WO2009024274A1 - Rohranordnung - Google Patents

Rohranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024274A1
WO2009024274A1 PCT/EP2008/006603 EP2008006603W WO2009024274A1 WO 2009024274 A1 WO2009024274 A1 WO 2009024274A1 EP 2008006603 W EP2008006603 W EP 2008006603W WO 2009024274 A1 WO2009024274 A1 WO 2009024274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
pipe assembly
tubes
free end
assembly according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Liebel
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP08785483A priority Critical patent/EP2191209A1/de
Publication of WO2009024274A1 publication Critical patent/WO2009024274A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0072Joints for pipes of dissimilar materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Definitions

  • the invention relates to a pipe arrangement for geothermal probes according to the preamble of claim 1.
  • an approximately U-shaped geothermal probe in which the approximately parallel juxtaposed pipe sections are integrally connected to each other.
  • This geothermal probe is made for example of an at least partially crosslinked polymeric material such as polyethylene.
  • connection is designed so that the connecting element is arranged to close the free end of at least one of the tubes in a liquid-tight manner.
  • the connecting element is integrally connected to at least one free end of the tubes.
  • the connecting element is advantageously designed as an electric welding sleeve.
  • the connecting element is non-positively connected to at least one free end of the tubes.
  • the connecting element it is advantageously possible for the connecting element to be produced from metallic, polymeric, ceramic or duromer materials, depending on the given legal or geological requirements of the pipe arrangements for geothermal probes.
  • the connecting element is connected by means of a force fit with at least one free end of the pipes.
  • pipe arrangements according to the invention for geothermal probes which overcome the known disadvantages of the prior art can be made available by means of various such means, which may be designed, for example, as safety sleeves, as sliding sleeves, as latching elements, and the like.
  • the connecting element made of several parts by known joining methods such as welding, gluing and the like to a one-piece connection means and attached to the inventive pipe arrangements of geothermal probes accordingly.
  • the connecting element is designed in several parts.
  • the connecting element has at least one fastening element, for example for attaching or attaching a weight, which facilitates the introduction of the pipe arrangement according to the invention for geothermal probes into a borehole.
  • the tantasseiement is formed at its, the free ends of the tube opposite free ends as electric welding sleeve.
  • the free end of the tube is designed as an electric welding sleeve.
  • the invention also encompasses embodiments in which the one-piece connecting element has a sheath for carrying it e.g. to protect against mechanical or chemical attack.
  • This wrapping is preferably designed as encapsulation or foam coating, but it is also within the scope of the invention to achieve this objective by dipping or by means of a so-called shrink tube.
  • teaching of the invention includes embodiments in which the one-piece connecting element by means of additional molded parts, e.g. Half shells, at least partially wrapped and protected against mechanical or chemical damage.
  • additional molded parts e.g. Half shells
  • All the aforementioned sheaths may also have components for connecting two approximately U-shaped pipe arrangements for borehole heat exchangers with one another or, for example, with weight elements or other insertion aids which accelerate the introduction into a borehole.
  • the pipe arrangement according to the invention for geothermal probes will now be described in more detail on these non-limiting embodiments.
  • Figure 1 Schematic sectional view of a pipe arrangement according to the invention
  • FIG. 1 Schematic sectional view of another pipe arrangement according to the invention for geothermal probes
  • FIG. 3 Schematic sectional view of another pipe arrangement according to the invention for geothermal probes
  • Figure 4 Schematic Thomasdarsteüug a further invention Rohran order for geothermal probes
  • FIG. 5 Schematic sectional view of another pipe arrangement according to the invention for geothermal probes
  • Figure 6 Schematic sectional view of another pipe arrangement according to the invention for geothermal probes.
  • FIG. 1 a shows a pipe arrangement according to the invention for geothermal probes, which consists of two pipes 1, 2 and a connecting element 4 made of cross-linked polyethylene.
  • the tubes 1, 2 have at least one layer surrounding the lumen 3 and are made of a crosslinked polymeric material such as polyethylene.
  • the connecting element 4 is in this embodiment in one piece and approximately U-shaped in cross section and has at its, the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 opposite free ends means 35, which are formed in this embodiment as locking elements.
  • the means 35 of the connecting element 4 are arranged radially encircling, so that the tube assembly according to the invention for geothermal probes is formed a total of positive and liquid-tight.
  • a pipe arrangement according to the invention for geothermal probes is shown, which is constructed analogously to the arrangement of geothermal probes in Figure 1a.
  • the connecting element 4 consists in this embodiment of two integrally interconnected elements 41, 42 which are connected via means 35 with the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 liquid-tight.
  • securing elements 33 are arranged on the standing with the detent recesses at the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 means 35 of the connecting element, which increase the safety of the pipe joint accordingly.
  • These securing elements 33 may, for example, likewise be made of a crosslinked polymeric material, while the connecting element 4 consists of a non-wetted polymeric material.
  • FIG. 2 a shows a further pipe arrangement according to the invention for geothermal probes, which comprises two pipes 1, 2 which have at least one layer surrounding a lumen 3.
  • the tubes 1, 2 are made of a cross-linked polyethylene and expanded at their free ends 10, 20 so that they have a larger inner diameter than the lumen 3 of the tubes 1, 2.
  • the metallic connecting element 4 in this example has in this embodiment his, the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 opposite free ends, a cross-sectionally approximately U-shaped, radially encircling means 35 having at least one profiling 34, to which the flared free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 Shrink and so bring about a liquid-tight and non-positive connection.
  • securing elements 33 are arranged over the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2, which lead to a further compression of the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 on the free ends of the connecting element 4.
  • the connecting element 4 is constructed from the elements 41, 42 and has, at its side opposite the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2, directly at the connection point between the elements 41, 42
  • the connecting element 4 is made in this embodiment of a metallic material.
  • a further pipe arrangement according to the invention for geothermal probes consisting of two tubes 1, 2, at least one, a lumen 3 surrounding layer, wherein at the free ends 10, 20 at least one, a layer exhibiting, connecting element 4 is arranged is, wherein the tubes 1, 2 are made of a crosslinked polymeric material.
  • the connecting element 4 is integrally formed in this embodiment and the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 arranged liquid-tight sealing.
  • the connecting element 4 is integrally connected via means 35 to the tubes 1, 2.
  • the means 35 is in this embodiment in each case a so-called electric welding sleeve which connects the free ends 10, 20 of the tubes 1, 2 with the opposite free ends of the connecting element 4 liquid-tight.
  • the tube 1, 2 and the connecting element 4 are made of cross-linked polyethylene in this embodiment.
  • FIG. 4 a shows further schematic sectional views of pipe arrangements according to the invention for geothermal probes.
  • These pipe arrangements according to the invention consist of two pipes 1, 2 which have at least one layer surrounding a lumen 3.
  • the tube 2, which has a smaller diameter than the tube 1, is arranged concentrically in the tube 1 in this embodiment.
  • a so-called coaxial probe which in this embodiment by a connecting element 4, which is arranged integrally at the free end 10 of the tube 1, this liquid-tight closing, is formed.
  • the connecting element 4 is liquid-tightly connected via means 35 to the free end 10 of the tube 1, wherein the means 35 are designed as latching elements which are in operative connection with the free end 10 of the tube 1 via a latching recess.
  • the connecting element 4 has a stop element 43 against which the free end 10 of the tube 1 rests.
  • FIG. 4 b shows a further variant of the pipe arrangement according to the invention, which is constructed approximately analogously to FIG. 4 a.
  • the connecting element 4 has in this embodiment, a fastening element 36 which is arranged opposite the free end 10 of the tube 1 and is integrally connected to the connecting element 4.
  • the fuse element 33 is made in this embodiment of a crosslinked polyethylene.
  • FIG. 5 shows a further pipe arrangement according to the invention for geothermal probes, in which the free end 10 of the pipe 1 is widened.
  • the free end 10 of the tube 1 is liquid-tightly closed by the connecting element 4, which is arranged non-positively, the free end 10 of the tube 1 liquid-tight sealing.
  • the connecting element 4 has at its, the free ends 10 of the tube 1 opposite outer sides of an approximately rectangular profile 34, on which the free end 10 of the tube 1, which consists of cross-linked polyethylene shrinks.
  • a Sichroisselernent 33 is arranged, which additionally compresses the free end 10 of the tube 1.
  • the securing element 33 is supported on the collar 44 of the connecting element 4.
  • FIG. 6 a shows a further pipe arrangement according to the invention for geothermal probes, which comprise two pipes 1, 2 which have at least one layer surrounding a lumen 3.
  • the tube 2 has a smaller diameter than the tube 1 and is arranged concentrically in this.
  • the free end 10 of the tube 1 is materially connected to the opposite free end of the connecting element 4 via a means 35, wherein the means 35 is formed in this embodiment as a so-called electric welding sleeve.
  • the connecting element 4 is arranged slightly spaced from the free end 10 of the tube 1 in this embodiment, wherein the tube assembly according to the invention is designed for geothermal probes as such liquid-tight.
  • FIG. 6b shows a further pipe arrangement according to the invention for geothermal probes, which is likewise designed as a so-called coaxial probe.
  • the connecting element 4 is formed at its free end 10 of the tube 1 opposite free end as a so-called electric welding sleeve, so that the connecting element 4, which is integrally formed, the free end 10 of the tube 1 is arranged liquid-tight closing.
  • the free end 10 of the tube 1 is formed as an electric welding sleeve and so the connecting element, the free end 10 of the tube 1 is arranged liquid-tight sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die Rohranordnung für Erdwärmesonden aus zumindest zwei Rohren (1, 2), die zumindest eine, ein Lumen (3) umgebende Schicht aufweisen, die an wenigstens einem freien Ende (10, 20) wenigstens ein, wenigstens eine Schicht aufweisendes, Verbindungselement (4) aufweisen, wobei mindestens eines der Rohre (1, 2) wenigstens teilweise aus einem vernetzten polymeren Material hergestellt ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Verbindungselement (4) einstückig ausgebildet ist und mit mindestens einem freien Ende (10, 20) der Rohre (1, 2) verbunden ist.

Description

Rohranordnung
Die Erfindung betrifft eine Rohranordnung für Erdwärmesonden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Rohranordnungen für Erdwärmesonden sind aus dem Stand der Technik hinrei- chend bekannt. Diese Rohranordnungen haben die Aufgabe, Wärme aus der Erde aufzunehmen bzw. Wärme in die Erde abzugeben.
So ist beispielsweise aus der DE 202 02578 U1 eine etwa U-förmige Erdwärmesonde bekannt, bei der die etwa parallel nebeneinander verlaufenden Rohrabschnitte einstückig miteinander verbunden sind. Diese Erdwärmesonde ist beispielsweise aus einem wenigstens teilweise vernetzten polymeren Werkstoff wie Polyethylen hergestellt. Neben der vorteilhaften konstruktionsbedingten Dichtigkeit ist es bei diesen Erdwärmesonden schwierig, dass aufgrund des Herstellungsprozesses ein relativ großer Biegeradius und damit auch ein großer Abstand zwischen den einzelnen Rohrabschnitten nicht unterschritten werden kann.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Rohranordnungen für Erdwärmesonden bekannt, bei denen ein Rohr mit einem kleineren Durchmesser in einem Rohr mit einem größeren Durchmesser eingebracht ist, welche auch als sog. Koaxialsonden bezeichnet werden. Bei diesen Koaxialsonden, welche aus unvernetzten polymeren Materialien bestehen, kann zwar ein höherer spezifischer Wärmeentzug aus der Erde als mit U-förmigen Erd- wärmesonden realisiert werden, jedoch ist der Einsatzbereich derartiger Rohranordnungen durch die Verwendung der unvernetzten polymeren Materialien durch eine begrenzte Temperaturbeständigkeit eingeschränkt.
Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Rohranordnung für Erdwärmesonden aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die einfach, effizient und schadensfrei installierbar ist und die ein nochmals verbessertes mechanisches Verhalten sowie eine bessere Temperaturbeständigkeit aufweist und die bei NichtVerwendung ökologisch recycelbar ist. Erfindungsgemäß wird dies durch eine Rohranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Es wird eine Rohranordnung für Erdwärmesonden aus zumindest zwei Rohren, die zumindest eine, ein Lumen umgebende, Schicht aufweisen, die an wenigstens einem freien Ende wenigstens ein, wenigstens eine Schicht aufweisendes, Verbindungselement aufweisen, wobei mindestens eines der Rohre wenigstens teilweise aus einem vernetzten polymeren Material hergestellt ist, vorgeschlagen, wobei das Verbindungselement einstückig ist und mit mindestens einem freien Ende der Rohre verbunden ist.
Die Verbindung ist so ausgebildet, dass das Verbindungselement das freie Ende wenigstens eines der Rohre flüssigkeitsdicht verschließend angeordnet ist. Überraschend konnte festgestellt werden, dass mit der erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärrnesondeπ der Abstand zwischen den Rohrabschnitten der Erdwärmeson- den deutlich reduziert werden kann und dass es erstmals möglich ist, sog. Koaxialsonden aus polymeren vernetzten Materialien herzustellen.
Vorteilhaft bei den erfindungsgemäßen Rohranordnungen für Erdwärmesonden wird gesehen, dass das Verbindungselement stoffschlüssig mit mindestens einem freien Ende der Rohre verbunden ist. Das Verbindungselement ist dabei vorteilhafterweise als Elektroschweißmuffe ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohranordndung für Erdwärmesonden ist das Verbindungselement kraftschlüssig mit mindestens einem freien Ende der Rohre verbunden. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, dass das Verbindungsele- ment aus metallischen, polymeren, keramischen bzw. duromeren Werkstoffen hergestellt sein kann, je nach den gegebenen gesetzlichen bzw. geologischen Anforderungen der Rohranordnungen für Erdwärmesonden.
In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden ist das Verbindungselement über Mittel kraftschlüssig mit min- destens einem freien Ende der Rohre verbunden. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch verschiedene derartige Mittel, die beispielsweise als Sicherheitshülsen, als Schiebehülsen, als Rastelemente, und dergleichen ausgebildet sein können, erfindungsgemäße Rohranordnungen für Erdwärmesonden zur Verfügung gestellt werden können, die die bekannten Nachteile des Standes der Technik überwinden. Dabei kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Verbindungselement aus mehreren Teilen durch an sich bekannte Fügeverfahren wie Schweißen, Kleben und dergleichen zu einem einstückigen Verbindungsmittel hergestellt und an den erfindungsgemäßen Rohranordnungen der Erdwärmesonden entsprechend angebracht werden. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verbindungselement mehrteilig ausgebildet ist.
In einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden weist das Verbindungselement wenigstens ein Befestigungselement bspw. zum Anbringen bzw. Anhängen eines Gewichtes auf, welches das Einbringen der erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden in ein Bohrloch erleichtert.
Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden wird gesehen, dass das Verbindungseiement an seinem, den freien Enden des Rohres gegen- überliegenden freien Enden als Elektroschweißmuffe ausgebildet ist. Hierdurch ist eine optimale Verbindung zwischen dem einteiligen Verbindungselement und den Rohren möglich. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das freie Ende des Rohres als Elektroschweißmuffe ausgebildet ist.
Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, in denen das einstückige Verbindungselement eine Umhüllung aufweist, um es z.B. vor mechanischen oder chemischen Angriffen zu schützen. Diese Umhüllung ist bevorzugt als Umspritzung oder Umschäumung ausgeführt, es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, diese Zielsetzung durch Tauchen oder mittels eines sogenannten Schrumpfschlauches zu erreichen.
Weiterhin umfasst die Lehre der Erfindung Ausführungsformen, bei denen das einstückige Verbindungselement mittels zusätzlicher Formteile, z.B. Halbschalen, vor mechanischer oder chemischer Beschädigung mindestens teilweise umhüllt und geschützt ist.
Alle vorgenannten Umhüllungen können auch Komponenten aufweisen, um zwei etwa U- förmige Rohranordnungen für Erdwärmesonden miteinander oder bspw. mit Gewichtselementen oder anderen, das Einbringen in ein Bohrloch beschleunigende Einschubhilfen zu verbinden. Die erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Es zeigt:
Figur 1 : Schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Rohranordnung;
Figur 2: Schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden;
Figur 3: Schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden;
Figur 4: Schematische Schnittdarsteüuπg einer weiteren erfindungsgemäßen Rohran- Ordnung für Erdwärmesonden;
Figur 5: Schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden;
Figur 6: Schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden.
In Figur 1a ist eine erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden dargestellt, die aus zwei Rohren 1 , 2 und einem Verbindungselement 4 aus vernetztem Polyethylen be- steht. Die Rohre 1 , 2 weisen zumindest eine, das Lumen 3 umgebende, Schicht auf und sind aus einem vernetzten polymeren Material wie beispielsweise Polyethylen hergestellt. Das Verbindungselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig und im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und weist an seinen, den freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 gegenüberliegenden freien Enden Mittel 35 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Rastelemente ausgebildet sind. An den freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 sind die Mittel 35 des Verbindungselementes 4 radial umlaufend angeordnet,, so dass die erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden insgesamt kraftschlüssig und flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. In einer weiteren Ausführung in Figur 1b ist eine erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden dargestellt, die analog zur Anordnung der Erdwärmesonden in Figur 1a aufgebaut ist. Das Verbindungselement 4 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei einstückig miteinander verbundenen Elementen 41 , 42, die über Mittel 35 mit den freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 flüssigkeitsdicht verbunden sind. Zur weiteren Absicherung der erfindungsgemäßen Rohranordnung für Erdwärmesonden sind über die mit den Rastaufnehmungen an den freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 in Wirkverbindung stehenden Mitteln 35 des Verbindungselementes 4 Sicherungselemente 33 angeordnet, die die Sicherheit der Rohrverbindung entsprechend erhöhen. Diese Sicherungselemente 33 können beispielsweise ebenfalls aus einem vernetzten po- lymeren Werkstoff hergestellt sein, während das Verbindungselement 4 aus einem unver- netzten polymeren Material besteht.
In Figur 2a ist eine weitere erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden darge- stellt, die aus zwei Rohren 1, 2, die zumindest eine, ein Lumen 3 umgebende, Schicht aufweisen. Die Rohre 1 , 2 sind aus einem vernetzten Polyethylen hergestellt und an ihren freien Enden 10, 20 so aufgeweitet, dass sie einen größeren Innendurchmesser aufweisen als das Lumen 3 der Rohre 1 , 2. Das in diesem Beispiel metallische Verbindungselement 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel an seinen, den freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 gegenüberliegenden freien Enden, ein im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildetes, radial umlaufendes Mittel 35 mit wenigstens einer Profilierung 34 auf, auf das die aufgeweiteten freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 aufschrumpfen und so eine flüssigkeitsdichte und kraftschlüssige Verbindung herbeiführen.
Zur zusätzlichen Absicherung der Verbindung sind über die freien Enden 10, 20 der Roh- re 1 , 2 Sicherungselemente 33 angeordnet, die zu einer weiteren Verpressung der freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 auf den freien Enden des Verbindungselementes 4 führen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b ist das Verbindungselement 4 aus den Elementen 41, 42 aufgebaut und weist an seiner den freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 gegenü- berliegenden Seite direkt an der Verbindungsstelle zwischen den Elementen 41 , 42 ein
Befestigungselement 36 auf. Das Verbindungselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. In Figur 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden dargestellt, die aus zwei Rohren 1 , 2, die zumindest eine, ein Lumen 3 umgebende, Schicht aufweisen, wobei an den freien Enden 10, 20 wenigstens ein, eine Schicht aufweisendes, Verbindungselement 4 angeordnet ist, wobei die Rohre 1 , 2 aus einem vernetzten polymeren Material hergestellt sind.
Das Verbindungselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und die freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 flüssigkeitsdicht verschließend angeordnet. Das Verbindungselement 4 ist über Mittel 35 stoffschlüssig mit den Rohren 1 , 2 verbunden. Das Mittel 35 ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine sogenannte Elektroschweißmuffe, die die freien Enden 10, 20 der Rohre 1 , 2 mit den gegenüberliegenden freien Enden des Verbindungselementes 4 flüssigkeitsdicht verbindet. Das Rohr 1 , 2 sowie das Verbindungselement 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus vernetztem Polyethylen hergestellt.
In Figur 4a sind weitere schematische Schnittdarstellungen erfindungsgemäßer Rohranordnungen für Erdwärmesonden dargestellt. Diese erfindungsgemäßen Rohranordnungen bestehen aus zwei Rohren 1 , 2, die zumindest eine, ein Lumen 3 umgebende, Schicht aufweisen. Das Rohr 2, welches einen geringeren Durchmesser aufweist als das Rohr 1 , ist in diesem Ausführungsbeispiel konzentrisch im Rohr 1 angeordnet. Durch diese an sich bekannte Anordnung entsteht eine sogenannte Koaxialsonde, die in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Verbindungselement 4, welches am freien Ende 10 des Rohres 1 einstückig angeordnet, dieses flüssigkeitsdicht verschließend, gebildet ist. Das Verbindungselement 4 ist über Mittel 35 mit dem freien Ende 10 des Rohres 1 flüssigkeitsdicht verbunden, wobei die Mittel 35 als Rastelemente ausgebildet sind, die mit dem freien Ende 10 des Rohres 1 über eine Rastaufnehmung in Wirkverbindung stehen. Das Verbindungselement 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Anschlagelement 43 auf, an dem das freie Ende 10 des Rohres 1 anliegt.
In Figur 4 b ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Rohranordnung dargestellt, die in etwa analog zur Figur 4a aufgebaut ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden ein zusätzliches Sicherungselement 33 auf, welches sich ebenfalls am Rand 43 des Verbindungselementes 4 abstützt und zu einer erhöhten Sicherheit der Verbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Verbindungs- element 4 führt. Das Verbindungselement 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Befestigungselement 36 auf, welches gegenüber dem freien Ende 10 des Rohres 1 angeordnet ist und einstückig mit dem Verbindungselement 4 verbunden ist. Das Sicherungselement 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem vernetzten Polyethylen hergestellt.
In Figur 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden dargestellt, bei der das freie Ende 10 des Rohres 1 aufgeweitet ist. Das freie Ende 10 des Rohres 1 wird durch das Verbindungselement 4 flüssigkeitsdicht verschlossen, welches kraftschlüssig, das freie Ende 10 des Rohres 1 flüssigkeitsdicht verschließend angeordnet ist. Das Verbindungselement 4 weist an seinen, den freien Enden 10 des Rohres 1 gegenüberliegenden Außenseiten eine annähernd rechteckige Profilierung 34 auf, auf die das freie Ende 10 des Rohres 1 , das aus vernetztem Polyethylen besteht, aufschrumpft. Zur weiteren Sicherung der Rohrverbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Verbindungselement 4 ist ein Sicherungselernent 33 angeordnet, welches das freie Ende 10 des Rohres 1 noch zusätzlich verpresst. Das Sicherungselement 33 stützt sich dabei am Kragen 44 des Verbindungselementes 4 ab.
In Figur 6a ist eine weitere erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden dargestellt, die aus zwei Rohren 1 , 2, die zumindest eine, ein Lumen 3 umgebende, Schicht auf- weisen. Das Rohr 2 weist einen kleineren Durchmesser als das Rohr 1 auf und ist in diesem konzentrisch angeordnet. Das freie Ende 10 des Rohres 1 ist mit dem gegenüberliegenden freien Ende des Verbindungselementes 4 über ein Mittel 35 stoffschlüssig verbunden, wobei das Mittel 35 in diesem Ausführungsbeispiel als sogenannte Elektroschweiß- muffe ausgebildet ist. Das Verbindungselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel vom freien Ende 10 des Rohres 1 geringfügig beabstandet angeordnet, wobei die erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden als solche flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
In Figur 6b ist eine weitere erfindungsgemäße Rohranordnung für Erdwärmesonden dargestellt, welche ebenfalls als sogenannte Koaxialsonde ausgebildet ist. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel ist das Verbindungselement 4 an seinen, dem freien Ende 10 des Rohres 1 gegenüberliegenden freien Ende als sogenannte Elektroschweißmuffe ausgebildet, so dass das Verbindungselement 4, welches einstückig ausgebildet ist, das freie Ende 10 des Rohres 1 flüssigkeitsdicht verschließend angeordnet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das freie Ende 10 des Rohres 1 als Elektroschweißmuffe ausgebildet ist und so das Verbindungselement das freie Ende 10 des Rohres 1 flüssigkeitsdicht verschließend angeordnet ist.
Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Rohranordnung für Erdwärmesonden aus zumindest zwei Rohren (1 , 2), die zumindest eine, ein Lumen (3) umgebende Schicht aufweisen, die an wenigstens einem freien Ende (10, 20) wenigstens ein, wenigstens eine Schicht aufweisendes, Verbindungselement (4) aufweisen, wobei mindestens eines der Rohre (1 , 2) wenigstens teilweise aus einem vernetzten polymeren Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) einstückig ausgebildet ist und mit mindestens einem freien Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) verbunden ist.
2. Rohranordnung für Erdwärmesonden nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) einstückig ausgebildet ist und die freien Enden (10, 20) der Rohre (1 , 2) miteinander verbindet.
3. Rohranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) stoffschlüssig mit mindestens einem freien Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) verbunden ist.
4. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) kraftschlüssig mit mindestens einem freien Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) verbunden ist.
5. Rohranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) über Mittel (35) kraftschlüssig an mindestens einem freien Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) flüssigkeitsdicht verschließend, angeordnet ist.
6. Rohranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (35) als Sicherungshülse, Schiebehülse, Rastelement, und dergleichen ausgebildet ist.
7. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Verbindungselement (4) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
8. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) aus einem polymeren und/oder einem durome- ren und/oder einem metallischen und/oder einem keramischen Material hergestellt ist.
9. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) wenigstens ein Befestigungselement (36) zum Anbringen eines Gewichtes aufweist.
10. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiπdungseiement (4) endseitig als Elektroschweißmuffe ausgebildet ist.
11. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10, 20) des Rohres (1 , 2) als Elektroschweißmuffe ausgebildet ist.
12. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) und/oder das Verbindungselement (4) wenigstens eine Umhüllung aufweisen.
13. Rohranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung als Schrumpfschlauch mit oder ohne innenseitiger Kleberbeschichtung ausgebildet ist.
14. Rohranordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) und/oder das Verbindungselement (4) eingegossen, umspritzt oder umschäumt ist.
5. Rohranordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10, 20) der Rohre (1 , 2) und/oder das Verbindungselement (4) zusätzliche, diese zumindest teilweise umfassende Komponenten aufweist, die der Rohranordnung mechanischen Schutz bieten und/oder zur Aufnahme von Gewichten oder eines Gestänges dienen, mit der die Rohranordnung in ein Bohrloch gedrückt werden kann.
PCT/EP2008/006603 2007-08-17 2008-08-11 Rohranordnung WO2009024274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08785483A EP2191209A1 (de) 2007-08-17 2008-08-11 Rohranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011565.2 2007-08-17
DE202007011565U DE202007011565U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Rohranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024274A1 true WO2009024274A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40019207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006603 WO2009024274A1 (de) 2007-08-17 2008-08-11 Rohranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191209A1 (de)
DE (1) DE202007011565U1 (de)
WO (1) WO2009024274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139355A1 (fr) * 2023-08-01 2024-03-08 Cgg Services Sas Système et procédé d’extraction de chaleur pour environnements extrêmes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011508U1 (de) * 2009-08-27 2011-01-05 Rehau Ag + Co. Sondenfuß für eine Erdwärmesonde und Erdwärmesonde, die den Sondenfuß umfasst
EP2840333B1 (de) * 2013-08-22 2017-11-08 MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH Verfahren zur Herstellung von U-förmigen Erdwärmesonden

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768841A (en) * 1970-10-02 1973-10-30 Allied Chem Plastic pipe joint
US4129282A (en) * 1975-07-28 1978-12-12 Phillips Petroleum Company Mold apparatus
DE2928414A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Andreas Dipl Phys Dr Ing Hampe Waermeaustauscher fuer erdwaermenutzung
EP0337037A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Societe Alphacan Polyolefinharzrohre für die Verwirklichung von Rohrleitungen, Muffe zu ihrem Zusammenfügen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH687268A5 (de) * 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
WO1997019807A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Borealis A/S Use of cross-linked polyolefins material in pressure pipes
DE29912335U1 (de) * 1999-07-14 2000-08-17 Akatherm Hoehn Gmbh Erdsonde
DE20202578U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-10 Rehau Ag & Co Erdsondenrohr
WO2003064915A1 (fr) * 2002-01-31 2003-08-07 Tecfor Sa Raccord pour sonde geothermique
US20040194914A1 (en) * 1995-09-12 2004-10-07 Johnson Howard E. Bottom member and heat loops
DE202005004815U1 (de) * 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Sondenendstück

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957601C2 (de) * 1999-11-30 2001-09-13 Hewing Gmbh Rohrleitungselement mit einer Anschlussfläche zum Verbinden mit einem anderen Rohrleitungselement
DE10130858A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Markus Schmidt Schiebehülsenverbindung für Rohrleitungen
DE102004034686B3 (de) * 2004-07-17 2006-01-19 Rehau Ag + Co. Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe
DE202007004346U1 (de) * 2007-03-21 2007-10-31 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768841A (en) * 1970-10-02 1973-10-30 Allied Chem Plastic pipe joint
US4129282A (en) * 1975-07-28 1978-12-12 Phillips Petroleum Company Mold apparatus
DE2928414A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Andreas Dipl Phys Dr Ing Hampe Waermeaustauscher fuer erdwaermenutzung
EP0337037A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Societe Alphacan Polyolefinharzrohre für die Verwirklichung von Rohrleitungen, Muffe zu ihrem Zusammenfügen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH687268A5 (de) * 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
US20040194914A1 (en) * 1995-09-12 2004-10-07 Johnson Howard E. Bottom member and heat loops
WO1997019807A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Borealis A/S Use of cross-linked polyolefins material in pressure pipes
DE29912335U1 (de) * 1999-07-14 2000-08-17 Akatherm Hoehn Gmbh Erdsonde
WO2003064915A1 (fr) * 2002-01-31 2003-08-07 Tecfor Sa Raccord pour sonde geothermique
DE20202578U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-10 Rehau Ag & Co Erdsondenrohr
DE202005004815U1 (de) * 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Sondenendstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2191209A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139355A1 (fr) * 2023-08-01 2024-03-08 Cgg Services Sas Système et procédé d’extraction de chaleur pour environnements extrêmes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007011565U1 (de) 2009-01-02
EP2191209A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
DE202007004346U9 (de) Rohranordnung
EP2619771A1 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer manschette
DE102008015811A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
WO2009024274A1 (de) Rohranordnung
EP1610049A2 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE102016114166B3 (de) Knickschutzanordnung und Verfahren zur Montage des Knickschutzes
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102009023077A1 (de) Steckverbinder zum Anschluss einer Druckmittelleitung an ein hydraulisches System
DE202012008100U1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE102014000981A1 (de) Elastischer Gelenkkörper mit bauraumsparender Bundbuchsenanordnung
DE202013003695U1 (de) lsolierung für Armaturen und Ventile in medienführenden Leitungen
DE102009054854A1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE102010020218B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE102008019852A1 (de) Befestigungsanordnung für mehrere Ringkabelschuhe an einem Schweißbolzen
DE202014102027U1 (de) Erdsonde
DE102013223055A1 (de) Hebeleinrichtung mit Masseelement für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE202012004630U1 (de) Betonrohr mit aus Kunststoff bestehender Außenauskleidung
DE102015109539A1 (de) Dichtmodul
DE202010007725U1 (de) Verschluss mit Haltekäfig
DE202010013887U1 (de) Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten
DE202015100630U1 (de) Schlauchschelle zum Sichern eines Wellschlauchs
DE102008011319B4 (de) Einbaugarnitur mit einem Armaturenbetätigungsgestänge und einer Kuppelmuffe
EP3285038B1 (de) Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008785483

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785483

Country of ref document: EP