DE1939779A1 - Muffenrohrdichtung aus elastischem Material - Google Patents

Muffenrohrdichtung aus elastischem Material

Info

Publication number
DE1939779A1
DE1939779A1 DE19691939779 DE1939779A DE1939779A1 DE 1939779 A1 DE1939779 A1 DE 1939779A1 DE 19691939779 DE19691939779 DE 19691939779 DE 1939779 A DE1939779 A DE 1939779A DE 1939779 A1 DE1939779 A1 DE 1939779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
socket
pipe seal
socket pipe
transverse wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939779
Other languages
English (en)
Inventor
Straznicky Ing Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT770268A external-priority patent/AT296699B/de
Application filed by Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH, Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH filed Critical Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Publication of DE1939779A1 publication Critical patent/DE1939779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Case 6S?7
DEUTSCHE SCTPERIT QUIWIWBRK OES*N.B.H. Λ Q o Q n n Q
mUnchen ι y ο a / / a-
Muffenrohrdichtung aus elastischem Material
(Zusatz zu )
Aus dem Stammpatent ist eine Muffenrohrdichtung aus elastischem Material bekannt geworden, bestehend aus je einem annähernd zylindrischen Außen- und Innenring, sowie wenigstens einer den Außen- und Innenring verbindenden Querwand, wobei der Außendurchmesser des Außenringes um 1 - 10 % größer als der Innendurchmesser der Muffe und der Innendurchmesser dos Innenringes (in paralleler Lage zum Außenring gesehen) um 1-10 % kleiner als der Außendurchmosser des Rohrspitzes ist, und wenigstens- einer der beiden Ringe eine nach innen spitz zulaufende Klemmlippe besitzt, die - abgcwandt von der Querwand - schräg nach innen v/eist, und wobei die Muffenrohrdichtung vorzugsweise beim Zusammenbau mit Rohrspitz und Muffe eine Einschubkraft zwischen ■> 20 u. 120 kg erfordert.
Nun sind jedoch bekannterweise Muffenrohre, besonders solche aus keramischem Material, von der Erzeugung her mit beträchtlichen Toleranzen im Durchmesser behaftet. In besonders kritischen Fällen, wenn an einer oder mehreren Stellen des Urnfariges besonders große Plustoleranz des Rohrspitzes oder besonders große Minustoleranz der Rohrmuffe auftritt, bzw. diese Toleranzen sogar womöglich zusammentreffen, kommt es beim Einschieben des Rohrspitzes in die mit z.B. eingeklebter Dichtung versehene Muffe zu einem Ablösen der Außenkante des Dichtungsringes von der Klebung in der Rohrmuffe.
Um diesem Übelfitand zu begegnen, wird nun in einer weiteren Ausgestaltung dor Erfindung gemäß dem Stammpaient vorgeschlagen, an der Innenseite der Querwand einen im
009836/1748
— "2 ~
Querschnitt.etwa kreisförmigen Wulst und gegebenenfalls parallel zur ringförmigen Klemrnlippe eine v/eitere Klemmlippe vorzusehen. Über diesen ringförmigen Y/ulst erfolgt ein Einrollen des Innenschenkels der Muffenrohrdichtung, ohne daß deren Außeiiliante sich von der Rohrmuffe ablöst. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Außenseite der. U-Basis im eingebauten Zustand im Querschnitt über mindestens 120 , noch besser l8o° konzentrisch um den Wulst verläuft.
Eine zweite Klemml-ippe stützt den Innenring der Muffenrohrdichtung besser ab, wodurch ebenfalls ein Abziehen der geklebten Außenkante der Querwand verhindert und außerdem der Rohrspitz in der Muffe besser zentriert v/erden kann.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, die Klemmlippe auf ihrer von der-Querwand abgewandten Seite --vorzugsweise nur zum Teil - zu hinteratechen, fjodaß die Widerstandskraft der Dichtung sich bei engerem Muffenspa-lt relativ verringert, bzw. die Klsmmlippen leichter deformiert, d.h. umgelegt werden können. Hintersticht man hingegen die Klemmlippen als ganzes, bzw. bildet man sie als ganzes schräg liegend und spits zulaufend aus, dann läuft man Gefahr, die abstützende Wirkung der Klemmlippen zu verringern.
Schließlich hat es sich auch - insbesondere bei Muffenrohrdichtungen mit dem erfindungsgemäßen Wulst als zweckmäßig erwiesen, wenn der Tnnenring so ausgebildet wird, "daß er im nicht eingebauten Zustand im Querschnitt mit dem Außenring einen-Winkel von etwa J50 bis etwa h0°, vorzugsweise um etwa J55 einschließt. Überraschenderweise hat Rieh n'iml:fah gezeigt,, daß ein
009836/1748
- J5 - -
derartig enger Bereich erforderlich ist, wenn eine Einschubkraft des Rohrspi'tzes In die Muffe zwischen 20 u. 120 kg eingehalten werden soll. Wenn der Winkel wesentlich unter ^0° sinkts wird die Einschubkraft geringer und der Innenring besitzt auf dem Rohrspitz eine zu geringe Spannung und damit Dicht*- wirkung. Steigt der Winkel jedoch wesentlich über hO an, dann wird die Einschubkraft zu groß* als daß noch eine händische Montage durchgeführt werden kann. Dabei hängt die Auswahl des geeigneten Winkels, wie leicht -verständlich ist* u, a. besonders von der Elastizität des verwendeten Materials und der V/and stärke des Innenringes ab,
Die erfindungsgemaße Muffenrohrdichtung gestattet einen besonders vorteilhaften Ausgleich des Toleranzbereiches der marktüblichen Rohre und laßt was insbesondere bei der Erdverlegung solcher Rohre von Bedeutung ist - auch achsiale Verschiebungen zu. Um diesen Ausgleich sieher zu gewährleisten, wird daher nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Winkel und die Wandstärke des Innenringes so zu bemessen, daß der Abstand zwischen dem Ende des Innenringes und dem Ende öer Klemmlippen annähernd der Wandstärke des mit der Dichtung zu versehenden Rohrspitzes entspricht. Soferne daher die Nennweite des Rohres dem Innendurchmesser des Innenringes im nicht eingebauten Zustand entspricht, ist die Spannwirkung des um die Rohrwandstärke gedehnten Innenringes einerseits, die Klemmwirkung der um die Wandstärke des Innenringes deformierten Kletnmlippen andererseits zur Aufrechterhaltung der Dich-
009836/174 8
-' ~ . 193977
tung trotz Bestehens eines relativ großen Toleranzenbereiches in der Lage. ; '■■ ■
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert:
Es zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Muffenrohrdichtung im ausgebauten Zustand; Fig. 2 die Muffenrohrdichtung nach Fig. 1 im eingebauten Zustand, die Fig. 3 und 4 weitere AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Muffenrohrdichtung und Fjg. 5 ein Einbaubeispiel für die Muffenrohrdichtung nach Fig. 4'.
Die Muffenrolirdiehtung nach den Fig. 1 und 2 besteht * aus einem Innenring 5 und einem Außenring 4, welche Ringe durch eine Querwand 6 an einer Seite miteinander verbunden sind. An .der Innenseite des Außenringes 4 sind 2 Klemmlippen 7 und 9 vorgesehen, welche an den von der Querwand 6'angewandten Seiten 11 teilv.'eise hinterstochen sind. An der Innenseite der Querwand ist ein annähernd kreisförmiger Wulst 8 vorgesehen. Die beiden Ringe 4 und 5 sind in einem Winkel 0^ zueinander geneigt '(siehe Fig. J5)· Der Winkel ^ und die Länge L des Innenringes sind so aufeinander abgestimmt, daß der Abstand d vom Ende des Innenringes bis zum Ende der Klemmlippen f, 9 der Wandstärke d1 des Rohrspitzes ;5 etwa entspricht.
Die Muffenrohrdichtung nach Fig. 3 ist im wesentlichen so ausgebildet wie diejenige nach den Fig. 1 und 2, nur weist sie am Ende des Innenringes 5 eine nach innen ragende Lippe 14 auf, die so dimensioniert ist, daß sie eine Abstützung für die Klemmlippe bildet. Ähnlich ist die Muffenrohrdichtung nach Fig. 4
009836/1748
ausgebildet, wobei der Innenring 51 an seinem Ende eine Lippe 14 hat. Der Außenring h} dieser frluffenrohrdichtung ist im Bereich der Querwand 6 mit einem nach außen ragenden Kragen 12 und an seinem Ende mit einem nach innen ragenden Kragen Ij5 ausgestattet. Diese Kragen haben die Aufgabe, durch festes Anliegen an den Enden der Rohrmuffe bzw. des Rohrspitzes eine zusätzliche Dichtung herzustellen.
In der Pig. 5 ist ein Zusammenbaubeispiel zweier
Rohrspitze 3 darges-tellt. Dabei wird ein Rohrstück 15 als Muffe zu Hilfe genommen, in welches rechts
und links je eine Muffenrohrdichtung nach Fig. 4
eingeschoben wird. Die Länge des Rohrstückes 15 ist so bemessen, daß die nach innen ragenden Kragen I3 der Muffenrohrdichtungen im eingeschobenen Zustand aneinander anliegen. Darauf wird an jeder Seite je ein Rohrspitz J> eingeschoben, bis er an dem Kragen 13 anliegt. Bei dem in Pig. 5 dargestellten Beispiel ist der rechte Rohrspitz bereits gebrauchsfertig eingeschoben, während der linke Rohrspitz
im herausgezogenen Zustand dargestellt ist. Die
Kragen 12 und IJ> wirken als Anschläge für die einzelnen Rohrabschnitte 3 ur*d 15 und gewährleisten
eine zusätzliche Dichtung.
009836/1748

Claims (1)

  1. P a t e η t a η ε ρ r ü c h e
    1. Muffenrohrdichtung aus elastischem Material, bebestehend aus J.e einem annähernd zylindrischen Außen- und Innenring, sowie wenigstens einer den Außen- und Innenring verbindenden, undurchlässigen, ' in radialer Richtung nachgiebigen, annähernd radial verlaufenden Querwand, wobei der Außendurchmesser des Außenringes um 1 - 10 % größer als der Innendurchmesser der Muffe und der Innendur cn- .._ messer des Innenringes (in paralleler Lage zum Außenring gesehen) um 1 - 10 % kleiner als der Außendurchraesser des Rohrspitzes ist, wenigstens einer der beiden Ringe eine nach innen spitz zulaufende Klemmlippe besitzt, die - abgewandt von der Querwand - schräg nach innen weist, und wobei die Muffenrohrdichtung vorzugsweise beim Zusammenbau mit Rohrspitz und Muffe eine Einschubkraft zwischen 20 und 120 kg erfordert, (nach ) dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenseite der Querwand ein im Querschnitt annähernd kreisförmiger V/ulst (8) und gegebenenfalls parallel zur Klemmlippe (7) wenigstens eine weitere Klemmlippe (9) vorgesehen ist. . . ■
    2. Muffenrohrdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlippen (7, 9) auf der von der Querwand (6) abgawandten Seite wenigstens teilweise hinterstochen (11) sind.
    J>. Muffenrohrdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in nicht eingebautem Zustand der Innenring (5) mit dem Außenring (4) einen Winkel OCvon etwa j50 bis etwa $0t vorzugsweise um 35-einschließt.
    .0098367174$ &AÜ ORIGINAL
    ■■»-
    4. Muffenrohrdichtung nach Anspruch j5j dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel &) und die Lange (L) des Innenringes (5) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand (d) vorn Ende des Innenrihges (5) bis zum Ende der-ICletnmlippen (7*9) annähernd der Wandstärke (d1) des Rohrspitzes (3) entspricht.
    5. Muffenrohrdichtung nach einem der vorhergehenden
    - Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (41) im Bereich der Querwand (6) einen nach außen ragenden Kragen (12) und an seinem anderen Ende einen nach innen ragenden Kragen (13) aufweist. ·
    ■ ♦
    6."Muffenrohrdichtung. nach einem der vorhergehen-· den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (5*5!) an seinem Ende eine nach innen ragende Lippe (14) auf v/eist.
    CHE SEKPERIT Ot)HMXUSRK GES.H,B.H.
    009836/1748
    ORlGlNAl.
    Leerseite
DE19691939779 1968-08-07 1969-08-05 Muffenrohrdichtung aus elastischem Material Pending DE1939779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT770268A AT296699B (de) 1968-08-07 1968-08-07 Muffenrohrdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939779A1 true DE1939779A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=3598665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930966 Expired DE6930966U (de) 1968-08-07 1969-07-25 Muffenrohrdichtung aus elastischem material
DE19691939779 Pending DE1939779A1 (de) 1968-08-07 1969-08-05 Muffenrohrdichtung aus elastischem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930966 Expired DE6930966U (de) 1968-08-07 1969-07-25 Muffenrohrdichtung aus elastischem material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE737155A (de)
CS (1) CS157068B2 (de)
DE (2) DE6930966U (de)
FR (1) FR2015241A1 (de)
NL (1) NL6912056A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402022A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-05 Teewen Bv Abdichtungselement aus elastischem material fuer mit muffenverbindung ineinander zu fuegende rohre
US4298206A (en) * 1974-04-21 1981-11-03 Noriatsu Kojima Flexible packing for sealing pipeline joints
US4934716A (en) * 1978-01-11 1990-06-19 Forsheda Gummifabrik Ab Pipe sealing ring and method of manufacturing the same
US4946175A (en) * 1987-05-27 1990-08-07 Forsheda Ab Sealing ring for a pipe joint
DE19945151C1 (de) * 1999-09-21 2001-07-26 Fraunhofer Ges Forschung Dichtung für Rohrverbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69825637T2 (de) 1998-11-06 2005-08-11 Lindab Ab Dichtring für röhrenförmiges Element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402022A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-05 Teewen Bv Abdichtungselement aus elastischem material fuer mit muffenverbindung ineinander zu fuegende rohre
US4298206A (en) * 1974-04-21 1981-11-03 Noriatsu Kojima Flexible packing for sealing pipeline joints
US4934716A (en) * 1978-01-11 1990-06-19 Forsheda Gummifabrik Ab Pipe sealing ring and method of manufacturing the same
US4946175A (en) * 1987-05-27 1990-08-07 Forsheda Ab Sealing ring for a pipe joint
DE19945151C1 (de) * 1999-09-21 2001-07-26 Fraunhofer Ges Forschung Dichtung für Rohrverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE737155A (de) 1970-01-16
FR2015241A1 (de) 1970-04-24
NL6912056A (de) 1970-02-10
DE6930966U (de) 1970-03-12
CS157068B2 (de) 1974-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465896B1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE3818464C1 (de)
DE2111246C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
DE3710853A1 (de) Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil
EP0615089A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
DE3122179A1 (de) Rohrkupplung
DE1600438A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre
DE1939779A1 (de) Muffenrohrdichtung aus elastischem Material
EP0001385B1 (de) Dichtungsring für eine Rohrsteckverbindung
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE4315958C2 (de) Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
CH491308A (de) Muffenrohrdichtung aus elastischem Material
DE4104954C2 (de)
DE2654059A1 (de) Lippendichtungsring
EP0090934A2 (de) Rohrdichtung
EP0088434B1 (de) Dübel zum Befestigen von Gegenständen an Bauteilen
DE2551939C3 (de) Konstruktion zum Verbinden eines elastischen Konstruktionselementes mit einem formstabilen Konstruktionselement
DE3819932C2 (de) Verbindungseinheit in einer Brennstoffleitung
DE7221985U (de) Vorrichtung zum klebfreien Verbinden von Rohren aus plastischem Material
DE2505598C3 (de)
AT396517B (de) Rohrverbindung zweier rohre mit einer überwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)