprechend dem Ver«-· nach Anspruch 1 hergestellt ist»8» Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch g-ekennz ei ohnet ^ : daß das lumineszente Material aus einem ¥irtsmäterial, .. das aus der* aus ZnS und SiC bestehenden Gruppe aus·- gewählt ist und aus einem Seitarieh-Erde—Fluorid ' in einer Menge von üt1 bis 10 Molprozent aufgebaut ist«'-9e ■ Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet» dalä ;das -'luBiine&zente Material GkiF„ in einer" Menge von •'0 , 1 -bis· *1Ü ~ Moljirozeht und «in Wir "iis material enthält, das aus der· aus- CdB'„ und AlSF bestehenden Gruppe' aus*» gewählt ist, ■ .. ■ * -009808/1 663V . 'BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75185068A | 1968-08-12 | 1968-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939994A1 true DE1939994A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=25023771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939994 Pending DE1939994A1 (de) | 1968-08-12 | 1969-08-06 | Verfahren zum Herstellen lumineszenter Materialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE737183A (de) |
DE (1) | DE1939994A1 (de) |
GB (1) | GB1284882A (de) |
NL (1) | NL6912052A (de) |
SE (1) | SE348216B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139764A1 (de) * | 1983-03-31 | 1985-05-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von dünnschicht-integralvorrichtungen |
EP0229627A2 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-22 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1852488A1 (de) * | 2006-05-01 | 2007-11-07 | Association Suisse pour la Recherche Horlogère | Elektrolumineszierende Verbindung |
EP1837387B1 (de) * | 2006-03-13 | 2011-01-05 | Association Suisse pour la Recherche Horlogère | Phosphoreszierende Verbindungen |
-
1969
- 1969-08-01 SE SE1081669A patent/SE348216B/xx unknown
- 1969-08-06 DE DE19691939994 patent/DE1939994A1/de active Pending
- 1969-08-07 BE BE737183D patent/BE737183A/xx unknown
- 1969-08-07 NL NL6912052A patent/NL6912052A/xx unknown
- 1969-08-11 GB GB4002569A patent/GB1284882A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139764A1 (de) * | 1983-03-31 | 1985-05-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von dünnschicht-integralvorrichtungen |
EP0139764A4 (de) * | 1983-03-31 | 1986-11-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zur herstellung von dünnschicht-integralvorrichtungen. |
EP0229627A2 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-22 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0229627A3 (en) * | 1986-01-08 | 1988-04-13 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Thin film electroluminescent device and method of manufacturing the same |
EP0421494A2 (de) * | 1986-01-08 | 1991-04-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Dünnschicht-Elektrolumineszentenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0421494A3 (en) * | 1986-01-08 | 1991-12-18 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | A thin film electroluminescent (el) device and method of manufacturing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1284882A (en) | 1972-08-09 |
BE737183A (fr) | 1970-01-16 |
SE348216B (de) | 1972-08-28 |
NL6912052A (de) | 1970-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738329A1 (de) | Elektrolumineszierende galliumnitridhalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1226213B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern aus Verbindungshalbleitermaterial mit pn-UEbergaengen fuer Halbleiterbauelemente durch epitaktische Abscheidung | |
DE2107149C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hchtstrahlen abgebenden Mehrschicht Halbleiterbauelementes | |
DE3123231A1 (de) | "halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE60225909T2 (de) | Kathodenzerstäubung von thioaluminat leuchtstofffilmen unter verwendung eines einzeltargets | |
DE2432503A1 (de) | Elektrolumineszenzelement mit einer mn-dotierten duennen zns-schicht | |
DE2122760A1 (de) | ||
DE2931432A1 (de) | Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr | |
DE1939994A1 (de) | Verfahren zum Herstellen lumineszenter Materialien | |
DE2527527B2 (de) | Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1950874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls einer pseudobinaeren Legierung | |
DE2533433A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur dotierung von halbleitermaterialien durch diffusion | |
DE2522921C3 (de) | Verfahren zur epitaktischen Abscheidung dotierter III-V-Verbindungshalbleiter-Schichten | |
DE1105066B (de) | Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4126893A1 (de) | Magnetmaterial auf basis von sm-fe-n und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1813844A1 (de) | Herstellung von Mangan-Wismut | |
DE68905696T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines thallium enthaltenden supraleiters. | |
DE2260205B2 (de) | Elektrolumineszenz-Anordnung | |
DE1521326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Chalkogeniden seltener Erden | |
DE4224686C2 (de) | Verfahren zur Implantation von Ionen in einen Festkörper | |
DE3202399A1 (de) | Duennfilm-elektrolumineszenzelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2145956A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Eindiffundieren mehrerer Verunreinigungen in ein Halbleiter-Grundmaterial | |
DD256787A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blau leuchtenden duennfilm-elektrolumineszenz-displays | |
WO1996009354A1 (de) | Elektrolumineszenzdisplay mit einem blau/grün-strahler, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtungen zur verfahrensdurchführung | |
DE2141212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus Verbindungen der Gruppen II bis VI |