DE1938641A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern

Info

Publication number
DE1938641A1
DE1938641A1 DE19691938641 DE1938641A DE1938641A1 DE 1938641 A1 DE1938641 A1 DE 1938641A1 DE 19691938641 DE19691938641 DE 19691938641 DE 1938641 A DE1938641 A DE 1938641A DE 1938641 A1 DE1938641 A1 DE 1938641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
bodies
furnace
ceramic tube
hollow glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938641
Other languages
English (en)
Inventor
Rasch Dr-Ing Helmut
Erich Wuehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal AG
Original Assignee
Rosenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal AG filed Critical Rosenthal AG
Priority to DE19691938641 priority Critical patent/DE1938641A1/de
Publication of DE1938641A1 publication Critical patent/DE1938641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankörpern mit Hohlglaskörpern Die Erfindung betrifft ein- Verfahren zum Verbinden von Porzellankörpern mit Hohlglaskörpern, z. B. von Porzellanfüßen oder -stielen mit Glaskelchen oder -schalen, und eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Allgemein bekannt ist das Aufbringen von massiven Glasteilen oder Edelsteinen auf Porzellan, wobei die Glasteile oder Edelsteine in kaltem Zustand auf das Porzellan gebracht und nach träglich angeschmolzen werden.
  • Bei dem bekannten Verbinden von Preßglasstielen an Trinkgläser werden die Preßglasteile nur oberflächlich jeweils an der zu verbindenden Stelle beispielsweise durch eine Gasflamme erhitzt und außerhalb eines Ofenraumes mit dem geblasenen Glasposten verbunden.
  • Porzellanteile in der gleichen Weise mit geblasenem Hohlglas zu verbinden, ist jedoch unmöglich, weil Porzellan - gleich welcher Zusammensetzung - eine solche örtliche Uberhitzung nicht aushält.
  • Wenn die Porzellanteile nach dem Ansetzen an Hohlgläser keine Risse oder Sprünge aufweisen sollen, dann müssen sie schon ganz auf die zum Ansetzen des Hohlglases erforderliche Temperatur gebracht werden.
  • Da dieses Ansetzen aber außerhalb eines Ofenraumes wegen der hierbei notwendigen hohen Temperatur nicht möglich ist, mußte ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung entwickelt werden, durch welche ein Porzellanteil mit einem Hohlglaskörper fest und sicher verbunden werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß dies möglich ist durch ein Verfahren zum Verbinden von Porzellankörpern mit Hohlglaskörpern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die glasierten in einem Vorwärmofen auf 750 bis 9000C erhitzten Porzellankörper auf einer leicht drehbaren Standfläche unter Vermeidung von Wärmeabfluß gegen eine auf den Ofen aufgesetzte und nach unten offene Blasform gehoben und während des Blasens der Hohlgläser mit die verbunden werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde eine Vorrichtung entwickelt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein durch einen tunnelartigen Vorwärmofen senkrecht bewegbares Keramikrohr am oberen Ende ein ringförmiges Kugellager trägt, durch welches eine kreisförmige Standfläche für die Porzellanteile leicht drehbar ist, die bei einer Aufwärtsbewegung des Keramikrohres aus der Mitte der die Porzellanteile tragenden Wagen oder dergl. Transportmittel gegen eine auf den Ofen aufgesetzte nach unten offene Blasform gehoben werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der beigefügten Darstellung sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Skizze des kontinuierlichen Arbeitsablaufs mit dem in ausgehobener Stellung befindlichen Keramikrohres und Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird ein Keramikrohr 1, das zweckmäßig einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, z. B. mittels eines außerhalb des Ofens zu betätigenden Hebels aus der Ruhestellung unterhalb der durch den Ofen führenden Transportbahn für die Keramikteile oder Porzellankörper 2 bis zur Höhe der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Arbeitsstellung angehoben.
  • Bei dieser Aufwärtsbewegung des Keramikrohres 1 nimmt es mit dem aufgesetzten Kopfteil 3, der aus wärmebeständigem Metall oder keramischem Material besteht und ein Xugella<er 4 aufweist, ein ebenfalls aus wärmebeständigem Material bestehendes Mittelstück 5 der die Porzellanteile durch den Ofen fördernden Wagen oder dergleichen Transportmittel mit dem darauf befindlichen Porzellankörper 2 mit nach oben bis zur nach oben offenen Blasform 6. Das eine zweckmäßig begrenzte Standfläche für die Porzellanteile 2 aufweisende Mittelstück 5 ist an der Unterseite entsprechend dem auf dem Kopfteil 3 angeordneten Kuggelager 4 mit einer kreisförmigen Nut versehen, so daß das kreisrunde Mittelstück 5 mit dem darauf befindlichen Porzellanteil sich leicht drehen läßt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es selbstverständlich, daß man zur Vermeidung von Spannungen an den Verbindungsstellen ein Porzellan verwendet, welches möglichst den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der auf-oder anzusetzende Glaskörper aufweist. So werden z. B. aus Porzellan bestehende glasierte und gegebenenfalls dekorierte Stiele oder Füße für Trinkgläser in einen elektrisch beheizten Tunnelofen 7 von einer diesem Zweck entsprechenden Größe mittels Transportwagen oder -schlitten eingeführt und dort 0 auf 750 bis 900 C entsprechend der Erweichungstemperatur des zu verarbeitenden Glases erhitzt. Der Nachschub von mit den Porzellankörpern beladenen Transportwagen oder -schlitten erfolgt in üblicher Weise in Arbeitstakt des auf-und abwärts geführten Keramikrohres 1, das durch eine kreisrunde Öffnung im Boden des Ofens in vertikaler Richtung bis in die gleichgroße Öffnung in der Ofendecke, über die sich eine nach unten offene Blasform 6 auswechselbar aufgesetzt ist, gehoben werden kann.
  • Während der Glasbläser den aufgenommenen Glasposten zum Aufblasen von oben in die Form 6 senkt, wird der heiße, auf dem Mittelteil 5 stehende Porzellankörper durch das aufwärts bewegte Keramikrohr 1 aus dem Ofenraum bis in die Blasform 6 gehoben und dort mit dem geblasenen Glas verbunden.
  • Da der Glasbläser, um eine gleichmäßige Wandstärke und glatte Oberfläche des Glases zu erzielen, den Posten während des Einblasens ständig rotieren läßt, muß auch das anzusetzende und schon während des Blasens anhaftende Porzellanteil leicht drehbar sein. Diese leichte Drehbarkeit wird durch das zwischen dem Keramikrohr-Kopfteil 3 und denlaushebbaren Mittelteil 5 befindlichen Kugellager ermöglicht.
  • Nach Beendigung des Blasvorgangs wird die Blasform in üblicher Weise geöffnet. Das fertige Erzeugnis kann entweder mit dem Metall stück 5 entnommen und so zum Abkühlen abgestellt werden, oder das Keramikrohr wird mit dem Fertigprodukt in den Ofen zurückgezogen und sogleich.
  • durch die aus der Aufheizzone nachdrückenden Wagen oder Schlitten in die Kühlzone geschoben, wie es in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Um unnötigen Wärmeabfluß zu vermeiden, ist die lichte Weite der Öffnungen in Ofendecke so zu bemessen, daß das wärmebeständige Mittelteil 5 mit dem darauf stehenden Fertigprodukt gerade noch frei beweglich ist. Aus- dem gleichen Grunde ist eszweckmäßig, die Aufheizzone -sowohl wie die Kiihlz;one während) des Arbeitsvorgangs. zum vertikal bewegten Keramikrohr hin durch von der Seite her eingeführte Schieber abzuschließen. Nach Verlassen des Kühlofens kann der Glaskörper wie üblich entkappt und bearbeitet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Erzeugnis erzielt, das auch bei kontinuierlicher Fertigung eine äußerst stabile Verbindung von Porzellan und Glas darstellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verbindet vq. Pornellankörpern mit Hohlglakörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die glasierten in einem Vorwärmofen auf 750 bis 9000C erhitzten Porzellankörper auf einer leicht drehbaren Standfläche unter Vermeidung von Wärmeabfluß gegen eine auf den Ofen aufgesetzte und nach unten offen. Blasform gehoben und während des Blasens der Hohlgläer mit diesen verbunden werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen tunnelartigen Vorwärmofen (7) senkrecht bewegbares Keramikrohr (1) am oberen Ende ein ringförmiges Kugellager (4) trägt, durch welches eine kreisförmige Standfläche (5) für die Porzellanteile (2) leicht drehbar ist, die bei einer Aufwärtsbewegung des Keramikrohres (I) aus der Mitte der die Porzellanteile (2) tragenden Wagen oder dergleichen Transportmittel gegen eine auf den Ofen (7) aufgesetzte nach unten offene Blasform (6) gehoben werden kann.
DE19691938641 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern Pending DE1938641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938641 DE1938641A1 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938641 DE1938641A1 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938641A1 true DE1938641A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938641 Pending DE1938641A1 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106122A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Schott Zwiesel Aktiengesellschaft Trinkglas aus verschiedenen Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106122A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Schott Zwiesel Aktiengesellschaft Trinkglas aus verschiedenen Materialien
EP1106122A3 (de) * 1999-12-09 2005-08-10 Zwiesel Kristallglas AG Trinkglas aus verschiedenen Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135697C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben
DE69005540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten durch Kontakt.
DE807709C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Biegen und Haerten von Glasscheiben
DE2116672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formung von glaskeramischen Gegenständen
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE3035973A1 (de) Verformung von glasscheiben unter verwendung von formen verschiedener gestalt
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1938641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Porzellankoerpern mit Hohlglaskoerpern
DE2218766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Gefäße aus feinzerkleinerten Teilchen glasiger Kieselsäure hohen Reinheitsgrades
EP3902775B1 (de) Vorrichtung zum halten eines glas-vorformlings
DE1134483B (de) Verfahren zur Zurueckhaltung der Erwaermung bestimmter Teile einer zu biegenden Glasscheibe und Biegeform hierfuer
DE2231423A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von glasplatten
DE616445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von vorzugsweise flachen Glasgegenstaenden
DE705145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Glaskoerper
EP0039490B1 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen geblasener Überfanggläser
DE841490C (de) Verfahren zum Vereinigen von Metall- und Glasteilen
DE1146624B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben auf Rahmenformen
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE1696049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Farbglasurüberzug versehenen Glasbausteinen
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE762234C (de) Elektrisches Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff
US3078692A (en) Process and apparatus for forming multiple sheet glazing units
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
DE470901C (de) Maschine mit Drehgestell zur Herstellung von Glasgegenstaenden