DE102007036324B4 - Erdwärmesonden-Rohrformteil - Google Patents

Erdwärmesonden-Rohrformteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007036324B4
DE102007036324B4 DE102007036324A DE102007036324A DE102007036324B4 DE 102007036324 B4 DE102007036324 B4 DE 102007036324B4 DE 102007036324 A DE102007036324 A DE 102007036324A DE 102007036324 A DE102007036324 A DE 102007036324A DE 102007036324 B4 DE102007036324 B4 DE 102007036324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
molding
geothermal probe
preform
pipe fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007036324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036324A1 (de
DE102007036324C5 (de
Inventor
Hubert Graf
Marc Reiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GF TEC GmbH
GF-TEC GmbH
Original Assignee
GF TEC GmbH
GF-TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GF TEC GmbH, GF-TEC GmbH filed Critical GF TEC GmbH
Priority to DE102007036324A priority Critical patent/DE102007036324C5/de
Priority to DE202007018807U priority patent/DE202007018807U1/de
Publication of DE102007036324A1 publication Critical patent/DE102007036324A1/de
Publication of DE102007036324B4 publication Critical patent/DE102007036324B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036324C5 publication Critical patent/DE102007036324C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Erdwärmesonden-Rohrformteil aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde, wobei das Rohrformteil wenigstens einen Rohrkrümmungsbereich (14, 24) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrformteil wenigstens drei geöffnete Rohrenden (27, 28, 29) zum Bereitstellen eines Verteilers oder Reduzieres besitzt und die Innenwand des Rohrformteils frei von in einer Ausrichtung quer zur vom Rohrformteil im Betrieb grundsätzlich vorgebenden Strömungsrichtung verlaufenden Nähten und Wülsten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Erdwärmesonden-Rohrformteile aus Kunststoff zum Herstellen einer erdverlegten Erdwärmesonde.
  • Erdverlegte Erdwärmesonden bzw. Erdwärmesonden zur Erdverlegung sind an und für sich für einen Fachmann auf diesem Gebiet bekannt. Hierbei wird zur Gewinnung von Erdwärme üblicherweise ein Bohrloch in ein geeignetes Erdreich eingebracht und anschließend ein von einem strömungsfähigen Medium zu durchströmendes Rohrsystem als Erdwärmesonde eingeführt und schließlich das Bohrloch wieder verfüllt. Das Rohrsystem bzw. die Erdwärmesonde weist wenigstens ein Zuleitungsrohr sowie wenigstens ein Ableitungsrohr auf, die am unteren Ende der Sonde, dem Sondenendstück, über einen im Wesentlichen U-förmigen Rohrkrümmer verbunden sind. Ferner können auch mehrere Zuleitungsrohre und/oder mehrere Ableitungsrohre über einen im Wesentlichen Y-förmigen Verteiler bereit gestellt bzw. Reduzierer zusammengeführt sein, so dass letztlich z. B. nur jeweils eine Zuleitung und Ableitung von außerhalb des wieder verfüllten Erdreichs betrieben werden müssen. Die beim Durchströmen durch das Rohrsystem von dem Medium aufgenommene Energie in Form von Erdwärme wird anschließend einem Wärmetauscher oder einer Pumpe zugeführt, zur weiteren Nutzung der über den Wärmetauscher oder die Wärmepumpe gewonnenen Wärme.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2005 004 815 U1 derselben Anmelderin ist z. B. ein Sondenendstück für den Einsatz bei einer erdverlegten Erdwärmesonde nach dem Stand der Technik beschrieben. Dieses verbindet ein unteres Ende eines Zulaufrohres und ein oberes Ende eines Ablaufrohres über Schweißnähte mit einem eine weitere Schweißnaht aufweisenden Rohrkrümmer. Zusätzlich wird das Sondenendstück zum Schutz gegen mechanische Beeinflussungen mit einem Schutzkörper überdeckt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Offenbarung dieses Gebrauchsmuster vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt vorliegender Erfindung mit einbezogen ist.
  • Ferner sind Sondenendfüße aus Kunststoff für eine Erdsonde mit jeweils lediglich einer im Wesentlichen U-förmig geformten Rohrkrümmung aus der CH 687268 A und der DE 202 025 78 U1 bekannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen technischen Weg aufzuzeigen, mit welchem erdverlegte Erdwärmesonden eine nochmals gesteigerte Effizienz für die Erdwärmegewinnung zutage bringen, insbesondere auch durch Reduzierung von fluidmechanischen Widerständen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist auf höchst überraschende Weise bereits mit einem Gegenstand nach einem der unabhängigen Ansprüche gegeben. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht folglich ein Erdwärmesonden-Rohrformteil aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermostabilisierten, zum Herstellen einer erdverlegten Erdwärmesonde vor, welches wenigstens eine Rohrkrümmungbesitzt, mit wenigstens drei sich daran anschließenden geöffneten Rohrenden zum Bereitstellen eines Verteilers oder eines Reduzierers, und welches an der Rohrformteil-Innenwand frei von Schweißnähten oder von anderen unerwünschten Wulstartigen Unregelmäßigkeiten in einer Ausrichtung quer zur vom Rohrformteil im Betrieb grundsätzlich vorgebenden Strömungsrichtung ist.
  • Allein durch den hierdurch bedingten strömungstechnischen Effekt im Bereich der wesentlichen Krafteinleitung, d. h. im Rohrkrümmungsbereich, auf das bei in Betrieb durchströmende Medium ist eine gesteigerte Energie-Effizienz erzielbar. Von Vorteil ist ferner, dass in diesem Bereich ein Gefüge bereitgestellt wird, welches aufgrund der Freiheit von diesen Unregelmäßigkeiten wesentlichen homogener ist und folglich gegenüber äußeren Belastungen, z. B. Scherkräften, widerstandsfähiger ist.
  • Darüber hinaus können auch nach der Verbindung des erfindungsgemäßen Rohrformteils mit weiteren Rohrteilen der Erdwärmesonde hierdurch zunächst entstandene weitere Schweißnähte oder Fügebedingte andere Wulst-Unregelmäßigkeiten auf einfache Weise durch ein geeignetes Projektil ”herausgeschossen” bzw. ”herausgemolcht” werden, da ein solches Projektil unbehindert die Rohrkrümmung durchqueren kann. In Folge können somit auch Diagnoseeinrichtungen, wie z. B. eine Mess-Kamera oder Mess-Sonde, auf einfache Weise durch die gesamte erdverlegte Erdwärmesonde hindurchgeführt werden ohne, dass ein hängen bleiben dieser Einrichtungen zu erwarten ist.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass besonders effiziente Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rohrformteils unter Verwendung eines an und für sich bekannten Blasformverfahrens zweckmäßig herzustellen und auch hergestellt sind. Durch Anwendung eines Blasformverfahrens, werden ferner verschiedene, bei der Anwendung eines Spritzgussverfahrens oder einer mechanischen Fertigung aus Vollmaterial bisher noch bestehende Schwierigkeiten gelöst oder sogar von vornherein unterbunden.
  • So ist im Vergleich zu Spritzgussverfahren der Einsatz von Kernen zur Fertigung des Rohrform-Inneren nicht notwendig wodurch insbesondere damit verbundene Nachteile und Einschränkungen beim Formgeben der wenigstens einen Rohrkrümmung sowie beim anschließenden Entkernen überwunden.
  • Auch ist gegenüber einer mechanischen Fertigung eine wesentlich gesteigerte Reproduzierbarkeit und somit auch Prozesssicherheit bei der Fertigung gegeben.
  • Zusätzlich kann durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Blasformverfahrens die Gesamtlänge des die Rohrkrümmung umfassenden Rohrformteils auf einfache Weise variiert werden, so dass z. B. vom Bereich der Wesentlichen Krafteinwirkung aus erst weitaus weiter beabstandet durch Verbindung des Rohrformteils mit weiteren Rohrteilen der Erdwärmesonde in quer zur Strömungsrichtung bzw. im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Schweißnähte oder Fügebedingte andere Wulst-Unregelmäßigkeiten anfallen, die ”herausschießbar” sind. Das erfindungsgemäße Rohrformteil kann somit durch Anwendung eines Blasformverfahrens erstmalig auch in einem Stück mit einer Form und Gesamtlänge bereitgestellt werden, welche einem Drall entgegenwirken, der häufig beim Abwickeln einer Erdwärmesonde von einer Trommel und Einführen in das Erdreich entsteht.
  • So wird zum Einbringen von Erdwärmesonden häufig ein sich vom Sondenfuß und also von einer U-förmigen Rohrkrümmung bzw. Umlenkung aus erstreckender Bereich, z. B. von ca. 1 bis 2 Meter, zunächst gerade fixiert, um beim Einbringen eine bessere Zentrierung zu bieten und den in den Ringbunden vorhandenen Drall zu beseitigen. Durch eine bereits gerade gefertigte Ausführung des Rohres in diesem sich vom von der U-förmigen Rohrkrümmung bzw. Umlenkung aus erstreckenden Bereich wird automatisch eine bessere Zentrierung des Krafteinleitungspunktes am Sondenfuß erreicht. Wird der Sondenfuß jedoch z. B. im Spritzgussverfahren hergestellt, werden hierzu Rohrstücke aus Stangenmaterial eingeschweißt, wodurch weitere Schweißnähte und somit Widerstände entstehen. Im Gegensatz hierzu ist es durch Verwendung eines Blasformverfahrens nunmehr vorteilhafterweise möglich, diese geraden Rohrstücke direkt mit der Umlenkung zu fertigen, welches somit zu geringeren Herstellungskosten und zusätzlich auch zu geringeren Strömungswiderständen führt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität bei Durchströmung des Rohrformteils durch das Medium aber auch gegenüber äußeren Krafteinwirkungen ist es zweckmäßig, zumindest im Bereich der Rohrkrümmung an der Außenwandung des Rohrformteils durch den Fertigungsprozess gezielt verpresste Bereiche auszubilden, wozu sich wiederum die Verwendung von Blasformverfahren als besonders geeignet erwiesen haben. Je nach spezifischen einsatzbedingten Umgebungsbedingungen des Rohrformteils kann es von Vorteil sein, dass sich derartige verpresste oder druckverschweißte, die Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen steigernde Bereiche innerhalb des gekrümmt geformten Rohrverlaufes und/oder außerhalb des gekrümmt geformten Rohrverlaufes befinden.
  • Um das Rohrformteil zu fixieren oder mit anderen Teilen wie beispielsweise auch Zuggewichten zu verbinden, ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine Durchgangsöffnung im verpressten Bereich angebracht ist. Ergänzend oder alternativ kann zweckmäßig ferner vorgesehen sein, im verpressten Bereich eine Sicke einzubringen, um daran beispielsweise einen Transponder, Chip oder Sender unverlierbar an dem Rohrformteil anzubringen. An dem Kunststoffmaterial des Rohrformteils kann auch eine von außen sichtbare Kennzeichnungsprägung aufgebracht sein, insbesondere eine bereits während des nach der Erfindung bei der Fertigung des Rohrformteils besonders bevorzugt und vorteilhaft eingesetzten Blasformverfahrens aufgebrachte. Zur Herstellung des Rohrformteils wird zweckmäßig ein schweißbares Kunststoffmaterial eingesetzt, so dass im Wesentlichen auf bekannte Verbindungstechniken beim Verbinden mit weiteren Rohrteilen der Erdwärmesonde zurückgegriffen werden kann.
  • Auch ist es bekanntermaßen von Vorteil, wenn das Rohrformteil als solches nicht starr ist, sondern aus Kunststoff gefertigt ist, welcher dauerhaft eine gewisse Flexibilität besitzt bzw. elastisch verformbar ist. Durch Verwendung eines Blasformverfahrens zur Herstellung des Rohrformteils besteht ferner die zweckmäßige Möglichkeit, auf einfache Weise die Wandung des Rohrformteils mittels einer Vielzahl von in radialer und/oder in axial Richtung benachbart angeordneten Kunststoffschichten bereits bei der Herstellung des Rohrformteil-Vorformlings anwendungsspezifisch zu beeinflussen, beispielsweise auch zur Vermeidung von Permeation und/oder zum Schutz vor mechanischen, chemischen oder biologischen Einflüssen. Ergänzend oder alternativ ist es zweckmäßig und durch Verwendung eines Blasformverfahrens auf einfache Weise möglich, das Rohrformteil anwendungsspezifisch mit unterschiedlichen Wandungsdicken bzw. -abmessungen auszubilden. So können insbesondere auch sich in das Rohrinnere auswirkende Wandungsabmessungen auf die durchströmenden Medien z. B. in Bezug auf Akustik, Strömung und Abrasion steuernd einwirken. Ferner können erforderliche Wandstärken für das im Einsatz unter Druck stehende Rohrformteil gezielt eingestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die vorgenannten Wirkungen und vorteilhaften Eigenschaften durch Verwendung eines Blasformverfahrens teilweise erstmalig, zumindest effizienter ermöglicht sind als bei durch andere Fertigungsverfahren gefertigte Erdwärmesonden-Rohrformteile aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde, wie insbesondere Spritzgussverfahren oder Verfahren zur mechanischen Fertigung aus einem Vollmaterial.
  • Das Rohrformteil kann zum weiteren Schutz auch mit einem Schrumpfschlauch überzogen werden.
  • Die Erfindung sieht ferner ein bevorzugtes Blasformverfahren zur Fertigung eines vorstehend beschriebenen Erdwärmesonden-Rohrformteils aus Kunststoff vor, gemäß welchen in einem erstem Schritt eines Blasformverfahrens ein Kunststoff-Vorformling hergestellt wird und in einem zweiten Schritt der Vorformling mit einer Blasform durch inneren Überdruck zu einem Rohr-Vorformteil mit einem, in sich und/oder nach außen geschlossenen Rohrverlaufes aufgeweitet wird und durch Beschneiden des aufgeweiteten Rohr-Vorformteil ein erstes Rohrformteil erzeugt wird, welches wenigstens eine Rohrkrümmung und wenigstens drei geöffnete Rohrenden für einen Reduzierer oder Verteiler besitzt. Durch Beschneiden kann ein weiteres Rohrformteil erzeugt werden, welches wenigstens eine Rohrkrümmung und zwei geöffnete Rohrenden für ein Sondenendstück besitzt. Die Herstellung des Vorformlings kann kontinuierlich oder diskontinuierlich und unter Einsatz verschiedener Kunststoff-Schichten erfolgen. Zur Stabilisierung, insbesondere im Bereich einer Rohrkrümmung, wird an der Außenwandung des Rohrformteils durch den Blasformprozess eine Materialverpressung bewirkt und dieser verpresster Materialbereich ggf. mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen als Befestigungseinrichtungen versehen. Ein weiter Vorteil der Verwendung eines Blasformverfahren liegt darin, dass anwendungsspezifisch im Wesentlichen jedes geeignetes Kunststoffmaterial eingesetzt werden kann und beim Aufweiten des Vorformlings unterschiedliche Wandungsdicken bzw. -abmessungen auf einfache und kosteneffiziente Weise erzeugt werden können, auch mit ein und demselben Werkzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen eines unter Verwendung eines Blasformverfahrens hergestellten Erdwärmesonden-Rohrformteils unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Schnittansicht durch einen Teil eines Sondenendstückes,
  • 2 eine vereinfachte Schnittansicht eines als Verteiler oder Reduzierer einsetzbares Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rohrformteils, und
  • 3 eine vereinfachte Schnittansicht eines unter erfindungsgemäßer Verwendung eines bevorzugten Blasformverfahrens gefertigten Rohr-Vorformteils vor Beschneidung zu wenigstens einem erfindungsgemäßen Rohrformteil.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die 1 Bezug genommen. Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Sondenendstück in Art und Weise eines im Wesentlichen U-förmig verlaufenden Erdwärmesonden-Rohrformteils aus Kunststoff, insbesondere thermostabilisiertem Kunststoff, zur Herstellung einer Erdwärmesonde weist, erfindungsgemäß hergestellt, im Inneren des Rohrverlaufs keinerlei Wülste oder Nähte auf, die in einer Ausrichtung quer zur vom Rohrformteil im Betrieb grundsätzlich vorgebenden Strömungsrichtung verlaufen und somit in der Strömung stehende Widerstände bilden würden. Jegliches Medium, welches durch die im Rohrverlauf U-artig geformte Krümmung 14 hindurch muss oder soll, kann dies somit im Wesentlichen vollständig behinderungsfrei. Das verringert somit in Bezug auf das strömungsfähige Medium zur Wärmegewinnung im Bereich der Umlenkung den Widerstand und die Wirbelbildungsmöglichkeit. Andererseits birgt dieses den weiteren Vorteil, dass beim Verbinden des Sondenendstücks mit weiteren, nicht dargestellten Rohrteilen für den Zu- und Ablauf der Erdwärmesonde entstehende Schweißnähte auf einfache Weise mittels eines Projektils, welches anschließend durch den Rohrverlauf geschossen wird, wieder entfernt werden können. Auch an weiteren Stellen im Rohrinnern der Erdwärmesonde ist folglich eine Freiheit von solchen Verbindungswülsten nachträglich wieder herstellbar. Insgesamt ist somit auch in Bezug auf jegliche andere Einrichtungen, welche ein solches Erdwärmesonden-Rohrformteil, hergestellt nach der Erfindung, durchqueren müssen oder sollen, festzuhalten, dass diese dieses im wesentlich unbehindert durchqueren können.
  • So kann z. B. eine Mess-Sonde oder Mess-Kamera in eine erdverlegte Erdwärmesonde eingelassen werden und diese im Wesentlichen vollständig unbehindert durchqueren, um beispielsweise das Rohrsystem der erdverlegten Erdwärmesonde oder den Raum zwischen der Rohraußenwandung und des noch unerfüllten oder bereits wieder verfüllten restlichen Bohrlochs zu diagnostizieren.
  • Ein geöffnetes erstes Rohrende 17, welches insbesondere fertigungsbedingt unterschiedlich lang ist, dient zur Verbindung mit einem weiteren Zulaufrohr bei der Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde und somit später bei Durchströmung mit einem entsprechenden Medium als Zulauf. Die Ablaufseite wird entsprechend über das andere Rohrende 18 bereitgestellt.
  • Die beiden Rohrenden 17 und 18 des unter Verwendung eines Blasformverfahrens gefertigten Rohrformteils 10 gehen in der U-artig geformten Rohrkrümmung 14 nahtlos ineinander über. Durch Anwendung eines Blasformverfahrens zur Fertigung eines solchen Rohrformteils 10 können die Rohrenden 17 und 18 folglich auch derart verlängert und gerade und in einem Stück mit der Rohrkrümmung 14 bereitgestellt werden, dass das Rohrformteil 10 bereits alleine eine Art Kurzsonde ist, die die vertikale Erdverlegung nochmals vereinfacht und z. B. auch einem Drall entgegenwirkt, der häufig beim Abwickeln einer Erdwärmesonde von einer Trommel oder ähnlichem und dem Einführen in das Erdreich entsteht. Durch Anwendung eines Blasformverfahrens zur Fertigung eines solchen Rohrformteils 10 ist es somit nunmehr in Vorteilhafter Weise möglich, sich von der Rohrkrümmung 14 aus erstreckende Abschnitte mit geraden Rohrverläufen direkt mit der U-förmigen Rohrkrümmung bzw. Umlenkung in einem gemeinsamen Arbeitsschritt zu fertigen, welches mit einer wesentlichen Reduzierung der Herstellungskosten und unerwünschten Strömungswiderständen einher geht.
  • Zwischen den Rohrenden 17 und 18, an und nahe am Rohrkrümmungsbereich ist an der Außenwandung des Rohrformteils ein diese Rohrenden verbindender, verpresster Bereich 11 bereitgestellt. Im verpressten Bereich 11 ist ferner eine Öffnung 12 ausgebildet. Auch an der im Wesentlichen gegenüberliegenden Außenwandung der Krümmung 14 des Rohrverlaufs befindet sich ein gezielt verpresster Bereich 13, der ebenfalls mit einer Öffnung 19 versehen ist. Die Bereiche 11 und 13 dienen insbesondere zur Stabilisierung und Verstärkung und können auch aus der bei 1 dargestellten Ansichtsebene hervorstehen. Für die gezielte bzw. bewusste Erzeugung solcher verpressten Bereiche ist die Anwendung eines Blasformverfahrens gegenüber anderen, bereits bekannten Verfahren zur Fertigung von Erdwärmesonden-Rohrformteilen aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde besonders effizient und wirkungsvoll. Die Öffnungen 12 und 19 können z. B. zur Befestigung oder Verbindung des Rohformteils 10 an bzw. mit anderen Komponenten, wie beispielsweise auch Zuggewichten, dienen.
  • Das bei 2 dargestellte und im Ganzen mit 20 gekennzeichnete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrformteils besitzt drei geöffnete Rohrenden 27, 28 und 29, wobei das Rohrformteil 20 im Ganzen im Wesentlichen Y-artig geformt ist und eine hierzu entsprechend geeignet geformte Rohrkrümmung 24 im Rohrverlauf besitzt, so dass die Rohröffnung 27 im Wesentlich in eine entgegengesetzte Richtung zeigt wie die Rohröffnungen 28 und 29. Entsprechend wird das Rohrformteil 20 in der Funktion eines Verteilers mit dem Rohrende 27 als Zulauf und den Rohrenden 28 und 29 als Ablauf beim Durchströmen eines Mediums dienend eingesetzt, bzw. in der Funktion eines Reduzierers entgegengesetzt.
  • Der sich zwischen den Rohrenden 28 und 29 erstreckende Rohrverlauf im Bereich der Rohrkrümmung 24 bildet wiederum eine im Wesentliche U-artige Form aus, wobei die dargestellte Form nicht zwingend ist. In einem hiervon teilweise umrahmten Bereich ist zwischen den Außenwandungen wiederum ein verpresster Materialbereich 21 zur Stabilisierung ausgebildet. Im Innern des Rohrformteils sind keine Schweißnähte oder andere durch Fügeverfahren bedingten Wülste vorhanden, die in einer Ausrichtung quer zur vom Rohrformteil im Betrieb grundsätzlich vorgebenden Strömungsrichtung verlaufen und somit beim Durchqueren des Rohrformteils 20 als Widerstände hervorstehen könnten. Darüber hinaus ist beim Beispiel gemäß 2 sichtbar, dass im Wandungsbereich 25 z. B. die Wanddicke unterschiedlich zur Wanddicke im Wandungsbereich 26 ist bzw. durch die jeweilige Wandabmessung der Durchmesser des Rohrinneren erweitert bzw. vermindert ist. Hierüber kann folglich auch ein gewünschtes Strömungsverhalten optimiert werden.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Rohrformteile nach 1 und 2 zur zweckgerichteten Einwirkung auf das durchströmende Medium bevorzugt unter entsprechender Vorgabe einer Blasform gefertigt.
  • Ferner können bereits durch die Blasform z. B. eindeutige Kennzeichnungen in das Material eingebracht werden, um die Unverwechselbarkeit zu dokumentieren.
  • Darüber hinaus, was bei den Figuren nicht dargestellt ist, können bereits bei der Herstellung des Vorformlings mehrere Kunststoffschichten gleicher oder unterschiedlicher Kunststoffe miteinander kombiniert werden. Auch eine sequentielle Extrusion des Vorformlings, beispielsweise zum Verbinden mehrerer Schichten in Längs- bzw. Axialrichtung ist möglich, so dass unterschiedliche vorteilhafte Materialeigenschaften anwendungsspezifisch zur langlebigen Beständigkeit einsetzbar sind. Ferner nicht dargestellt in den Figuren sind als praktische Ergänzung eingebrachte Sicken oder ähnliches, beispielsweise im Bereich der verpressten Materialbereiche, zur dauerhaften Befestigung von Transponder, Sender, Chips etc.
  • Insgesamt ergeben sich somit gegenüber anderen, bereits bekannten Verfahren zur Fertigung von Erdwärmesonden-Rohrformteilen aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde besonders vielfältige und effiziente Gestaltungsvariationen und Möglichkeiten und wesentliche Vorteile stellen sich in Folge des in Ausrichtung quer zur vom Rohrformteil im Betrieb grundsätzlich vorgebenden Strömungsrichtung nahtfrei geformten Krümmungsbereichs 14 oder 24 ein. Da somit auch in diesen grundsätzlich kraftübertragenden Bereichen unerwünschte, in der Strömung stehende Widerstände durch Nähte oder Wülste für ein durchquerendes Medium entfallen, sind Strömungswiderstände und Verwirbelungsverluste eines zur Wärmegewinnung durchströmenden Mediums wesentlich vermindert und wird insgesamt eine im Wesentlichen unbehinderte Durchquerung des Krümmungsbereichs 14 oder 24 ermöglicht. Auch stellt sich folglich um den Bereich der hauptsächlichen Krafteinleitung herum ein wesentlich homogeneres Materialgefüge ein.
  • Wie aus vorangegangener Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit jeweiligen Merkmalen, die auch unterschiedlich miteinander kombinierbar sind, ersichtlich, ist ein solches erfindungsgemäßes Rohrformteil besonders zweckmäßig in überraschender Weise unter Verwendung von Blasformverfahren herstellbar. Blasformtechniken sind an und für sich bekannt und der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, dass abgewandelte Strömungsquerschnitte realisierbar sind.
  • 3 zeigt skizzenhaft ein unter erfindungsgemäßer Verwendung eines Blasformverfahrens gefertigtes Kunststoff-Rohr-Vorformteil vor Beschneidung zu zwei Rohrformteilen 10 und 20 nach der Erfindung. Zur Fertigung des dargestellten Rohr-Vorformteils wurde zunächst ein Kunststoff-Vorformling mittels Extrusion hergestellt, welcher anschließend in einer Blasform durch Einleiten eines inneren Überdruck über eine Einblasöffnung 31 zu dem Rohr-Vorformteil mit einem, im dargestellten Beispiel in sich und nach außen geschlossenen Rohrverlauf aufgeweitet wurde. Durch Beschneiden des aufgeweiteten Rohr-Vorformteils entlang der Linie S2 kann daraus ein erstes Rohrformteil 10 erzeugt werden, welches dann einen Rohrkrümmungsbereich 14 und zwei geöffnete Rohrenden besitzt und also ein Sondenendstück gemäß 1 bildet. Ferner wird durch Beschneiden des aufgeweiteten Rohr-Vorformteils entlang der Linie S1 und S2 ein Rohrformteil 20 erzeugt, welches einen Rohrkrümmungsbereich 24 besitzt, im Wesentlichen Y-artig geformt ist und drei geöffnete Rohrenden besitzt und also einen Verteiler oder Reduzierer gemäß 2 bildet. Die Herstellung des Vorformlings kann kontinuierlich oder diskontinuierlich und unter Einsatz verschiedener Schichten hergestellt werden. Zur Stabilisierung, insbesondere im Bereich der Rohrkrümmungsbereiche, werden an der Außenwandung der Rohrformteile durch den Blasformprozess gezielt verpresste Bereiche 30 erzeugt, die nach Beschneiden zweckmäßig zumindest in den Bereichen 21 bzw. 11 und 13 stehen gelassen werden und ggf., wie vorstehend beschrieben mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen als Befestigungseinrichtungen versehen.
  • Durch Verwendung eines Blasformverfahren ist es somit anwendungsspezifisch möglich, im Wesentlichen jedes geeignete Kunststoffmaterial einzusetzen und beim Aufweiten des Vorformlings unterschiedliche Wandungsdicken bzw. -abmessungen zu erzeugen, welche auf die beim Einsatz durchströmenden Medien z. B. in Bezug auf Akustik, Strömung und Abrasion steuernd einwirken. Zum Schutz gegenüber äußeren Einflüssen können ferner eine Vielzahl von Kunststoff-Schichten bereits beim Extrudieren radial und/oder axial aneinandergefügt werden. Eine Vielzahl von anwendungsspezifisch unterschiedlichen Ausführungsformen lassen sich somit im Rahmen der Erfindung durch Verwendung eines Blasformverfahrens, im Gegensatz zu anderen Verfahren zur Fertigung von Erdwärmesonden-Rohrformteilen aus Kunststoff, durch ein und dasselbe Werkzeug erzeugen, beispielsweise über die Steuerung der Fließgeschwindigkeit des Vorformlings.
  • Das Rohrformteil kann zum weiteren Schutz z. B. noch mit einem Schrumpfschlauch überzogen und/oder mit einem weiteren Schutzkörper teilweise bedeckt bzw. eingehaust werden.

Claims (17)

  1. Erdwärmesonden-Rohrformteil aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde, wobei das Rohrformteil wenigstens einen Rohrkrümmungsbereich (14, 24) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrformteil wenigstens drei geöffnete Rohrenden (27, 28, 29) zum Bereitstellen eines Verteilers oder Reduzieres besitzt und die Innenwand des Rohrformteils frei von in einer Ausrichtung quer zur vom Rohrformteil im Betrieb grundsätzlich vorgebenden Strömungsrichtung verlaufenden Nähten und Wülsten ist.
  2. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Rohrkrümmung (14, 24) an der Außenwandung des Rohrformteils ein durch den Fertigungsprozess erzeugter verpresster Bereich (11, 13, 21) ausgebildet ist.
  3. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach vorstehendem Anspruch, dass in einem vom gekrümmten Rohrverlauf teilweise umgebenen Bereich ein solcher verpresster Bereich (11, 21) und/oder in einem außerhalb des gekrümmten Rohrverlauf befindlichen Bereich ein solcher verpresster Bereich (13) ist.
  4. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verpressten Bereich wenigstens eine Durchgangsöffnung (12, 19) eingebracht ist.
  5. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verpressten Bereich wenigstens eine Sicke eingebracht ist.
  6. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrformteil ein Sender, Transponder oder ein Chip unverlierbar befestigt ist.
  7. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das es eine von außen sichtbare Kennzeichnungsprägung besitzt.
  8. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial schweißbar und/oder ein thermostabilisiertes ist.
  9. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrformteil dauerhaft elastisch verformbar ist.
  10. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Rohrformteils aus einer Vielzahl von Kunststoffschichten besteht und/oder unterschiedliche Wandungsdicken bzw. -abmessungen aufweist.
  11. Erdwärmesonden-Rohrformteil aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrformteil unter Verwendung eines Blasformverfahrens gefertigt oder fertigbar ist.
  12. Erdwärmesonden-Rohrformteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrformteil mit einer zusätzlichen Schutzeinrichtung gegen äußere Einwirkungen versehen ist, insbesondere mit einem Schrumpfschlauch überzogen oder mit einem Schutzkörper zumindest teilweise eingehaust ist.
  13. Verwendung eines Blasformverfahrens zur Fertigung eines Erdwärmesonden-Rohrformteils aus Kunststoff zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde, insbesondere eines Erdwärmesonden-Rohrformteils nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Fertigung eines Erdwärmesonden-Rohrformteils zur Herstellung einer erdverlegten Erdwärmesonde, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Kunststoff-Vorformling hergestellt wird und in einem zweiten Schritt der Vorformling mittels einer Blasform durch Einleiten inneren Überdrucks zu einem Rohr-Vorformteil mit einem in sich und/oder nach außen geschlossenen Rohrverlauf mit wenigstens einer Rohrkrümmung aufgeweitet wird, wobei durch Beschneiden des aufgeweiteten Rohr-Vorformteils ein Rohrformteil erzeugt wird, welches wenigstens eine Y-artig geformte Rohrkrümmung und wenigstens drei geöffnete Rohrenden zum Bereitstellen eines Verteilers oder Reduzieres besitzt.
  15. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dass der Vorformling kontinuierlich oder diskontinuerlich und/oder aus einer oder mehreren Schichten aus einem oder verschiedenen Kunststoffen hergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, wobei durch Beschneiden des aufgeweiteten Rohr- Vorformteils ferner ein Rohrformteil erzeugt wird, welches wenigstens eine U-artig geformte Rohrkrümmung und zwei geöffnete Rohrenden besitzt.
  17. Verfahren nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich einer Rohrkrümmung durch den Blasformprozess ein verpresster Materialbereich an der Außenwandung des Rohrformteils ausgebildet wird.
DE102007036324A 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil Expired - Fee Related DE102007036324C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036324A DE102007036324C5 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE202007018807U DE202007018807U1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036324A DE102007036324C5 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007036324A1 DE102007036324A1 (de) 2009-02-05
DE102007036324B4 true DE102007036324B4 (de) 2010-04-15
DE102007036324C5 DE102007036324C5 (de) 2013-07-11

Family

ID=40175856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018807U Expired - Lifetime DE202007018807U1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE102007036324A Expired - Fee Related DE102007036324C5 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018807U Expired - Lifetime DE202007018807U1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Erdwärmesonden-Rohrformteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018807U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060068A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager
DE102009030153A1 (de) 2009-06-19 2011-01-27 Terra Calidus Gmbh Sondenfuß
PL2395301T3 (pl) * 2010-06-14 2016-09-30 Łącznik dla przewodów rurowych instalacji sondy geotermicznej

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687268A5 (de) * 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
DE20202578U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-10 Rehau Ag & Co Erdsondenrohr
DE202005004815U1 (de) * 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Sondenendstück

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697102A5 (de) * 1999-03-16 2008-04-30 Haka Gerodur Ag Verbindungsstück aus thermoplastischem Kunststoff für Rohrleitungen einer Erdsondenanlage.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687268A5 (de) * 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
DE20202578U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-10 Rehau Ag & Co Erdsondenrohr
DE202005004815U1 (de) * 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Sondenendstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018807U1 (de) 2009-07-16
DE102007036324A1 (de) 2009-02-05
DE102007036324C5 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453382A1 (de) Schoner fuer einen bohrlochgestaengeverbinder
DE202005004815U1 (de) Sondenendstück
DE102007036324B4 (de) Erdwärmesonden-Rohrformteil
CH687268A5 (de) Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
DE102007054770A1 (de) Flüssigkeitsführender Hohlquerschnitt
EP2395301A1 (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen einer Erdwärmesondenanlage
DE102013108493A1 (de) System zur Förderung flüssiger Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Installation einer als Exzenterschneckenpumpe ausgebildeten Pumpeinheit in einem Bohrloch
DE3841064A1 (de) Rohr zum zwecke der rohrauskleidung
DE10019384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie ein Verbundrohr zum Transport fluider Medien
DE10057041A1 (de) Gebirgsanker mit aufweitbarem Ankerinnenrohr
DE2532624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchanschlusses
EP1179649B1 (de) Injektionsbefestigungsanker
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP3180184B1 (de) Harzleitung mit fliesshilfe
DE20306216U1 (de) Endsondenumlenkfuß
EP1128112A1 (de) Fixpunktbride für eine Rohrleitung
EP2205427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von rohren
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
DE2834136C2 (de)
EP1617124B1 (de) Rohrstück, Abwasser- oder Schachtbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
DE202011104951U1 (de) Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden
DE10103859A1 (de) Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren
EP2333386B1 (de) Ventilkörper mit Inliner und Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers mit Inliner
DE2650371A1 (de) Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130306

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130711

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee