DE1939125A1 - Vorrichtung zur Anzeige der Schichtdicke - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der Schichtdicke

Info

Publication number
DE1939125A1
DE1939125A1 DE19691939125 DE1939125A DE1939125A1 DE 1939125 A1 DE1939125 A1 DE 1939125A1 DE 19691939125 DE19691939125 DE 19691939125 DE 1939125 A DE1939125 A DE 1939125A DE 1939125 A1 DE1939125 A1 DE 1939125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
display device
layer thickness
current density
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939125B2 (de
Inventor
Lieber Dr-Ing Hans-Wilhelm
Rolf Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZACHARIAE OELSCH MEIER
Original Assignee
ZACHARIAE OELSCH MEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZACHARIAE OELSCH MEIER filed Critical ZACHARIAE OELSCH MEIER
Priority to DE19691939125 priority Critical patent/DE1939125B2/de
Priority to CH835370A priority patent/CH510744A/de
Priority to GB1295121D priority patent/GB1295121A/en
Priority to FR7022653A priority patent/FR2057701A5/fr
Priority to US59472A priority patent/US3669868A/en
Publication of DE1939125A1 publication Critical patent/DE1939125A1/de
Publication of DE1939125B2 publication Critical patent/DE1939125B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Fernsteuergeräte ' Zachariä-Oelsch-Meier 193 9 12 5
Ά Berlin 4-7 ",.
Jahnstr. 68-72 .·.."' ■
31.7.69 F 6
Vorrichtung zur Anzeige der Schichtdicke-- . -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzei- · ge der Schichtdicke eines in .elektrolytischen Bädern abgeschiedenen Stoffes. ·
Bei der elektrolytischen Herstellung von Überzügen ist es bisher üblich, das Bearbeitungsgut eine bestimmte Zeit lang in den elektrolytischen Badern, zu belassen. Je" nach den; Arbeitsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der Abscheidungsgeschwindigkeit,: des jeweiligen Bades, ergibt sich dabei eine mittlere Schichtdicke des Stoffes auf dem Bearbeitungsgut. Zur Feststellung der Eintauchdauer des Bearbeitungsguts sind demnach vor dem Einschalten der Elektrolyse relativ aufwendige Berechnungen unter Berücksichtigung der Oberfläche des Bearbeitungsguts, der Stromausbeute des Elektrolyten und des Abscheidungsäquivalents des jeweiligen Stoffes durchzuführen, die nur von geschultem Personal .ausgeführt werden können. Trotz des hohen "Aufwandes läßt sich die Schichtdicke aber nur mit relativ großer Toleranz.vorausbestimmen, was zweifellos unbefriedigend ist. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit Hilfe derer die Schichtdxcke auf dem Bearbeitungsgut jederzeit auch.vor Beendigung der^Elektrolyse ablesbar ist, ohne daß hierzu irgendwelche Berechnungen erforder·*- lich sind. Diese. Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Verwendung einer Konstantspannungsquelle gelöst, an welche, in beliebiger Reihenfolge nacheinander ein^ erstes: Potentio-i· meter zur Einstellung der Stromdichte, ein Spannungsteiler : mit veränderbarem Teilerverliältnie und ein zweites Potentio-
■-..., ■ 0OÖ8487O937 " . . .-".'.
■■■.' : '- ■'. ■ -Va ■♦·■ : -:: V - - ■ ν ^
meter zur Einstellung der Stromausbeute angeschlossensind*; und daß am letzten dieser drei Elemente eine die Spannung, über der Zeit integrierende Vorrichtung liegt, an welche ein Anzeigegerät angeschlossen ist» Der Vorteil .der Erfindung ist darin zu sehen, daf; an dem Anzeigegerät auch von einer ungelernten Hilfskraft jederzeit die Dicke des auf dem Bearbeitungsgut abgeschiedenen Stoffes abgelesen werden kannν und zwar mit großer Genauigkeit.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung anhand eines Schaltbildes dargestellt.
Mit 1 ist eine Spannungsquelle bezeichnet, welche eine stets konstante Spannung liefert. An der Spannungsquelle 1 liegt
It
ein Potentiometer 2, an welches der aus den Widerständen 3 und 4- aufgebaute Spannungsteiler 5 angeschlossen ist. An dem Spannungsteiler 5 liegt ein zweites Potentiometer 6, an dessen Abgriff ein Meßmotor 7 angeschlossen ist. Der Meßmotor 7 betätigt bspw. über ein Getriebe ein mit einem ma eine Achse drehbaren Zeiger 10 versehenes Anzeigegerät 8» Es ist Jedoch genauso gut möglich, daß der Meßmotor 7 nit einem Impulsgeber ■gekoppelt ist, durch welchen ein digitales Zählwerk als Anzeigegerät betätigt wird· Anstelle des Meßiaotors 7 kann auch eine elektronische Vorrichtung verwendet werden, welche die am Abgriff des Potentiometers 6 liegende Spannung über der Zeit integriert.
Die Vorrichtung ,nach der Erfindung wird -nun wie folgt gehandhabt:
An dem Potentiometer 2 wird ein Wert eingestellt, welcher der für den jeweiligen. Elektrolyten und das jeweilige Bearbeitungsgut erforderlichen Stromdichte entspricht. Die Widerstände 5 un'cl 4- sind entsprechend dem Abscheidungsäquiva— lent und dem spezifischen Gewicht des in dem elektrolytischen Bad abzuscheidenden Stoffes aufeinander abgestimmt und können bspw. über Stecker in den Stromkreis eingeschaltet werden. Der Spannungsteiler. 5 ist also jeweils auf aea abzuscheiden-
- . '■ 009 848/0937 ■ bad original
den Stoff einstellt. Am Potentiometer 6 wird ein Wert eingestellt, welcher der ...tromausbeute des jeweiligen Elektrolyten entspricht,. V; ie schon weiter oben erwähnt, ist die Reihenfolge der Elemente <?, i> und B beliebig. Der Keßmotor 7 liegt demnach an einer Spannung, welche auf die Stromdichte, das Abscheidungsäquivalent und das spezifische Gewicht sowie die Stromausbeute abgestimmt ist.
Der Keiimotor 7 betätigt nun über ein zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe das Anzeigegerät -8.., dessen Skala bspw. von 0 bis ^Q um reicht. Bein* Einschalten der Vorrichtung bzw, der Elektrolyse steht der Zeiger 9 auf dem Wert 0. Weiterhin ist an dem Anzeigegerät δ eine Sollwertraarke, bspw..'ein von rand verstellbarer Zeifter 10, vorgesehen, mit Hilfe derer die gewünschte Schichtdicke vor dem Einschalten eingestellt wird. 2er Geiger 9 bewegt sich nun mit zunehmender Sehicht^ dicke auf den Sollwert-Seiger 10 zu und die die Vorrichtung bedienende, terson kann jederzeit ablesen, ob die gewünschte Schichtdicke schon erreicht oder gar überschritten ist*
Sur Vermeidung des Überschreitens der Schichtdicke kann das Anzeigegerät gemäß einen weiteren Gedanken der Erfindung mit einem Signalgeber gekoppelt sein, der beim Erreichen des mit dem Zeiger 10:eingestellten Sollwerts der Schichtdicke ein Signal abgibt, welches die die Vorrichtung bedienende Person zur Abschaltung„der Elektrolyse veranlaßt. Es ist jedoch auch möglich, den Signalgeber so auszubilden, daß diese Abschäle tung automatisch erfolgt, und daß auch das Beärbeitungsgut dem Bad vollautomatisch entnommen wird.
Beim Abschalten des Elektrolysestroms bleibt der Zeiger 9 in seiner gerade erreichten Stellung stehen* so daß die Schichtdicke des Stoffes auf dem Eearbeitungsgüt auöh noch naöh der Entnahme desselben aus dem Bad abgelesen werden kann» Erst wenn der Strom erneut eingeschaltet wird, springt der Zeiger 9 in die Nullstellting isurück und beginnt wieder mit de je* Anzeige des Schichtdxckewachstüms*
009846/0§37
BAD ORIGINAL
Wenn für die Vorrichtung nach der Erfindung ein Strorndichteregler verwendet wird, kann das zur Einstellung der Stromdichte dienende Potentiometer 2 als Motor-Potentiometer -ausgeführt sein, so daß eventuelle Änderungen der .Stromdichte automatisch auf die Vorrichtung übertragen werden. Xn diesem Fall braucht nur noch das Potentiometer 6 von Hand verstellt zu werden.
BAD ORIGINAL
009846/09 3 7

Claims (6)

  1. l'ernsteuergeräte .
    Zachariä-Oelsch-Meier
    1 Berlin 4-7
    ' Jahnstr. 68-72
    31*7*69 FSG- 6
    Patentansprüche ■ ■
    Μ. Vorrichtung zur Anzeige der Schichtdicke eines in elek- ^-^ trolytisehen Bädern abgeschiedenen Stoffes, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Konstantspannungsquelle (1), an welche in beliebiger Reihenfolge: nacheinander ein er-' stes Potentiometer (2) zur Einstellung der Stromdichte, ein Spannungsteiler (5). mit veränderbarem Teilerverhältnis und ein zweites Potentiometer (6) zur Einstellung der Stromausbeute angeschlossen sind, und daß am letzten dieser, drei Elemente eine die Spannung über-der Zeit integrierende Vorrichtung liegt, an welche ein Anzeigegerät (8) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als integrierende Vorrichtung ein Meßmotor (7) verwendet ist. . '- -.":".- -."""■· ;■■■■■ ;-■ -
  3. J. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder; 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (8) mit einem um eine Achse drehbaren Zeiger (9) und einer Söllwertmarke ausgerüstet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach AnspruchΛ q&qt 2, dadurch gekennzeich- ■ net, daß das Jtn25eigegerät als von einem mit der integrierenden Vorrichtung gekoppelten Impulsgeber beaufschlagtes digitales" Zählwerk. ausgebiridet ist«, -,/. 1 .--.
  5. 5·. Vorrichtung iiach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-· '. kennzeichnet, daß das Anzeigegerät (B)^ mit einem Signal-r geber gekoppelt ist. ' ' v v"
    1939Ϊ25
  6. 6. Forrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Stromdichtereglers das erste Potentiometer (2) als Motor-Fotentiometer ausgebildet ist. : V '■"-..·.■."
    BAD
    ÖQ9846/G93?
DE19691939125 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zur anzeige der schichtdicke eines in einem elektrolytischen bad abgeschiedenen stoffes Pending DE1939125B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939125 DE1939125B2 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zur anzeige der schichtdicke eines in einem elektrolytischen bad abgeschiedenen stoffes
CH835370A CH510744A (de) 1969-08-01 1970-06-04 Vorrichtung zur Anzeige der Schichtdicke eines in elektrolytischen Bädern abgeschiedenen Stoffes
GB1295121D GB1295121A (de) 1969-08-01 1970-06-12
FR7022653A FR2057701A5 (de) 1969-08-01 1970-06-19
US59472A US3669868A (en) 1969-08-01 1970-07-30 Layer thickness indicating device for electrolytically deposited materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939125 DE1939125B2 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zur anzeige der schichtdicke eines in einem elektrolytischen bad abgeschiedenen stoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939125A1 true DE1939125A1 (de) 1970-11-12
DE1939125B2 DE1939125B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=5741583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939125 Pending DE1939125B2 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zur anzeige der schichtdicke eines in einem elektrolytischen bad abgeschiedenen stoffes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669868A (de)
CH (1) CH510744A (de)
DE (1) DE1939125B2 (de)
FR (1) FR2057701A5 (de)
GB (1) GB1295121A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936247A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum galvanischen abscheiden einer metallischen schicht mit vorgegebener schichtstaerke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495558A (en) * 1982-06-25 1985-01-22 General Electric Company Method and apparatus for determining oxide film thickness
US4479980A (en) * 1983-12-16 1984-10-30 International Business Machines Corporation Plating rate monitor
US4755744A (en) * 1986-01-21 1988-07-05 Rohrback Corporation Plated sensor for monitoring corrosion or electroplating
FR2609333B1 (fr) * 1987-01-06 1991-07-19 Pechiney Aluminium Dispositif de controle au defile de la continuite d'un revetement metallique sur un fil metallique de nature differente
US4882537A (en) * 1988-05-09 1989-11-21 Rohrback Cosasco Systems, Inc. Method and apparatus for reducing interference in an electrical resistance probe during electrolytic plating
US5059908A (en) * 1990-05-31 1991-10-22 Capital Controls Company, Inc. Amperimetric measurement with cell electrode deplating
JP2000232078A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Toshiba Corp メッキ方法及びメッキ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527095A (en) * 1923-10-12 1925-02-17 Lawrence C Turnock Method and apparatus for coating
US1712284A (en) * 1925-12-17 1929-05-07 Lawrence C Turnock Method and apparatus for electrodeposition
US2657177A (en) * 1950-07-10 1953-10-27 United States Steel Corp Plating thickness regulator
US3081194A (en) * 1959-08-07 1963-03-12 Gen Motors Corp Plating thickness indicating apparatus and method
US3365379A (en) * 1965-04-13 1968-01-23 Lockheed Aircraft Corp Method and apparatus for controlling the anodization of film resistors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936247A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum galvanischen abscheiden einer metallischen schicht mit vorgegebener schichtstaerke

Also Published As

Publication number Publication date
CH510744A (de) 1971-07-31
DE1939125B2 (de) 1972-02-24
US3669868A (en) 1972-06-13
GB1295121A (de) 1972-11-01
FR2057701A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153754C3 (de)
DE2542816A1 (de) Taucherinformationsanlage
EP3449264B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
DE2831407C3 (de) Elektronische Meßeinrichtung für analoge elektrische Signale
DE1939125A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schichtdicke
DE2126439C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosions-Bearbeitung mit Spannungsimpulsen veränderlicher Breite
DE60309844T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der mittleren stromaufnahme einer batteriebetriebenen vorrichtung
DE2716517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3002835A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer elektrischen antriebseinheit
DE1548653B1 (de) Elektrischer Messumformer mit automatischer Eicheinrichtung
DE2435207A1 (de) Elektronischer maximumwaechter
DE1548635C (de) Vorrichtung zur zeitlichen Mittelwertbildung
DE1473719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Druckdifferenz
DE561576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feinheitsmoduls loser Haufwerke
DE3126991C2 (de) Netzgerät eines elektrostatischen Beschichtungsgerätes
AT211799B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Stoffkonsistenz von Aufschlämmungen u. dgl.
DE102018105234B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
DE2327092A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer eingangsfrequenz in eine ausgangsfrequenz
DE2822496A1 (de) Digitale rechenanlage
DE2016406B2 (de) Vorrichtung zur mehrstelligen numerischen Gleichstromanzeige
DE1803338A1 (de) Verfahren zum Multiplizieren analoger elektrischer Groessen
DE2853184C2 (de) Vorrichtung zur Teilung eines Abschnittes veränderbarer Länge
DE2015957A1 (de)
DE2914871C3 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Erfassung statistischer Kenngrößen