DE102004034686B3 - Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe - Google Patents

Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102004034686B3
DE102004034686B3 DE200410034686 DE102004034686A DE102004034686B3 DE 102004034686 B3 DE102004034686 B3 DE 102004034686B3 DE 200410034686 DE200410034686 DE 200410034686 DE 102004034686 A DE102004034686 A DE 102004034686A DE 102004034686 B3 DE102004034686 B3 DE 102004034686B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
pipe
connection assembly
pipe connection
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410034686
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Haunstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200410034686 priority Critical patent/DE102004034686B3/de
Priority to PCT/EP2005/006988 priority patent/WO2006007944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034686B3 publication Critical patent/DE102004034686B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially

Abstract

Eine Rohr-Baugruppe (1) umfasst eine Rohr-Verbindungsbaugruppe mit einem Stützkörper (2) und einer auf diesen aufschiebbaren Schiebehülse (9). Bei aufgeschobener Schiebehülse (9) ist zwischen dem Stützkörper (2) und der Schiebehülse (9) ein Endabschnitt (18) eines Rohres (14) einpressbar. DOLLAR A Die Schiebehülse (9) ist derart ausgebildet, dass deren Innenwand (1) unter Änderung des inneren Schiebehülsenumfangs einer Änderung der durch das Rohr (14) auf die Schiebehülse (9) ausgeübten, in radialer Richtung verlaufenden Presskraft folgen kann. Eine derartige Schiebehülse (9) führt zu einer Rohr-Verbindungsbaugruppe, mit der auch bei Anwendungen mit häufigen Temperaturwechseln eine Dichtigkeit sicher gegeben ist. Auch der Fertigungs- beziehungsweise Montageaufwand für die Rohr-Baugruppe (1) hält sich in Grenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohr-Verbindungsbaugruppe nachdem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Rohr-Baugruppe nach Anspruch 18 mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie nach Anspruch 21 eine Schiebehülse für diese Baugruppen.
  • Eine Rohr-Verbindungsbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Rohr-Baugruppe, umfassend einen Stützkörper, eine Schiebehülse und ein zwischen diesen einpressbares Rohr, sind durch offenkundige Vorbenutzung sowie aus der DE 197 56 074 C1 , DE 101 30 003 A1 , DE 201 09 784 U1 , DE 199 56 000 C1 , DE 195 14 210 C2 und DE 42 39 705 C2 bekannt.
  • In der Praxis ist bei diesen bekannten Baugruppen, insbesondere bei Anwendungen mit häufigen Temperaturwechseln, eine Undichtigkeit nicht auszuschließen, beziehungsweise nur mit großem Herstellungs- beziehungsweise Montageaufwand vermeidbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohr-Verbindungsbaugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch bei Anwendungen mit häufigen Temperaturwechseln eine Dichtigkeit sicher gegeben ist, wobei sich der Fertigungsbeziehungsweise Montageaufwand in Grenzen halten soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Rohr-Verbindungsbaugruppe mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Undichtigkeiten beim Stand der Technik darauf zurückzuführen sind, dass die einzelnen Komponenten der Rohr-Verbindungsbaugruppe aufgrund ihres unterschiedlichen Längenausdehnungsverhaltens nicht dauerhaft dichtend aneinander anliegen. Ein Hauptproblem, das erkannt und gelöst wurde, liegt dabei darin, dass die Schiebehülse nach dem Stand der Technik bei einer Temperaturänderung der Rohr-Verbindungsbaugruppe ihren Innenumfang kaum ändert. Dies führt dazu, dass sich das eingepresste Rohr bei einer Erwärmung nicht im erforderlichen Maße im Umfang ausweiten kann, sodass es zu Fließvorgängen des Rohrmaterials in axialer Richtung beziehungsweise zu einer plastischen Formänderung des Rohrs und/oder des Stützkörpers kommt. Insbesondere dann, wenn Temperaturzyklen mit Erwärmung und darauffolgender Abkühlung oft aufeinanderfolgen, führt dies auf Dauer dazu, dass die Presskraft zwischen dem Stützkörper und dem Rohr immer geringer wird. Dies ist die Ursache für die beim Stand der Technik beobachteten Undichtigkeiten. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Schiebehülse ist gewährleistet, dass diese bei einer temperaturbedingten Ausdehnung oder Kontraktion auch ihren Umfang ändern kann. Die Schiebehülse kann daher „atmen", was nachfolgend auch als Umfangsänderungswirkung bezeichnet wird. Bei einer Erwärmung kann die Schiebehülse also im Umfang zunehmen. Dies ermöglicht es dem gepressten Rohr sich ebenfalls im Umfang auszuweiten, sodass die unerwünschten Fließvorgänge beziehungsweise plastischen Verformungen reduziert sind beziehungsweise gar nicht auftreten. Auch nach vielen Temperaturwechseln bleibt auf diese Weise die Dichtigkeit der Rohr-Verbindungsbaugruppe erhalten.
  • Bei einer Schiebehülse nach Anspruch 2 wird der erfindungsgemäße Effekt der Änderung des inneren Umfangs durch den Einsatz mindestens eines Radiusänderungsabschnitts bewirkt. Bei einer Ausdehnung wird dieser Radiusänderungsabschnitt gestreckt, sodass sich der Umfang der Schiebehülse vergrößern kann. Bei einem thermischen Zusammenziehen wird die Schiebehülse im Bereich des Radiusänderungsabschnitts gestaucht, sodass ebenfalls eine gewünschte Änderung des inneren Umfangs, nämlich eine Verkleinerung, stattfinden kann. Damit der Radiusänderungsabschnitt längs des eingepressten Rohr-Endabschnitts die gewünschte Umfangsänderungswirkung haben kann, muss er sich zumindest auch längs der Längsachse der Schiebehülse erstrecken. Ein gleichzeitiger Erstreckungsanteil quer zu dieser Längsachse ist ebenfalls möglich.
  • Eine Formung des Radiusänderungsabschnitts nach Anspruch 3 vermeidet große lokale Spannungsänderungen im Pressbereich. Dies führt zu einer möglichst gleichmäßigen Presskraft, sodass eine gleichmäßige Dichtheit der Rohr-Verbindungsbaugruppe resultiert.
  • Ein Dimensionsverhältnis nach Anspruch 4 hat sich als besonders geeignet zur Erzielung eines guten Dichtergebnisses herausgestellt. Ein größerer Innenradiushub kann dazu führen, dass lokal die Presskraft, die die Schiebehülse auf das Rohr ausübt, zu gering wird. Ein zu kleiner Innenradiushub führt dazu, dass keine ausreichende Streckung beziehungsweise Stauchung des Umfangs der Schiebehülse als Folge der thermischen Längenänderung möglich ist.
  • Eine Mehrzahl von Radiusänderungsabschnitten nach Anspruch 5 hat sich als besonders effektiv herausgestellt.
  • Eine Hülsenwand nach Anspruch 6 oder 7 hat fertigungstechnische Vorteile und führt zudem zu einem gleichmäßigen Presskraftverlauf.
  • Die Aufschiebeabschnitte nach Anspruch 8 oder 9 weisen fertigungstechnische Vorteile auf und führen zudem zu einer besseren Flexibilität bei gleichmäßigen Presskraftverlauf.
  • Radiusänderungsabschnitte nach den Ansprüchen 10, 11 oder 12 haben sich als besonders geeignete alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten herausgestellt, die bei ausreichender Umfangsänderungswirkung gleichzeitig eine wenig aufwendige Fertigung gewährleisten.
  • Eine Stufe nach Anspruch 13 verhindert ein Abrutschen der Schiebehülse vom Stützkörper. Insbesondere bei einer Schiebehülse aus Metall können zur Sicherung der Schiebehülse gegen Abrutschen auch Durchtrittsöffnungen oder Sacköffnungen in der Innenwand der Schiebehülse ausgeführt sein. Auch eine Strukturierung der Innenfläche zur Erhöhung der Reibung der Schiebehülse, zum Beispiel in Form einer Körnung, kann als Abrutschsicherung vorgesehen sein.
  • Dimensionsverhältnisse nach den Ansprüchen 14 und 15 haben sich, was die Anforderungen an die Presskraftaufnahme der Schiebehülse angeht, als guter Kompromiss zwischen Stabilität, Umfangsänderungswirkung und Herstellungsaufwand herausgestellt.
  • Eine Schiebehülse nach Anspruch 16 lässt sich kostengünstig fertigen.
  • Eine Schiebehülse nach Anspruch 17 kann beispielsweise mit einem Grundkörper aus Polyphenylsulfon (PPSU) gefertigt sein. Die versteifende Stützhülse dient dabei zum Verdrängen des Rohrmaterials beim Aufschieben der Schiebehülse.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rohr-Baugruppe bereitzustellen, die auch bei häufigen Temperaturwechseln dicht bleibt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Rohr-Baugruppe mit den im Anspruch 18 angegebenen Merkmalen. Die Vorteile dieser Rohr-Baugruppe entsprechen denjenigen, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Rohr-Verbindungsbaugruppe erläutert wurden.
  • Sofern ein Rohr nach Anspruch 19 bei der Rohr-Baugruppe eingesetzt ist, kommt, soweit eine Schiebehülse mit mindestens einem Radiusänderungsabschnitt eingesetzt ist, noch ein weiterer, die Dichtheit der Rohr-Baugruppe begünstigender Effekt zum tragen. Beim Aufschieben einer derartigen Schiebehülse auf das Metall-Kunststoff-Verbundrohr wird die Metalllage durch den Radiusänderungsabschnitt plastisch verformt. Auf diese Weise wird auch in der Metalllage ein Radiusänderungsabschnitt eingeformt, sodass nicht nur die Schiebehülse, sondern auch das Metall-Kunststoff-Verbundrohr in der Lage ist, auf eine Temperaturänderung mit einer entsprechenden Umfangsänderung zu antworten, also zu „atmen". Es kann daher nicht zu dem Effekt kommen, dass das Metall-Kunststoff-Verbundrohr zum Beispiel beim Abkühlen der Rohr-Baugruppe einer thermischen Kontraktion des Stützkörpers nicht folgen kann, was, wie erfindungsgemäß erkannt wurde, zu einer Undichtigkeit der Rohr-Baugruppe führen kann.
  • Eine Längendimensionierung des Endabschnitts zum Stützkörper nach Anspruch 20 führt dazu, dass ein Aufschiebeabschnitt der Schiebehülse bei montierter Rohr-Baugruppe das Rohr nicht umgreift, da Letzteres schon ein Stück weit vor dem Anschlag für die Schiebehülse endet. Eine derartige Anordnung erlaubt es, den Aufschiebeabschnitt der Schiebehülse so zu verstärken, dass dort die Umfangsänderungswirkung nur eingeschränkt oder gar nicht vorliegt. Dies ist, solange dem Aufschiebeabschnitt kein von diesem umgriffener Rohrabschnitt zugeordnet ist, auch nicht erforderlich.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebehülse für die erfindungsgemäße Rohr-Verbindungsbaugruppe oder die erfindungsgemäße Rohr-Baugruppe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Schiebehülse nach Anspruch 21. Die Vorteile der Schiebehülse wurden oben schon im Zusammenhang mit der Rohr-Verbindungsbaugruppe und der Rohr-Baugruppe erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Rohr-Baugruppe mit einer einen Stützkörper und eine Schiebehülse aufweisenden Rohr-Verbindungsbaugruppe und einem Rohr, dessen Endabschnitt zwischen dem Stützkörper und der Schiebehülse einpressbar ist, vor dem Aufschieben des Rohrs und der Schiebehülse auf den Stützkörper;
  • 2 einen vergrößerten Schnitt durch das Rohr gemäß Linie II-II in 1;
  • 3 die Rohr-Baugruppe nach 1 in montiertem Zustand;
  • 4 einen vergrößerten Schnitt gemäß Linie IV-IV in 3;
  • 5 vergrößert eine hälftig geschnittene Seitenansicht der Schiebehülse der Rohr-Baugruppe nach 1;
  • 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in 5;
  • 7 eine Vergrößerung des Ausschnitts VII in 6;
  • 8 vergrößert eine hälftig geschnittene Seitenansicht der Schiebehülse der Rohr-Baugruppe nach 1;
  • 9 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in 8;
  • 10 eine Vergrößerung des Ausschnitts X in 9;
  • 11 vergrößert eine weitere Ausführungsform einer Schiebehülse in einer zur 5 ähnlichen Ansicht;
  • 12 eine Ansicht der Schiebehülse nach 11 in Blickrichtung IX in 11; und
  • 13 bis 16 zu den 1 bis 4 ähnliche Darstellungen einer Rohr-Baugruppe mit der Schiebehülse nach 11.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Rohr-Baugruppe 1. Die 3 und 4 zeigen die Rohr-Baugruppe 1 in montiertem Zustand. Die 1 und 2 zeigen die Rohr-Baugruppe 1 in einem Zustand vor der endgültigen Verbindungsmontage.
  • Eine Rohr-Verbindungsbaugruppe der Rohr-Baugruppe 1 umfasst einen Stützkörper 2, der auch als Fitting bezeichnet wird. Der Stützkörper 2 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Metall. Auch eine Ausführung aus Kunststoff ist möglich. Der Stützkörper 2 ist ein Rohrverbinder und weist einen Durchgangskanal 3 für in der Rohr-Baugruppe 1 zu führendes Fluid, zum Beispiel Wasser, auf. Der Stützkörper 2 ist zu einer Mittelebene 4, die sich senkrecht zu einer Längsachse 5 des Stützkörpers 2 erstreckt, spiegelsymmetrisch. An seinen beiden freien Enden weist der Stützkörper 2 jeweils einen Stützabschnitt 6 auf. Die beiden rohrförmigen Stützabschnitte 6 haben insgesamt vier in Umfangsrichtung um die Längsachse 5 verlaufende äußere Halterippen 7. Zur Mittelebene 4 hin werden die beiden Stützabschnitte 6 jeweils von einem Anschlagbund 8 begrenzt.
  • Zur Rohr-Verbindungsbaugruppe gehört ferner eine Schiebehülse 9. Die 5 bis 7 und 8 bis 10 zeigen die Schiebehülse 9 in zwei Ausführungsformen im Detail.
  • Diese ist bei der Ausführung nach den 1 bis 7 aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Die Schiebehülse 9 ist zu einer Mittelebene 10, die sich senkrecht zur Längsachse 5 erstreckt, spiegelsymmetrisch. Eine Hülsenwand 11 der Schiebehülse 9 weist randseitig in dieser Ausführung jeweils einen sich konisch aufweitenden Aufschiebeabschnitt 12 auf. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schiebehülse nur einen Aufschiebeabschnitt 12 aufweist. Zwischen den beiden Aufschiebeabschnitten 12 weist die Hülsenwand 11 insgesamt zwölf Radiusänderungsabschnitte 13 auf, die als axiale Wellen, also parallel zur Längsachse 5 verlaufen.
  • In Umfangsrichtung um die Längsachse 5 ändert sich im Bereich eines Radiusänderungsabschnittes 13 der innere Hülsenradius R zwischen einem ersten, größeren Innenradius Rmax und einem zweiten, kleineren Innenradius Rmin. Jede Welle stellt daher einen Radiusänderungsabschnitt 13 der Schiebehülse 9 dar. Aufgrund der Wellenform ist dieser Radiusänderungsabschnitt 13 so geformt, dass sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen Rmax und Rmin ergibt. Die Hülsenwand 11 der Schiebehülse 9 hat in dieser Ausführung eine konstante Wandstärke S.
  • In einer weiteren Ausführung nach den 8 bis 10 ist die Schiebehülse aus Metall, beispielsweise aus Messing. Die Schiebehülse 9 ist zu einer Mittelebene 10, die sich senkrecht zur Längsachse 5 erstreckt, spiegelsymmetrisch: Eine Hülsenwand 11 der Schiebehülse 9 weist randseitig in dieser Ausführung jeweils einen sich konisch aufweitenden Aufschiebeabschnitt 12 auf. Diese Aufschiebeabschnitte 12 der Hülsenwand 11 weisen Radiusänderungsabschnitte 13 auf, die einander benachbart angeordnet sind und als axiale Wellen, also parallel zur Längsachse 5 verlaufen.
  • Zwischen den beiden Aufschiebeabschnitten 12 weist die Hülsenwand 11 insgesamt zwölf Radiusänderungsabschnitte 13 auf, die als axiale Wellen, also parallel zur Längsachse 5 verlaufen. In Umfangsrichtung um die Längsachse 5 ändert sich im Bereich eines Radiusänderungsabschnittes 13 der innere Hülsenradius R zwischen einem ersten, größeren Innenradius Rmax und einem zweiten, kleineren Innenradius Rmin.
  • Jede Welle der Hülsenwand 11 und der Aufschiebeabschnitte 12 stellt daher einen Radiusänderungsabschnitt 13 der Schiebehülse 9 dar. Aufgrund der Wellenform ist dieser Radiusänderungsabschnitt 13 so geformt, dass sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen Rmax und Rmin ergibt. Die Hülsenwand 11 der Schiebehülse 9 hat in dieser Ausführung eine sich von einem Aufschiebeabschnitt 12 zum anderen Aufschiebeabschnitt 12 kontinuierlich verändernde Wandstärke S.
  • Zwischen dem Innenradiushub Rmax – Rmin der Schiebehülse 9 und einem äußeren Radius Ra des Stützkörpers 2 liegt bei der Ausführung nach den 1 bis 4 ein Verhältnis von etwa 1:10 vor. Auch andere Verhältnisse, zum Beispiel im Bereich zwischen 1:5 und 1:50, sind, abhängig vom Absolutwert von Ra, möglich.
  • Generell wird das Verhältnis umso geringer, je größer der äußere Radius Ra des Stützkörpers 2 ist. Zwischen der Stärke S der Hülsenwand und dem äußeren Radius Ra des Stützkörpers 2 liegt bei der Ausführung nach den 1 bis 4 ein Verhältnis von etwa 1:7 vor. Auch andere Verhältnisse, insbesondere zwischen 1:3 und 1:40, sind möglich.
  • Zwischen dem Innenradiushub Rmax – Rmin der Schiebehülse 9 und der Stärke S der Hülsenwand 11 liegt bei der Ausführung nach den 1 bis 4 ein Verhältnis von etwa 1:1,5 vor. Auch andere Verhältnisse, insbesondere zwischen 2:1 und 1:15, sind möglich. Generell wird dieses Verhältnis umso geringer, je größer der Radius Ra des Stützkörpers 2 und damit auch die Stärke S der Hülsenwand 11 ist.
  • Neben der Rohr-Verbindungsbaugruppe, die den Stützkörper 2 und die Schiebehülse 9 umfasst, weist die Rohr-Baugruppe 1 noch ein Rohr 14 auf. Es handelt sich hierbei um ein Metall-Kunststoff-Verbundrohr. Das Rohr 14 umfasst eine innere Kunststofflage 15, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus vernetztem Polyethylen (PEX). Die innere Kunststofflage 15 ist umgeben von einer Metalllage 16, die auch als Inliner bezeichnet wird. Die Metalllage 16 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Aluminium. Auch Stahl kommt als Material für die Metalllage 16 in Frage. Die Metalllage 16 ist ihrerseits von einer Decklage 17 aus einem Kunststoff, in dieser Ausführung aus Polyethylen umgeben. Die Decklage 17 kann auch aus einem anderen Polymer bestehen und kann insbesondere auch vernetzt sein. Auf die Decklage 16 kann auch verzichtet werden.
  • Zur Vorbereitung der Montage der Rohr-Baugruppe 1 ist ein Endabschnitt 18 bis hin zu einer Aufweitgrenze 19 aufgeweitet. Die Länge des aufgeweiteten Endabschnitts 18 bis hin zur Aufweitgrenze 19 ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante einer Rohr-Baugruppe 1 geringer als die Länge des Stützabschnitts 6 des Stützkörpers 2 bis hin zum Anschlagbund 8.
  • Die Rohr-Baugruppe 1 wird folgendermaßen montiert: Zunächst wird der Endabschnitt 18 des Rohrs 14 bis zur Aufweitgrenze 19 aufgeweitet. Dies kann zum Beispiel mechanisch erfolgen. Vorher wird die Schiebehülse 9 auf das Rohr 14 so weit aufgeschoben, dass der aufgeweitete Endabschnitt 18 zunächst nicht von der Schiebehülse 9 umgeben ist. Der Stützkörper 2, das Rohr 14 und die Schiebehülse 9 werden dann zueinander in Position gebracht, wie in 1 dargestellt. Anschließend wird das Rohr 14 auf den ihm zugewandten Stützabschnitt 6 des Stützkörpers 2 aufgeschoben, bis das freie Ende des Stützabschnitts 6 an der durch die Aufweitgrenze 19 gebildeten Anschlagstufe anliegt. Anschließend wird die Schiebehülse 9 auf den Stützabschnitt 6 aufgeschoben, bis die Schiebehülse 9 am Anschlagbund 8 des Stützabschnitts 6 anliegt. Diese Endposition ist in 3 dargestellt.
  • Beim Aufschieben wird das Kunststoffmaterial der inneren Kunststofflage 15 des Rohres 14 zwischen der Schiebehülse 9 und dem Stützabschnitt 6 verpresst. Dabei kommt es zu einem Materialfluss des Kunststoffmaterials der inneren Kunststofflage 15 in Richtung auf den Anschlagbund 8 des Stützabschnitts 6 zu. Aufgrund der Verpressung des Endabschnitts 18 des Rohrs 14 zwischen dem Stützabschnitt 6 und der Schiebehülse 9 übt der Stützabschnitt 6 auf den Endabschnitt 18 des Rohrs 14 eine in radialer Richtung verlaufende Presskraft aus. Ebenso übt der Endabschnitt 18 des Rohrs 14 auf die Schiebehülse 9 eine in radialer Richtung verlaufende Presskraft aus.
  • Beim Aufschieben der Schiebehülse 9 auf den Endabschnitt 18 des Rohrs 14 kommt es aufgrund der in Umfangsrichtung sich wellenförmig ändernden Kraftausübung der Radiusänderungsabschnitte 13 auf den Endabschnitt 18 zu einer plastischen Verformung der Metalllage 16. Letztere nimmt bei aufgeschobener Schiebehülse 9 ebenfalls eine Wellenform an, welche der Form der Radiusänderungsabschnitte 13 folgt. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Bei einer Temperaturerhöhung der Rohr-Baugruppe 1, zum Beispiel in Folge des Durchflusses von Warmwasser durch die Rohr-Baugruppe 1, dehnen sich der Stützkörper 2, das Rohr 14 und die Schiebehülse 9 aufgrund ihres jeweils positiven Längenausdehnungskoeffizienten aus. Aufgrund der Wellenform der Metalllage 16 im Bereich des Endabschnitts 18 einerseits und der Hülsenwand 11 im Bereich des Endabschnitts 18 andererseits führt diese Längenausdehnung zu einer Vergrößerung des Umfangs der Metalllage 16 einerseits und der Schiebehülse 9 andererseits. Die innere Kunststofflage 15 und der Stützabschnitt 6 können sich also ebenfalls ausdehnen und ihren Umfang entsprechend vergrößern. Während dieser Ausdehnung aufgrund einer Erwärmung der Rohr-Baugruppe 1 bleiben demnach alle flächigen Presskontakte zwischen dem Stützabschnitt 6, dem Rohr 14 und der Schiebehülse 9 erhalten. Die Dichtheit der Rohr-Baugruppe 1 bleibt erhalten.
  • Bei einer Temperaturverminderung, zum Beispiel aufgrund des Durchflusses von kaltem Wasser durch die Rohr-Baugruppe 1, kann entsprechend eine Längenkontraktion und eine damit einhergehende Umfangsverringerung des Stützabschnitts 6, des Endabschnitts 18 des Rohrs 14 und der Schiebehülse 9 stattfinden. Insbesondere die gewellte Hülsenwand 11 der Schiebehülse 9 und die gewellte Metalllage 16 können bei dieser Kontraktion ihren Umfang verringern, sodass der pressende Kontakt dieser Komponenten zueinander und auch der inneren Kunststofflage 15 zum Stützabschnitt 6 erhalten bleibt.
  • Auch bei einer Temperaturverringerung bleibt daher die flächige Presskraft zwischen diesen Komponenten und damit die Dichtheit der Rohr-Baugruppe 1 erhalten. Daran ändert sich auch nichts, wenn die Rohr-Baugruppe 1 viele Zyklen mit einer Temperaturerhöhung und nachfolgender Temperaturerniedrigung durchläuft.
  • Eine alternative Ausführung einer Schiebehülse 20, die anstelle der Schiebehülse 9 bei der Rohr-Baugruppe 1 zum Einsatz kommen kann, zeigen die 11 und 12.
  • Die Schiebehülse 20 hat einen Grundkörper 21 aus Kunststoff, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polyphenylsulfon (PPSU). Ein Endabschnitt des Grundkörpers 21 ist außen von einem anliegenden Verstärkungsring 22 aus Metall umgeben. Die Innenwand des Grundkörpers 21 weist insgesamt zwölf axial verlaufende Radiusänderungsabschnitte 23 auf, die einander so benachbart sind, als Nuten ausgeführt und so ineinander übergehen, dass sich eine innere Wellenstruktur wie bei den Wellen 13 der Schiebehülse 9 der Ausführung nach den 1 bis 10 ergibt. Am Verstärkungsring 22 abgewandten Ende ist jeweils im Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Radiusänderungsabschnitte 23 eine Ausnehmung 24 angeordnet, sodass sich der Innenradius des Grundkörpers 21 von der Ausnehmung 24 bis hin zum Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Radiusänderungsabschnitten 23 über eine querverlaufende Stufe 25 erhöht.
  • Im Bereich des Verstärkungsrings 22 weist der Grundkörper 21 einen sich konisch erweiternden Aufschiebeabschnitt 26 auf, der ähnlich wie die Aufschiebeabschnitte 12 der Schiebehülse 9 geformt ist.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Aufschiebeabschnitte 26 des Grundkörpers 21 Radiusänderungsabschnitte 23 aufweisen, die einander benachbart angeordnet sind und beispielsweise als axiale Wellen, also parallel zur Längsachse der des Grundkörpers 21 der Schiebehülse 20, verlaufen.
  • Die Montage der die Schiebehülse 20 nach den 11 und 12 aufweisenden Rohr-Baugruppe 1 wird nachfolgend nur dort beschrieben, wo sie sich von der oben beschriebenen Montage der Ausführung nach den 1 bis 7 unterscheidet. Die entsprechende Rohr-Baugruppe 1 mit der Schiebehülse 20 zeigen die 15 und 16 in montiertem Zustand und die 13 und 14 in einem Zustand vor der entgültigen Verbindungsmontage. Die Schiebehülse 20 wird auf das Rohr 14 so aufgeschoben, dass der Aufschiebeabschnitt 26 hin zum Stützkörper 2 weist. Nach dem Aufschieben des Rohrs 14 auf den Stützkörper 2 wird die Schiebehülse 20 auf das Rohr 14 und den Stützkörper 2 aufgeschoben.
  • Die Verdrängung des Kunststoffmaterials der inneren Kunststofflage 15 wird durch den führenden Abschnitt der Schiebehülse 20 mit dem Verstärkungsring 22 bewirkt. Dieser führende Abschnitt der Schiebehülse 20 bewirkt auch die wellenförmige Verformung der Metalllage 16 entsprechend dem, was oben im Zusammenhang mit der Montage der Ausführung nach den 1 bis 10 beschrieben wurde.
  • Die Stufen 25 dienen als Abrutschsicherung zur Verhinderung eines Abrutschens der Schiebehülse 20 vom Stützkörper 2. Das thermische Verhalten der Rohr-Baugruppe 1 mit der Schiebehülse 20 entspricht dem, was oben im Zusammenhang mit der Ausführung aus den 1 bis 10 beschrieben wurde. Die Schiebehülse 20 kann sich dort, wo sie nicht vom Verstärkungsring 22 umgeben ist, bei einer Temperaturerhöhung so ausdehnen, dass sich auch ihr Umfang vergrößern kann. Dieser Ausdehnung kann, wie oben schon beschrieben, das Rohr 14 aufgrund der gewellten Metalllage 16 folgen. Auch die Rohr-Baugruppe 1 mit der Schiebehülse 20 bleibt bei einer Vielzahl von Temperaturvariationen beziehungsweise -zyklen dicht, da die Innenwand der Schiebehülse 20 unter Änderung des inneren Umfangs der Schiebehülse 20 einer Änderung der durch das Rohr 14 auf die Schiebehülse 20 ausgeübten, in radialer Richtung verlaufenden Presskraft folgen kann.
  • Die Radiusänderungsabschnitte 13 in Form der Wellen bei der Ausführung der Schiebehülse 9 nach den 1 bis 10 und in Form der Nuten bei der Ausführung der Schiebehülse 20 nach den 11 und 12 erstrecken sich parallel zur Längsachse der jeweiligen Schiebehülse.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsvarianten von Schiebehülsen können Wellen, Nuten oder in anderer Weise ausgeformte Radiusänderungsabschnitte 13, 23 derart verlaufen, dass sie neben einer Erstreckungskomponente längs der Längsachse 5 auch eine weitere Erstreckungskomponente quer zur Längsachse 5 aufweisen. Die Radiusänderungsabschnitte 13, 23 können zum Beispiel in Form einer Schraubenwendel beziehungsweise eines Gewindes mit großer Steigung verlaufen. Schiebehülsen mit derartigen Radiusänderungsabschnitten 13, 23 werden beim Aufschieben auf den Stützkörper entsprechend auf diesen längs dieser Radiusänderungsabschnitte 13, 23 aufgedreht beziehungsweise aufgeschraubt.
  • Die Rohr-Baugruppe 1 kann im Heizungs- und Sanitärbereich eingesetzt werden. Auch andere Einsatzmöglichkeiten der Rohr-Baugruppe 1 sind natürlich möglich.

Claims (21)

  1. Rohr-Verbindungsbaugruppe – mit einem Stützkörper (2), – mit einer auf den Stützkörper (2) derart aufschiebbaren Schiebehülse (9; 20), dass zwischen dem Stützkörper (2) und der Schiebehülse (9; 20) ein Endabschnitt (18) eines Rohres (14) einpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (9; 20) derart ausgebildet ist, dass eine Innenwand der Schiebehülse (9, 20) unter Änderung des inneren Schiebehülsenumfangs einer Änderung der durch das Rohr (14) auf die Schiebehülse (9; 20) ausgeübten, in radialer Richtung verlaufenden Presskraft folgen kann.
  2. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (9; 20) mindestens einen Radiusänderungsabschnitt (13; 23) aufweist, – bei dem sich der innere Hülsenradius in Umfangsrichtung zwischen einem ersten, größeren Innenradius (Rmax) und einem zweiten, kleineren Innenradius (Rmin) ändert und – der sich zumindest auch längs der Längsachse (5) der Schiebehülse (9; 20) erstreckt.
  3. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiusänderungsabschnitt (13; 23) so geformt ist, dass sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem größeren Innenradius (Rmax) und dem kleineren Innenradius (Rmin) ergibt.
  4. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Verhältnis zwischen dem Innenradiushub der Schiebehülse (9; 20) (Rmax–Rmin) und dem äußeren Radius (Ra) des Stützkörpers (2) zwischen 1:5 und 1:50, insbesondere im Bereich von 1:10.
  5. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Radiusänderungsabschnitten (13; 23).
  6. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (9; 20) eine Hülsenwand (11; 21) aufweist, bei der die Radiusänderungsabschnitte (13; 23) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  7. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (9; 20) eine Hülsenwand (11; 21) aufweist, bei der die Radiusänderungsabschnitte (13; 23) einander benachbart angeordnet sind.
  8. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (9; 20) Aufschiebeabschnitte (12, 26) aufweist, bei denen die Radiusänderungsabschnitte (13; 23) einander benachbart angeordnet sind.
  9. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (9; 20) Aufschiebeabschnitte (12, 26) aufweist, bei der die Radiusänderungsabschnitte (13; 23) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  10. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiusänderungsabschnitte (13, 23) als Nuten in der Wand der Schiebehülse (9, 20) ausgeführt sind.
  11. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiusänderungsabschnitte (13, 23) als Wellen in der Wand der Schiebehülse (9, 20) ausgeführt sind.
  12. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine gewellte Hülsenwand (11) mit insbesondere axial verlaufenden Wellen.
  13. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Radiusänderungsabschnitt (13, 23) eine querverlaufende Stufe (25) aufweist, bei der sich entgegen der Aufschiebrichtung der Schiebehülse (9; 20) der Innenradius von dieser vergrößert.
  14. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein Verhältnis zwischen der Stärke (S) der Hülsenwand (11) und dem äußeren Radius (Ra) des Stützkörpers (2) im Bereich zwischen 1:3 und 1:40, insbesondere im Bereich von 1:7.
  15. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Verhältnis zwischen dem Innenradiushub der Schiebehülse (9; 20) (Rmax–Rmin) und der Stärke (S) der Hülsenwand (11) im Bereich zwischen 2:1 und 1:15, insbesondere im Bereich von 1:1,5.
  16. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Schiebehülse (9) aus Metall.
  17. Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Schiebehülse (20) mit einem Grundkörper (21) aus Kunststoff, an dem der mindestens eine Radiusänderungsabschnitt (23) ausgeführt ist, und einem äußeren, den Grundkörper (21) abschnittsweise umgebenden Verstärkungsring (22) aus Metall.
  18. Rohr-Baugruppe (1) – mit einer Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und – mit einem Rohr (14) mit einem Endabschnitt (18), der zwischen dem Stützkörper (2) und der Schiebehülse (9; 20) einpressbar ist.
  19. Rohr-Baugruppe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (14) ein Metall-Kunststoff-Verbundrohr ist und eine innere Kunststofflage (15) und eine diese umgebende Metalllage (16) umfasst.
  20. Rohr-Baugruppe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18) gegenüber dem sonstigen Rohr (14) aufgeweitet ist, wobei die Länge des aufgeweiteten Endabschnitts (18) geringer ist als die Länge eines Stützabschnitts (6) des Stützkörpers (2) zwischen einem freien Aufschiebende und einem Anschlag (8) für die Schiebehülse (9; 20).
  21. Schiebehülse für eine Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder für eine Rohr-Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 18 bis 20.
DE200410034686 2004-07-17 2004-07-17 Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe Expired - Fee Related DE102004034686B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034686 DE102004034686B3 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe
PCT/EP2005/006988 WO2006007944A1 (de) 2004-07-17 2005-06-29 Rohr-verbindungsbaugruppe, rohr-baugruppe mit einer derartigen rohr-verbindungsbaugruppe sowie schiebehülse für diese rohr-verbindungsbaugruppe oder für diese rohr-baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034686 DE102004034686B3 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034686B3 true DE102004034686B3 (de) 2006-01-19

Family

ID=35115889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034686 Expired - Fee Related DE102004034686B3 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004034686B3 (de)
WO (1) WO2006007944A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109386A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Rehau Ag + Co Verbindungsstück für einen klemmverbinder
DE202009015045U1 (de) * 2009-11-05 2011-03-24 Uponor Innovation Ab Kopplungssystem, Verteiler, Rohrsystem und Rohrversetzsystem
US8596687B2 (en) 2008-06-09 2013-12-03 Uponor Innovation Ab Press fitting for a pipe, particularly a plastic pipe or a plastic and metal composite pipe
DE202015106955U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Rehau Ag + Co Rohrverbindung
DE102015122345A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Rehau Ag + Co. Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE102015122346A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Rehau Ag + Co. Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011565U1 (de) * 2007-08-17 2009-01-02 Rehau Ag + Co Rohranordnung
CN104633354B (zh) * 2015-02-09 2017-02-01 河海大学 一种快速防漏三轴试样排水连接管及其连接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239705C2 (de) * 1992-11-26 1993-12-16 Hennig Christoph Dipl Kaufm Schiebehülse und Klemmverbinder zum Verbinden von Rohren und Schläuchen aus polymeren Werkstoffen
DE19514210C2 (de) * 1995-04-15 1997-11-27 Ivt Installations Und Verbindu Klemmverbinder
DE19756074C1 (de) * 1997-12-17 1999-09-16 Hewing Gmbh Fitting für ein Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE19956000C1 (de) * 1999-11-20 2001-01-25 Ivt Installations Und Verbindu Klemmverbinder
DE20109784U1 (de) * 2000-07-06 2001-08-30 Geberit Technik Ag Rohrsteckverbindung
DE10130003A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Rotex Gmbh Rohrverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255369A (fr) * 1960-01-11 1961-03-10 Collier de serrage ou bague coulissante, à montage rapide, démontable ou non démontable sans destruction des éléments
SE417005B (sv) * 1979-05-08 1981-02-16 Ekman K R Anordning for att medelst en hylsa lasa ett elastiskt ror till en nippel eller motsvarande
DE3345903A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-04 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schlauchkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239705C2 (de) * 1992-11-26 1993-12-16 Hennig Christoph Dipl Kaufm Schiebehülse und Klemmverbinder zum Verbinden von Rohren und Schläuchen aus polymeren Werkstoffen
DE19514210C2 (de) * 1995-04-15 1997-11-27 Ivt Installations Und Verbindu Klemmverbinder
DE19756074C1 (de) * 1997-12-17 1999-09-16 Hewing Gmbh Fitting für ein Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE19956000C1 (de) * 1999-11-20 2001-01-25 Ivt Installations Und Verbindu Klemmverbinder
DE20109784U1 (de) * 2000-07-06 2001-08-30 Geberit Technik Ag Rohrsteckverbindung
DE10130003A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Rotex Gmbh Rohrverbinder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109386A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Rehau Ag + Co Verbindungsstück für einen klemmverbinder
AU2009221456B2 (en) * 2008-03-07 2013-03-28 Rehau Ag + Co Connecting piece for a clamping connector
CN101965474B (zh) * 2008-03-07 2014-06-18 雷奥两合股份公司 用于夹紧连接器的连接件
US8596687B2 (en) 2008-06-09 2013-12-03 Uponor Innovation Ab Press fitting for a pipe, particularly a plastic pipe or a plastic and metal composite pipe
DE202009015045U1 (de) * 2009-11-05 2011-03-24 Uponor Innovation Ab Kopplungssystem, Verteiler, Rohrsystem und Rohrversetzsystem
WO2011054877A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Uponor Innovation Ab Kopplungssystem, verteiler, rohrsystem und rohrversetzsystem
US8746748B2 (en) 2009-11-05 2014-06-10 Uponor Innovation Ab Coupling system, distributor, pipe system, and pipe offset system
EA025507B1 (ru) * 2009-11-05 2016-12-30 Юпонор Инновейшн Аб Соединительная система труб для текучей среды и система труб для текучей среды
DE202015106955U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Rehau Ag + Co Rohrverbindung
DE102015122345A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Rehau Ag + Co. Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE102015122346A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Rehau Ag + Co. Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
WO2017108173A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Rehau Ag + Co Schiebehülse, schiebehülsenverbindung sowie verfahren zur herstellung einer schiebehülsenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006007944A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617123B1 (de) Rohr-Verbindungsbaugruppe, Rohr-Baugruppe mit einer derartigen Rohr-Verbindungsbaugruppe sowie Schiebehülse für diese Rohr-Verbindungsbaugruppe oder für diese Rohr-Baugruppe
WO2006007944A1 (de) Rohr-verbindungsbaugruppe, rohr-baugruppe mit einer derartigen rohr-verbindungsbaugruppe sowie schiebehülse für diese rohr-verbindungsbaugruppe oder für diese rohr-baugruppe
DE2854662C2 (de) Dichtungsring für Rippenrohre
EP2154404B1 (de) Fluidleitung
DE3815168C2 (de)
DE102005014128B4 (de) Verbundschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2304300B1 (de) Kunststoff-schiebehülse sowie anschlussfitting mit einer derartigen schiebehülse
EP1042630B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohres mit einer rohrkupplung, verbindung zwischen einem rohr und einer rohrkupplung sowie rohrkupplung hierfür
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE69835404T2 (de) Abdichtungsummantelungseinheit für ein Kunststoffrohr
EP1847752B1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015118632A1 (de) Wickelschlauch
DE2529508A1 (de) Ringgewellter schlauch oder balg
DE102007053189A1 (de) Spreizanker
WO2007017103A1 (de) Kältemittelleitung
DE202011107927U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
EP1479961B1 (de) Pressfitting
DE102018215092A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
EP2578917B1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wellrohre
DE202013104209U1 (de) Leitungsanordnung
DE102017120604A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE102009012699A1 (de) Rohr mit integraler Rohrmuffe
EP1251304B1 (de) Rohr, insbesondere Kunststoff- oder Verbundrohr
EP2683975B1 (de) Wendelumhüllter schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee