DE102009020695A1 - Rohrbogen - Google Patents

Rohrbogen Download PDF

Info

Publication number
DE102009020695A1
DE102009020695A1 DE200910020695 DE102009020695A DE102009020695A1 DE 102009020695 A1 DE102009020695 A1 DE 102009020695A1 DE 200910020695 DE200910020695 DE 200910020695 DE 102009020695 A DE102009020695 A DE 102009020695A DE 102009020695 A1 DE102009020695 A1 DE 102009020695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe bend
sheet
thickness
wear ring
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910020695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esser Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Esser Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esser Werke GmbH and Co KG filed Critical Esser Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200910020695 priority Critical patent/DE102009020695A1/de
Priority to PCT/DE2010/000502 priority patent/WO2010130243A1/de
Publication of DE102009020695A1 publication Critical patent/DE102009020695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/001Bends; Siphons made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Abstract

Bei einem Rohrbogen (1) aus Gussmaterial variiert die Dicke der Rohrwand (RW) in dem dem Krümmungsmittelpunkt (6) des Rohrbogens (1) radial abgewandten äußeren Bogenbereich (7) in Strömungsrichtung (TR) der Medien. Am einströmseitigen Bogenende (2) ist die Dicke kleiner als am ausströmseitigen Bogenende (3) bemessen. Umfangsseitig der beiden Bogenenden (2, 3) sind Kupplungsflansche (4) vorgesehen. Benachbart der Kupplungsflansche (4) sind zumindest in die äußere Oberfläche des äußeren Bogenbereichs (7) Kupplungsnuten (5) eingearbeitet. Die Rohrwand (RW) ist am inneren Bogenbereich (13) neben dem einströmseitigen Kupplungsflansch (4) dicker als in den dann in Strömungsrichtung (TR) folgenden Abschnitten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbogen aus Gussmaterial als Bestandteil eines Rohrstrangs zum Transport von abrasiven Medien gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Rohrbogen zählt durch die DE 38 14 034 C2 zum Stand der Technik. Er dient in Verbindung mit weiteren Rohrbögen oder mit geraden Förderrohren dazu, abrasive Medien, wie zum Beispiel Sande, Kiese oder Beton, zu transportieren. Seine Standzeit während des praktischen Einsatzes ist dadurch verlängert worden, dass die Dicke der Rohrwand über die gesamte Bogenlänge von dem dem Krümmungsmittelpunkt radial zugewandten inneren Bogenbereich aus in beide Umfangsrichtungen bis zum radial abgewandten äußeren Bogenbereich gleichmäßig zunimmt. Am Außenumfang beider Bogenenden sind Kupplungsflansche vorgesehen, über die sowie schalenartige Kupplungsglieder mit innenliegenden Dichtungen zwei Rohrbögen oder ein Rohrbogen mit geraden Förderrohren zug- und druckfest sowie mediendicht verbunden werden können.
  • Ferner zählt zum Stand der Technik der Offenbarungsgehalt der DE 197 37 055 C1 .
  • Die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse beim Einsatz der bekannten Rohrbögen zeigen, dass der Verschleiß im Bereich der äußeren Bogenbereiche aufgrund der Fliehkräfte der transportierten Medien unterschiedlich stark ist. Von daher betrachtet ist die Ausbildung der bekannten Rohrbögen mit einem materialintensiven Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, einen Rohrbogen zu schaffen, bei welchem der Verschleißwiderstand dem unterschiedlich starken Verschleiß über die Bogenlänge bei optimalen Materialeinsatz für den Rohrbogen wirtschaftlicher angepasst werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grundgedankens bilden Gegenstand der Ansprüche 2 bis 19.
  • Die Praxis hat erkannt, dass der Verschleiß eines Rohrbogens in dem dem Krümmungsmittelpunkt abgewandten äußeren Bogenbereich sehr unterschiedlich ist. Er ist auf jeden Fall am ausströmseitigen Bogenende größer als am einströmseitigen Bogenende. Dieser Erkenntnis wird jetzt durch die Kombination mehrerer Merkmale Rechnung getragen. Dazu sind zunächst neben den an den Bogenenden vorgesehenen Kupplungsflanschen zumindest in die äußere Oberfläche des äußeren Bogenbereichs Kupplungsnuten eingearbeitet, um ein einwandfreies Ansetzen der Kupplungsschalen zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Dicke der Rohrwand im äußeren Bogenbereich am einströmseitigen Bogenende kleiner als am ausströmseitigen Bogenende bemessen. Die Dicke der Rohrwand zwischen den Bogenenden hängt dann von dem jeweiligen Einsatzfall ab.
  • Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dem Verschleiß eines Rohrbogens mit einem örtlich gezielt vorgesehenen Verschleißwiderstand wirksam zu begegnen und bei geringstmöglichem Materialeinsatz hierbei ein Optimum zu erreichen.
  • Aus Erfahrungen der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke der Rohrwand im äußeren Bogenbereich von der einströmseitigen Kupplungsnute aus bis etwa zur Bogenmitte zunimmt und danach bis zu der ausströmseitigen Kupplungsnute wieder abnimmt.
  • Es ist nach der Erfindung möglich, dass die äußere Oberfläche des einströmseitigen Kupplungsflansches in radialer Richtung über die benachbarte äußere Oberfläche des äußeren Bogenbereichs vorsteht. Der Kupplungsflansch sollte jedoch vorzugsweise über den gesamten Umfang der äußeren Oberfläche des einströmseitigen Bogenendes vorstehen.
  • Von Vorteil ist es ferner im Hinblick auf eine korrekte Kupplung zweier Rohrbögen oder eines Rohrbogens mit einem Förderrohr, dass der Abstand der äußeren Oberfläche des ausströmseitigen Kupplungsflansches zur neutralen Mittellängsachse des Rohrbogens kleiner als der Abstand der benachbarten äußeren Oberfläche des äußeren Bogenbereichs zur Mittellängsachse bemessen ist.
  • Am ausströmseitigen Bogenende ist zweckmäßig in eine innere umfangsseitige Ausnehmung ein Schleißring eingebettet.
  • Die Wanddicke des Schleißrings kann von dem dem Krümmungsmittelpunkt des Rohrbogens radial zugewandten inneren Wandabschnitt aus in beide Umfangsrichtungen zum radial abgewandten äußeren Wandabschnitt hin zunehmen. Die Wanddicke hat somit einen exzentrischen Verlauf.
  • Denkbar ist aber auch, dass in eine innere umfangsseitige Ausnehmung des ausströmseitigen Bogenendes ein Schleißring mit über seinen Umfang konstant bleibender Wanddicke eingebettet ist.
  • Die Länge des Schleißrings am ausströmseitigen Bogenende kann gleich oder größer als die Breite des Kupplungsflansches am ausströmseitigen Bogenende bemessen sein.
  • Ferner kann die Länge des Schleißrings am ausströmseitigen Bogenende gleich oder größer als die Breite des Kupplungsflansches am ausströmseitigen Bogenende zuzüglich der Breite des Nutengrunds der benachbarten Kupplungsnute bemessen ist.
  • Die Länge des Schleißrings am ausströmseitigen Bogenende kann außerdem gleich oder größer als die Breite des Kupplungsflansches am ausströmseitigen Bogenende zuzüglich der anderthalbfachen Breite des Nutengrunds der benachbarten Kupplungsnute bemessen ist
  • Am einströmseitigen Bogenende kann in einer inneren umfangsseitigen Ausnehmung ein Schleißring mit über seinen Umfang konstant bleibender Wanddicke vorgesehen sein.
  • Vorstellbar ist ferner, dass dieser Schleißring von dem dem Krümmungsmittelpunkt des Rohrbogens radial zugewandten inneren Wandabschnitt aus in beide Umfangsrichtungen zum radial abgewandten äußeren Wandabschnitt hin zunimmt. Auch hierbei handelt es sich dann um einen hinsichtlich der Wanddicke exzentrischen Schleißring.
  • Im äußeren Bogenbereich ist es unter Umständen von Vorteil, wenn die Dicke der Rohrwand umfangsseitig des einströmseitigen Schleißrings neben der der einströmseitigen Stirnseite abgewandten Schulter der Kupplungsnute kleiner als die Dicke umfangsseitig des ausströmseitigen Schleißrings neben der der ausströmseitigen Stirnseite abgewandten Schulter der Kupplungsnute bemessen ist.
  • Die Dicke der Rohrwand in dem dem Krümmungsmittelpunkt zugewandten inneren Bogenbereich kann über die innere Bogenlänge zwischen den Schleißringen konstant bleiben.
  • Im Hinblick auf den Verschleiß in einem Rohrbogen ist es jedoch vorteilhafter, dass die Dicke der Rohrwand in dem dem Krümmungsmittelpunkt zugewandten inneren Bogenbereich neben dem einströmseitigen Schleißring größer als die Dicke neben dem ausströmseitigen Schleißring bemessen ist. Die Dicke kann kontinuierlich oder abschnittsweise abnehmen.
  • Unter Beachtung des in einem Rohrbogen eintretenden Verschleißes ist es von Vorteil, dass der Schleißring am einströmseitigen Bogenende kürzer als der Schleißring am ausströmseitigen Bogenende bemessen ist.
  • Die Schleißringe sind bevorzugt in die Bogenenden eingeklebt. Mittels eines entsprechend geeigneten Klebstoffes würden dann auch etwaige innenliegende Poren verschlossen.
  • Ein Richtungspfeil an der äußeren Oberfläche des äußeren Bogenbereichs erleichtert den ordnungsgemäßen Einbau in einen Rohrstrang.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß noch von Vorteil, dass die den Kupplungsflanschen benachbarten Schultern der Kupplungsnuten sich radial erstrecken und die den Kupplungsflanschen abgewandten Schultern in Richtung zur Bogenmitte ansteigend verlaufen. Auf diese Weise sind die Kupplungsschalen zwischen zwei Rohrbögen oder zwischen einem Rohrbogen und einem Förderrohr einfacher zu montieren.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Rohrbogen in der Stirnansicht gemäß dem Pfeil I der 2;
  • 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Rohrbogen der 1 entlang der Linie II-II in Richtung der Pfeile IIa gesehen;
  • 3 einen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie III in Richtung des Pfeils IIIa gesehen;
  • 4 einen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie IV in Richtung des Pfeils IVa gesehen;
  • 5 einen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie V in Richtung des Pfeils Va gesehen;
  • 6 einen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie VI in Richtung des Pfeils VIa gesehen;
  • 7 einen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie VII in Richtung des Pfeils VIIa gesehen und
  • 8 bis 10 jeweils einen Längsschnitt durch einen Rohrbogen entsprechend der Darstellung der 2 gemäß drei weiteren Ausführungsformen.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 ein 90°-Rohrbogen aus Gussmaterial bezeichnet, der in einen nicht näher dargestellten Rohrstrang zum Transportieren von abrasiven Medien, wie zum Beispiel Kiese, Sande oder Beton eingegliedert werden kann. Die Transportrichtung der Medien ist in der 2 mit dem Pfeil TR angegeben.
  • Zur Kupplung des Rohrbogens 1 mit weiteren Rohrbögen oder mit geraden Förderrohren sind sowohl am einströmseitigen Bogenende 2 als auch am ausströmseitigen Bogenende 3 umfangsseitige Kupplungsflansche 4 vorgesehen. Neben den Kupplungsflanschen 4 befinden sich Kupplungsnuten 5 in dem dem Krümmungsmittelpunkt 6 des Rohrbogens 1 abgewandten äußeren Bogenbereich 7. Die Kupplungsnuten 5 besitzen den Kupplungsflanschen 4 benachbarte, sich radial erstreckende Schultern 8 und den Kupplungsflanschen 4 abgewandte Schultern 9, die in Richtung zur Bogenmitte 10 ansteigend verlaufen.
  • Es ist zu erkennen, dass die äußere Oberfläche 26 des einströmseitigen Kupplungsflansches 4 in radialer Richtung über die benachbarte Oberfläche 27 des äußeren Bogenbereichs 7 vorsteht.
  • Der Abstand A der äußeren Oberfläche 28 des ausströmseitigen Kupplungsflansches 4 zur Mittellängsachse 14 ist kleiner als der Abstand A1 der benachbarten äußeren Oberfläche 29 des äußeren Bogenbereichs 7 zur Mittellängsachse 14 bemessen.
  • In eine von der Stirnseite 25 ausgehende innere umfangsseitige Ausnehmung 11 am einströmseitigen Bogenende 2 ist ein Schleißring 12 eingebettet, dessen Wanddicke WD über den gesamten Umfang konstant bleibt.
  • Wie bei gemeinsamer Betrachtung der 2 und 3 ersichtlich, bleibt die Dicke D der Rohrwand RW neben der Kupplungsnute 5 im Bereich des einströmseitigen Bogenendes 2 von dem sich in der Mittellängsebene MLE erstreckenden, dem Krümmungsmittelpunkt 6 des Rohrbogens 1 zugewandten inneren Bogenbereich 13 ausgehend, über den gesamten Umfang bis zu dem sich ebenfalls in der Mittellängsebene MLE erstreckenden, dem Krümmungsmittelpunkt 6 abgewandten äußeren Bogenbereich 7 im Wesentlichen konstant.
  • Ausweislich der 2, 4 und 5 wächst die Dicke D der Rohrwand RW in dem dem Krümmungsmittelpunkt 6 abgewandten äußeren Bogenbereich 7 von der einströmseitigen Kupplungsnute 5 aus bis etwa zur Bogenmitte 10. Danach nimmt die Dicke D der Rohrwand RW (siehe 6 und 7) in Richtung zum ausströmseitigen Bogenende 3 wieder ab. Hierbei ist festzuhalten, dass die Dicke D der Rohrwand RW am einströmseitigen Bogenende 2 kleiner ist als am ausströmseitigen Bogenende 3.
  • Was den dem Krümmungsmittelpunkt 6 zugewandten inneren Bogenbereich 13 anlangt, so lassen die 2 bis 7 erkennen, dass die Dicke D1 der Rohrwand RW vom einströmseitigen Bogenende 2 aus über etwa die Hälfte der Bogenlänge BL (in der neutralen Achse 14 des Rohrbogens 1 betrachtet) abnimmt und dann bis zum ausströmseitigen Bogenende 3 konstant bleibt.
  • Die Dicke D2 der Rohrwand RW in den zwischen dem inneren Bogenbereich 13 und dem äußeren Bogenbereich 7 liegenden, in Umfangsrichtung UR um etwa 90° versetzten seitlichen Bogenbereichen 15 bleibt, wie die 3 bis 7 zeigen, über die gesamte Bogenlänge BL konstant.
  • Die vorstehend geschilderten Querschnittsänderungen der Rohrwand RW des Rohrbogens 1 über die Bogenlänge BL sind rein figürlich mit aller Klarheit aus den 2 bis 7 erkennbar.
  • In eine innere umfangsseitige Ausnehmung 16 des ausströmseitigen Bogenendes 3 ist ebenfalls ein Schleißring 17 eingebettet. Die Wanddicke WD1 des Schleißrings 17 nimmt von dem dem Krümmungsmittelpunkt 6 des Rohrbogens 1 zugewandten inneren Wandabschnitt 18 aus in beide Umfangsrichtungen UR bis zu dem dem Krümmungsmittelpunkt 6 abgewandten äußeren Wandabschnitt 19 zu.
  • Die Länge L des ausströmseitigen Schleißrings 17 entspricht etwa dem 1,5fachen der Länge L1 des einströmseitigen Schleißrings 12.
  • In der 8 ist ein Rohrbogen 1a dargestellt, bei welchem in eine innere Ausnehmung 20 am einströmseitigen Bogenende 2 ein Schleißring 21 eingebettet ist, dessen Länge L2 etwa der Länge L3 des umfangsseitigen Kupplungsflansches 4 entspricht. Die Wanddicke WD2 dieses Schleißrings 21 ist über den gesamten Umfang konstant.
  • Am ausströmseitigen Bogenende 3 befindet sich in einer Ausnehmung 22 ein Schleißring 23, der exzentrisch gestaltet ist. Dass heißt, in dem dem Krümmungsmittelpunkt 6 zugewandten inneren Wandabschnitt WA ist der Schleißring 23 dünner als in dem dem Krümmungsmittelpunkt 6 abgewandten äußeren Wandabschnitt WA1. Die Länge L4 des Schleißrings 23 erstreckt sich von der Stirnseite 24 bis etwa zur Mitte der am äußeren Bogenbereich 7 am ausströmseitigen Bogenende 3 vorgesehenen Kupplungsnute 5.
  • Ansonsten entspricht die Ausführungsform der 8 derjenigen der 1 bis 7, so dass von einer nochmaligen Erläuterung Abstand genommen wird.
  • Die in der 9 dargestellte Ausführungsform eines Rohrbogens 1b sieht am ausströmseitigen Bogenende 3 eine Anordnung vor, die der Ausbildung gemäß 8 entspricht. Insofern wird auch hier von einer nochmaligen Erläuterung Abstand genommen.
  • Am einströmseitigen Bogenende 2 befindet sich hingegen kein Schleißring. Dort ist nur im äußeren Bogenbereich 7 eine Kupplungsnute 5 neben dem Kupplungsflansch 4 vorgesehen.
  • Ansonsten entspricht die Ausführungsform der 9 derjenigen der 1 bis 7, so dass auch diesbezüglich von einer nochmaligen Erläuterung abgesehen wird.
  • Anhand des Rohrbogens 1c der 10 ist beispielsweise erläutert, welche Länge L5 der Schleißring 23 am ausströmseitigen Bogenende 3 in Relation zu der Breite B des Kupplungsflansches 4 aufweisen kann. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Länge L5 des Schleißrings 23 gleich oder größer als die Breite B des Kupplungsflansches 4 bemessen ist. Strichpunktierte Linie 30.
  • Sie kann aber auch gleich oder größer als die Breite B des Kupplungsflansches 4 zuzüglich der Breite B1 des Nutengrunds 31 der Kupplungsnute 5 bemessen sein. Strichpunktierte Linie 32.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Länge L5 gleich oder größer als die Breite B des Kupplungsflansches 4 am ausströmseitigen Bogenende 3 zuzüglich mindestens der anderthalbfachen Breite B1 des Nutengrunds 31 der Kupplungsnute 5 ist. Strichpunktierte Linie 33.
  • Dann ist in der 10 noch eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der im äußeren Bogenbereich 7 die Dicke D3 der Rohrwand RW umfangsseitig des einströmseitigen Schleißrings 21 neben der der einströmseitigen Stirnseite 25 abgewandten Schulter 34 der Kupplungsnute 5 kleiner als die Dicke D4 umfangsseitig des ausströmseitigen Schleißrings 23 neben der der ausströmseitigen Stirnseite 24 abgewandten Schulter 35 der Kupplungsnute 5 bemessen ist.
  • 1
    Rohrbogen
    1a
    Rohrbogen
    1b
    Rohrbogen
    1c
    Rohrbogen
    2
    einströmseitiges Bogenende
    3
    ausströmseitiges Bogenende
    4
    Kupplungsflansche
    5
    Kupplungsnuten
    6
    Krümmungsmittelpunkt v. 1
    7
    äußerer Bogenbereich
    8
    radiale Schulter
    9
    geneigte Schulter
    10
    Bogenmitte
    11
    innere Ausnehmung in 2
    12
    Schleißring in 11
    13
    innerer Bogenbereich
    14
    neutrale Achse v. 1
    15
    seitliche Bogenbereiche
    16
    innere Ausnehmung in 3
    17
    Schleißring in 16
    18
    innerer Wandabschnitt v. 17
    19
    äußerer Wandabschnitt v. 17
    20
    Ausnehmung in 2
    21
    Schleißring in 20
    22
    Ausnehmung in 3
    23
    Schleißring in 22
    24
    Stirnseite v. 3
    25
    Stirnseite v. 2
    26
    äußere Oberfläche v. 4
    27
    Oberfläche v. 2
    28
    äußere Oberfläche v. 4 an 3
    29
    äußere Oberfläche v. 7 neben 3
    30
    Linie
    31
    Nutengrund
    32
    Linie
    33
    Linie
    34
    Schulter
    35
    Schulter
    A
    Abstand v. 28 zu 14
    A1
    Abstand v. 29 zu 14
    B
    Breite v. 4
    B1
    Breite v. 31
    BL
    Bogenlänge
    D
    Dicke v. RW in 7
    D1
    Dicke v. RW in 13
    D2
    Dicke v. RW in 15
    D3
    Dicke v. RW neben 34
    D4
    Dicke v. RW neben 35
    L
    Länge v. 17
    L1
    Länge v. 12
    L2
    Länge v. 21
    L3
    Länge v. 4
    L4
    Länge v. 23
    L5
    Länge v. 23
    MLE
    Mittellängsebene v. 1
    RW
    Rohrwand
    TR
    Transportrichtung
    UR
    Umfangsrichtung v. 1
    WA
    Wandabschnitt v. 23
    WA1
    Wandabschnitt v. 23
    WD
    Wanddicke v. 12
    WD1
    Wanddicke v. 17
    WD2
    Wanddicke v. 21
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3814034 C2 [0002]
    • - DE 19737055 C1 [0003]

Claims (19)

  1. Rohrbogen (1, 1a, 1b, 1c) aus Gussmaterial als Bestandteil eines Rohrstrangs zum Transport von abrasiven Medien, bei dem die Dicke der Rohrwand (RW) in dem dem Krümmungsmittelpunkt (6) des Rohrbogens (1, 1a, 1b, 1c) radial abgewandten äußeren Bogenbereich (7) in Strömungsrichtung (TR) der Medien variiert und am einströmseitigen Bogenende (2) sowie am ausströmseitigen Bogenende (3) umfangsseitige Kupplungsflansche (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Kupplungsflanschen (4) zumindest in die äußere Oberfläche (27, 29) des äußeren Bogenbereichs (7) Kupplungsnuten (5) eingearbeitet sind, wobei die Dicke der Rohrwand (RW) im äußeren Bogenbereich (7) am einströmseitigen Bogenende (2) kleiner als am ausströmseitigen Bogenende (3) bemessen ist.
  2. Rohrbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Rohrwand (RW) im äußeren Bogenbereich (7) von der einströmseitigen Kupplungsnute (5) aus bis etwa zur Bogenmitte (10) zunimmt und danach bis zu der ausströmseitigen Kupplungsnute (5) wieder abnimmt.
  3. Rohrbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (26) des einströmseitigen Kupplungsflansches (4) in radialer Richtung über die benachbarte äußere Oberfläche (27) des äußeren Bogenbereichs (7) vorsteht.
  4. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der äußeren Oberfläche (28) des ausströmseitigen Kupplungsflansches (4) zur Mittellängsachse (14) kleiner als der Abstand (A1) der benachbarten äußeren Oberfläche (29) des äußeren Bogenbereichs (7) zur Mittellängsachse (14) bemessen ist.
  5. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ausströmseitigen Bogenende (3) in eine innere umfangsseitige Ausnehmung (16, 22) ein Schleißring (17, 23) eingebettet ist.
  6. Rohrbogen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (WD1) des Schleißrings (17, 23) im ausströmseitigen Bogenende (3) von dem dem Krümmungsmittelpunkt (6) des Rohrbogens (1, 1a, 1b, 1c) radial zugewandten inneren Wandabschnitt (13, WA) aus in beide Umfangsrichtungen (UR) zum radial abgewandten äußeren Wandabschnitt (19, WA1) hin zunimmt.
  7. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ausströmseitigen Bogenende (3) ein in eine innere umfangsseitige Ausnehmung eingebetteter Schleißring mit über seinen Umfang konstant bleibender Wanddicke vorgesehen ist.
  8. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L5) des Schleißrings (17, 23) am ausströmseitigen Bogenende (3) gleich oder größer als die Breite (B) des Kupplungsflansches (4) am ausströmseitigen Bogenende (3) bemessen ist.
  9. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L5) des Schleißrings (17, 23) am ausströmseitigen Bogenende (3) gleich oder größer als die Breite (B) des Kupplungsflansches (4) am ausströmseitigen Bogenende (3) zuzüglich der Breite (B1) des Nutengrunds (31) der benachbarten Kupplungsnute (5) bemessen ist.
  10. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L5) des Schleißrings (17, 23) am ausströmseitigen Bogenende (3) gleich oder größer als die Breite (B) des Kupplungsflansches (4) am ausströmseitigen Bogenende (3) zuzüglich der anderthalbfachen Breite (B1) des Nutengrunds (31) der benachbarten Kupplungsnute (5) bemessen ist
  11. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am einströmseitigen Bogenende (2) ein in eine innere umfangsseitige Ausnehmung (11, 20) eingebetteter Schleißring (12, 21) mit über seinen Umfang konstant bleibender Wanddicke (WD) vorgesehen ist.
  12. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am einströmseitigen Bogenende (2) ein in eine innere umfangsseitige Ausnehmung eingebetteter Schleißring vorgesehen ist, dessen Wanddicke von dem dem Krümmungsmittelpunkt (6) des Rohrbogens (1, 1a, 1b, 1c) radial zugewandten inneren Wandabschnitt aus in beide Umfangsrichtungen (UR) zum radial abgewandten äußeren Wandabschnitt hin zunimmt.
  13. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Bogenbereich (7) die Dicke (D3) der Rohrwand (RW) umfangsseitig des einströmseitigen Schleißrings (21) neben der der einströmseitigen Stirnseite (25) abgewandten Schulter (34) der Kupplungsnute (5) kleiner als die Dicke (D4) umfangsseitig des ausströmseitigen Schleißrings (23) neben der der ausströmseitigen Stirnseite (24) abgewandten Schulter (35) der Kupplungsnute (5) bemessen ist.
  14. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Rohrwand (RW) in dem dem Krümmungsmittelpunkt (6) zugewandten inneren Bogenbereich (13) über die innere Bogenlänge zwischen den Schleißringen (12, 17; 21, 23) konstant bleibt.
  15. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Rohrwand (RW) in dem dem Krümmungsmittelpunkt (6) zugewandten inneren Bogenbereich (13) neben dem einströmseitigen Schleißring (12, 21) größer als die Dicke neben dem ausströmseitigen Schleißring (17, 23) bemessen ist.
  16. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleißring (12, 21) am einströmseitigen Bogenende (2) kürzer als der Schleißring (17, 23) am ausströmseitigen Bogenende (3) bemessen ist.
  17. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleißringe (12, 17; 21, 23) eingeklebt sind.
  18. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Oberfläche des äußeren Bogenbereichs (7) mindestens ein Richtungspfeil vorgesehen ist.
  19. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kupplungsflanschen (4) benachbarten Schultern (8) der Kupplungsnuten (5) sich radial erstrecken und die den Kupplungsflanschen (4) abgewandten Schultern (9) in Richtung zur Bogenmitte (10) ansteigend verlaufen.
DE200910020695 2009-05-11 2009-05-11 Rohrbogen Withdrawn DE102009020695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020695 DE102009020695A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Rohrbogen
PCT/DE2010/000502 WO2010130243A1 (de) 2009-05-11 2010-05-04 Rohrbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020695 DE102009020695A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Rohrbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020695A1 true DE102009020695A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42732678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020695 Withdrawn DE102009020695A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Rohrbogen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009020695A1 (de)
WO (1) WO2010130243A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102109077B (zh) * 2011-01-25 2013-04-03 中联重科股份有限公司 变径弯管和包括该变径弯管的泵送设备
CA2880080C (en) * 2015-01-27 2018-12-11 Andrew Cunningham Method of improving the life expectancy of piping
CN106513582B (zh) * 2016-12-31 2018-01-12 马鞍山市海天重工科技发展有限公司 一种半弯管的浇注系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814034C2 (de) 1988-04-26 1992-01-02 Esser-Brieden Gmbh & Co Kg, 4788 Warstein, De
DE19500953C1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Esser Werke Gmbh & Co Kg Rohrbogen
DE19736055C1 (de) * 1997-08-20 1998-06-04 Esser Werke Gmbh & Co Kg Rohrbogen
DE19737055A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Hermann Dipl Ing Luehrig Scharnier zur leicht lösbaren Verbindung zweier Teile
DE102005051766A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Rohrbogen und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500952C1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Esser Werke Gmbh & Co Kg Rohrbogen
DE102006001315B3 (de) * 2006-01-09 2007-05-24 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Rohrstrang zum hydraulischen oder pneumatischen Transport von Feststoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814034C2 (de) 1988-04-26 1992-01-02 Esser-Brieden Gmbh & Co Kg, 4788 Warstein, De
DE19500953C1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Esser Werke Gmbh & Co Kg Rohrbogen
DE19736055C1 (de) * 1997-08-20 1998-06-04 Esser Werke Gmbh & Co Kg Rohrbogen
DE19737055A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Hermann Dipl Ing Luehrig Scharnier zur leicht lösbaren Verbindung zweier Teile
DE102005051766A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Rohrbogen und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130243A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038989B3 (de) Förderrohr für den Feststofftransport
EP3350490B1 (de) Plattenschieber, vorzugsweise zum absperren einer medien führenden leitung
DE102009020695A1 (de) Rohrbogen
DE3722911C1 (de) Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettguetern
DE19736055C1 (de) Rohrbogen
DE102012112852A1 (de) Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen
WO2016142022A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102015103808A1 (de) Filtervorrichtung für eine Förderanlage zur Förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE102005051767A1 (de) Förderrohr für den Feststofftransport
DE102007036324B4 (de) Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE7330840U (de) Schhtzrinne oder Schutzrohr zur Oberflachen Entwässerung
DE102015002884A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102014003915A1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE2533968C3 (de) Aus zumindest zwei miteinander verbundenen Rohrschüssen aus thermoplastischen Kunststoff zusammengesetzte Rohrleitung für Kanalsickersysteme
EP3287682A1 (de) Halteeinrichtung zur lösbaren, koaxialen verbindung von schlauchleitungen
DE533642C (de) In der Laengsrichtung geteiltes, an der Teilfuge sich ueberlappendes federndes Rohrstueck zum Kuppeln von Schlaeuchen
DE202015101565U1 (de) Flanschverbindung
AT153076B (de) Auf Düsen, Hähne, Rohre od. dgl. ohne äußere Fassung aufschiebbarer Rohranschluß.
DE2330696C3 (de) Leitungsstück für Heizöltankanlagen
DE102011080345A1 (de) Rohrkrümmer als Bestandteil einer Förderleitung für Dickstoffe
DE202015003689U1 (de) Absperrventil und dessen Herstellung
DE102015117013A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102009035315B4 (de) Filter
DE202019104124U1 (de) Kettenglied
DE102014003930A1 (de) Ölabstreifkolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202