DE1938563U - Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender. - Google Patents

Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.

Info

Publication number
DE1938563U
DE1938563U DE1966L0041662 DEL0041662U DE1938563U DE 1938563 U DE1938563 U DE 1938563U DE 1966L0041662 DE1966L0041662 DE 1966L0041662 DE L0041662 U DEL0041662 U DE L0041662U DE 1938563 U DE1938563 U DE 1938563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rait
dureh
rks
dal
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966L0041662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1966L0041662 priority Critical patent/DE1938563U/de
Publication of DE1938563U publication Critical patent/DE1938563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wrappers (AREA)

Description

!A.13D039*-9.3.Gi
(E 386)
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
K 66 /016
Vorrichtung zum Spasmen
Pie Neuerung betrifft ©iss Vorrichtung sum Spaimeii geloekertor V@rpaokuagsbänd©r mit eiaera Sparoiw©Fkseug uud ©ia©m diesen la Eintritt ferisigfearesi Sloh©riiiigskörp©r.
Kühlseärän-
Verpackung tUr beispielsweise halts* und Elektroartikel ä&r Massenproduktion, ice nnü Waeeiaaasohiüieia, werd@B vwsugsweis©
« die gewöhnlich «nit; ®@hr oder weniger
aus St-ahl
Trots
straffe» Astkriageuis ii©s©r
L8NDE AKTSEMGESELLSCHAFT
&bpaolc©ia ist e© unvermeidlich, daß sich di© Bänder wShrenA des Transports oder dar Lagerung» lnsb@8©j&der© beiia Üb©r@ln&nderstapeln d©r lnJ@l !pappschachteln loökern, da die Foriastabilität der» Verpaekwag vorallem <äam lalclit g©geb©a 1st, wenn sohwerge· vjiohtige, <lie Verpaekimgsvolufiiina aieht gaas ausfüllend© Körper transportiert werden. Da die gelockertes BMn*ä©r während <!©s oftmals voa öer ?©rpa©kuag abfall©^, breeiien die Verauf» So das sieht aur feoij@iligt© P©rson©a gef§hrd@t
aueli di© traiaaportiortö War© selbst ausgesetzt ist.
Zur B©s©itigußg atQBQT Kaehteil© hat isan in 4@ϊι i, in öeiaon öl© VerpaeJoang von rait Ploßibeii versohlossei&ea Stahl bändern uiagefoeii ist» verauoht» 4ie gelockerten Stahlbinder naoteuspaiM©». Zn diesem Zweek wurde iait Hilfe des V©rsehl«S· apparate© an das hinter <S@r Versehlußplomb© befindliche Stahlbandend© mit ©inor n©u@n Plombe ein kurzes Stahlbaadsttlok befestigt, darauf das geschlossene» «rsprltoglieh© Basd aufgesahaitt©fi wid daisü mit desi angesetzten kurs©m Bandatahlstüok uvtroh weitere Floinb© neu
Verfahren erfordert Jedoch einen groS©a Zeit* aufwand und wird gleialleh ©rscterart ©ö©r umo^glieh g©ßi©eht» wenn der PloiabeiiversoKluD nleht griffbereit liegt» wie dies beispiel©« weise bei übereinaaäergestapelten ¥erpaökus3g©iüt@rn mit auf dem Beokel dor Verpa©kuag aiagebraelitOB Plombenversehlüssen der Pail ist.
LtNDE AKTiENGESELLSCHAfT
Mit der Neuerung wird ein© Vorrichtung gesehaffen» die la einfacher Weise das üaehepannen von 1o©©& Verpackung^·» bindern, imhQBQnüQVQ Stahlbändern» an ¥©rpa©kun@sgüteria,' unabhängig von der STersehluiiart und der Lag© d©r Flomfe©» ©r-
VorrioMuag k©mng©i«hJa©t ©loh daiiaroh, 4aß aüä -mittel© ä©s Spamx»erke@u@8 In i^sigs-
l^gbar- ist, 3i© iaitfcels des Slcheruisgskorpers naeh Beseitigung ö©s ipaiiiiwerlcaeugs aufrechterfealtbar sinu.
B©i Verw@a4ti»ig d©r aeuartigen Spaimvorrichtung braucht das loelcer© Vorpacikuegsbanäl iaiaht ia@te* aufg©©ehnitt©a zu sondern lceusn an beliebiger Stelle beliebig stramm werdea. Das erforderliche Upaimwerkseug ist voraugsweis© gab©!-» förraig ausgabilöet und mit aw<si öab©lsiiik©ii ^©rsahan, die duroii kurze Hunösfcibe gebildet vierd©m uad parallel gsriehtet Sowie gleieh lang sein kÖm®a. ß©raES ©iaei? vorteilhaften Ausfüformiig ist al© Llag© isr ß&b©ls&skeja miaä®@t@fi@ so groß, wie 4as ¥©rpackungsbaiiä breit ist. Die ©abelsinken lassen sich so rait dera YarpaokiiBgsfoaiiä in Eingriff bringen, SaS sich «la© Banä sw©i Zinken befiaäet und durah Dreheja de® Spasmvisrkseugs oder ßjeforero Mal©, entspr@eh©ad d@r ggtnUß&ehtoa SpamiUßg ies ir©rpaeLcufigsbaii4©s# uia die Sabelsliikeia schlingern llit. Äu-f Öles© Weis© entsteht eiae Baadfalte, die beim Herausziehen der
durch einea la bestiasrnter Weis® g@foriBt@B » beispielsw©is© ein© aus ©iaera Bleeh gestaaate und in be·
LiMDE AKTIENGESELLSCHAFT
sfcimrater Weise gebogen© Klaraniep, aufr©ahtsrhalt©a vmru@n kann Dio Klaaanor weist gu dieses ^woek vorzugsweise ober© ua$ unte re Kleiaraplatten auf, die parallel !!©gen us<ä miniestens Abstand voueiiiasäar besitzen» äer u@r Diele© der ura die sinl£©sj gesehluageisen ¥©rpaoktt9s©toaa4falt© ©afcsprioht. durch einen Kücken verbwnöonQn Klemmplatte^ stehen Im eingebauten Zustand der Klammer Hilfe ö©r ©borfliehe öoa auf die IClaiBSöt» &ul"auf©iad€i33 uiwä von öiesor atolaufeaäea Baades In. lörührimg us<ä οΙθώώιι als Q^genlaser für ebeafalla an dem RÖ0k@] !»©festigte uni mit UQn K2eiamplatt©a gl©lQhg©rieht©%© Faltea-
deshalb einen Äbstaad
aufw©lseri# der ©fcwa
Bs hat sich als vorteilhaft erwi@s©n, 41© Falt©a« klananstege öntspr©oh©a4 ö©n öabelginkeii parallel suor<ln@n. Äuoh Ihre Blök© soll etwa üqt Bicik© 4@r » wMiareatö itee I»äng® gwöskiaässlg so groB 1st, wie das
1st.
CJeaili ©iaer weiteren vorteilhaftem Äu©g©staltwiig des Neuerungsgegenstandes lassen sieh öl© Kl©Hüöplatt©fi ©It öroieolcföriaiS au©g@stangt@ö Auospartmgea v®r®®h®ms wobei die ausg©stanstaaP5at©rialtr«leokö mit eiiiom 8Gh©sikQl an üen Klesmiplatten festhaften \χαά aus der Platt©n<ab©ne hoshgebogoa sinä. Auf diese MeI-
LJNDE ÄKTSE^GESELLSCHA
se krallt ©loh die KI&sbkqs* k©©& ihre® Einbau Ib üqt Oberfläche d©r Verpackung fest* ©o daß ©in unbeabsichtigt©© Herausrutschen ier Klasimor aus der Falt© aueh dann verhindert wird» weaa das Verpaokuagsbaßd weiter lo©k©rt.
Äusführuiigsbeispi©!© des? Neuerung sind in UQT Zeiöhdargestellt. Xn ihr
1
xmä um Sieheruii^k^rper® Eus@sasi©n siit
in &®n ®i.nz®la®tk Phase» dies laeh-
Figur 2 vers©lhl©€l©£i© Äisiehten d-©r
sua©ißraen iait einer ©^aufsieht «ä©s
Figisr 5 ©ine Stiraancashfc und ein© Braufsiehfc d©s Sioh©riHig®w©rk-
In Figur 1 ist %si a) das Sioh&rungsw$rkz@u@ 1 alt
al© ftundsfelb© aysg©ftihrt@B 0ab©laink©n 4 gegeigt, die da© su sparaaeade V@rpaokung@band 5 gssohoben 1st. Beim Drehen d©B Sioh@ruxigsw®rkE@ug-S aaeh rtslits eehlingt sioh das BaM us) die beiden Zinken, so dag ©in© Banafalt© 10 entstellt, und spamat sich daduroh.Dieser Vorgang ist b©i b) dargestellt, laoh dem Spannen c3qs Bande© durchs eatspreehöM der gewünsohten Bandspsmsung» beliebig viel© ümdr©hung<3a d©@ Spaamwerksseugs wird
ji wi© öus c) ©rsiehtlieh igt, aus der
L!MDE AKTIEMGESELLSCH
SohlaufQ oder Falte herausgezogen tsai gleichseitig la noch unter $panmi£ig st©head© FaIte 10 ein© * Dabei ¥©rhln4@i»B äi©
4a$ sieh öi© Fait© wi©d@r glättet wad 44© Aufgate© d@r b@Iö©ii §a,l>©lsiQkea 4. Die beläen angeoriiaeteii KlQumpl^tten 5S 6, die mit den Falt©akl©nim-8 In ©Ine Blehfcimg i-sreisea, kOB8a©xi aa a®r Oberfläah© 3 gur Anlage am«ä dienen, da ©i© Hfoef ö©a %<sksn T
und auoh aife «Sea ^eidoa Faltssikl©iMJSt@s©n la stehen, als ¥id©rlager für €1© Ban4©paimiÄg. Aas ö©r KleiBraplitfcfcsE 5» 6 ©la«ä dreieokföFialg© %ü&k®m und ho0hg©foog©a, $4© sieli Eaah <SeiB Einbau d©p Klanamsr isa BaM iß di© geg©silb@rli@s©M@is ¥©rpackuagsf lä©h©a bohren somit ein© Versohiebung <äea Baa^o© auf 4@r un4 aueh $in S©i*ausr«taoh©a d©r Klammer 3 b©i ©iner weiteren !»oekörmag <i©s Verpaekuagsbanäee v©rhiKtd©ra. Aus ü) ist öi© toofdjawBg der Siöfoeriiiigsklaßpier ara ©aia^ naoh tem Einbau su
©er ^fostanö der ©abelslÄ©a 4 ist an sioh Maeh !Jim Fieiifeet sioh der ÄbstaM <ä@r ÄbsfcsM ύ®τ El@ßSiiplatten lcann so gewählt werden, si® mit; Blmom bestimitmm Äbstaiidssial für aiehrero Bajaästanken brauchbar ist.
8. Der
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
• 7
Ih. Figur 2. 1st iüfel a) ii© Stirnans&h't ©i&©r
klammer 3 mit parallelen Kletsiaplatten 5* δ* von 41©@©sa
<äea Äufsohl©l?oiiS öer Klaaaaer auf das Banö siad ii© Stirsue^ntea KleoB^platten 5, 6» til© öer unter b) g©seigt©a m l>arsti@XXu2is ier Klemme su ©nta©$ia©a ist, Wiig©bogea.
Aus dor Bar®telltiUag o) g-eht die Foi« 4©s in , s.B» au© Sleek* in Ma©s©BpFoöuktioa
Qi4VOr, ^©©seii äi© F&X^iikleissjsijSg© 8
%, 6, foila®nu® B&h®mk.&l xm®h am dl© Läags- bsw
die
j Da© ia Figur 3
ι im t?0s$ntlieh@n au© ©iiaera liäBd©ia©n 1SÄ ixi ij die boiäos* 0abeXsiBic©a 4 End© sieh eine Bo&rang 13 befindet, äureh <Si© aaa den Bndea gestaucht© Qu©x»staiag© 14
1 besteht unteres
dessen
ist.
1t I

Claims (1)

  1. t UU
    (K 386)
    LiNDE AKTiEMGESELLSCHAFTj
    S
    zvtm Spanoen gelooksFfcer V©rpstokungsbänci®r iaife
    3p&oiiw@rk8$ug \mä einem mit diesem lsi Eingriff örijag« fearoit Siehenißgsteörper, iaiureh g©k©nngeiohB@t* dal das loekor® Verisaokuiigsbajai (3) mititsl© i©s Spassnwerkseuges (1) tn Längsfalten (10) l@gbar ist, di© mittels des Sieiiertmgskörpsrs (2) »aoh Beseitigimg <3©s $p&imw©rks«u§@s (1) auf-
    n&ufo Amsprwsh 1,
    das $pa®nw@rks©iig (1) g&belförioig so ausgebildet i©t, das daa VerpackuBgsfeaad (3) zwischen uen Gat»©lsiBkesi (4) aaaordbas? und 4ureh j&r©h@n wm di© Gab«l2isnk#n (4) sohliagbar ist,
    rait oberen uzid imteren, di^©h ©ia©n Hti©k©i(7)
    Kl'SßiEiplatife©!! (5* ®) ^©^©©!^©ϊΐ ist, 2iii§@ii©^ desosi si©ii ©beitfalls aa 4©s BUok©& (7)
    Falt©nkl@iaiast©g© (8) \3®iiM®n, $@r©n lbBtand in
    (4)
    6.
    8,
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    - 9
    i 3· Vorrichtung sash kwmprwsh 2„ daäureh g©k:@nna©leh»@t» dai 44© Oabelsink®» (4) d©© Spaanworks©ug©s (1) parallel und gl©ioh lang βΐηβ.
    Vbrriohtuxig nach Aaspnu@h 2 oä©x* 3« öadureh daß die 6afeeXsiak:<3n (4) lundstEb©
    @ia©m ä@r Äaspiüöh© S bis ^3 öaöuroh 9 dal di© 6afo©lsiaken (4) iiiincl@st@Bs ao laug ©lad* wi© das iferpaeicungsbaiKl (3) breit ist.
    dl©
    naoh Ansprueh 2, d&dureh
    (S) au© ©iü©isi @ißslg©!i St®mst©il
    ά®ν Disk©
    naoh ete©Bi ö@r Aasprü©^© 2 bis 6* 41© Elesüiplattea (5a 6) parallel ÄbstaM iranei-aaader aufweisen, um die Q&bQlzitikQto (4) getsohlung&nen (10) emtsprloht.
    der An@pHi©&© 2 bis ?* öaöwroli g©- a® öl© Öbefflä®hm aer KX®ma®X&ttQn (5a β) Sur@hbrÜ@h© aofvjQt&eii, wobei öle dureh-Mat©riaXöroi©eke rait elmes föfeeakel am ßrimiiaatsrial festbaftesi und aus den Klemaplatt©^ob©rfläohaBi jbooh-
    LlMDE AKTIEMGESELLSG^g
    J; 9
    naeh einem der Änsprtloh© 2 bis 0a daäurofr , öaß üIq Falteakleramsteg© (8)
    liegen.
    10.
    so laag
    aaoh ©inom <ä©r Ä«sp2*Üeh© 2 bis 99
    , daß die Faltenklajurastege (8) ji wi© öas ¥©rpaokunssbaiiä (3) breit ist.
    ί 11
    Vorrichtung meh einem a&r ÄBsprÜeh© 2 bis 10, dadurch g©l£©iiii3©ioime%i 4a^ die Dick© der Falteiikl@ß«nsfc©ge (8) atwa d®v Dick© <Ser Gabelsinicen (4)
DE1966L0041662 1966-03-09 1966-03-09 Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender. Expired DE1938563U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0041662 DE1938563U (de) 1966-03-09 1966-03-09 Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0041662 DE1938563U (de) 1966-03-09 1966-03-09 Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938563U true DE1938563U (de) 1966-05-12

Family

ID=33355855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0041662 Expired DE1938563U (de) 1966-03-09 1966-03-09 Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938563U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310103A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 KLB Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft mbH, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum sichern eines stapels schwerer, quaderfoermiger gegenstaende
WO2020200589A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Spann- und haltevorrichtung
DE102021112710A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310103A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 KLB Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft mbH, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum sichern eines stapels schwerer, quaderfoermiger gegenstaende
WO2020200589A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Spann- und haltevorrichtung
DE102021112710A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938563U (de) Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
US1840334A (en) Cleaner for sucker rods and the like
DE102013019732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen mit integrierter Ankerschiene
EP2712964B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Verfüllmaterials
DE102009020695A1 (de) Rohrbogen
DE819531C (de) Schloss fuer den Grubenausbau
DE102008048951A1 (de) Kabelbahn
CH406897A (de) Klebband-Spender
AT264224B (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Muffenrohren
DE102009025654A1 (de) Anlage zur Entfernung von Bodenablagerungen aus einem Wasserbecken und zur Gewinnung von Bodenschätzen aus dem Wasser
DE2022595A1 (de) Einrichtung zur Aufhaengung von Betonfertigteilen an einem Hebezeug
DE924141C (de) Vorrichtung zur Halterung einer Messleitung an Steigrohren in Erdgas- und Erdoelsonden
CH500420A (de) Spannschelle
US72359A (en) Improvement in well-tubes
DE102022110418A1 (de) Vorrichtung zu einer Bereitstellung von Geflechten, System mit der Vorrichtung und Verfahren zu einer Bereitstellung von Geflechten
DE1887553U (de) Kabel- oder Rohraufhängung für Grubenbetriebe, insbesondere in Abbaustrecken
GB191011131A (en) Improvements in and relating to Loose Leaf and Transfer Binders.
DE202017000653U1 (de) Tragegriff für Aktenordner und Ringbücher
DE715848C (de) Gekapselte Schalt- und Verteilungsanlage
DE6947464U (de) Stuetzeinlage fuer filterpressenplatten.
AT44032B (de) Viehfütterungsvorrichtung.
DE827052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausbaues in unterirdischen Raeumen
DE1166422B (de) Vorrichtung zum Abraeumen des Formasandes von Gussstuecken
DE2615562A1 (de) Silogruppe