DE1938950A1 - Festlegeeinrichtung zur loesbaren Befestigung von Behaeltern auf einer Plattform - Google Patents

Festlegeeinrichtung zur loesbaren Befestigung von Behaeltern auf einer Plattform

Info

Publication number
DE1938950A1
DE1938950A1 DE19691938950 DE1938950A DE1938950A1 DE 1938950 A1 DE1938950 A1 DE 1938950A1 DE 19691938950 DE19691938950 DE 19691938950 DE 1938950 A DE1938950 A DE 1938950A DE 1938950 A1 DE1938950 A1 DE 1938950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
plate
locking
fixing device
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938950
Other languages
English (en)
Inventor
Roy C Belcer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorsey Trailers Inc
Original Assignee
Dorsey Trailers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorsey Trailers Inc filed Critical Dorsey Trailers Inc
Publication of DE1938950A1 publication Critical patent/DE1938950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/007Fixing containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Dorsey Trailers, Incorporated, 4o1 Hickman Avenue Elba, Alabama, Vereinigte Staaten von Amerika.
teeJä-Festlegeeinrichtung zur lösbaren Befestigung von Behältern auf einer Plattform.
Die .Erfindung betrifft allgemein E-Uppelvorrichtungen und insbesondere eine einstellbare Dreh-ffestlegeeinrichtung . zum Befestigen von Ladegutbehältern an den Plattformen von Transportfahrzeugen, beispielsweise an den Plattformen von Lastkraftwagen-Unterbauten, Sattelschlepper-Anhangern, ji'isenbannwagen, Schiffsdecks oder-Plattformen.
Der transport von Ladegut in Behältern öder Kontainern, welcher im Transportwesen oft als Hontainerisierung bezeieh- ~ net wird, hat sich einen zunehmenden Anteil -sowohl in.der inländischen als auch in der internationelen Transportwirtschaft erobert. Der Behältertransport macht die "Verwendung deiner genormten Ladegutbehältereinheit· erforderlich, welche lösbar
86/1149
BAD ORIGINAL
1936950
mit verschiedenen Transportfahrzeugen verbunden werden kann. Im allgemeinen werden solche Behälter zum Transport über die Schiene oder die Strasse auf einem Untergestell befestigt, von^welchem sie zum Zwecke der Verschiffung oder einer anderen Beförderungsart abgenommen werden können. Die Transportbehälter oder Container sind im allgemeinen aus verhältnismässig leichten Metalltafeln zusammenge^- setzt, welche an einem Rahmenwerk befestigt sindr das mit * üickärischluß stück en versehen ist, die ein Stapeln in den fc . Laderäumen von ..Schiff en und eine Befestigung mittels genormter !''estlegeeinrichtungen an Fahrgestellen für den Transport über Land oder an den Ilattformen anderer Transportfahrzeuge erleichtern.
im Laufe, der tintwieklung des Behältertransportes als· : ".-.-■■■ . ,vielseitige Arbeitsgrundlage wurden für die Behälter Eckan- : schiußstücke entwickelt, welche unterschiedliche Eigenschaften ; '% aufwiesen und von den verschiedenen, für die .Festlegung ; von iformeh zuständigen Organisationen angenommen worden "'-" sind. So hat beispielsweise die American Standards Association (ASA) empföhlen, daß xüekanscrixiißstücke bestimmter, ausge-' -7j.nlter Abmessungen an Ladei-utbehältern verwendet werden. L ο ■ len. Liementsprechend wurden■ j estlegeeinrichtungen entwiCiielt-, mittels welchen solche Dekanschlußstücke zur .Be#- iesxigung, der Behälter.. an dem betreffenden Transportfahr— ^eug mit dem untergestell gekuppelt werden konnten. Von.der -international Standards Organization (ISO) wurde wiederum
_ 2 —
9Ö888671349
BAD ORIGINAL
3 Τ93895Ό
ein anderer -'bat ζ.- von uoruxen ._"für__aie. üickaiischluis stücke von Behältern verbreitet, wobei diese n'ormeii mit den von united States of -amer-ca otandards Institute empfonlenen Normen übereinstimmten, ücfcanschlußstucke, welcne entsprechend dieser zweite1.! Xormung ausgebildet sind, macnen die Verwendung von !--estlegeeinrichtungen etwas anderer Gestalt gegenüber solchen Einrichtungen erfOrderlich, welche für Dekanschlußstücke nacn der Aoü- riorniung geeignet sind, bchon au dei· Zeit, als man sich auf diese wormen einigte, waren viele Behälter der beiden verschiedehen 'i'ypen weit verstreut Im ü-ebrauch. Damit ist nun die Schwierigkeit entstanden, daß Untergestelle, welche zur verwendung für_ bestimmte iiauegutuehälter konstruiert sind, nicht in jedem !■•alle für einige oaer für alle diejenigen ,Behälter geeignet sind, die zu einer bestimmten kielt, gerade beim Entladen eines Schiffes an der Entladestelle anfallen, oils Ist dann ein unwirtschaftliches umnerscxiieben der .behälter notwendig, um
für die anfallenden .denälter das richtige Untergestell zu finden,, .wobei mitunter »ahrgestelle leer bleiben> während gleichzeitig bestimmte Behälter auf den - Abtransport warten müssen. ^ ;■■"""'"-■■";. - ' :
Durch die Erfindung soll also die-''Aufgabe gelöst- werden, eine einfache Dreh-lvestlegeeinricnturie: für ynteix-estelle
oaer irlattformen zu schaffen, welche an Kckahschluliistüöke unterschiedlicher Norniu<iig angepasst viere en Kann.
Diese ivulgabe wird erf indungsgemäii ■ oei einer ßreii-
9 0 9 8 8 6/ 1 3^9 BAD ORIGINAL
Festlegeeinrichtung zur lösbaren Befestigung von Behältern auf einer Plattform dadurch gelöst, daß an der Plattform ein Verriegelungsorgan drehbar gelagert ist, welches gegenüber der Plattform in seiner Längsrichtung zwischen zwei Einstellungen verschiebbar ist und daß das Verriegelungsorgan an einem abnehmbEren Abstandshalterelement anliegt und durch dieses wahlweise in einer der beiden Einstellungen abstützbar ist.
Das AbstancLhalterffilement ist also wahlweise an verschiedenen Stellen eines in seiner Längsrichtung verschieblieh gelagerten ureh-Verriegelungszapfens und der Bauteile der Plattform ansetzbar, in welcher sich die Dreh-l'estlegeeinrichtung befindet. Die senkrechte Einstellbarkeit, welche durch diese iionstruktion erreicht wird, ermöglicht die Anpassung der Fe stiege einrichtung sowohl an ai'ckanschluß stücke, nach den AüA-^ormen, als auch an solche nach den ISO-iformen, so daß an Plattformen mit der erfindungsgemässen !''estlegeeinrichtung ^Ladegutbehälter beider Typen angeschlossen werden können.
Im übrigen bilden zweckmässige Ausführungsformen der
■"■-■■■"■ : ■■:■-■. ■■■.■■.■■■■■■■ .'■■■: : - , .-■■.
zuvor kurz umrissenen Festlegeeinrichtung nach dep Erfindung öegenstand der anliegenden weiteren Patentansprüche.
.. Im folgenden !wird die Erfindung nun unter Hinweis auf besondere Eigenschaften und Vorteile sowie unter Bezug-
■. ν; ; ; ; "■..■ ; \ / bad original: 909886/1349
/ν „. -
nähme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines AusfUhrungsbeiSpieles genauer beschrieben, in den Zeiehnungen stellen dar: *
. Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Ecksn-
bereiches eines Untergestelles und der entsprechenden .ticke eines; Ladegutbehälters, wobei an dem Untergestell ein Festlegeblock mit einer ijreh-Festlegeeinrichtung nach, der £lrfindung zu erkennen ist, ■ ■·■
Figur 2 eine Seitenansicht der einstellbaren Dreh-Festlegeeinrichtung nach Figur 1 ,
i'igur 3 einen -iuerschnitt entsprechend der in irigur 2 ■ angedeuteten üchnittebene 3-3, . ;■ -
i'igur 4,. eine Aufsicht auf den Festlegeblock und die \ -. Lreh-^estlegeeinrichtung nach i'lgur 1, "
einen querschnitt durch ein lickanschlußstüek
entsprechend der in Sigur 6 angedeutenen ■ " . . ' ücünittebene 5-5 und , - ■ '. .." ■ "■ 'einen querschnitt durch das jickanschlußstück nach !figur 5 entsprechend der in i'igur 1 an- gedeLiteten öchnittebene 6— 6. .' . ,^ . '_
xn I'ig-ur 1 der Zeichnungen, auf welche zunächst Bezug . r:enommen sei,-ist ein Teil eines Fahrgestelles oder Unter- Gestelles 11 dargestellt, das einen Döppel-T-Querträger·17
aufweist, an dessen i'nde'ein ϊ'-estlegeblock 12 befestigt ist. Bin üickenausschnitt des betreffenden Ladegutbehälters 1:3 weist in der dargestellten Art ein iickansciLlAißstück 14 auf, welches mittels der in dem l'estlegeblock 12 angeordneten Dreh-I^estlegeeinrichtung mit dem untergestell gekuppelt werden kann und in i'igur 1 etwas über das Untergestell 11 angehoben dargestellt ist. Zu Ofientierungszwecken sei angegeben, daß i<'igur 1 eine Ansicnt nach rückwärts wiedergibt, in welcher das linke hintere oder strassenseitige Eck so-
P ■ ■ wohl des Untergestelles als auch des Behälters gezeigt ist. Die Dreh-i'estlegeeinrichtung ist in der normalen /er— riegelungsstellung abgebildet und muß um 9o Grad gedreht werden, damit sie mit der ri oh+; ^n öffnung in dem iilckanschlußstück/l4 in Leckungsstellung kommt, wie aus i'igur 1 ohne weiteres zu entneiamen ist. Js versteht sich von selbst, daß jede der vier unteren licken des Ladegutbehälters und jede der entsprechenden vier .^cken des Untergestells mit zusammenpassenden Bauteilen nach der. Art von Figur 1 der
fc Zeichnungen versehen sind, weshalb es unnötig ist, diese weiteren üickenbereiche hier im einzelnen zu beschreiDen oder darzustellen-.. Auch sei erwähnt, daß die in de-r ^eiciinung gezeigte besondere Lagezwiscüen- dem Dekanschlußstück I4 Lind dem Ladegutbehälter I3 sowie dem festlege block 12 und dam Untergestell 11 nur ein Beispiel bildet. Der l'estlegeblock , kann invder dargestellt en vveise an das untergestell angefügt sein oder die Festlegeeinrichtung kann unma.ttelbar innerhalD der !''ährgestellkonstruktion angeordnet werden, :. ohne daß ein .ßairceil angefügt wird, welches als i'estlege-
909 8 86/1349
BAD
9 9 If ff
block bezeichnet werden könnte. Dasselbe gilt für den Behälter lind das zugehörige Eckanschlußstück. Die be schrie-' .» bene Erfindung betrifft also Dreh-I-'e stiege einrichtungen im allgemeinen, welche in geeigneter Weise an einer bestimmten Plattform befestigt werden, wobei in der vorliegenden Beschreibung das Beispiel eines Anhänger-Untergestelles gewählt ist.
Die Zeicnnungsfiguren Z, 3 und 4 zeigen den an der Ecke des Untergestelles angeordneten Festlegeblöck und die einstellbare Ureh-Festlegeeinrichtung nach Figur 1 .
in ihren Einzelheiten. Der Festlegeblock 1.2"..besteht aus einer am Ende des Doppel-ri-Querträgers 1-7 befestigten Abdeckplatte Ib, zwei identischen i-larischtplat.ten 21 und 22, # einer Rippe 23 und einer Abschlußplatte 24. Diese Teile sind sämtlich in geeigneter "wei.se aneinander und an-dem Querträger 17 befestigt, was beispielsweise durchSchweißen geschehen kann, so daß ein kastenförmiger Block gebildet wiJMl* . Das wesentliche, funktionsbestimmende Element der eifiötellbaren Dreh-Festlegeeinrichtuiig ist ein drehbares Verriegelungsorgan, welches einen Verriegelungskopf 15 und einen "-Zapfen 25 aufweist. Das Verriegelungsorgan ist ;ηϋή so in ,lern Festlegeblirck Ί2 gehaltert und gelagert,, daß es sich sowohlärehen"als auch in seiner Längsrichtung verschieben kann. Zu diesem Zwecke erstreckt sich der 25 durch fluchtende Bohrungen 26und 27 in den
n 21 bzw 22. Ari dem Zapfen 25..-"des Verriegelungs-
909 8 86/1349 bad obiöinAL
organes ist nahe dessen unteren Ende unterhalb der !''lanschplatte 22 eine Scheibe 31 befestigt. Auf der gegenüberliegenden beite der ilanschplatte 22 ist an dem Zapfen 25 / in bestimmtem Abstand von der ücheibe 31 eine weitere
■ * Scheibe 32 befestigt, wobei der Abstand zwischen den Scheiben 3.1 und 32 bedeutend grosser als die Dicke der !''laiischplatte 22 ist. Die Scheiben 31 und 32 wirken also im binne einer Begrenzung der Längsverschieblichkeit des Verriegelungsorgane s. · ·
* " '. ■ ■ .■■■.,- 'V
An der uciieioe 32 ist nahe dem ^apfeh 25 de3 verriegelungsorganes ein iäetätigungshandgriff 33 befestigt, _ welcher einen «juersehenkel 34, eine itippe i'j und ein flaches Griffteil 3b umfasst, ,,eiter ist ein Scliarnieranschlag 37 vorgesehen, welciier eine an der Unterseite der ijlanscli- : platte ^I üeiesti=rte Halteplatte 41 sowie eine mit dieser· ν iialteplatte scnwenkbar verbundene Ansciilagplatte .42 um-
fasst. Der öcharnieranschlag befindet sich im zustand nach k: .bigur I in der liormalstelluiif;, in Welcher die /uaschlagplatte 4^ senkrecht zur Iialteplatte■ 41 steht. Wie am besten aus Figur 3 der Zeichnungen zu ersehen ist, weist ein ±<-ührungs-. stück 43 der Dreh-I'estle>eeinrichtun-2 eine liohrung 44 auf und ist an der i'lanschplatte 21 so hefentö gt,. daß die Bohrung 44- mit der Bohrung 26 dieser jjlanschplatte fluchtet. Der zapfen 2!; aes Verriegelungsorganes ragt durch die -.-"->_ iiohi'ung 44 hindurch und der yerriegelungskopf 15 liegt ο Den
90988671349 bad original
auf dem i'ührungs stuck 43 auf, wenn sick das" Verriegelungsorgan in einer seiner beiden Einstellungen, nämlich der
• - - - ■ ■
unteren Einstellung befindet, wie nachfolgend noch genauer dargelegt wird, kommt das i'ührungs stück 43 normalerweise in der unteren öffnung des Eckanschrußstückes 14 zu liegen, wenn der betreffende Behälter 13 sick in der richtigen Lage zur Festlegung auf dem Untergestell 11 befindet. - ■
wie bereits erwähnt, ist das Verriegelungsorgan in seiner oberteil oder angehobenen Stellung dargestellt. Das wesentlichste Bauteil zur Einstellung des Verriegelungsorganes zwischen seiner unteren und seiner oberen Stellung ist ein Adstands joch 46, welches im dargestellten Zustand der Einrichtung zwischen die lianschplatte 22 und die bcheibe 32 eingesetzt ist. Das Ab stands j och 46 kann, durch Riehen an seinem Handgriff in Längsrichtung'aus dem i'estlegeblock herausgenommen werden, so daß das Verriegelungsorgan in seine untere Stellung herabfallen kann. Um ein Spiel in Längsrichtung des varriegelungsorganes zu vermeiden, wenn sich das Verriegelungsorgan in der unteren·Stellung befindet, wird das Abstandsjoch 46 wieder so eingesetzt, daß es den Zapfen 25 umfasst und sich zwischen der Elansch-platte 22 und der unteren Scheibe 31 befindet. Da das Abstandsjoch 46 herausnehmbar ist, wird es mittels einer Kette 5 3 an dem iahrgestell gesichert, um ein Herabfallen dieses Bauteiles und ein mögliches Verlorengehen auszuschliessen. ."
193895Q
Um zu.verhindern, daß das.abstandsjoch 46 während der i'ahrt lose vibriert, ist es mit einer flachen .federklammer 47 versehen, die :solche' iorm aufweist, daß sie an einer an der I'lanschplatte 22 vorgesehenen fiaste 45 einrastet. Die .federklammer 47 ist mit einer Uiegung 53 versehen, welche hinter der Kaste 45 einschnappt, wenn das Abstands joch in die richtige Stellung mit .Bezug auf den Zapfen 25 des verriegelungsorganes gebracht ist. Die !''ederklammer 47 ist beispielsweise mittels Nieten 51 in geeigneter Vy ei se an dem Handgriff des Äbstands joches befestigt. - ; \
:' in' den ligtiren 5 und 6 der -'eichnungen ist ein Bei—
spiel eines jiicüanschlußStückes genauer dargestellt, welches mit' der in lagur; i perspektivisch dargestellten i)reh-iiyest- -v legeeinrichtung zusammenwirken .und von dieser festgehalten werden kann. Das Eckanschlußstuck besitzt einen inneren Hohlraum 66 und weist eine in der unteren <vanduna: 55 nach t ■■■■;■' unten zu ausmündende uffnung 54, ferner· eine in der 'deitenwandung 57 vorgesehene, nach aussen weisende öffnung 56 sowie eine in der Abschlußwandung 62 vorgesehene, nacn rückwärts ausmündende Ufιnunrg 61 auf. Die Öffnung 54 ist ■ so ausgebildet-und bemessen, daß sie bei ordnungsgemässer ALisrichtung den Verriegelungskopf 15 und das i|lührungsstück 43 für den Zapfen 25 aufzunehmen vermag. Die uffnungen 56 ■. und 61 dienen anderen Zwecken, welche hier nicht von Bedeutung sind und nur der Vollständigkeit halber bei dieser.,
- 1O -
9Q988e/13i9
allgemeinen Beschreibung eines genormten AnschlußStückes erwähnt sind. *■
Der normale Luppelvorgang bei der erfindungsgeniässen Ureh-l''e3tlegeeinrichtung läuft im wesentlichen ähnlich,, wie bei bereits bekannten i''estlegeeinrichtun^en ab. Der. Verriegelungskopf 15 wird um yO° im Gegenuhrzeigersinn von der "Normalstellung aus vermittels des Handgriffes 3-3 so gedreht, daß sich der Lopi 15 in fluchtender Stellung mit dem i'üiirunsfsstacic 43 und der uiinung 54 des jSckanschluL:,·£&- kes 14 befindet, Der- Ladegutbehälter wird dann so weit abgesenkt, daß sein üoden auf dem Untergestell 11 auiliegt und die untere Wandung t>'j des ^ckanschlußstuckes an der Überseite der i'lansciiOlatte 2Ί des ies-ulegeblockes anliegt. Eine seitliche .jewe.s'un^ wird durch daa L/ahrungsstuck 43 ver-, hindert, welches in die urinunsr 54 hineinragt. Die Unterseite des Verrie/relungskopfes 15 befindet sich im wesentlichen xix gleicner ßbene mit aer inneren .fläche der unteren Wandung 55 des ^cKanschluiistücices. Das Verriegelungsorgan wird dann im Uhrseigersinn um yu° verdrent, so daß das iickan- ' schlußstück und der l'estlegeplock sicher zusammengeschlossen werden.
her wesentliche ünxerscmed zwisciien ückanschlußstücken nach dem AöA-Mormen und nach den löU-Aorinen besteht nun> in aer Dicke "der .jodenwandung 55 der LjCicaiischlußsxdcke. i-ur die Zwecke der- vorliegenden Beschreioung sei angenommen, daß das aai'cestellte iückanschiußstück ein solches nach
- 1 Ί -
9 0 9 8 8 6/1349
1938B5Q
den iDU-jiormen sei, währ end ein ji'ekanschluiä stück nach, den ASA-Normen beträchtlich, geringere Stärke der Bodenwandung aufweise. Die durch diese Verschiedenheit der jickanschlußstücke. entstehenden bchwierigkeiten leuchten ohne weiteres ein, wenn man sich die wirkungsweise bisher bekannter Dreh-Verriegelungseinrichtungen vor Augen führt, welche nicht ^einstellbar sind. ±st also beispielsweise das Verriegelungsorgan nicht einstellbar und so ausgebildet, daß es zum !festlegen von Dekanschlußstücken nach den ±ciO-Normen
■ - ■■■■■-
der dargestellten Art geeignet ist, so kann ein Ladegutbehäl'cer mit ^ckanschlußstacken nach dem Ab'A-iNiormen nicht ganz dicht an ein Untergestell angeschlossen werden. Da .die Unterseite des kopiteiles 15 des verriegelüngsorganes ' normalerweise einen Abstand von der Oberfläche des tfestlegeblöckes haben muß, welcher gleich der Dicke der Bodenwandung des be trefi enden ülckanschluiästackes ist , ergibt eine dünnere Bodenwandung eines anderen iJckanschlußstückes ein senkrechtes öpiel zwischen den beiden Bauteilen, welches dem. Dickenuntersphied zwischen den beiden Bodenwandungen der verschiedenen ^ckanschluiSstücke gleich ist. Das sich hieraus ergebende iehlen einer festen Verbindung zwischen dem Untergestell und dem ijadegutbehälter kann sich gefährlich auswirken und ist -insbesondere für den Transport über die Strasse vollständig .unannehmbar. Andererseits kann eine Dreh-I'estlegeeinrichtung, welche so ausgebildet ist, daß
mit ihr ein iS'ckanschlußstück nach den AoA-liormen festge-■'"■■■. <.'''' ' ■ " ■ "' ■ ■ ■ . . -.
legt werden kann, nicht einmal so-verdreht werden, daß-"ein . '
- Yd - ; ; - ' 9 09 8 86 / 1 34 9
Eckanschlußstück nach den ISO-Normen am Platze gesichert werden kann. Der kürzereAbstand-zwischen dem Kopf des Verrie-
ι 1 ·
gelungselementes und der Überseite des Pestlegeblockes würde verhindern, daß der Kopf des Verriegelungselementes ganz durch die Öffnung 54 hindurchreichen und in den Hohlraum 66 des EckanschlußStückes hineinragen könnte. Durch die hier beschriebene. Erfindung wird jedoch ein einziges, einstellbares Verriegelungsorgan für eine 'Dreh-Festlegeeinrichtung vorgeschlagen, welches eine sichere Festlegung der Ecken von Behältern ermöglicht, welche in beliebiger Weise eines der beiden Arten von Eckanschlußstücken aufweisen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken die Konstruktion von Dreh-Festlegeeinrichtungen ermöglichen, welche in Verbindung mit anderen, nicht genormten Eckanschlußstücken verwendbar sind und ausserdem kann eine Dreh-Pestlegeeinrichtung geschaffen werden, welche mit mehr als zwei verschiedenen Arten von Eckansehlußstüeken kuppelbar ist.
iiachdem der Au .bau der erf indungsgemässen Einrichtung beschrieben worden ist, sei nun die Wirkungsweise im einzelnen j dargelegt. Befindet sich das Vlrriegelungsorgan in seiner normalerweise innegehabten oberen Stellung, ,welche'in Zeichnungen wiedergegeben ist, ; soist ydie ^$nrichj»ung z Festlegung von Eckansehlußstücken nach den ISO-Iörmen bereitet. Der Handgriff 33 wir^ an einer ,Drehung;r|m zeigersinn durch die vordere. Kante 6o der A>d.eckplatte Ij
"" 13 " 9098&V
1938959
gehindert und eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird durch die innere.Kante 63 der Anschlagplatte 42 des Scharnieran-Schlages 37 verhindert, welcher an dem Querschenkel 34 an-., steht. Unmittelbar vor dem Kuppeln eines Behälters mit dem Untergestell wird die schwenkbare Anschlagplatte 42 nach aussen und nach oben angehobenr so daß sie von dem Handgriff 33 freikommt, welcher dann im Gegenuhrzeigersinn am 90° verschwenkt wird, so daß der Kopf 15 des Verriegelungsorganes mit dem !''ührungsstück 43 in Deckungsstellung kommt. Um ein Abweichen des Verriegelungsorganes aus der Deckungsstellung zu vermeiden, während der· Behälter über dem Untergestell Ti ausgerichtet und auf dieses abgesetzt wird, kann die Anschlagplatte 42 dann wieder in die zunächst innegehabte Stellung nach abwärts geschwenkt werden, J so daß nun die äussere Kante 64 der Anschlagplatte 42 an der Seite der Hippe 35 ansteht, wahrend die Vorderkante 65 der Abschlußplatte 24 sich gegen den Querschenkel 34 des Handgriffes 33 abstützt. Ist also das Verriegelungsorgan Bb eingestellt worden, daß es von dem Bckanschlußstück} des betreffenden Behälters aufgenommen werden Kann, so ist
eine unbeabsichtigte Veränderung dieser Ausrichtung des verriegelungsorganes vor dem genauen Aufsetzen'dee Behälter^ zu seinem Kuppeln mit dem Untergestellaüsgeschlössen. ΐ Der Kopf d£s Verriegelungsorganes ragt übei» das Fu stück 43 uiifi eine genügende Streicke hinaus, so daß der Kopf, vollständig durch die Öffnung 54 eines Eckanschlußatüclces
.--■■.'-■ ■
9886/1349
: 193895Q;
nach den ISO-Norman hindurch und in den Hohlraum 66 dieses AnschlußStückes hineingeführt wird. I)er .Behälter wird dann dadurch an dem Untergestell befestigt, daß der Handgriff -■■... 33 in entgegengesetzter Richtung betätigt wird, wobei : zunächst die Anschlagplatte 42 nach aufwärts geklappt, der Handgriff-33 im Ohrzeigersinn um 90° verschwenkt und die Anschlägplätte 42 dann in die normale,, abgeklappte Stellung geführt wird. In diesem Zustand steht-wieder die innere Kante 63 der Anschlagplatte 42an dem Querschenkel des Händgriffes 3? 'ϊι "1^ "T verhindert eine Verdrehung des Verriegelungsorganes im Gegenuhr^eigersinn, während eine weitere Verdrehung des Handgriffes im Uhrzeigersinn durch die kante 6ö der Abdeckplatte 16 verhindert wird, welche der Hippe ¥j und dem Hand des flachen Handgriffteiles 36 benäch- " bart ist. .
Ist nun aas iiekanschluß.stück des auf dem untergestell " zu befestigenden behälter3 nach den ASA-Hormen-aufgebaut, sp ist die Bodenwandung b5 des AnschlußStückes beträchtlich dünner, als die Bodenwandung des in den iieichnuiigen dargestellten iickanschlußstuckes, weleiies ein i3c^ati-schlußstück nach den ISO-Mormeii Ist, in diesem .Fälle wird, die ^unge- 67 ■ der I'ederklaiMier1 47 von dem Handgriff des Ab stands j ο ehe s weggebogen und letzteres wird dann· aus·'"seiner Itäge- zwischen -" der :!"lansckplatte 22 und der Scheibe 32 herausgezogen; . indem einf acii der ürlff des Abs (Bands Joches nach, auswärts ■gezogen v/ix-d« !»as yei^riegelungsorgaai kann sich nun in Längsrichtung bevvef-en ^ so daß die Scheibe 32 unmittelbar: auf der
60 9 θ'B & / 1 14 ö BAD ORIGINAU
f »
tv 4 f
«It
.-ti
Flanschplatte 22 aufliegt und sich die Unterseite des Ver-•riegelungskopfes 15 um eine entsprechende Strecke in Richtung auf das Führungsstück 43 bewegt. Hierdurch entsteht ein Zwischenraum zwischen der Flanschplatte 22 und der Scheibe 31, welcher, wenn das Abstandsjoch 4.6 nicht verwendet würde, ein axiales Spiel des Verriegelungselementes verursachen würde. Nachdem- sich aber das Verriegelungsorgan "der Dreh-Festlegeeinrichtung in seine untere Stellung bewegt hat, wird das Abstands joch 46· so umgedreht, daß die Federklammer 47 nun auf der Überseite anstatt auf der Unterseite liegt und dann wird das Abstandsjoch wieder zwischen die Flanschplatte 22 und die Scheibe 3'i eingeschoben. Wenn das Abstandsjoch eingesetzt wird, gleitet . die Zunge 67 der !«'eäerklammer 47 über die Federraste 45 und wenn das Abstandsstück ganz eingeschoben ist, so kommt die Biegung 52 der .federklammer wieder mit der Haste 45 in Eingriff, wodurcii das Abstands joch in seiner Lage sicher festgehalten wird. Jüas Verriegelungsorgan wird dann in der selben Weise wie zuvor beschrieben im Sinne einer Festlegung des Behälters auf dem Untergestell betätigt. Um das VerriegelungBorgan wieder auf iJckanschlußstücke mit dickerer Bodenwandung umzustellen, wird der Vorgang in umgekehrter Keihenfolge ausgeführt. Das Abstands^joch 46 Vitra, also zunächst herausgezogen, das Verriegelungsorgan wird angehoben und das Abstandsjoch wird nach Umdrehen wieder eingesetzt, so daß es wiederum die in den Zeichnungen gezeigte Stellung einnimmt, üis sei darauf hingewiesen, daß durch Ausführung des FührungsStückes 43 in einer Stärke,
90988671349
BAD ORIGINAL
■■.-■ 193895Q
welche annähernd gleich der Stärke der Bodenwandung eines ASA-Eckanschlußstückes ist, dieses i'ührungsstück seine ioinktion im Sinne des Verhinderns seitlicher Bewegungen des angeschlossenen Behälters in beiden !''allen erfüllen kann, während gleichzeitig eine axiale Binstellung des Verriegelungsorgahes möglich ist. ■
Die in der erfindungsgemässen Weise ausgebildete' $ ".■."■■."'-,■"'-
Dreh-tfestlegeeinrichtung lässt sich einfach und sicher , betätigen und besitzt gleichzeitig die notwendige bauliehe !festigkeit-, die für die Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlich ist. Selbst von ungeübten Hilfskräften kann die Umstellung der Einrichtung auf Eckanschlußstücke mit- unterschiedlichen Abmessungen in wenigen Sekunden vorgenommen werden. Die .festigkeit und Zuverlässigkeit machen die -Einrichtung geeignet für das Transportwesen und insbesondere für den Lastkraftwagentransport. - - . - "
im. itahiien der Erfindung bietet siiih dem i'achmann nun noch eine vielzaiil^ von Abwandlungsmöglichkeiten und Abänderungen, wobei als Beispiel lediglieh die möglichen Abwandlungen des Abstandsjoches in seiner Form und in seinem Aufbau erwähnt seien... Die Erfindung ist -äedpch nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränlct,, sondern die möglichen Abwandlungsformen liegen innerhalb desider Erfindung zugrunde liegenden Gedankens. - λ . ;; ;" .' . ; ·■
9 0 9 8 8671t49

Claims (1)

  1. * 4 - φ i ■
    * Λ 1
    PATENSAWSPiiliCriiT
    1 .J Dreh-iestlegeeinrichtung zur lösbaren ,befestigung von Behältern auf einer Plattform, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform (1.1) ein Verriegeiüngsorgan (15, 25) drehbar gelagert ist, welches gegenüber der Plattform in seiner Längsrichtung zwischen zwei Einstellungen verschiebbar ist und daß das Verriegelungsorgan an einem abnehmbaren Abstandhalterelement (46) anliegt und
    ^ durch dieses wahlweise in einer der beiden Einstellungen s abstützbar ist.
    2. festlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verriegelungsorgan (15,25) in einem an ·
    : der Plattform (ti) befestigten !'"estlegeblock (12) drehbar : gelagert und In diesem in seiner Längsrichtung in die • genannten beiden Einstellungen verschiebbar ist.
    3, i'estlegeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-. .-." P kennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan -(1.5» 25) einen ver- '
    breiterten Kopf (15) und einen langgestreckten Zapfen (25) aufweist, weicher durch eine in einer Platte (22) des i-estlegeblockies vorgesehene Bohrung (27) senkrecht zur . / . Ebene dieser Platte, hindurchragt und zu beiden Seiten ; der Platte je eine von zwei Anschlagseheiben (31» 32) trägt, deren gegenseitiger Abstand beträchtlich grosser als die: Dicke der erwähnten Platte des ±<leStiegeblockes ist und die einerseits ein Herausfallen des Verriegelungsorganes
    Η9^^ bad original
    ft ■ Γ
    , 1938959
    Ö,uö dem i'e s tie geblock verhindern und andererseits die Längsbewegungen des Verriegelungsorganes durch die genannte .*■"·. Bohrurig hindurch begrenzen.
    - 4> :Festlegeei"nriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshalterelement (46) zur wahlweisen Abstützung des \/erriegelungsorganes (15,25) in einer seiner beiden -!Umstellungen entweder zwischen die Platte (22) des j?'eStiegeblockes (12) und die eine Anschlagscheibe (32) oder zwischen die Platte des ii'estlegeblockes und die andere Anschlagscheibe (31) abnehmbar einzusetzen ist.
    5. Festlegeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (15»25) einen verbreiterten Kopf (15) und einen langgestreckten Zapfen (25) aufweist, daß ferner der Festlegeblock (12) zwei zueinander !parallele Flanschplatten (21,22) f durch welche miteinander fluchtende Bohrungen (26,27) geführt sind, ferner \ eine Abdeckplatte (16) und eine Abschlußplatte (24) besitzt, , wobei die Abdeckplatte und die Abschlußplatte zueinander parallel und au den genannten Flanschplatten senkrecht verlaufen und daß sich der langgestreckte Zapfen des·Verriegelungsorganes durch die Bohrungen der beiden Flanschplatten hindurch erstreckt.
    6»· Festlegeeinrichtung nach Anspruch 5» dadurch ge*-
    «0 9^6/13*0
    193895(3
    kennzeichnet, dpP ργ λ-^m langgestreckten Zapfen. (25.) des Verriegelungsorganes (15/25) zwei zueinander parallel ausgerichtete Abstandsscheiben (31» 32) befestigt oder angeformt sind, welche jeweils auf einer beite einer der . * genannten ülanschplatten .(22) gelegen sind und die* Axialbewegung des.langgestreckten Zapfens des Verriegelungsorganes in dem jj'estlegeblock (12) begrenzen.
    7. ^estiegeeinrichtung nach Anspruch 6, aadurcn gep kennzeichne'υ, - da;3 .das ÄDstandsnalterelement (4 6) zur wähl—
    weisen auStützung aes Verriegelongsorganes (15, 25) in einer seiner oeiaen jiiiisteilungen entweder zwischen die letztgenannte .rianschplatte (22) des i-'estle/reDlockes und ^ die eine ioischlä.^sciieiDe (32) oaer zwischen diese i'lansciiplatte aes iesiiieieolociies ^uid aie ,levveils andere Anschlag- : scheibe (j'i).. auneumuar einzusetzen ist.
    o. !■ ©stiege einrichti-in tr nach einem der ."Ansprüche 5 - ■-""--uis 'if aadurch gekeiinzeicanet, dair> mit aem i:estlegeorgaii : (15, 2>) zur verarehujL'· desselben ein hand-rrili (33) lest
    ' verqunaen ist, una daiu an aer ,levveils anderen ilanschplatte '",""■■: (21) ein Anschlag (37, ^i , 42 ) schwemtoar uefestigt ist, welcher t1e naeii ocxiwenirs oeiiun^ eine .urenunfc des verrie;"eiiaa-jsorvanes -entweder zuiassx oder varkiiiuert.
    •J. iesÜe-eeiiiricutiai.-iiaciL ...risprucii o, dadurch gekennzeiciiiie-c, daii aas „ ar-riegeluai:"sor;-;aii (Ib , 2t>). mittels
    909 8 86/1349 BAD
    ff
    des Handgriffes (33) zwischen einer Festlege st ellung und einer Preigabestellung verdrehbar ist, daß eine ungewollte Verdrehung des Verriegelungselementes aus der i'-reigabestellang in die Fe stiege stellung von einer 'Kante .. T" ; (65) der Abschlußplatte (24) Tötnd. von einer Kante (64) des schwenkbaren Anschlages (37, 41, 42) verhindert wird, die jeweils auf gegenüber liegenden Seiten des.Handgriffes anliegen und daß eine.ungewollte Verdrehung des Verriegelungselementes von der Pestlegestellung in.die Freigabestellung durch eine kante (bö) der Abdeckplatte (46), und . die ,-jeweils andere kante (S3) des schwenkbaren Anschlages (37,-41, 42) verhindert wird , die wiederum auf gegenüberliegenden Seiten des Handgriffes an diesem/anliegen. . :
    10. Festiegeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch-ge-
    i kennzeiclinet, daß die zwischen den Abstandsscheiben (31,32) ' gelegene i'-lanschplatte (22) mit einer Federraste (45) versehen ist und daß das Abstandshalterelement (46) eine Jb'ederklammer^(47,52,--67) tragt, welche derart mit der Federraste in eingriff bewegbar ist, daß das Abstandshalterelement bei Anlage an dem Zapfen (25).des Verriegelungsorganes (15,25 ) in dem Festiegeblock (12) gesichert ist,
    11. Festlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan einen verbreiterten j kopf (15) und: einen langgestreckten Zapfen (25) aufweist, * daß ferner die betreffende Plattform eine mit einer Bohrung j versehene i/'lanschplatte besitzt und daß der Zapfen des-Verriegelungsorganes durch diese Bohrung hindurchgeführt \
    90 9 8 86/1349
    und auf jeder Seite der i<'lanschplatte mit je einer fest aufgesetzten Ähschlagscheibe (3'l> 32) versehen ist, welche jeweils die lAxialbeweglichkeit des verriegelungsorganes begrenzen.
    12. restlegeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshalterelement (4^) zur : wahlweisen Abstützung des verriegelungsorganes (15» 25)" -~ in einer seiner beiden üiinstellungen entweder zwischen die !''lanschplatte und die eine- Anschlagseheibe (32) oder zwischen die "Flanschplatte und die jeweils andere Anschlagscheibe (31) abnehmbar einzusetzen ist.
    - 22 -
    ORIGINAL·
    909886/1349
DE19691938950 1968-08-02 1969-07-31 Festlegeeinrichtung zur loesbaren Befestigung von Behaeltern auf einer Plattform Pending DE1938950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74978668A 1968-08-02 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938950A1 true DE1938950A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25015190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938950 Pending DE1938950A1 (de) 1968-08-02 1969-07-31 Festlegeeinrichtung zur loesbaren Befestigung von Behaeltern auf einer Plattform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3584824A (de)
BE (1) BE736997A (de)
DE (1) DE1938950A1 (de)
ES (1) ES370163A1 (de)
FR (1) FR2014975A1 (de)
GB (1) GB1214606A (de)
NL (1) NL6911758A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538892A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Hit Int Corp Verriegelungsvorrichtung zum befestigen zweier teile aneinander
DE4341484A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Dessau Waggonbau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von Containern oder dergleichen auf einem Tragfahrzeug, vorzugsweise einem Eisenbahnwagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734442A (en) * 1971-03-01 1973-05-22 T Lunde Container fastener means
US3677195A (en) * 1971-09-03 1972-07-18 Ancra Corp Anchor fitting for retaining articles in a retainer track
US4088238A (en) * 1975-07-16 1978-05-09 Schering Aktiengesellschaft Frame container for pressure vessels
US4200046A (en) * 1978-12-01 1980-04-29 General Motors Corporation Chock device for a transporter
US4217831A (en) * 1978-12-01 1980-08-19 General Motors Corporation Chock device for a transporting vehicle
US4354707A (en) * 1980-10-27 1982-10-19 Jones Edward A Pick-up camper locating and holddown assembly
US4737055A (en) * 1987-01-30 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Attachment fitting
US6622640B2 (en) * 2000-07-14 2003-09-23 Aar Corp. Airlift pallet for container roll-in/out platform (CROP)
US8490806B2 (en) * 2009-09-01 2013-07-23 Hyundai Translead Cargo carrying container that can be interfaced with different chassis configurations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159111A (en) * 1962-05-14 1964-12-01 Puilman Inc Container attachment device for railway cars
US3367615A (en) * 1966-01-19 1968-02-06 Russell L. Turpen Universal bolster
US3438671A (en) * 1967-03-24 1969-04-15 Strick Corp Adapter frame with twist locks for removable attachment to a cargo container
US3486787A (en) * 1967-10-09 1969-12-30 Trailco Mfg & Sales Co Retractable lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538892A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Hit Int Corp Verriegelungsvorrichtung zum befestigen zweier teile aneinander
DE4341484A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Dessau Waggonbau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von Containern oder dergleichen auf einem Tragfahrzeug, vorzugsweise einem Eisenbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3584824A (en) 1971-06-15
NL6911758A (de) 1970-02-04
ES370163A1 (es) 1971-04-01
FR2014975A1 (de) 1970-04-24
GB1214606A (en) 1970-12-02
BE736997A (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938950A1 (de) Festlegeeinrichtung zur loesbaren Befestigung von Behaeltern auf einer Plattform
DE9013453U1 (de) Tankcontainer
DE8434693U1 (de) Stapeltransportkasten mit Kufen
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE2849194A1 (de) Teleskoptransportbehaelter
EP3620341A1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
DE10137080A1 (de) Verfahrbare Konstruktion für Gütertransport
EP1777103A1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE102009056942B4 (de) Einkaufstasche
DE202008012869U1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Festlegung von Ladegut auf Ladeflächen von Behältnissen
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE60029678T2 (de) Fahrzeug
DE1140212B (de) Zusammenlegbarer Kuehlgutbehaelter
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE1556692A1 (de) Eckbeschlag fuer Frachtbehaelter und damit zusammenwirkende Befestigungseinrichtung
DE102006018608A1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE823848C (de) Scharnierverbindung der Kastenwaende mit dem Boden von Foerderwagen
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
AT63975B (de) Sprechmaschine.
DE202009006196U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Schuttgütern
DE9104113U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Containern
DE9303044U1 (de) Container
DE102008010817A1 (de) Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter
DE1947692A1 (de) Traglastunterlage
DE9204837U1 (de) Transportbehälter für Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft