DE609612C - Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte - Google Patents

Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte

Info

Publication number
DE609612C
DE609612C DEE41595D DEE0041595D DE609612C DE 609612 C DE609612 C DE 609612C DE E41595 D DEE41595 D DE E41595D DE E0041595 D DEE0041595 D DE E0041595D DE 609612 C DE609612 C DE 609612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
measured values
transmitted according
remote transmission
values transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELIN A G fur ELEK SCHE IND
Original Assignee
ELIN A G fur ELEK SCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELIN A G fur ELEK SCHE IND filed Critical ELIN A G fur ELEK SCHE IND
Application granted granted Critical
Publication of DE609612C publication Critical patent/DE609612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Anordnung zur gleichzeitigen Fernübermittlung mehrerer nach einem Intensitätsverfahren übertragener Meßwerte Eine mehrfache Benutzung von Stromwegteilen ist bei Fernmessung aus verschiedenen Gründen, besonders aber zum Zwecke einer Ersparnis von Meßadern erwünscht. In den meisten Fällen, vor allem bei Anwendung eines Intensitätsverfahrens, bei-welchen in den Sendern eine der Meßgröße proportionale Spannung erzeugt wird; besteht jedoch die Schwierigkeit, daß bei einer mehrfachen Benutzung von Stromwegteilen eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Fernmessungen stattfindet. Dies geht aus Abb. i hervor, in welcher zwei Fernmeßkreise mit je einem Sender S1 bzw. S2 und einem Empfangsapparat EI lizw. E2 dargestellt sind. Die in den Sendern S1 bzw. S2 erzeugten, den Meßgrößen proportionalen Spannungen seien ei Volt bzw. e2 Volt, der Wider stand der gemeinsamen Rückleitung betrage y Ohm, der des übrigen ersten Stromkreises R1 Ohm und der des übrigen zweiten Stromkreises R2 Ohm. Eine richtige Fernmessung verlangt nun, daß die in den Empfangsinstrumenten fließenden Ströme il bzw. i2, den Spannungen ei bzw. e2 proportional sind. Es gelten jedoch für die beiden in den Empfangsinstrumenten fließenden Ströme folgende Gleichungen il Ri-I-ior = ei, 22 R2 +. 20 Y = e2 , wobei i, gleich der Stromsumme ix -f- i2 ist. Aus diesen Gleichungen ergeben sich die Werte von il mit Wie ersichtlich, ist il bzw. i2 nicht nur von ei bzw. e2, sondern auch von e2 bzw. ei abhängig.
  • Dieser Übelstand wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß in den mehrfach benutzten Stromkreisteilen, in unserem Beispiel in der gemeinsamen Rückleitung, selbsttätig eine elektromotorische Kraft erzeugt wird, die dem Spannungsabfall in diesem Stromkreisteil entgegenwirkt.
  • Die Maßnahme, eine dem Spannungsabfall in einer Leitung entgegenwirkende elektromotorische Kraft zu erzeugen, ist an sich bekannt. In der Starkstromtechnik wird damit entweder eine Verminderung der Spannungsschwankungen infolge des veränderlichen Spannungsabfalles oder aber bei Benutzung einer Schienenrückleitung eine Verminderung der vagabundierenden Erdströme wie bei den bekannten Boosteranlagen bezweckt. Auch in der Fernmeßtechnik ist es bekannt, eine dem Spannungsabfall in der Fernleitung entgegenwirkende künstlich erzeugte elektromotorische Kraft zu benutzen (s. Deutsches Reichspatent 475 07:1); es wird bei dieser Erfindung durch Verminderung des Spannungsabfalles eine bessere Ausnutzung des Skalenbereiches des Empfangsgerätes erzielt.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Maßnahmen dient die Erfindung dazu, die oben errechnete gegenseitige Beeinflussung mehrerer Fernmeßkreise zu beseitigen. Erfindungsgemäß kann dies beispielsweise bei Gleichstrom durch einen mit konstanter Drehzahl angetriebenen Hauptschlußgenerator erfolgen, dessen elektromotorische Kraft proportional der durch ihn fließenden Stromstärke ist. Eine solche Anordnung ist in Abb. 2 #dargestellt, in welcher durch G der besagte Hauptschlußgenerator dargestellt wird und im übrigen die gleichen Bezeichnungen wie in Abb. z gelten. Die Größe der elektromotorischen Kraft des Hauptschlußgenerators soll annähernd gleich sein e, = (y + w) io, wobei w der Eigenwiderstand des Generators sei. Bei dieser Anordnung gelten für die beiden Ströme ii und i2 folgende Gleichungen il Ri+io(7--w)-en=ei, 22 R2+io(y+W)-eo-e2, woraus sich und ergibt; der Strom il ist somit von der Spannung e2 und der Strom i2 von der Spannung ei unabhängig. Diese Wirkungsweise der Erfindung ergibt sich in genau gleicher Weise auch für mehr als zwei, und zwar für beliebig viele Pernmeßkreise.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit des allgemeinen Erfindungsgedankens besteht beispielsweise in der Verwendung von Elektronenröhren zur Erzeugung der erforderlichen elektromotorischen Kraft, bei welcher sich der Vorteil ergibt, daß bewegliche Teile vollkommen vermieden werden.
  • Außer der angeführten Anwendung der Erfindung zum Zwecke der Benutzung einer gemeinsamen Rückleitung mehrerer Fernmeßkreise bestehen selbstverständlich noch viele andere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten. Die Erfindung gestattet beispielsweise bei Summenmessung, daß ein Anzeigegerät gemeinsam von den zu summierenden Strömen durchflossen wird, ohne daß durch den Spannungsabfall in diesem Anzeigegerät eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Stromkreise, analog wie dies für die gemeinsame Rückleitung gezeigt, eintritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anordnung zur gleichzeitigen Fernübermittlung mehrerer nach einem Intensitätsverfahren übertragener Meßwerte, bei der für die einzelnen Fernmeßkreise ein gemeinsames Stromwegteil benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der gegenseitigen Beeinflussung der über den gemeinsamen Stromweg erfolgenden Fernmessungen in diesem Stromwegteil eine eine elektromotorische Kraft erzeugende und selbsttätig arbeitende Vorrichtung eingeschaltet ist, welche dem Spannungsabfall in diesem Stromwegteil entgegenwirkt.
DEE41595D 1930-08-08 1931-08-07 Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte Expired DE609612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609612X 1930-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609612C true DE609612C (de) 1935-02-21

Family

ID=3677446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41595D Expired DE609612C (de) 1930-08-08 1931-08-07 Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211398A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Untersuchung von Erdformationen im Bereich eines Bohrlochs
DE3133019A1 (de) Leistungsmessgeraet
DE2756873A1 (de) Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums
DE2939234C2 (de) Elektromedizinisches Gerät für die Reizstrombehandlung
DE609612C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte
DE2049859A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen
DE2236864A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des wertes eines vorgegebenen parameters eines eingangssignals
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE102004056384A1 (de) Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren
DE2926165A1 (de) Referenzverstaerker zur trennung von gemeinsamen komponenten und nicht -gemeinsamen komponenten in n signalen
DE3446015A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem von einem steuerstrom beaufschlagbaren hallgenerator
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE2719000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines ionisationsstromes in einer vakuumroehre in gegenwart eines isolationsstromes
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE964779C (de) Gleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE964701C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Teilimpedanzen mit Hilfe eines Impedanzwandlers
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
AT222701B (de) Breitband-Diskriminator von hoher Linearität
DE863672C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von verschluesselten Reihen einpoliger elektrischer Impulse
DE477180C (de) Verfahren zum Messen der UEbertragungsguete von Fernmeldeleitungen
DE570286C (de) Messanordnung fuer Schwachstrom-UEbertragungssysteme mit betriebsmaessig kontinuierlich schnell veraenderlicher Amplitude, wie Sprach- und Musikuebertragungssysteme
DE905412C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung des Real- und des Imaginaerteiles von beliebigen Scheinwiderstaenden
DE590214C (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen
DE1465972C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe von einer gegebenen Spannung und der Hall spannung einer Hallsonde