DE1939031U - Massengutfrachter. - Google Patents
Massengutfrachter.Info
- Publication number
- DE1939031U DE1939031U DEK43237U DEK0043237U DE1939031U DE 1939031 U DE1939031 U DE 1939031U DE K43237 U DEK43237 U DE K43237U DE K0043237 U DEK0043237 U DE K0043237U DE 1939031 U DE1939031 U DE 1939031U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spaces
- low
- loader
- loading
- bulkheads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/04—Linings
- B65D90/046—Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
Description
EA. 12-103 7-U. 66
DR. MÜLLER-BORe DlPL.-lNG. GRALFS DR. MANITZ
2.3ο1966
K 43 237/65a Gbm tf/Voi - K 379
Hans K. Kloess
Bremen, Klugkiststraße 3
Ma s s engu tfrach ter
Die Erfindung betrifft einen Massengutfrachter mit
an beiden Bordseiten durchlaufenden Wingtanks und durch Schotten unterteilten. Haupt la derä urne η und
Hochladeräumen, deren Schwerpunkte höher liegen als die Schwerpunkte der Hauptladeräurae.
Die bisher in Vorschlag gebrachten Frachtschiffe ähnlicher
Bauweise genügen zum Teil noch nicht den vielseitigen Anforderungen solcherSchiffe„ Einmal soll der
Rauminhalt des Schiffes den Anforderungen verschiedener
Ladungen, wie Getreide, Kohle, Bauxit, Erze und anderer Güter, genügen, deren spezifische Gewichte stark voneinander
abweichen. Alle Teile der Böden der Laderäume sollen durch Greifer bestrichen werden können, um eine
BRAUNSCHWEIG. AM BÜRGERPARK a 'S" (OS31) 2β4β7 θ MÜNCHEN 22, ROBERTKOCH-STR. 1 'S" (O8I1I 22 SI IO
Form 20 3000 6. 65
schnelle Entladung zu gewährleisten«, Die Laderäume
sollen ferner selbsttrimmend sein, soweit sie durch Luken, beschickt und entladen werden» Das Verhältenis
der Lukenfläche zur Bodenfläche des Laderaumes soll möglichst groß sein, um eine schnelle Entladung zu
erreichen, und die Luken müssen mit ihren Lukensüllen den internationalen Bestimmungen für Getreidefahrt
genügen.
Außerdem müssen Ladung und/oder Ballast möglichst gleichmäßig und günstig über die Schiffslänge verteilt
werden können, um örtliche Belastungen sowie aus Längsbeanspruchungen
herrührende Spannungen im Schiffskörper zu vermindern» Unter allen Beladungsfällen soll das
Schiff eine vernünftige metazentrische Höhe haben und auf ebenem Kiel trimmen«
Durch die Erfindung soll ein Mehrraummassengutfrachter
geschaffen werden, der allen dieser Erfordernissen genügt.
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß unterhalb der Hochladeräume Tiefladeräume angeordnet sind,
die durch schrägstehende, die Selbsttrimmereigenschaften
der Hauptladeräume sicherstellende Schotten gegen diese abgegrenzt sind.
Zweckmäßig sind die Ladeschächte zur Beschickung oder Entladung der Tiefladeräume in der Nähe der
Außenhaut angeordnet und führen vom Oberdeck aus durch die Wingtanks hindurch in die Tiefladeräume„
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Doppelboden im Bereich der Tiefladeräurae zur Vergrößerung
der Raumkapazität dieser Räume fortfallen.
Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung
veranschaulicht „
Figc 1 zeigt in Seitenansicht einen Frachter nach der
Erfindung mit gestrichelter Andeutung der Anordnung der Laderäume„
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Oberdeck eines solchen Frachters.
Fig. 3a ist ein halber Hauptspantquer schnitt nach
der Linie Illa-lIIa in Fig. 1.
Fig. 3t) ist ein halber Hauptspantquerschnitt nach
der Linie HIb-IIIb in Fig. 1.
Der Frachter besitzt in dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 lange HauptladeräLime I, kurze Laderäume 13,
Hochladeräume 2 und Tiefladeräurne 3· Die Tiefladeräume
3 liegen unterhalb der Hochladeräume 2«, Die Hauptladeräume 1 sind durch Schotten 12 von
dem oder den kürzeren Laderäumen 13s durch Schotten
8 von den Tiefladeräumen 3 und durch Schotten 9 von
den Hochladeräumen 2 abgetrennt. Die Schotten 8 und können mit Vorteil zur Sicherstellung der Selbsttrimmereigenschaften
der Laderäume 1 und 2 sehr ag gestellt
sein. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Doppelboden 6 im Bereich der Tiefladeräume
unterbrochen. Lange und/oder kurze Laderäume 1, können in beliebiger Anzahl und Reihenfolge miteinander
bzw. mit Hoch- und/oder Tiefladeräumen 2, 3 wechseln. Die Art der Anordnung und Anzahl der Hoch-
und/oder Tiefladeräunie 23 und/oder kurzen Laderätime
ergibt sich aus den Erfordernissen, die durch die
verschiedenen Ladungen an das Schiff gestellt werden.
Wie aus Fig. 3a und J\>
ersichtlich, sind iängsschiffs an beiden ßordseiten durchlaufende Wingtanks
^t angeordnet, die durch schräge vtfände 7 von
den Laderäumen 1 und 2 getrennt sind, was für die Getreidefahrt von Vorteil ist.
Oberhalb der die Laderäume unterteilenden Schotten
9 und/oder 12 sind hochliegende Quertanks 5 an-
_ 5 —
geordnet, die die Wände 7 der Wing tanks k miteinander
verbinden. Die Unterkanten bzw. Böden der
Quer- und Wingtanks liegen in einer Ebene 11.
Der Beschickung und Entladung der Tiefladeräume
dienen Ladeschächte 10, die in der Nähe der Außenhaut vom Oberdeck aus durch an beiden Bordseiten
wahlweise angeordnete Wing tanks k hindurch &zu
den Tiefladeräumen 3 geführt sind (Fig. 3)°
Im Falle von Leichtgetreide mit einer Rauiaziffer
von etwa 55 cbf/t werden z.B. die Hauptladeräume 1, die Hochladeräume 2 und die Tiefladeräume 3 beladen
.
Im Falle von Schwergetreide mit einer Raumziffer von etwa k5 cbf/tw werden hingegen nur die Hauptladeräume
1 sowie der vordere und achtere Hochladeraum 2, aber weder der Laderaum 13 noch die
Tiefladeräume 3 beladen.
Im Falle von Kohle mit einer Raumziffer von etwa 48 cbf/t können alle Haupt- und Hochladeräume sowie
der Laderaum 13 beladen werden, während die Tieflade räume 3
Im Falle von Eisenerz mit einer Raumziffer von etwa
16 cbf/t werden vorzugsweise nur die Hochladeräume 2
und Raum 13 voll beladen« Die Anordnung der Hochräume 2 und Räume 13 ergibt sich aus einer Längsfestigkeits-
und Trimmrechnung, wobei Optimalwerte von Längsfestig-=
keit und Trimm erreicht werden. Der Gewichtsschwerpunkt kommt dadurch hoch zu liegen, was die Stabilitätsver—
hältnisse günstig beeinflußte
In den Tiefladeräumen 3 kann oberhalb der Bodenspanten
17 ein. nicht wasserdichter Abschluß aus dimen Blechplatten ik eingebaut sein, um bei Getreidefahrt eine
glatte Bodenfläche zu erhalten» Für Wasserballastfahrt sind in dieser Bodenfläche Öffnungen 15 vorgesehen,
die dem Wasser Zutritt zu dem unterhalb des Blechs gelegenen Raum ermöglichen« Für Getreidefahrt werden die
Öffnungen praktischerweise durch verschiebbare, klappbare oder fortnehmbare Blechplatten 16 abgedeckt*
Claims (1)
- A. 121037-4.3.66— 1 —Patentansprüche1, Massengutfrachter mit an beiden Bordseiten durchlaufenden Wingtanks und durch Schotten unterteilten Hauptladeräumen und Hochladeräumen., deren Schwerpunkte höher liegen als die Schwerpunkte der Hauptladeräume» dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Hochlade-ΐ räume (2) Tiefladeräume (3) angeordnet sinds die durch schrägstehende, die Selbsttrimmereigenschaften der Hauptladeräume (l) sicherstellende Schotten (8) gegen diese abgegrenzt sind»2« Frachter nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,, daß Ladeschächte (10) zur Beschickung oder Entladung der Tiefladeräume (3) in der Nähe der Außenhaut angeordnet sind und vom Oberdeck aus durch die Wingtaräs hindurch in die Tiefladeräume (3) führen»3. Frachter nach Anspruch 1 oder 2j dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Tiefladeräume (3) der Doppelboden (6) unterbrochen ist.k» Frachter nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tiefladeräume (3) über den Bodenspanten (17) ein nicht wasserdichter Abschluß aus dünnen Blech-platten (l4) eingebaut ist, in dem durch verschiebbare oder klappbare Blechplatten verschließbare Öffnungen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK43237U DE1939031U (de) | 1962-12-17 | 1962-12-17 | Massengutfrachter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK43237U DE1939031U (de) | 1962-12-17 | 1962-12-17 | Massengutfrachter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939031U true DE1939031U (de) | 1966-05-18 |
Family
ID=33348046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK43237U Expired DE1939031U (de) | 1962-12-17 | 1962-12-17 | Massengutfrachter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1939031U (de) |
-
1962
- 1962-12-17 DE DEK43237U patent/DE1939031U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723896C3 (de) | Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff | |
DE2120019A1 (de) | Teilweise tauchfähiges Trägerschiff | |
US3038432A (en) | New type general cargo carrying ship | |
DE2616885A1 (de) | Schiffsrumpf | |
DE2526782A1 (de) | Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen | |
DE2703381A1 (de) | Schiffsrumpf fuer lastschiffe | |
DE602004003795T2 (de) | Frachtschiff | |
DE1939031U (de) | Massengutfrachter. | |
DE69423913T2 (de) | Lukendeckelvorrichtung | |
DE970279C (de) | Frachtschiff | |
DE2131119C3 (de) | Frachtschiff | |
DE1113381B (de) | Wasserfahrzeug als Fischereifahrzeug | |
DE7520130U (de) | Containerschiff | |
DE2512379C3 (de) | Containerschiff | |
DE4224193A1 (de) | Frachtschiff mit Ladungsbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entladung solcher Frachtschiffe | |
DE2131119B2 (de) | Frachtschiff | |
DE1057905B (de) | Staueinrichtung fuer Schuett- und Stueckgueter auf Schiffen | |
DD273817A5 (de) | Verbessertes offenes zellular container schiff | |
DE1947841A1 (de) | Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport | |
DE1268997B (de) | Frachtschiff, insbesondere fuer den Behaeltertransport | |
DE1687847U (de) | Schottwandanordnung in frachtschiffen. | |
DE1973860U (de) | Massengut-frachter mit zu den hauptladeraeumen fuehrenden lukenschaechten. | |
DE6609332U (de) | Frachtlagervorrichtung fuer containerschiffe | |
DE1506151A1 (de) | Ausbildung von Stueckgut- und Massengutfrachtern | |
DE1158400B (de) | Schiffsrumpfkonstruktion fuer Schiffe zum Transport von Schuettguetern |