DE1939510C3 - Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern - Google Patents

Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern

Info

Publication number
DE1939510C3
DE1939510C3 DE19691939510 DE1939510A DE1939510C3 DE 1939510 C3 DE1939510 C3 DE 1939510C3 DE 19691939510 DE19691939510 DE 19691939510 DE 1939510 A DE1939510 A DE 1939510A DE 1939510 C3 DE1939510 C3 DE 1939510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring device
measuring
analog
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691939510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939510A1 (de
DE1939510B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin Moellenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691939510 priority Critical patent/DE1939510C3/de
Priority to CH1088570A priority patent/CH519175A/de
Priority to FR7027959A priority patent/FR2053326B1/fr
Publication of DE1939510A1 publication Critical patent/DE1939510A1/de
Publication of DE1939510B2 publication Critical patent/DE1939510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939510C3 publication Critical patent/DE1939510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/22Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung fur Wechselstrome in Hoc·! spannungsleitern mit Übertragung der Meßwerte in Form von Impulsen von ei-
ner hochspaniuingsseiiigen Sendeeinrichtung zu einer nicdcrspannungsseitigen Empfangseinrichtung, wobei die Sendeeinrichlung ein mit elektrischen Impulsen angesteuertes Sendeteil enthält, das durch Aussenden der Impulse die Übertragung der Meßwerte zur Emp-
fangseinriehtung bewirkt, wo ihre Umsetzung in elektrische Impulse erfolgt.
Bei mehreren bekannten Meßeinrichtungen dieser Art (deutsche Patentschrift 1 283 364; »Electronics«, von' 17.5. 1965, S. 71-75) unterzieht man die Momentanwerte des zu messenden, meis. sinusförmigen Stromes einer Impulscodierung und setzt die auf diese Weise erhaltenen elektrischen Impulse in Lichtimpulse um. die beispielsweise über Lichtleiter zu der Empfangseinrichtung auf Niederspannungspotential gefuhrt sinti. Dort erfolgt eine Rückformung in elektrische Impulse und eine digitale oder analoge Weiterverarbeitung.
Die Meßgenauigkeit dieser bekannten Meßeinrichtungen hängt im wesentlichen davon ab, in wieviele Momentanwerte eine Stromperiode zerlegt wird. Mit steigender Meßgenauigkeit nimmt demzufolge der Aufwand für die Codierung zu; um eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen, muß ein verhältnismäßig großer Aufwand zunächst hinsichtlich des Verschlüßlers getrieben werden, der beispielsweise eine Taktfrequenz von etwa 0,5 bis 1 MHz für die Impulsübertragung bereitstellen muß. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Anforderungen sowohl an die die Lichiimpulse abgebenden Bauelemente, wie Lumineszenzdioden, Laserdioden, usw., als auch an die Photoelemente in der niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung bei diesen hohen Frequenzen besonders groß sind. Auch ist der Aufwand für die Digital-Analog-Umsetzer in der Empfangseinrichtung zur Entschlüßlung der codierten Meßwerte verhältnismäßig hoch.
Diesen Schwierigkeiten geht eine andere bekannte Hochspannungsmeßeinrichtung zur Messung von
, bei der die zu messende Wechsel- zur Erfassung der zeitlichen Lage der Scheilelwerie
hochspannungsseitig in ein Signal umgesetzt in einer Meßeinrichtung für Wechselströme in Hoch-
„„_., das iinter Zwischenschaltung eines Isolators spannungsleiiern gegeben,
,pitteis zwei Übertragungseinrichiungcn an Empfün- Di" erfindungsgemäße Meßeinrichtung hat unter
ger weitergeleitet wird, dadurch teilweise aus djsm 5 anderem den Vorteil, daß nur ein einziger Momentan-
VVege, daß eine erste Übertragungseinrichtung nur die wert in jeder Halbwelle des Wechselstromes übertra-
/Vmplitude der Wechselgröße und eine zweite Über- gen wird; der Aufwand für die Codierung ist daher
tragungseinrichtung nur die zeitliche Lage des Null- vergleichsweise gering. Auch der Aufwand fur die Er-
durchganges übertrag" (deutsche Patentschrift mitt lung der zeitlichen Lage ders Scheitelwertes und
I27O6KI))· ίο fur die Übertragung dieses Wertes ist gering.
Durch eine solchermaßen ausgebildete Hochspan- Zur Übeitragung der Meßwerte von der Hochrtungsmeßeinrichtung ergibt sich der Vorteil einer spannungs- zur Niederspannungsseile können Licht-Auslegung der ersten Übertragungseinrichtung mit impulse verwendet werden, die von einem vorzugsgeringer Bandbreite, da über diese ühertragungsein- weise als Lumineszenzdiodenanordnung ausgebilderichtung nur die Amplitude der Wechelgröße und '5 ten Sendeieil erzeugt werden. Auch einer hochfrenicht noch die zeitliche Lage des Nulldurchganges quenten Schwingung aufmodulierte Impulse können übertragen wird. zur Meßwertubertragung dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die zur Bestimmung des Scheitelwertes des zu mes-Meßeinrichtung für Wechselströme in Hochspan- senden Stromes in der Sendeemnchtung vorgesehene nungsleitern anzugeben, die demgegenüber mit einem 20 Sclviielwerl-Meßeinrichiung kann in unterschiedlijioch einfacheren Aufbau auskommt. diel Weise ausgebildet sei;). Bevorzugt wird cmc Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Meßein- Selieiiehven-Meßeinnehuing. -;ie in an sich bekannter richtung der eingangs beschriebenen Art erfindungs- Weise au= einer Reihenschaltung eines Kondensators gemäß in der Sendeeinrichiung eine von Jem zu mes- mit zwei parallelgeschalteten Meßzweieen mit anti- $enden Wechselstrom beeinflußte an sich bekannte 25 parailelgeschalicten Gleichrichtern besteht. Dabei Scheiielweri-Mcßeinrichuing vorgesehen, der in be- herden z.ui Uiüerdrückungeines störenden Einflusses kannier Weise ein erster Analog-Digital-Umsetzer eines Gleichstroingliedes im Falle eines zu messenden. ?.ur Erzeugung von elektrischen Impulsen nut einem verlagerten Kurzschlußstromes vorteilhafterweise die dem jeweiligen Scheitelwert des zu messenden Stro- Strome in beiden Meßzweigen zur Messung herarigemes entsprechenden Infoimaiionsinhalt nachgeordnet 30 zogen, d.h.. es werden Spit/e-Spitzc-Werte gemesist und in der Sendeeinrichtung ist emc Einrichtung sen. Dies bringt zwar im noimalen Betriebsfall keiner- vur Erfassung der zeitlichen Lage der Scheitelw^rte lei Vorteil mit sieh, ist aber - wie eben angedeutet mit einem nachgeordnelen weiteren Analog-Digital- im Falle verlagerter Kurzschlußströme von großer Umsetzer zur Erzeugung von weiteren elektrischen Bedeutung, da Kurzschlußströme dieser Art mit ei-Impulscn angeordnet, deren Informationsinhalt e;n 35 iiern exponentiell abklingenden Gleichstromghed be-Maß für die zeitliche Lage der Scheitelweite ist. hafte1: sind, das bei nicht erfolgender Unterdrückung Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß emc falsche Ermit'lung des Nulldurchganges des zu es in vielen Anwendungsfällen einer Hochspannungs- messenden Wechselstromes bzw. eier zeitlichen Lage nicßeinrichtung, beispielsweise dann, wenn eine sol- seines Scheitelwertes verursachen würcn. ehe Meßeinrichtung zur Speisung von Nct/sehuizge- 40 Auch die Bestimmung der zeitlichen Lage des raten eingesetzt werdensoll, nicht erforderlich ist. der; ScheiU lwertes des zu messenden Stromes kann in un-IPrimürsirom auf Niederspannungspoienliul analog terschijdücher Weise vorgenommen werden. Die eininachzubilden. Vielmehr reicht es oft aus, wenn nur fachsic Art zur Ermittlung der zeitlichen Lage des der Scheitelwert des Stromes im Hochspannungsleiter Scheittiwe. tes nesteln darm, daß man aufeinandcr- und seine Phasenlage bekannt sind. Aus diesen beiden 45 folgende Nulldurchgange des zu messenden Stromes kennzeichnenden Größen des zu messenden Strome«, von der Sende- zur Empfangseinrichtung übertragt im Hochspannungsleiter läßt sich nämlich im üllge- und daraus Rückschlüsse auf die Lage des Scheitelmeinen eine Netzschutzanordnung ausreichend an- wertes zieht. Dieses Verfahren ist jedoch nur dann steuern. Dabei kann ohne weiteres auf die Ruckfor- zuverlässig, wenn der Scheitelwert genau in der Mitte mung des übertragenen Meßwertes in eine analoge 50 zwischen zwei Niilldurchgängcn liegt. Form verzichtet werden, wenn die zur Speisung der Unabhängig von dieser Voraussetzuni; :st ein im Netzschutzanordnung erforderliche, aus der Netz Rahmen der erfiiulungsgemäßen Meßeinrichtung anspannungabgeleitete Spannung gleichfalls in digitalen gewendetes Verfahren zur Übertragung der zeitlichen Form vorliegt, was sich ohne nennenswerte Schwie· Lage des Schcitolwertes. das sich eines an die dem rigkeiten erreichen läßt. Falls erforderlich, kam aus 5s zu messenden Strom proportiorale Meßspannung andenin digitaler Form vorliegenden Werten für Schci- geschlossenen Dilfcrentiationsglicdcs bedient. Die telwert und dessen Phasenlage ein analoger Strom ge- Ausgangsspanming dieses Differcntiationsghcdes bildet werden, dessen Scheitelwert und dessen Pha- muß nach ix-kannten mathematischen /.usa.nmenscnlage den digitalen Werten entspricht. runden stets im Scheitelwert des Stromes einen Null· Es ist zwar in der »Zeitschrift für Instrumenten- 60 durchgang aufweisen, der zur Kennzeichnung und künde« 75 (1967), Heft 11, S. 365 ... 36S eine Schei- Übertragung der zeitlichen Lage dos Scheitelwertes tclwcrt-Meßcinrichtung beschrieben, der ein Ana- gut geeignet ist.
log-Digital-Umsetzer zur Erzeugung von elektrischen Die Verwendung des Diffeientiationsgltedcs Impulsen mit einem dem jeweiligen Schcitdwert des schafft die Möglichkeit, die Phasenlage des Sehe 1 te!- zumessenden Wechselstromes entsprechenden Infor- 65 wertes des zu messenden Stromes bezogen auf seine mationsinhalt nachgtordnct ist, jedoch ist in dieser Nulldurchgange festzustellen und auf Niederspan-Druckschrift kein Hinweis auf ihre vorteilhafte Ein- nungspotential zu übertragen. Zu diesem Zwecke ist satzmößlichkeit in Kombination mit einer Einrichtung in der erfindungsgcmäßen Meßeinrichtung dem wei-
leren Analog-Digital-Umsetzer außei dem Diffcrentiationsglied eine Phasenwinkel-Mcßanordnung vorgeordnet. an iler eingangsseitig die Meßspannung und die Ausgangsspannung des Different iationsgliedcs angeschlossen sind, so daß am Ausgan» der Phascnwinkel-Meßaiiordnung eine Spaniumg mit einci dem Phasenwinkel zwischen der Meßspaiinung und der Ausgangsspannung des Diffcientiationsgliedes pro portionalen Höhe anstehl. Diese Spannung wird durch den weiteren Analog-Digital-Uniset/.er in elektrische Impulse umgesetzt, die beispielsweise in der I umiiuszenzdiodenanorclnung in Lichtimpulse umgewandelt und zur niedcn;pannungsseitigen Empfangseinrichtung übertragen werden.
Als Analog-Digital-Umsetzer kommen Codierer in Frage, die nach den unterschiedlichsten Prinzipii η :ir beiten: sie müssen lediglich der Förderung genügt.n. daß sie eine in d.-r Sendeeinrichtung erzeugte Spannung in eine Impulsfolge mit einem entsprechenden Informationsinhall umsetzen. Dieser Förderung entsprechen unter anderem Spannungs-Frequen/l 'inset ze r.
Die erfindungsgcmüße Meßeinrichtung kann hinsichtlich der Zahl der Überlragungskanäle und damit auch hinsichtlich der Zahl der im Sendueil vorgesehenen Einzelsendcr sowie hinsichtlich der Zahl der Empfänger in der Empfangseinrichtung unterschiedlich ausgeführt sein. So kann das Sendeteil beispielsweise zwei Ein/eisender enthalten, von denen dem einen die elektrischen Impulse des einen Analog-Digital-Umsetzers und dem anderen die elekliischen Impulse des weiteren Analog-Digital-Umsetzers /iigefuhrt werden: jedem Einzelsender ist in der Empfangseinrichtung jeweils ein Empfänger zugeordnet.
Demgegenüber vorteilhafter erscheint eine Ausbildung, bei der das Sendeteil einen ein/igen Sonder enthalt.der über eine Verknüpfungsschaltung mit beiden Analog-Digital-Umsetzern verbunden ist. wobei in der Empfangseinrichtung einem einzigen Empfänger eine Enlknüpfiingssehaltung zur Trennung der Impulse nach ihrem Informationsgehalt nachgeordnet ist.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in tier Fig. ! in schematischer Darstellung ein Ausfiihi ungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung dargestell; die Fig. 2 und 1 zeigen die Scheitelwert· Meßeinrichtung betreffende Einzelheiten der erfindungsgemäf.ien Meßeinrichtung.
Wendet man sich zunächst der Fig. 1 zu. dann erkennt man eine auf Hochspannungspoiential angeordnete Sendeeinrichtung .V. die in einem Gehäuse (Is unter anderem eine von einem zu messenden Strom J im Hochspannungsleitcr H beeinflußte Meßwerterfassungscinrichtung M enthält. In dei Meßwerterfassungseinrichtung M wird aus dem zu messenden Strom J eine ihm proportionale Spannung μ gebildet.
Diese Spannung ii wird einer Schcitelwertmcßeinrichtung SM zugeführt, die eine Ausgangsspannuna ι/, abgibt, deren Höhe dem jeweiligen Schcitelwerl des zu messenden Stromes ./ proportional ist. Mit dieser Spannung //, wird cingangsseitig ein Analog-Digital-Umsetzer L'l beaufschlagt, der beispielsweise als Spannungs-Frequenz-Umsetzer ausgebildet ist. Am Ausgang des Analog-Digital-Umsetzers (71 entsteht in diesem Falle eine Impulsfolge mit einer Frequenz f\. die dem jeweiligen Scheitelwert des zu messenden. Stromes J proportional ist. Die Impulsfolge mit der Frequenz Ii wird einer Verknüpfungsschaltung Γ ZUg^1I i:hri
Die in dei McRwerlcrfassiingscinrichiimg M aus dem /υ messenden Strom ./ abgeleitete Meßspan mn μ ι/ ÜL-iii auch am F ingang eines Differcntialionsglieile1· /) sowie am Eingang /. 1 einer Phasenwin-V-cl-Aleßauordnung /'. An einem weiteren Eingang /-.2 lic l'hifscnv. inkel-Mcßanordnung /' ist eine Spannung ii' angeschlossen, die die Ausgangsspannuiig des Differentiationsgliedes D darstellt und einen zeitlichen Verlauf hat. der der ersten Ableitung der Meßspannunn ii nach der Zeit entspricht. In der Phüsenwinkel-Melianordnung /' wird aus der MeiKpanniint; ti und der Ausgangsspannung n' des
'5 Differeniiaiionsgliedes D eine Spannung uK gebildet. die dem Phasenwinkel /wischen den Spannungen // und κ' proptirtion.il ist und demzufolge die Phasenlüge des Sclu'itelwert'js des /u messenden Stromes bezüglich dei Nulldurchgänge angibt. Die Spannung u, wird einem weiteren Analog-Digital-Umsetzer 112. beispielsweise einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer, zugeführt, an dessen Ausgang dann eine Impulsfolge mit einer der Spannung i<H proportionalen Frequenz (2entsteht. Diese Impulsfolge gelangt ebenfalls in die
2S Verknüpfungsschallsing Γ, in der beispielsweise den der '■ ■'■»dierung des Scheitelwertes entsprechenden Einzelimpulsen Impulse überlagetl werden, die Jon Zeiipunk; ties Sclieitelwertes und der Nulldurchgänge ties zu messenden Stromes kennzeichnen.
Der Verknüpfungsschaltung V ist ein Verstärker I .Sl iiiiihgt. ordnet, tier die von der Verknüpfungsschaltung Γ abgegebenen elektrischen Impulse st) weit verstärkt, wie es zur Ansteuerung einer Lumineszenzdiode / erforderlich ist. Die von der Lumines-/en/diode /. erzeugten Lichtimpulse gelangen nach Überwindung einer zur Erzielung eines erforderlichen Isolationsahsiandcs A vorgesehenen Luftstrecke oder über Lichtleiter zu einem Photoelemcnt Ph in einer Empfangseinrichtung E. die /weckmäßigerweise in einem Gehäuse CIc untergebracht ist. Dem Photoelement l'h ist ein Verstärker VS2 nachgcordnei. der die mittels des Photoelemcntcs Ph aus den Lichtimpulsen gewonnenen elektrischen Impulse einer Entknüpf ungsschaltung ES zuführt, in der die Impulse unterschiedlichen Informationsinhalicn in Impulsfolgen mit den Frequenzen /1 und /2 getrennt werden In der Empfangseinrichtung E auf Nicder-pannungs potential entstehen demzufolge in digitaler Form zwe Mettgrölkn. die im Falle der Verwendung von Fre quenz-Umsetzern hinsichtlich ihrer Frequenz mit der Ausgangsfrequenzen tier Umsetzer L'l und L/2 dei Sendeeinrichtung S übereinstimmen und damit eil Maß für die Höhe des jeweiligen Schcitelwertes um die zeitliche Lage des Scheitelwertes des zu mcssendei Stromes darstellen.
Bei entsprechender Auslegung einer an die Meß einrichtung angeschlossenen Netzschutzanordnunj können die Meßgrößen in der vorliegenden digitalci Form unmittelbar verarbeitet werden.
In der Fig. 1 ist dargestellt, in welcher Weise be der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung der Scheitel wert vorzugsweise ermittelt wird. An die von einen Widerstand R gebildete Meßwerterfassungscinrich lung MI. die von einem dem zu messenden Stron proportionalen Strom ./1 durchflossen wird, ist di' Scheitelwert-Meßeinrichtung SM angeschlossen, di demzufolge an einer dem zu messenden Strom pro portionalen Spannung //1 liegt. Die Scheitelwcrt
(ο
Meßeinrichtung SM enthält einen Kondensator C, mit dem ein Gleichrichter G1 und ein Widerstand R I in Reihe liegt; parallel zum Gleichrichter G1 und zum Widerstand Rl ist eine Reihenschaltung aus einem weiteren Widerstand Rl und einem weiteren Gleichrichter Gl geschaltet. In den beiden Parallclzwcigen RlIGi wwie R11 Gl fließen Ströme Um und Um, die unmittelbar ein Maß für den Scheitelwert des Stromes 71 und damit auch für den zu messenden Strom darstellen. Der Strom Um erzeugt an dem Widerstand Rl einen Spannungsabfall ulm, mit dem der Analog-Digital-Umsetzer Ul angesteuert wird, der beispielsweise ein Spannungs-Frequenz-Umsetzer ist und mit dem Umsetzer l/l gemäß Fig. 1 identisch ist.
Besondere Vorteile hinsichtlich der Unterdrückung von störenden Beeinflussungen durch Gleichstromglieder verlagerter Kurzschlußströme bietet die Anordnung der Scheitelwert-Mcßcinrichtung mit Umsetzer gemäß Fig. 3, in der mit der Fig. 2
übereinstimmende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei ist der Analog-Digital-Umsetzer Ul an beide Zweige der Scheitclwert-Meßcinrichtung SM angeschlossen, so daß Spitze-Spitze-Werte des zu messenden Stromes erfaßt werden. Dadurch werden dem Meßstrom im Kurzschlußfalle überlagerte G'cichstromglicder unschädlich gemacht und können keinen störenden Einfluß mehr auf das Meßergebnis ausüben.
ίο Durch die Erfindung ist eine Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitcrn mit Übertragung der Meßwerte in Form von Impulsen geschaffen, deren wesentlicher Vorteil in der niedrigen Übertragungsfrequenz für die Impulse liegt. Dies hat die vorteilhafte Folge, daß die Anforderungen an die Sende- und Empfangseinrichtung sowie an die Verstärker niedrig liegen, wodurch einerseits die Herstellungskosten gegenüber bekannten Meßeinrichtungen dieser Art gesenkt und andererseits die Zuverlässigkeit erhöht
»° wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 635/106

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Meßeinrichtung für Wechelstrome in Hochspannungsleitern mit Übertragung der Meßwerte in Form von Impulsen von einer hochspannungssejtigen Sendeeinrichtung zu einer niedcrspunnungsseitigen Empfangseinrichtung, wobei di>· Sendeeinrichtung ein mit elektrischen Impulsen angesteuertes Sendeteil enthält, das durch Aussenden der Impulse die Übertragung der Meßwerte zur Empfangseinrichtung bewirkt, wo ihre Umsetzung in elektrische Impulse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendeeinrichtung (S) eine von dem zu messenden Wechselstrom (J) beeinflußte an sich bekannte Scheitelwert-Meßeinrichtung (SM) vorgesehen ist, der in bekannter Weise ein erster Analog-Digital-Umsetzer (Ul) zur Erzeugung von elektrischen Impulsen mil einem dem jeweiligen Scheitelwert des zu messenden Stromes (J) entsprechenden Informaticinsinhalt nachgcordnci ist, und daß in der Sendeeinrichtung (.S") i-ine Hinrichtung (D, P) zur Erfassung der zeillichen Lage der Scheitelwertcmit einem nachgeordneten weiteren Analog-Digital-Umsetzer (172) zur Erzeugung von weiteren elektrischen Impulsen angeordnet ist, deren Informationsinhalt ein Maß für die zeitliche Lage der Seheitelwerte ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d ß zur Übertragung Liehtimpulse verwendet werden, die von einem vorzugsweise als Lumineszenzdioder.anorij-.ung [L) ausgebildeten Sendeteil erzeugt herden.
3. Meßeinrichtung nach Ansprutü 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer hochfrequenten Schwingung aufmodulierte Impulse dienen.
4. Meßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelwert-Meßeinrichtung (SM) in an sich bekannter Weise aus einer Reihenschaltung eines Kondensators (C) mit zwei parallelgeschalteten Meßzweigen (Rl, Gl; Rl. Gl) mit antiparallelgeschaltcten Gleichrichtern (fjr'l. GZ) besteht und daß der Analog-Digital-Umsetzer (Ul) zur Unterdrückung eines störenden Einflusses eines Gleichstromglicdes im Falle eines zu messenden, verlagerten Kurzschlußstromes an beide Meßzweige (Rl. (71; Rl. Gl) angeschlossen ist.
5. Meßeinrichtung nrich einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Analog-Digital-Umsetzer (Ul) unter Zwischenschaltung eines Diffcrcntiationsgliedes (D) an eine dem zu messenden Strom (/) proportionale Meßspannung (n) angeschlossen ist.
6. Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Analog-Digital-Umsetzer (Ul) eine Phasenwinkel-Meßanordnung (P) vorgcordnct ist, an dereingangsseilig die Meßspannung (u) und die Ausgangsspannung des Differentiationsgliedes (/<') angeschlossen ist. so daß am Ausgang der Phasenwinkel-Meßanordnung (P) eine Spannung (uj mit einer dem Phasenwinkel zwischen der Meßspann^ng(u) und der Ausgangsspannung («') des Differentiationsglicdes (D) proportionalen Höhe ansteht.
7. Meßeinrichtung nach einem der vorangehcn-
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Analog-Digital-Umsetzer (Ul, UZ) Spannungs-Frequenz-Umsetzer sind.
H. Meßeinrichtung nach einem der vorangeh-nilcn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeteil zwei Einzelsender enthält, von denen dem einen die elektrischen Impulse des einen Analog-Digital-Umsetzers und dem anderen die elektrischen Impulse des weiteren Analog-Digital-Umsetzers zugeführt werden, und daß jedem Einzelsender in der Empfangseinrichtung ein Empfänger zugeordnet ist.
y. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeteil einen einzigen Sender (L) enthält, der über eine Verknüpfungsschaltung ( V) mit beiden Analog-Digital-Umsetzern (Ul, Ul) verbunden ist, und daß in der Empfangseinrichtung (E) einem einzigen Empfänger (Ph) eine Entknüpfungsschaltung ( HS) /ur Trennung eier Impulse nach ih«vm I.iformationsinhah nachgeordnet ist.
DE19691939510 1969-07-31 1969-07-31 Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern Expired DE1939510C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939510 DE1939510C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
CH1088570A CH519175A (de) 1969-07-31 1970-07-17 Messeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern mit Übertragung der Messwerte in Form von Impulsen von einer hochspannungsseitigen Sendeeinrichtung zu einer niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung
FR7027959A FR2053326B1 (de) 1969-07-31 1970-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939510 DE1939510C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939510A1 DE1939510A1 (de) 1971-02-11
DE1939510B2 DE1939510B2 (de) 1973-11-15
DE1939510C3 true DE1939510C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5741808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939510 Expired DE1939510C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH519175A (de)
DE (1) DE1939510C3 (de)
FR (1) FR2053326B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746570A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige der spannung oder des stroms in einer elektrischen leistungskondensatorbatterie
US4374359A (en) * 1979-10-04 1983-02-15 IREQ--Institut de Recherche de l'Hydro-Quebec System and method of sensing current in high voltage transmission lines utilizing the transmission of digital information by optical fibers
US4360879A (en) * 1980-08-28 1982-11-23 The Valeron Corporation Power measuring device
CA2146596C (en) * 1994-04-29 1999-09-21 Harry W. Moore, Iii Loop current detector
DE19510662C2 (de) * 1995-03-23 1998-08-06 Siemens Ag Aktives optisches Strommeßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053326A1 (de) 1971-04-16
DE1939510A1 (de) 1971-02-11
CH519175A (de) 1972-02-15
FR2053326B1 (de) 1973-04-27
DE1939510B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510662C2 (de) Aktives optisches Strommeßsystem
DE3133019A1 (de) Leistungsmessgeraet
DE2701184A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von messwertsignalen
DE3424052C2 (de)
DE3329049C2 (de)
DE3632840C2 (de)
DE1939510C3 (de) Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
DE2545945C3 (de) Fernsteuerung mittels Strahlung
DE3800265A1 (de) Spannungs-frequenz-umsetzer und seine verwendung in einer lichtwellenleiter-uebertragungsanordnung
DE3640127A1 (de) Elektronische gabelschaltung
DE1269167B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines analogen Signals in eine numerische Information unter Benutzung einer Speichereinrichtung
DE3302883A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE887062C (de) Verfahren zur Pruefung elektrischer, mit Zwischenverstaerkern arbeitender UEbertragungsanlagen
DE925451C (de) Fernmessuebertragungssystem
DE2212754A1 (de) Einrichtung zur uebertragung diskreter augenblickswerte
DE845175C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren
DE970248C (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernmessgebers in Gestalt einer magnetischen Bruecke
DE1295073B (de) Elektronischer Wirkverbrauchszaehler
DE3540988A1 (de) Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung
DE4142342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen strommessung
DE968664C (de) Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden
DE609612C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte
DE1762640C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Impuls-Fehlerortung bei Tragerfrequenz Zweidrahtsystemen
DE1516572B1 (de) Empfaenger fuer eine Fernmesseinrichtung
DE862767C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen amplitudenmodulierter kurzer Impulse in spannungsproportionale lange Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee