DE20202578U1 - Erdsondenrohr - Google Patents

Erdsondenrohr

Info

Publication number
DE20202578U1
DE20202578U1 DE20202578U DE20202578U DE20202578U1 DE 20202578 U1 DE20202578 U1 DE 20202578U1 DE 20202578 U DE20202578 U DE 20202578U DE 20202578 U DE20202578 U DE 20202578U DE 20202578 U1 DE20202578 U1 DE 20202578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
geothermal probe
pipe according
probe pipe
geothermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20202578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE20202578U priority Critical patent/DE20202578U1/de
Priority to AU2003214062A priority patent/AU2003214062A1/en
Priority to PCT/EP2003/001592 priority patent/WO2003078905A1/de
Publication of DE20202578U1 publication Critical patent/DE20202578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Erdsondenrohr
Die Erfindung betrifft ein Erdsondenrohr zur Wärmeübertragung im Boden, bestehend aus Rohren für den Transport eines Wärmeträgermediums, mit wenigstens einem Rohrabschnitt für den Vorlauf und einem zu diesem annähernd parallel verlaufenden Rohrabschnitt für den Rücklauf, wobei die Rohrabschnitte mit einander in Verbindung stehen.
In jüngster Zeit treten Heizungen mit Wärmepumpen immer häufiger in Konkurrenz zu mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizanlagen. Durch diesen zunehmenden Einsatz regenerativer Energien kann den Problemen der fossilen Energieversorgung entgegengewirkt werden. Die Ausnutzung der regenerativen Energiequellen erfordert den Einsatz von Wärmepumpen unterschiedlicher Bauweisen.
Das Prinzip der Wärmepumpen besteht darin, dass Wärme aus der Umgebung aufgenommen und auf ein höheres Temperaturniveau transformiert wird. Der Wirkungsgrad oder die Arbeitszahl einer Wärmepumpe hängt entscheidend von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke ab. Da die Temperatur der Wärmesenke meist vorgegeben ist, bestimmt die Qualität der Wärmequelle die Einsatzmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe.
Da die Nutzung der Luft als Wärmequelle auf Grund erheblicher Nachteile, wie beispielsweise große Apparatevolumina, akustische Probleme, stark schwankende Außentemperaturen und der ausgeprägten Divergenz zwischen Heizleistung der Wärmepumpe und Energiebedarf des Gebäudes noch Schwierigkeiten bereitet, sind bereits einige Anwendungen bekannt, bei denen das Erdreich auf Grund seiner Temperaturkonstanz und hohen Wärmekapazität als Wärmequelle verwendet wird. Der Entzug der Wärme aus dem Erdreich erfolgt mit Hilfe von Wärmeübertragung, wobei grundsätzlich zwei Systeme unterschieden werden.
Bei direkten Systemen werden die Wärmetauscher eines Verdampfers direkt im Erdreich verlegt und vom Kältemittel des Wärmepumpenkreislaufes durchströmt.
Bei indirekten Systemen erfolgt der Energietransport vom Boden zum Verdampfer der Wärmepumpe über einen Wärmeträger, der in im Erdreich verlegten Rohren strömt. Diese Rohre
-2-
sind thermodynamisch mit dem Verdampfer der Wärmepumpe gekoppelt, so dass dem Wärmeträger die zur Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärmemenge entziehbar ist.
Bei den Wärmeübertragern werden Erdkollektoren und Erdsonden unterschieden. Die Erdkollektoren werden großflächig in vergleichsweise geringer Tiefe im Erdreich verlegt. Erdwärmesonden werden vertikal oder schräg in den Boden eingebracht und erfordern daher eine wesentlich geringere Grundfläche als Erdkollektoren.
Derartige Erdwärmesonden sind beispielsweise in der DE 42 11 576 A1 beschrieben. Bei dieser bekannten Lösung ist die Erdwärmesonde mit einem Kältemittel als Wärmeträger gefüllt, ^ das im unteren Teil auf Grund der Erdwärme verdampft wird. Der Kältemitteldampf steigt auf und kondensiert im oberen, kalten Teil der Sonde. Die dabei frei werdende Kondensationswärme wird zum Verdampfen des Kältemittels des Wärmepumpenkreislaufes verwendet. Das kondensierte Kältemittel der Sonde fließt dann wieder in den unteren Teil und wird dort wiederum verdampft, der innere Kreislauf der Erdwärmesonde ist somit geschlossen.
Ein weiteres Erdsondenrohr ist aus der DE 296 13 450 U1 bekannt. Diese bekannte Erdsonde aus Kunststoff mit Kunststoffrohren, von denen ein Paar über einen Krümmer verbunden ist, der in zwei Werkstücken aus dem Vollen ausgearbeitet ist, die zu einem Block verschweißt sind, in denen die Enden der Rohre eingeschweißt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Block einen Krümmer aufweist, der in beiden Werkstücken an der Spiegelseite längs geteilt, in beiden Werkstücken zu einem Bogen und den anschließenden Schenkeln ausgespart und durch die Spiegelverschweißung gefügt ist, wobei die in den die Krümmerschenkel eingeschweißten Rohrenden und der sie verbindende Krümmerbogen einen im Wesentlichen einschränkungsfreien Strömungsweg bilden sollen.
Dieses Erdsondenrohr ist jedoch in seiner Herstellung sehr zeit- und kostenintensiv und weist auf Grund des verwendeten Fügeverfahrens weitere Nachteile auf. Durch die Verschweißung der Rohre mit dem den Krümmer aufweisenden Block entstehen an den Schweißstellen einerseits Probleme bei der späteren einschränkungsfreien Übertragung des Wärmeträgermediums und andererseits bezüglich der Festigkeit, sowohl bei der Einführung des Erdsondenrohres in die Erdbohrung als auch im Dauerbetrieb. Die Schweißstellen weisen eine veränderte Struktur
des geschweißten Werkstoffes auf und sind insbesondere bei der Stumpfschweißung als potentielle Sollbruchstellen zu bewerten.
In der weiteren Praxis stellen derartige Schweißverbindungen an sich ein Risiko dar, da auf Grund von Materialfehlern, Maschinenstörungen und auch menschlichen Unzulänglichkeiten immer wieder mangelhafte Schweißungen auftreten. Solche Schweißfehler werden bei dem vor dem Einführen des Erdsondenrohres in die Erdbohrung durchgeführten Druckprüfungen nicht erkannt und führen in vielen Fällen, insbesondere bei Dauerbelastungen zum Versagen der Erdsondenrohre. Häufig treten derartige Undichtheiten erst nach mehrwöchiger oder mehrmonatiger Betriebszeit auf und sind auf mangelhafte Verschweißungen zwischen dem Erdsondenrohr und beispielsweise dem bekannten Block mit eingearbeiteten Krümmer, aber auch bei stumpfgeschweißten Erdsondenrohren zu finden. Erfordert die Reparatur solcher Fehler bei beispielsweise verlegten Erdkollektoren im horizontalen Einbau schon erheblichen Aufwand, so bedeuten jedoch Undichtheiten bei Erdsondenrohren, die teilweise in bis zu 50 m tiefen Erdbohrungen verlegt sind, den Totalverlust dieses Erdsondenrohres und die Notwendigkeit, dieses Erdsondenrohr abzuschalten bzw. abzuschreiben und ein neues Erdsondenrohr in einer neuen Erdbohrung zu verlegen.
Weiterhin sind Erdsondenrohre bekannt, bei denen der Rohrabschnitt für den Vorlauf und der Rohrabschnitt für den Rücklauf mittels Formteilen, beispielsweise Schweißfittinge, miteinander verbunden sind. Die Verbindung dieser Formteile mit den Rohrabschnitten erfolgt beispielsweise über eine Stumpfschweißung.
Es sind auch weiterhin Schweißfittinge bekannt, die in ihrer Wandung Wärmequellen, wie beispielsweise Drähte, aufweisen. Die Rohrabschnitte für den Vorlauf bzw. für den Rücklauf werden in diese Schweißfittinge eingesteckt und durch Anlegen eines Stromes an den Wärmequellen werden die Wandungen der Rohrabschnitte und der Schweißfittinge so weit erhitzt, dass sie verschweißen.
Die Verbindungsstelle zwischen dem Rohrabschnitt für den Vorlauf und den Rohrabschnitt für den Rücklauf, an dem beispielsweise die bekannten Schweißfittinge positioniert sind, wird allgemein als Kopf des Erdsondenrohres bezeichnet. Dieser Kopf des Erdsondenrohres muss bei der Verlegung in ein ca. 50 m tiefes Bohrloch in den Erdboden eingeführt werden, ohne
? i"i V H V &kgr; "" ft
-A-
dass das Erdsondenrohr an dieser empfindlichen und schwer zugänglichen Stelle Undichtigkeiten aufweist.
Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn nach dem Ziehen des Bohrkopfes aus dem 50 m tiefen Bohrloch scharfkantige Steine in das Bohrloch rutschen und dem Erdsondenrohr und insbesondere dem Kopf des Erdsondenrohres mit den durch die Verschweißung erzeugten Sollbruchstellen Kerben, Risse oder sonstige Beschädigungen zufügen.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Erdsondenrohr aufzuzeigen, das insbesondere
W am Kopf des Erdsondenrohres keine risikobehafteten Rohrverbindungsstellen aufweist, das kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar und in Erdbohrungen verlegbar ist und das eine bessere Temperaturbeständigkeit sowie Rissunempfindlichkeit aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Rohrabschnitt für den Vorlauf und der Rohrabschnitt für den Rücklauf einstückig miteinander verbunden sind.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Rohrabschnitt für den Vorlauf und der Rohrabschnitt für den Rücklauf über einen aus dem Rohr geformten, annähernd U-förmigen Rohr-Ä abschnitt einstückig miteinander verbunden sind.
Somit weist der Kopf des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres keine risikobehafteten Rohrverbindungsstellen auf.
Die Verwendung eines wenigstens teilweise vernetzten polymeren Werkstoffes für die erfindungsgemäßen Erdsondenrohre führt zu weiteren Vorteilen, da auf Grund der Vernetzung beispielsweise die erfindungsgemäßen Erdsondenrohre im Vergleich zu unvernetzten polymeren Werkstoffen unanfällig gegenüber äußeren Beschädigungen sind und im Gegensatz zu diesen zumindest bis zu einer Dauerbetriebstemperatur von 80°C keine Rissfortpflanzung aufweisen, wodurch bei der Einführung der erfindungsgemäßen Erdsondenrohre in das Bohrloch möglicherweise auftretenden Beschädigungen zu keinerlei Undichtigkeiten führen.
• ·
'M i.i'l'j &Ggr;:":
-5-
Zur industriellen Fertigung solcher erfindungsgemäßen Erdsondenrohre sind Rohre aus zumindest teilweise vernetztem Polyethylen besonders geeignet, da diese auch nach Erwärmung über den Kristallschmelzpunkt noch für den Biegevorgang ausreichende Formbeständigkeit aufweisen.
Weiterhin vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Erdsondenrohr wird gesehen, dass durch die Verwendung eines wenigstens teilweise vernetzen polymeren Werkstoffes wie Polyethylen die Herstellung, insbesondere des Kopfes des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres, sehr einfach und kostengünstig realisierbar ist und dass mit dem erfindungsgemäßen Erdsondenrohr sehr kleine Radien des U-förmigen Rohrabschnittes realisierbar sind. Durch die damit mögliche faltenfreie Herstellung des Kopfes des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres lässt ' sich der Durchmesser der erforderlichen Erdbohrung reduzieren, was zu einem Kosten- und Zeitvorteil bei der Montage des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres führt. Da andererseits eine zu enge Parallelführung der Erdsondenrohre Nachteile hinsichtlich unerwünschter Wärmeübertragung zwischen dem Rohrabschnitt für den Vorlauf und dem Rohrabschnitt für den Rücklauf und erwünschter Wärmeübertragung zwischen Erdsondenrohr und Boden mit sich bringt, weist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erdsondenrohre einen Radius des U-förmigen Rohrabschnittes auf, der etwa dem Doppelten des Rohraußendurchmessers entspricht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Erdsondenrohr so ausgebildet, dass es eine metallische Schicht aufweist, die an der Innen- und/oder der Außen- k seite aufgebracht oder in die Rohrwand eingebracht ist. Durch die zusätzliche metallische
Schicht, welche beispielsweise eine Folie aus Aluminium sein kann, wird eine zusätzliche Diffusionssperre integriert, wobei gleichzeitig eine bessere Wärmeleitung realisierbar ist, da diese metallische Schicht eine gute Leitfähigkeit aufweist. Gleichzeitig bewirkt die metallische Schicht eine noch bessere Formbeständigkeit des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres, insbesondere im Bereich des U-förmigen Rohrabschnittes.
In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das erfindungsgemäße Erdsondenrohr Verstärkungselemente auf. Diese Verstärkungselemente sind an der Innen- und/oder der Außenseite des Rohres aufgebracht bzw. in die Rohrwand eingebracht. Sie bewirken eine materialseitige Verbesserung sowohl der mechanischen als auch der chemischen Eigenschaften. Die Verstärkungselemente, können beispielsweise Fasern, Drähte oder Laminate sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres weist an seiner Außenseite Stege auf.
Diese Stege können je nach den an das erfindungsgemäße Erdsondenrohr gestellten Anforderungen so in ihrer Wandstärke und Höhe dimensioniert werden, dass sowohl die mechanischen Eigenschaften, als auch eine Vergrößerung der Oberfläche des Erdsondenrohres realisierbar ist.
Die von der Außenseite des Erdsondenrohres wegweisenden Stege können in axialer Rich- f tung des Rohres ausgebildet sein, so dass die Wärmeübertragung zwischen Rohr und Bohrlochverfüllung verbessert wird.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Erdsondenrohr radial ausgebildete Stege aufweist, die in bestimmten Abständen gleichmäßig oder alternierend über die gesamte Länge ringförmig auf dem Erdsondenrohr ausgebildet sind und ebenfalls zu einer Vergrößerung der Oberfläche und damit zu einer Optimierung des Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres führen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Erdsondenrohr im Bereich des Kopfes lokale Verstärkungen auf, welche beispielsweise aus einer duroplastischen . Vergussmasse bestehen. Diese Vergussmasse ist so dimensioniert, dass sie den Kopf des
bzw. der erfindungsgemäßen Erdsondenrohre voll umfänglich bedeckt und an seinem vom Kopf der Erdsonde wegragenden freien Ende eine kegelförmige Gestalt aufweist, welche die Einführung der erfindungsgemäßen Erdsondenrohre in das Bohrloch wesentlich erleichtert.
Weiterhin kann die zur Verstärkung dienende Vergussmasse mit Füll- und/oder Verstärkungsstoffen versetzt sein, so dass die Festigkeit, insbesondere beim Einführen in das entsprechende Bohrloch jederzeit gegeben ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Verstärkung des Kopfes des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres durch eine auflaminierte faserarmierte Duromerschicht bestehen, welche die mechanischen Eigenschaften bei der Einführung der Erdsonde in das Bohrloch noch einmal wesentlich erhöht.
-7-
Das erfindungsgemäße Erdsondenrohr soll nun anhand eines die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1: Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Erdsondenrohres
5
In der Figur 1 ist eine Schnittdarstellung durch die Erdsonde 1 dargestellt. Die Erdsonde 1 besteht aus dem Erdsondenrohr 2 und einem annähernd im rechten Winkel versetzt angeordneten Erdsondenrohr 3. Das Erdsondenrohr 2 weist einen Rohrabschnitt 21 für den Vorlauf und einem zu diesem annähernd parallel verlaufenden Rohrabschnitt 22 für den Rücklauf auf.
Der Rohrabschnitt 21 und der Rohrabschnitt 22 sind über einen annähernd U-förmigen Rohrabschnitt 23 einstückig miteinander verbunden. Im annähernd rechten Winkel versetzt zum Erdsondenrohr 2 ist das Erdsondenrohr 3 angeordnet, wobei der Rohrabschnitt für den Vorlauf und der Rohrabschnitt für den Rücklauf des Erdsondenrohres 3, welche hier nicht ersichtlich sind, einstückig miteinander verbunden sind. Das Erdsondenrohr 3 weist in seiner Wand Ver-Stärkungselemente in Form von Fasern auf, welche bereits bei der Herstellung des Erdsondenrohres 3 im Extrusionsverfahren mit eingearbeitet worden sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, hier weitere Fasern bzw. auch Laminate zur Verstärkung des Erdsondenrohres 3 zu verwenden. Das Erdsondenrohr 3 weist an seiner Außenseite radial ausgebildete Stege 6 auf, welche in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und zu einer Vergrößerung der Wärmeaufnahmefläche des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres 3 führen. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erdsondenrohres 2, 3 können diese Stege 6 auch in axiale Richtung des Erdsondenrohres 2, 3 ausgebildet sein und so zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Erdsondenrohres 2, 3 führen. Die Erdsonde 1 weist in dem Bereich, in dem sich der Rohrabschnitt 21 für den Vorlauf und der Rohrabschnitt 22 für den Rücklauf über einen aus dem Rohr geformten annähernd U-förmigen Rohrabschnitt 23 einstückig miteinander verbinden, eine Umhüllung 7 auf. Diese Umhüllung 7, welche beispielsweise aus einer duroplastischen Vergussmasse besteht, schützt diesen Teil der Erdsonde 1, der im Allgemeinen auch als Kopf der Erdsonde 1 bezeichnet wird. Ein weiterer Vorteil dieser Umhüllung 7 besteht darin, dass sie zu einer dauerhaften Fixierung des Erdsondenrohres 2 und des Erdsondenrohres 3 der Erdsonde 1 beitragen und speziell bei der Einführung der Erdsonde 1 in ein Bohrloch eine bessere und leichtere Handhabung bewirken. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erdsonde weist die Umhüllung 7 Füll- und/oder Verstärkungsstoffe auf, so dass die die Erdsondenrohre 2, 3
-8-
umfassende Umhüllung 7 den jeweiligen Anforderungen des Erdbodens anpassbar ist, in dem die Erdsonde 1 einbringbar ist.
- Schutzansprüche -

Claims (19)

1. Erdsondenrohr zur Wärmeübertragung im Boden, bestehend aus Rohren für den Transport eines Wärmeträgermediums, mit wenigstens einem Rohrabschnitt für den Vorlauf und einem zu diesem annähernd parallel verlaufenden Rohrabschnitt für den Rücklauf, wobei die Rohrabschnitte mit ineinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, das der Rohrabschnitt (21) und der Rohrabschnitt (22) einstückig miteinander verbunden sind.
2. Erdsondenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (21) und der Rohrabschnitt (22) über einen aus dem Rohr geformten, annähernd U-förmigen Rohrabschnitt (23) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des U-förmigen Rohrabschnittes (23) höchstens dem zweifachen Außendurchmesser des Rohrs (2, 3) entspricht.
4. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (21, 22, 23) aus einem wenigstens teilweise vernetztem polymeren Werkstoff bestehen.
5. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens teilweise vernetzte polymere Werkstoff ein Polyethylen ist.
6. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 3) eine metallische Schicht aufweist.
7. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht an der Innen- und/oder der Außenseite des Rohres (2, 3) aufgebracht ist.
8. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht in der Wand des Rohres (2, 3) eingebracht ist.
9. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 3) Verstärkungselemente aufweist.
10. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente an der Innen- und/oder der Außenseite des Rohres (2, 3) aufgebracht sind.
11. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5) in die Wand des Rohres (2, 3) eingebracht sind.
12. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente Fasern, Laminate und dergl. sind.
13. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 3) an seiner Außenseite Stege (6) aufweist.
14. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) in axiale Richtung des Rohres (2, 3) ausgebildet sind.
15. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) radial, ringförmig an der Außenseite des Rohres (2, 3) ausgebildet sind.
16. Erdsondenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in dem die Rohrabschnitte (21, 22) miteinander verbunden sind, eine Umhüllung (7) aufweist.
17. Erdsondenrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7) aus einer duroplastischen Vergussmasse besteht.
18. Erdsondenrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die duroplastische Vergussmasse Füll- und/oder Verstärkungsstoffe aufweist.
19. Erdsondenrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7) aus einem auflaminierten, faserarmierten Duromeren besteht.
DE20202578U 2002-02-19 2002-02-19 Erdsondenrohr Expired - Lifetime DE20202578U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202578U DE20202578U1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Erdsondenrohr
AU2003214062A AU2003214062A1 (en) 2002-02-19 2003-02-18 Earth probe
PCT/EP2003/001592 WO2003078905A1 (de) 2002-02-19 2003-02-18 Erdsondenrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202578U DE20202578U1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Erdsondenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20202578U1 true DE20202578U1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7967993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202578U Expired - Lifetime DE20202578U1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Erdsondenrohr

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003214062A1 (de)
DE (1) DE20202578U1 (de)
WO (1) WO2003078905A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011161A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Joachim Pinkl Stabiler Sondenfuß für eine Erdsonde
DE202007004346U9 (de) * 2007-03-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Rohranordnung
DE102007024656A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Joachim Pinkl Sondenfuß Gemini für eine Erdsonde
DE202007011565U1 (de) 2007-08-17 2009-01-02 Rehau Ag + Co Rohranordnung
DE102007036324A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Gf-Tec Gmbh Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE202007017371U1 (de) * 2007-12-11 2009-04-16 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
WO2009053033A2 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Verfahren zum verformen von rohren
WO2009053083A2 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Rohr zur temperierung von asphaltflächen
DE202009004592U1 (de) 2008-06-10 2009-06-18 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Sondenfuß für eine Erdwärmesonde
DE202008012453U1 (de) 2008-09-18 2010-02-11 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde
DE102009030153A1 (de) 2009-06-19 2011-01-27 Terra Calidus Gmbh Sondenfuß
WO2013091853A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Rehau Ag + Co Erdwärmesondenanordnung
EP3450878A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 HakaGerodur AG Erdwärmesonde und erdwärmesondenfuss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004815U1 (de) * 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Sondenendstück
AT505668B1 (de) 2007-09-06 2009-03-15 Erwin F Kopp Vorrichtung zum schutz eines sondenfusses für eine erdsonde
DE102008057245A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Friatec Aktiengesellschaft Modular aufgebauter Sondenfuß und seine Komponenten
JP6166061B2 (ja) * 2013-02-22 2017-07-19 株式会社クボタケミックス 地中熱利用システムの熱交換装置の施工方法および地中熱利用システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913429A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Naegelebau Ges M B H & Co Erdkollektor zur erdwaermegewinnung und zur waermespeicherung im erdreich sowie verfahren zur errichtung eines erdkollektors
DE4211576A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Poehlmann Anwendungstechnik Gm Heizanlage mit einer waermepumpe und mindestens einer erdreichsonde
DE4329269A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Foralith Ag Gossau Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde
DE29613450U1 (de) * 1996-07-09 1996-11-28 Wassermann, Herbert, 47574 Goch Erdsonde
DE29912335U1 (de) * 1999-07-14 2000-08-17 Akatherm Höhn GmbH, 67346 Speyer Erdsonde
EP1065451A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU81670A1 (de) * 1979-09-10 1980-01-24 Feist Artus Verfahren zur erdwaermegewinnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3022588A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Hans 4407 Emsdetten Hinterding Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
CH674669A5 (en) * 1988-04-29 1990-06-29 Walter Johann Caldonazzi Sharp return bend mfr. - by pushing heated end of thermoplastic tube over heated mandrel
CH677394A5 (de) * 1988-09-06 1991-05-15 Symalit Ag
CH687268A5 (de) * 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
DE69903810T2 (de) * 1998-06-01 2003-02-27 Enlink Geoenergy Services, Inc. Unterirdisches wärmetauchsystem
NL1009998C2 (nl) * 1998-09-02 2000-03-15 Ooms Avenhorn Holding Bv Werkwijze en inrichting voor het in de grond aanbrengen van onderling verbonden verticale leidingen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913429A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Naegelebau Ges M B H & Co Erdkollektor zur erdwaermegewinnung und zur waermespeicherung im erdreich sowie verfahren zur errichtung eines erdkollektors
DE4211576A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Poehlmann Anwendungstechnik Gm Heizanlage mit einer waermepumpe und mindestens einer erdreichsonde
DE4329269A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Foralith Ag Gossau Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde
DE29613450U1 (de) * 1996-07-09 1996-11-28 Wassermann, Herbert, 47574 Goch Erdsonde
EP1065451A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger
DE29912335U1 (de) * 1999-07-14 2000-08-17 Akatherm Höhn GmbH, 67346 Speyer Erdsonde

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011161A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Joachim Pinkl Stabiler Sondenfuß für eine Erdsonde
DE202007004346U9 (de) * 2007-03-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Rohranordnung
DE202008016917U1 (de) 2007-03-21 2009-03-05 Rehau Ag + Co Rohranordnung
US8167027B2 (en) 2007-03-21 2012-05-01 Rehau Ag. & Co. Pipe arrangement
DE102007024656A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Joachim Pinkl Sondenfuß Gemini für eine Erdsonde
DE102007036324A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Gf-Tec Gmbh Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE102007036324C5 (de) * 2007-07-31 2013-07-11 Gf-Tec Gmbh Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE102007036324B4 (de) * 2007-07-31 2010-04-15 Gf-Tec Gmbh Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE202007011565U1 (de) 2007-08-17 2009-01-02 Rehau Ag + Co Rohranordnung
WO2009024274A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Rehau Ag + Co Rohranordnung
WO2009053083A2 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Rohr zur temperierung von asphaltflächen
WO2009053083A3 (de) * 2007-10-26 2009-08-06 Rehau Ag & Co Rohr zur temperierung von asphaltflächen
WO2009053033A3 (de) * 2007-10-26 2010-02-04 Rehau Ag + Co Verfahren zum verformen von rohren
DE102007051674A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Verformen von Rohren
WO2009053033A2 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Verfahren zum verformen von rohren
WO2009074287A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde aus vernetztem polymermaterial
DE202007017371U1 (de) * 2007-12-11 2009-04-16 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
DE202009004592U1 (de) 2008-06-10 2009-06-18 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Sondenfuß für eine Erdwärmesonde
DE202008012453U1 (de) 2008-09-18 2010-02-11 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde
WO2010031489A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde
DE102009030153A1 (de) 2009-06-19 2011-01-27 Terra Calidus Gmbh Sondenfuß
WO2013091853A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Rehau Ag + Co Erdwärmesondenanordnung
EP3450878A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 HakaGerodur AG Erdwärmesonde und erdwärmesondenfuss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003078905A1 (de) 2003-09-25
AU2003214062A1 (en) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20202578U1 (de) Erdsondenrohr
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
WO2003060389A1 (de) Wärmequellen- oder wärmesenken-anlage mit thermischer erdankopplung
DE202008016917U1 (de) Rohranordnung
EP1952075A1 (de) Sodenendstück
EP3559535B1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
EP2751512A1 (de) Wärmeleitplatte, insbesondere zum kühlen oder heizen eines gebäudes
EP1705418A2 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
DE202007017371U1 (de) Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
EP2060860A2 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
EP2219197A1 (de) Kühleinrichtung in einer elektrischen Komponente einer Hochspannungsanlage mit einem Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung der Kühleinrichtung
WO2014079551A1 (de) Verwendung eines ersten und eines zweiten polymermaterials
DE10327602A1 (de) Erdwärmesonde
WO2011023310A2 (de) Sondenfuss für eine erdwärmesonde und erdwärmesonde, die den sondenfuss umfasst
DE102008051004B3 (de) Verfahren zum Sanieren einer Rohrhalteeinrichtung und sanierte Rohrhalteeinrichtung
DE102005032559A1 (de) Verbindungsadapter für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Anschließen für eine Kapillarrohrmatte
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
EP2636520A1 (de) Verwendung eines Polymermaterials
DE102022129732A1 (de) Erdkabelwärmetauscher-Modul
DE102009037064B4 (de) Absorber zum Erwärmen eines Fluids
DE102009016820B4 (de) Leitungssystem zum Transport einer Flüssigkeit
DE202022102819U1 (de) Erdwärmetauscher
EP0087600A2 (de) Wärmetauscher für Wärmepumpen
DE202023104587U1 (de) Wärmepumpeninstallation sowie Verschlusselement zur Erstellung einer Wärmepumpeninstallation
DE202019105300U1 (de) Wurzelsicheres Leitungsschutzrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080313

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100317

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right