DE1937889B1 - Laengenverkuerzbarer Schirm - Google Patents

Laengenverkuerzbarer Schirm

Info

Publication number
DE1937889B1
DE1937889B1 DE19691937889 DE1937889A DE1937889B1 DE 1937889 B1 DE1937889 B1 DE 1937889B1 DE 19691937889 DE19691937889 DE 19691937889 DE 1937889 A DE1937889 A DE 1937889A DE 1937889 B1 DE1937889 B1 DE 1937889B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
roof
auxiliary
section
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937889
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE19691937889 priority Critical patent/DE1937889B1/de
Priority to DE19691958143 priority patent/DE1958143B1/de
Priority to US35184A priority patent/US3699988A/en
Priority to CA082,206A priority patent/CA979776A/en
Priority to CH856670A priority patent/CH510417A/de
Priority to AT543670A priority patent/AT316041B/de
Priority to JP5314070A priority patent/JPS4923876B1/ja
Priority to ES381635A priority patent/ES381635A1/es
Priority to BE753907A priority patent/BE753907A/fr
Publication of DE1937889B1 publication Critical patent/DE1937889B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine längenverkürzbaren Schirm mit dreifach-teleskepierbaren Dachstangen, teleskopartig zusammenschiebbarem Schirmstock, einem auf diesem laufenden Hilfsschieber, an dem die Hilfsschieberstreben angelenkt sind, die unter Zwischenschaltung von Dachstangenstützstreben an den Dach stangen angreifen und einem auf dem Schirmstock laufenden Hauptschieber, an dem die Hauptschieberstreben angelenkt sind, die mit den Hilfsschieberstreben und über einen Hilfslenker mit den Dachstangenstützstreben gelenkig verbunden sind, wobei die letzteren als zum Schirmdach offenen U-Profile ausgebildet sind.
  • Bei den bekannten Schirmen dieser Art setzt sich die Hauptschieberstrebe über ihren Gelenkpunkt mit der Hilfsschieberstrebe in Richtung des Schirmdaches fort. Der dadurch gebildete, zum Schirmdach hin weisende zweite Hebelarm der Hauptschieberstrebe ist über ein Gelenk mit dem Hilfslenker verbunden, der zur Dachstangenstützstrebe führt. Diese Doppelarmigkeit der Hauptschieberstrebe ermöglicht nur über eine relativ geringe Länge das Einschachteln des Hilfslenkers, der Hilfsschieberstrebe und der Hauptschieberstrebe in den Hohlraum des U-Profils der Dachstangenstützstrebe. Der Schirm erhält dadurch in zusammengeldapptem Zustand eine relativ große Dicke. Andererseits steigt das Bedürfnis ständig, den vom zusammengelegten Zustand des Schirmes eingenommenen Querschnitt auf ein Minimum zu verringern. Ferner sind die bekannten Bauformen wenig stabil. Es lassen sich keine großen Spannkräfte auf das Dach ausüben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schirm so auszubilden, daß durch entsprechende Ausgestaltung der Zuordnung der Streben und Lenker zueinander trotz verbesserter Gebrauchsfunktion eine erhebliche Verminderung des vom zusammengeldapp -ten Schirm eingenommenen Querschnittes vorliegt, und zwar erzielt durch ein auf möglichst großer Länge vorhandenes Ineinanderschachteln der einzelnen Strebenteile.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Hilfsschieberstreben und die an diesen endenden Hauptschieberstreben als zum Griff hin offene U-Profile ausgebildet sind und sich der Hilfslenker vor der offenen Seite des U-Profils der Hilfsschieberstrebe erstreckt.
  • Durch diese Lösung ist ein herstellungsteclmisch günstiger, hinsichtlich der Gebrauchsfunktion vorteilhafter und in zusammengeklapptem Zustand des Daches eine möglichst kleine Querschnittsform einnehmender Schirm geschaffen. Hauptschieberstrebe und Hilfsschieberstrebe klappen unter Ausbildung eines kastenartigen Hohlprofils ineinander; in diesem Kasten verschwindet der Hilfslenker. Dieses kastenartige Hohlprofil tritt seinerseits wieder auf erheblicher Länge in die Dachstangenstützstrebe ein. Das gesamte Stützgestänge besitzt eine größere Stabilität.
  • Dies nicht nur durch die verwendeten Profile für Hilfsschieberstrebe und Hauptschieberstrebe, sondern auch durch die Tatsache, daß sich der Hilfslenker vor der offenen Seite des U-Profils der Hilfsschieberstrebe erstreckt, also unterhalb der Hilfsschieberstrebe verläuft. Die beim Aufspannen auftretenden Kräfte bringen eine Zugbelastung und keine Druckbelastung für den Hilfslenker. Die Ausknickstabilität des gesamten Stützgestänges aus der Vertikalebene ist vergrößert.
  • Die Streben und Hilfslenker lassen sich in relativ leichter Bauform erstellen. Das aufgespannte Schirmdach besitzt eine günstige Form, weil die Wölbung sich nahezu ganz auf die leicht biegsamen, zu äußerst liegenden Dachstangenabschnitte beschränkt, was nicht nur zu einem originellen Aussehen, sondern auch zu einer größeren Stabilität gegen Umschlagen bei Windangriff führt.
  • Eine vorteilhafte Bauform besteht erfindungsgemäß darin, daß sich die Dachstangenstützstrebe über ihren Anlenkpunkt mit der Hilfsschieberstrebe fortsetzt, an welchem verlängerten Ende der Hilfslenker angreift, welcher auf dem Abschnitt zwischen den beiden endseitigen Anlenkpunkten der Hauptschieberstrebe zwischen deren U-Schenkel angelenkt ist. Dies ist nicht nur montagetechnisch und für das Ineinanderschachteln von Vorteil, sondern bringt auch eine günstige Lösung dafür, daß man nur eine Zugbelastung des Hilfslenkers erhält, weshalb dieser dann aus relativ dünnem Material hergestellt werden kann, was wiederum sein Verschwinden in dem von Hauptschieberstrebe und Hilfsschieberstrebe gebildeten kastenartigen Hohlprofil begünstigt.
  • Ein weiterhin vorteilhaftes Lösungsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß der dem Hilfsschieber zugekehrte Endabschnitt der Hilfsschieberstrebe an der dem Schirmgriff zugekehrten Seite der U-Schenkel eine sich mindestens über die Länge der Hilfsschieberbüchse erstreckende Auskehlung besitzt. Diese Auskehlung fördert den verkleinerten Querschnitt des zusammengeklappten Schirmes auf Höhe des Hilfsschiebers.
  • Um eine möglichst wackelfreie Gelenkverbindung zwischen Hilfslenker und Dachstangenstützstrebe zu erreichen, ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Dachstangenstützstrebe im Bereich ihrer Gelenkstelle mit dem Hilfslenker eine Einziehung der U-Schenkel ausbildet auf die lichte Weite von der Dicke des Hilfslenkers.
  • Um eine gewisse elastische Streckung des Hilfslenkers zu ermöglichen und auch um ein gutes Ineinanderschachteln zu gewährleisten, wenn man einen Flachmetall-Hilfslenker benutzt, läßt sich erfindungsgemäß mit Vorteil die Lösung wählen, daß der Hilfslenker an seiner der Hilfsschieberstrebe zugekehrten Kante eine Einbuchtung zum Eintritt des die Hilfsschieberstrebe mit der Dachstangenstützstrebe verbindenden Gelenkzapfens aufweist.
  • Ebenfalls ist es dem leichten Ineinanderschachteln förderlich, wenn gemäß der Erfindung die U-Schenkel der Dachstangenstützstrebe Ausbuchtungen formen, zum Eintritt der Köpfe des die Hilfsschieberstrebe mit der Hauptschieberstrebe verbindenden Gelenkzapfens.
  • Um trotz der dem verkleinerten Querschnitt in zusammengeklapptem Zustand förderlichen Ineinanderschiebbarkeit der Dachstangen noch eine gute sichere Funktion des Schirmes zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß die Lösung von Vorteil, daß das dachstangenseitige Ende der Dachstangenstützstrebe in bekannter Weise am Dachstoffannähbügel angreift, derart, daß der Gelenkzapfen, mit welchem auch der äußere Abschnitt jeder Dachstange verbunden ist, in einer auf die Dachstange zu schräg nach auswärts ansteigenden Schlitzführung des in seinem lichten Querschnitt mindestens auf das Außenmaß des querschnittsgrößten, schirmkro nenseitig liegenden Dachstangenabschnittes angepaßten Annähbügels lagert.
  • Man kann durch diese Lösung den Annähbügel mit erheblichem Übermaß dimensionieren. Er gleitet dadurch gut über die Stoßstelle zwischen den ineinanderschiebbaren Dachstangenabschnitten. Bei aufgespanntem Dach ist andererseits gewährleistet, daß der Dachstoffannähbügel flach aufliegt und nicht erheblich vorsteht. Die Spannkräfte des Dachstoffes werden zur Erzielung dieser Anlage ausgenutzt. Sie bedingen durch die in Richtung der Schirmkrone auftretende Zugspannung ein Verschieben des Dachstangenstützstreben-Gelenkzapfens in dem Schrägschlitz, was stets dazu führt, daß der Scheitel des Annähbügels auf die Oberkante des Dachstangenabschnittes gepreßt wird. Die Dachstangenstützstrebe fängt die Reaktionskräfte günstigst auf.
  • Um das Ausknicken des gesamten Strebensystems bei aufgespanntem Dach aus der vorgesehenen Vertikalebene zu vermeiden, ohne daß hierdurch Gebrauchsnachteile bei der Handhabung auftreten, ist es gemäß der Erfindung endlich von Vorteil, wenn der Hilfsschieber im Abstand von der. Schirmkrone einrastend gehalten ist, welche Einrastung sich beim Zusammenschieben des Schirmstockes selbsttätig ausrastet und dabei die Einrastung in einem solchen Abstand erfolgt, daß in bekannter Weise Hilfsschieberstrebe und Dachstangenstützstrebe sich in geradliniger Erstreckung befinden.
  • Hierbei ist eine konstruktiv vorteilhafte Lösung dadurch verwirklicht, daß der Hilfsschieber eine federnde, fallenartig ausgebildete Klinke besitzt, die eine Steuerfläche zum Auflaufen des einen Schirmstocklnnenteiles besitzt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigt A b b. 1 den Schirm gemäß erster Ausführungsform in Teildarstellung in etwa natürlichem Maßstab, und zwar in aufgespanntem Zustand Abt. 2 den Dachstoff-,4nnähbüge1 in lageveränderter Einzeldarstellung, A b b. 3 eine Unteransicht in Richtung des Pfeiles I, und zwar in vergrößertem Maßstab, Abb. 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Abb. 3, A b b. 5 eine Unteransicht in Richtung des Pfeiles II inAbb. 1, A b b. 6 einen Schnitt gemäß Linie C-D der Abb. 5, A b b. 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles III inAbb. 1, Abb. 8 den Schirm in beigeklapptem, längenverkürzten Zustand der Dachstreben einschließlich des Stützsystems, Ab b. 9 eine Draufsicht auf A b b. 8, Abb. 10 den Schirm in beibeklapptem Zustand der Dachstangen, Abb. 11 einen Schnitt im Bereich des Dachstoff-Annähbügels, Abb. 12 in schematischer Darstellung einen aufgespannten Schirm, Abb. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV inAbb. 1, Abb. 14 einen Schnitt gemäß Linie E-F der Abb. 13, Abb. 15 einen Schnitt gemäß Linie G-H der Abb. 13, Ab b.- 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Abb. 1, Abb. 17 einen Schnitt gemäß der Linie I-K der Abb. 16,- A b b. 18 den Schirm in Teildarstellung gemäß der zweiten Ausführungsform, Ab b. 19 eine Darstellung wie Ab b. 18, wobei der Hilfsschieber jedoch im Schnitt dargestellt und der Schirmstock aufgebrochen ist, A b b. 20 den Hilfsschieber mit Stock im Längsschnitt unter Verdeutlichung der Einraststellung, Abb. 21 einen Schnitt gemäß Linie L-M der Abb. 20, Abt. 22 einen Schnitt wie Abb.20, jedoch bei aufgelaufener Klinke zur Aufhebung der Raststellung, Abb. 23 einen Schnitt gemäß Linie N-O der Abb. 22, Abb. 24 in schematischer Darstellung den aufgespannten Schirm, A b b. 25 eine Unteransicht gegen Hilfsschieberstrebe und Dachstangenstützstrebe, A b b. 26 eine Seitenansicht hierzu.
  • Derlängenverkürzbare Schirm besitzt denteleskopartig ineinanderschiebbaren Schirmstock 1, bestehend aus den Rohrteilen 2 und 3, von denen das Rohr 3 als Innenrohr ausgebildet ist. Die Auszugsstellung ist durch die übliche Kugel- bzw. Federrast 4 gesichert.
  • Das Rohrteil 3 weist endseitig einen Traggriff 5 auf, welcher in üblicher Weise mit einer Ringkammer versehen ist zum Eintritt der freien Enden 6' der Dachstangen 6.
  • Auf dem Schirmstock 1 laufen der Hauptschieber 7 sowie der Hilfsschieber 8. -\.
  • Das Rohrteil 2 weist die Krone 9 auf. Die I(rone 9 bildet die schirmstockseitige Anlenkung der Dachstangen 6.
  • Jede Dachstange 6 besteht aus drei etwa gleichlangen Abschnitten, nämlich dem schirmkronenseitigen Abschnitt 6 a, dem Mittelabschnitt 6 h und dem äußeren Abschnitt 6 c. Die Abschnitte sind teleskopartig ineinander verschiebbar. Während bezüglich der Abschnitte 6 a und 6 b ein U-Profil bevorzugt ist, besteht der äußere Abschnitt 6 c - aus Material runden Querschnitts.
  • Einer jeden Dachstange 6 ist ein Stützsystem zugeordnet.
  • Dieses Stützsystem setzt sich aus folgenden Einzelbauteilen zusammen: Hilfsschieberstrebe gLO, Hauptschieberstrebe 11, Hilfslenker 12, Dachstangenstützstrebe 13.
  • Die Hilfsschieberstrebe 10 geht vom Hilfsschieber 8 aus; sie ist an ihm gelenkig angeordnet.
  • Die Hauptschieberstrebe 11 findet ihre Anlenkung am Hauptschieber 7.
  • Hilfsschieberstrebe 10, Hauptschieberstrebe 11 und Hilfslenker 12 liegen in zusammengelegtem Zustand des Schirmes ineinandergeschachtelt innerhalb der Dachstangenstützstrebe 13. Zur Verwirklichung des raumsparenden Ineinanderschachtelns der genannten Bauteile ist bezüglich der Hilfsschieberstrebe 10, der Hauptschieberstrebe 11 sowie der - Dachstangenstützstrebe 13 auf U-Profil entsprechend gestufter Abmessungen zurückgegriffen. Bezüglich des Hilfslenkers kann demgegenüber jedoch ein Flachprofil verwendet werden, da dieser Hilfslenker 12 in das zuinnerst liegende U-Profil der Hauptschieberstrebe 11 eintaucht.
  • Die zweite Vorbedingung zur Ermöglichung eines günstigen Ineinanderschachtelns besteht darin, daß Hilfsschieberstrebe- 10, Hauptschieberstrebe 11 und Hilfslenker 12 sämtlich als einarmige, also im Bereich ihrer Gelenkpunkte - endende - Bauteile ausgebildet sind.
  • Das U-Profil der Hilfsschieberstrebe 10 ist zum Schirmstock hin offen. Sie ist auf ihrem Mittelabschnitt mit dem Ende der Hauptschieberstrebe 11 gelenkig verbunden, deren offene U-Seite dem Schirmstock 1 abgekehrt ist. Der entsprechende Gelenkzapfen ist mit 14 bezeichnet. Aus der Hauptschieberstrebe 11 tritt der Hilfslenker 12 aus. Letzterer ist dort im Abstand von der durch den Gelenkzapfen 14 gebildeten Anlenkstelle gelagert. Seine Lagerstelle ist durch in das Profilinnere gekrönte Materialvorsprünge 11' gebildet, welche von beiden Seiten her in eine entsprechende Lagerbohrung des Hilfslenkers hälftig eintreten. Statt dieser Art der Gelenkausbildung kann jedoch eine Achse eingezogen werden. Unter paralleler Erstreckung zur Hilfsschieberstrebe 10 ist das andere Ende des Hilfslenkers zwischen den U-Schenkeln 15 der Dachstangenstützstrebe 13 gelenkig gelagert. Dieser Lagerzapfen ist mit 16 bezeichnet. In einem Abstand zum Gelenkzapfen 16, welcher dem zwischen den Anlenkstellen 14 und 11' entspricht, erfolgt die Anlenkung der Hilfsschieberstrebe 10 an der Dachstangenstützstrebe 13. Auch hier kommt wiederum ein Achszapfen 17 zur Anwendung. Unter abschnittweiser Beteiligung der Hilfsschieberstrebe 10, der Hauptschieberstrebe 11, der Dachstangenstützstrebe 13 und vollständiger Beteiligung des Hilfslenkers 12 ist ein das Stützsystems stabilisierendes Lenkerparallelogramm verwirklicht.
  • Die Dachstangenstützstrebe bildet im Interesse einer engen Gelenkführung im Bereich ihrer Gelenkstelle mit dem Hilfslenker eine Einziehung der U-Schenkel 15 aus. Letztere geht in ihrem lichten Abstand x etwa bis auf die Dicke des Hilfslenkers 12.
  • Durch die Einziehung entstehen Schultern 15'. Letztere bilden eine Stützfläche für die Kanten der U-Schenkel 18 der Hilfsschieberstrebe 10, und zwar in aufgespanntem Zustand (vgl. Ab b. 1).
  • Das hilfsschieberseitige Ende der Hilfsschieberstrebe 10 besitzt an der dem Schirmstock 1 zugekehrten Seite der U-Schenkel 18 eine Auskehlung 19.
  • Diese erstreckt sich mindestens über die Länge der Hilfsschieberführungsbüchse 8' (vgl. Abb. 1). Auf diese Weise ist eine möglichst schirmstocknahe Beiklappstellung für die Hilfsschieberstrebe 10 ermöglicht.
  • Auch der Hilfslenker ist im Sinn einer raumsparenden Zusammenlegbarkeit bzw. Ineinanderschachtelbarkeit der einzelnen, das Stützsystem bildenden Bauteile weitergestaltet, dies dergestalt, daß er an seiner der Hilfsschieberstrebe 10 zugekehrten Kante eine Ausbuchtung20 zum Eintritt des die Hilfsschieberstrebe 10 mit der Dachstangenstützstrebe 13 verbindenden Gelenkzapfens 17 aufweist.
  • An der Dachstangenstützstrebe sind ähnliche Vorkehrungen getroffen: Hier formen die U-Schenkel 15 der Dachstangenstützstrebe 13 Ausbuchtungen 21. In diese Ausbuchtungen 21 treten bei Zusammenklappen des Schirmgestelles die Köpfe des die Hilfsschieberstrebe 10 mit der Hauptschieberstrebe 11 verbindenden Gelenkzapfens 14 ein.
  • Das Stützsystem greift mittels eines Dachstoff-Annähbügels 22 an der Dachstange 6 an.
  • Die Verbindung ist derart gestaltet, daß ein Gelenkzapfen23, mit welchem auch der äußerste Abschnitt 6c jeder dreifach teleskopierbaren Dachstange 6 verbunden ist, in einer auf die Dachstange 6 zu schräg nach auswärts ansteigenden Schlitzführung 24 lagert.
  • Der Gelenkzapfen 23 verbindet demgemäß drei Bauteile miteinander, und zwar Dachstangenstrebe 13, äußerster Abschnitt 6c der Dachstange 6 und Dachstoff-Annähbügel.
  • Letzterer ist in seinem lichten Querschnitt so bemessen, daß der schirmkronenseitige, den größten Querschnitt aufweisende Dachstangenabschnitt 6 a behinderungsfrei durchtreten kann. Um diesen lichten Querschnitt nicht zu verengen, sind die die Annählöcher 25 bildenden Partien der U-Schenkel 26 in einen Bereich jenseits des Durchtrittsquerschnittes ausgebogen (vgl. A b b. 1).
  • Die Schlitzführung 24 hat eine Steuerfunktion; bei Aufspannen des Schirmes ist der sich straffende Dachstoff 27 bestrebt, den Annähbügel relativ zur Dachstange 6 in Richtung des Pfeiles y zu ziehen.
  • Hierdurch wird das sonst vorhandene Spiel zwischen dem Dachstoff-Annähbügel 22 und der Dachstange 6 aufgehoben, indem der U-Steg des U-förmig ausgebildeten Annähbügels gegen die Dachstangenoberkante drückt. Es ist eine Art Sperre verwirklicht, welche dem Schirmgestell eine erhöhte innere Stabilität verleiht.
  • Der Gelenkzapfen ist insofern für die oben herausgestellte Funktion geeignet, als er weitgehend eine spielfreie Lage zur Dachstange 6 einnimmt. Dies resultiert daraus, daß der Endbereich des an einen abgebogenen, abgeplatteten Ende 28 sitzende äußere Abschnitt 6 c der Dachstange 6 sich in einer büchsenförmigen Endzone 29 des Mittelabschnittes 6 b der Dachstange führt (vgl. Ab b. 16). Zur Verwirklichung eines behinderungsfreien Übergleitens des Dachstoff-Annähbügels 22 über die Stufe 30 zwischen Dachstangen-Mittelabschnitt 6 b und schirmkronenseitigem Abschnitt der Dachstange 6 a ist die Stirnkante 31 in Richtung des Dachstoffes 27 zurückspringend abgeschrägt. Die Schenkelspitzen 32 werden hiernach stets sicher durch den lichten Durchtrittsquerschnitt des Annähbügels eingefangen. Zusätzlich kann die Stirnkante 31 gerundet sein, d. h., ihre Außenkanten sind gebrochen.
  • Eine Anschlagbegrenzung für die auseinanderfahrenden Dachstangenabschnitte ist in der Form verwirklicht, das vom Mittelabschnitt 6 b nach unten weisende Flügel 33 der U-Schenkel 34 gegen ebenfalls von den U-Schenkeln 35 des schirmkronenseitigen Dachstangenabschnittes 6 a ausgehende, einwärts weisende Führungslappen 36 treten (vgl. Abb. 13 bis 15).
  • Der Endanschlag für den äußersten Abschnitt 6 c der Dachstange 6 bildet die büchsenförmig eingerollte Endzone des mittleren Dachstangenabschnittes 6b, gegen deren konisc'h in die Mittelebene zulaufende Stirnkante 37 das abgebogene Ende 28 tritt.
  • Der Schirm gemäß den Abb. 18 bis 26 ist auf die besondere Zuordnung der Hilfsschieberstrebe 10 und Dachstangenstützstrebe 13 und einen abgeänderten Hilfsschieber 8 im wesentlichen der vorbeschriebenen Ausführungsform vergleichbar ausgestaltet, weshalb gleiche Bezugsziffern sinngemäß übertragen sind. Hier nun verlaufen diese Streben 10, 13 in Ausspannstellung in nahezu geradliniger Erstreckung zu einander, d.h., die Streben treten in Wirkungsstellung funktionsmäßig als eine Stützstrebe auf. Beide sind aus U-Profil gefertigt. Die offenen U-Seiten weisen in entgegengesetzte Richtung.
  • Der vom Achszapfen 17 stockseitig sich erstrekkende Überstand 38 der Dachstangenstützstrebe 13 sichert die eingenommene Strecklage der Streben 10, 13. Die U-Schenkel beider Profile treten großflächig gegeneinander, dies im Interesse auch einer genügenden Seitenstabilisierung.
  • Der hier aus Draht runden Querschnitts hergestellte Hilfslenker 39 ist einerseits mit dem U-Steg 40, der eine entsprechende Durchtrittsöffnung 41 besitzt, verhakt. Andererseits ist der Hilfslenker im U-Innenraum 42 der Hauptschieberstrebe 11 angelenkt, und zwar ebenfalls durch einen nach innen gekömten Materialvorsprung 11'. Das dortige Ende des Hilfslenkers ist zu einer Ringöse eingerollt. Ferner weist der Hilfslenker eine leichte Vorwölbung nach außen auf (vgl. Abb. 26).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform liegt der Hilfsschieber 8 in Aufspannstellung des Schirmes mit größerem Abstand vom Top-Stück bzw. der Krone 9 als beim vorbeschriebenen Beispiel. Er tritt in der Endstellung gegen einen Anschlag 43 am Schirmstock-Außenrohr2. Der Anschlag43 ist die schirmkronenseitige Kante einer Ausnehmung 44 im Rohr 2.
  • Als Rastmittel zur Sicherung der eingenommenen Lage dient eine Klinke 45. Es handelt sich bezüglich dieser Klinke um eine freigeschnittene Zunge der Hilfsschieber-Büchsenwandung 8'. Die Klinke 45 wirkt fallenartig und durchsetzt hierzu mit ihrem Fallenkopf 46 die Ausnehmung44. Auf eine besondere Fallenfeder ist verzichtet, da dem Material (Kunststoff) eine hinreichende Eigenfederung innewohnt. Der Fallenkopf 46 weist eine Steuerfläche 47 auf. Diese erstreckt sich über zwei Drittel Länge des Fallenkopfes 46, um dann nach Erreichen der größten Vorsprunghöhe ebenfalls geneigt zur Stockachse wieder abzufallen bis auf die mit der Anschlagkante 32 zusammenwirkende Fläche 48.
  • Die Raststellung gemäß A b b. 20 kann durch Längenverkürzung des Schirmstockes aufgehoben werden, indem der kronenseitige Stirnrand des Innenrohres 3 unter Auflaufen auf die Steuerfläche 47 die Klinke 45 nach auswärts steuert (vgl. A b b. 22) und den Hilfsschieber unter der Notwendigkeit der hub er windung eines Rastwiderstandes für eine Bewegung in beide Richtungen freigibt. Durch die möglichst lange Beibehaltung der Hilfsschieber-Raststellung sind günstige Voraussetzungen sowohl für ein leichtes Öffnen als auch das Zusammenlegen des Schirmgestelles gegeben.
  • Patentansprüche: 1. Längenverkürzbarer Schirm mit dreifachteleskopierbaren Dachstangen, teleskopartig zusammenschiebbarem Schirmstock, einem auf diesem laufenden Hilfsschieber, an dem die Hilfsschieberstreben angelenkt sind, die unter Zwischenschaltung von Dachstangenstützstreben an den Dachstangen angreifen und einem auf dem Schirmstock laufenden Hauptschieber, an dem die Hauptschieberstreben angelenkt sind, die mit den Hilfsschieberstreben und über einen Hilfslenker mit den Dachstangenstützstreben gelenkig verbunden sind, wobei die letzteren als zum Schirmdach offene U-Profile ausgebildet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Hilfsschieberstreben (10) und die an diesen endenden Hauptschieberstreben (11) als zum Griff (5) hin offene U-Profile ausgebildet sind und sich der Hilfslenker (12 bzw.
  • 39) vor der offenen Seite des U-Profils der Hilfsschieberstrebe (10) erstreckt.
  • 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dachstangenstützstreben (13) über ihren Anlenkpunkt (17) mit der Hilfsschieberstrebe (10) fortsetzt, an welchem verlängerten Ende der Hilfslenker (12 bzw. 39) angreift, welcher auf dem Abschnitt zwischen den beiden endseitigen Anlenkpunkten der Hauptschieberstrebe (11) zwischen deren U-Schenkel angelenkt ist.
  • 3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hilfsschieber (8) zugekehrte Endabschnitt der Hilfsschieberstrebe (10) an der dem Schirmgriff zugekehrten Seite der U-Schenkel (15) eine sich mindestens über die Länge der Hilfsschieberführungsbüchse (8') erstreckende Auskehlung (19) besitzt.
  • 4. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachstangenstützstrebe (13) im Bereich ihrer Gelenkstelle (16) mit dem Hilfslenker (12) eine Einziehung der U-Schenkel (15) ausbildet auf die lichte Weite (x) von der Dicke des Hilfslenkers (12).
  • 5. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfslenker (12) an seiner der Hilfsschieberstrebe (10) zugekehrten Kante eine Einbuchtung (20) zum Eintritt des die Hilfsschieberstrebe (10) mit der Dachstangenstützstrebe (13) verbindenden Gelenkzapfens (17) aufweist.
  • 6. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (15) der Dachstangenstützstrebe (13) Ausbuchtungen (21) formen zum Eintritt der Köpfe des die Hilfsschieberstrebe (10) mit der Hauptschieberstrebe (11) verbindenden Gelenkzapfens (14).
  • 7. Schirm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dachstangenseitige Ende der Dachstangenstützstrebe (13) in bekannter Weise am Dachstoff-Annähbügel (22) angreift, derart, daß der Gelenkzapfen (23), mit welchem auch der äußerste Abschnitt (6 c) jeder Dachstange (6) verbunden ist, in einer auf die Dachstange (6) zu schräg nach auswärts ansteigenden Schlitzführung(24) des in seinem lichten Querschnitt mindestens auf das Außenmaß des querschnittsgrößten, schirmkronenseitig liegenden Dachstangenabschnitts (6a) angepaßten Annähbügels (22) lagert.
  • 8. Schirm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschieber (8) im Abstand von der Schirmkrone (9) einrastend gehalten ist, welche Einrastung sich beim Zusammenschieben des Schirmstockes (1) selbsttätig ausrastet und die Einrastung in einem solchen Abstand erfolgt, daß in bekannter Weise Hilfsschieberstrebe (10) und Dachstangenstützstrebe (13) sich in geradliniger Ersreckung befinden.

Claims (1)

  1. 9. Schirm nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschieber (8) eine federnde, fallenartig ausgebildete Klinke (45) besitzt, die eine Steuerfläche (47) zum Auflaufen des einen Schirmstockinnenteiles (3) besitzt.
DE19691937889 1969-07-25 1969-07-25 Laengenverkuerzbarer Schirm Pending DE1937889B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937889 DE1937889B1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Laengenverkuerzbarer Schirm
DE19691958143 DE1958143B1 (de) 1969-07-25 1969-11-19 Laengenverkuerzbarer Schirm
US35184A US3699988A (en) 1969-07-25 1970-05-06 Collapsible umbrella
CA082,206A CA979776A (en) 1969-07-25 1970-05-07 Collapsible umbrella
CH856670A CH510417A (de) 1969-07-25 1970-06-08 Längenverkürzbarer Schirm
AT543670A AT316041B (de) 1969-07-25 1970-06-17 Längenverkürzbarer Schirm
JP5314070A JPS4923876B1 (de) 1969-07-25 1970-06-18
ES381635A ES381635A1 (es) 1969-07-25 1970-07-09 Paraguas de longitud acortable.
BE753907A BE753907A (fr) 1969-07-25 1970-07-24 Parapluie raccourcissable perfectionne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937889 DE1937889B1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Laengenverkuerzbarer Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937889B1 true DE1937889B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5740899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937889 Pending DE1937889B1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Laengenverkuerzbarer Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937889B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2114595A1 (de) Automatisch offenbarer und schließbarer Schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1937889B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE6929501U (de) Laengenverkuerzbarer schirm.
DE1937889C (de) Längenverkürzbarer Schirm
DE6949812U (de) Laengenverkuerzbarer schirm.
CH510417A (de) Längenverkürzbarer Schirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE900863C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE4042392C1 (de)
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1958143C (de) Langeverkurzbarer Schirm
DE1937890C (de) Langenverkurzbarer Schirm
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE849744C (de) Elliptischer Schirm
DE2022515B1 (de) Taschenschirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
CH333753A (de) Verkürzbarer Schirm
DE1958143B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE1937890B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE6944925U (de) Laengeverkuerzbarer schirm.
DE7618731U1 (de) Verkuerzbarer schirm