DE1937684A1 - Radialkarkassen-Luftreifen mit einen grossen Winkel einschliessenden Protektoreinlagen - Google Patents

Radialkarkassen-Luftreifen mit einen grossen Winkel einschliessenden Protektoreinlagen

Info

Publication number
DE1937684A1
DE1937684A1 DE19691937684 DE1937684A DE1937684A1 DE 1937684 A1 DE1937684 A1 DE 1937684A1 DE 19691937684 DE19691937684 DE 19691937684 DE 1937684 A DE1937684 A DE 1937684A DE 1937684 A1 DE1937684 A1 DE 1937684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
radial carcass
pneumatic tire
consist
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937684
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Daniel Arland
Marker Leon Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE1937684A1 publication Critical patent/DE1937684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10513Tire reinforcement material characterized by short length fibers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Radialkarkaasen-Luftreifen mit einen grossen Winkel einschliessenden Protektoreinlagen
Ee wird ein Radialkarkassenreifen mit umlaufendem Gürtel aus endlosen Karkassen beschrieben, bei dem die Kordfaden der Karkassenlagen in ungewöhnlich grossem Winkel gegenüber der Reifenkrone verlaufen. Die Kordfäden werden in einer gummiartigen Matrix gehalten» die mit kleinen, ausgerichtet angeordneten Fasern beschwert istο Die Karkassen haben die gleiche stabilisierende Wirkung wie die üblichen, unter kleinem Winkel angeordneten Protektoreinlagen ("Breaker")i sie sind aber wegen der relativ grossen Kordwinkel starker dehnbar. Aus diesem Grunde können Radialkarkasseilreifen mit diesen unter grossea Winkel verlaufenden Breaksrsi nach den üblichen Flaehtrommelverf ahren hergestellt werden«
•1-
10 264-B
Radialkarkassenreifen haben in den Vereinigten Staaten von Amerika während der letzten Jahre zunehmende Verbreitung gafunden. Die Reifenhersteller haben deshalb begonnen, Radialkarkassenreifen in grösserer Stückzahl als je zuvor zu fabrizieren. Da aber Diagonalkarkassenreifen nach wie vor die am häufigsten in den USA benutzten Reifen sind, bietet die Fabrikation von Radialreifen den amerikanischen Reifenherstellern besondere Schwierigkeiten.
Da der Aufbau eines Radialreifens sich von dem eines Diagonal·» reifens unterscheidet, sind auch die in diesen Fabrikationszweigen verwendeten Verfahren und die Vorrichtungen im allgemeinen verschieden voneinander. Die Hauptsorge der Reifenhersteller lag darin, die bestehenden Herstellungsmethoden so abzuändern, daß die Herstellung beider Reifentypen wirtschaftlich möglich war.
Der Radialkarkassen-Luftreifen trägt seinen Namen, weil die Kordfaden der Karkasse von Wulst zu Wulst Ober die Reifenkrone in praktisch radialer Richtung verlaufen» Mit anderen Worten: die Karkassenfäden eines Radialreifens schneiden eine Ehen&t die die Laufflächenmittellinie des Reifens enthält, unter einem Winkel von etwa 90°. Reifen mit derartigen Karkassen werden vielfach als besser im Vergleich zu Diagonalkarkassenreifen im Hinblick auf Fahreigenschaften und Abriebeverhalten angesehen»
Jedoch ist ein Reifen mit nur einer Radialkarkasse sehr unstabil in Seitenrichtung. Daher enthält der klassische Radialreifen einen Gürtel in Umfangsrichtung oder eine Hehrzahl von Gürtelanordnungen im Laufflächenbereich des Reifens zwischen. Karkasse und Versehleißflache, um eine befriedigende Seitenstabilität herbeizuführen.
Dieser Gürtel be seht noi n&lerweise aus endlosen, schtißlosen
90988571243
10 S
Gewebelagen, in denen die Kordfaden der Lagen unter einem verhältniamässig spitzen Winkel gegen die zentrale Umfangsebene des Reifens verlaufen. Diese Lagen werden von einigen Herstellern als "Gürtel", von anderen als spitzwinklig verlaufende Protektoreinlagen (Breaker) bezeichnet. Bei einer üblichen Anordnung wird eine gerade Zahl übereinanderliegender Gürtel oder Breaker vorgesehen, in denen die Kordfäden in der einen Lage unter dem gleichen, aber entgegengesetzten Winkel gegenüber den Kordfaden in einer benachbarten Lage angeordnet sind. Ein guter Rad !altreifen mit Gürtel ist im allgemeinen so aufgebaut, daß die Kord» fäden in den Gürteln die die Umfangsmittellinie des Reifens einschliessende Ebene unter einem Winkel zwischen etwa 5° und 20 schneidenο
In Umfangsrichtung verlaufende endlose Lagen zwischen der Laufflache und der Karkasse eines Keifens anzubringen, ist nicht neu» Es sind schon Diagonalkarkassenreifen, d.h. Reifen, deren Karkassenkord die Reifenkrone unter einem Winkel von erheblich weniger als 90° schneidet, mit derartigen endlosen Lagen hergestellt worden« Ein richtig aufgebauter Diagonalkarkassenreifen kann von Haus aus in Seitenrichtung ebenso stabil sein wie ein Radialkarkassenreifen mit Gürtel. Diese als Protektoreinlagen (Breaker) bezeichneten Endloslagen führen eine zusätzliche seitliche Stabilität herbei· Protektoreinlagen schützen ausser= dem Karkassenlagen gegen lokale Stösse und/oder Einstiche und verbessern die Haftung zwischen der Lauffläche des Reifens und der Karkasseο Die in Diagonalreifen verwendeten Protektoreinlagen unterscheiden sich in ihrem Aufbau von den in Radialreifen angeordneten Gürteln« Eine Protektoreinlage enthält gummibewehrte Kordfäden, die im fertigen Reifen unter einem verhält» nismässig grossen Winkel gegenüber der Umfangsmittelebene des Reifens verlaufen. Dieser relativ grosse Winkel liegt im allgemeinen zwischen 25° un<l 65°
«3-90S8&5/1243
10 264-B "
Der Winkel der parallelen Kordfaden in diesen umlaufenden Lagen wird bedeutungsvoll, wenn die Reifen, in denen sie verwendet werden, hergestellt werden sollen. Nach den bisherigen Methoden ist ein Reifen umso leichter herzustellen, je weiter ein Strukturelement des Reifens gedehnt werden kann. Von den beiden erwähnten Arten von Endloslagen sind die Protektoreinlagen (Breaker) mit grossem Winkel leichter in radialer Richtung zu dehnen. Ee hat eich gezeigt, daß die Dehnung schwieriger wird, wenn der Winkel der Kordfäden in einem Breaker sich dem Wert 25° nähert. Gürtel oder Breaker mit kleinem Winkel sind für alle praktischen Zwecke als nicht dehnbar anzusehen.
Die meisten Diagonalkarkassenreifen werden heute nach einer in der Industrie als Flachtrommelverfahren bezeichneten Methode hergestellt. Diese Methoden bestehen im wesentlichen darin, daß die Karkassenlagen um eine einklappbare Trommel gewickelt werden, worauf die Reifenwülste an geeigneter Stelle an den Trommelenden festgelegt werden, die Karkassenlagen über die Wülste gedreht, das Laufflächen- und Seitenwandmaterial über die Karkasse gelegt und die ganze Anordnung niedergerollt wird, um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden. Wenn in Urafangsrichtung verlaufende Protektoreinlagen (Breaker) vorgesehen sind, werden diese in geeigneter Weise über die Karkaesenlagen gebracht, bevor das Laufflächen- und Seitenwandmaterial aufgebracht wird. Nun wird der unbehandelte Reifen von der Trommel abgenommen und anechlieseend in einer Reifenform geformt und vulkanisiert« In der Form wird der Reifen in radialer Richtung auf seinen endgültigen Durehmesser gedehnt. Die endlosen Protektoreinlagen (Breaker) lassen sich zusammen mit den anderen Bestandteilen des Reifens dehnen, weil die Kordfaden der Protektoreinlagen unter grossem Winkel geführt sind. ,-/.
Ein Radialkarkassenreifen mit Gürtel kann nicht auf diese Weise fabriziert werden. Da die erforderliehe Gürtelanordnung aus re-
909885/1243
10 26H-B i
lativ undehnbaren Breakern besteht, muß dieser Teil etwa mit dem Durchmesser des fertigen Reifens hergestellt werden, bevor die Behandlung in der Reifenform erfolgt»
Für die Lösung dieses Problems stehen zwei Wege zur Verfügung,, Einerseits sind Abänderungen der üblichen einstufigen Varfahr-sn denkbar., Andererseits kann der klassische Aufbau eines Radialreifens etwas verändert werden, um die Herstellung in ähnlicher Weise wie bei Diagonalreifen zu ermöglichen«
Es sind bereits sahireiche Abänderungen angegeben worden, durch die die bekannten Herstellungseinrichtungen für die Fabrikation eines Radialkarkassenreifens nach einer Einstufenmethode hergerichtet werden solltenο Zum Beispiel ist in der Patentanmel» dung Serial-Number mZeW2 vom 5O Januar 1965 der Anmelderin eine Methode angegeben, nach welcher die Karkassenseitenwände eines Radialreifens an einer Stelle aufgebaut werden, während der Gürtel oder die spitzwinklige Protektoreinlage und die Lauffläche an einer anderen Stelle zusammengesetzt werden. Ein automatisch betätigter Oberführungsring bringt dann die auf Fertig= maß befindliche Gürtel- und Laufflächenanordnung in eine Stellung auf einer dehnbaren Trommel, auf die die Karkasse gebaut wurde» Danach wird die Karkasse durch Dehnen in Kontakt mit der vorgefertigten Gürtel- und Laufflächenanordnung gebracht. Der unbehandelte Reifenrohling» der ungefähr seinen endgültigen Durchmesser besitzt, wird dann in einer Form behandelt und weiter verformtο Eine derart abgeänderte Fabrikationseinrichtung erleichtert die Herstellung von Radialreifen, erfordert jedoch hohe Aufwendungen insbesondere for die Hersteller kleiner Reifen«,
Bei einer anderen Fertigungsaethode werden neuerdinge relativ wenig dehnbare Gürtel verwendet, die so abgeändert worden sind, daß sie wahrend des Formens gedehnt werden können· Bei dieser Be-
.5-909885/1243
10 26f»B 6
handlungsweise werden Radialreifen nach der übliehen Flach-» troramelmethode hergestellt, jedoch sind die Gürtel so aufge·» baut, daß ihre Kordfaden sich nach Art eines Storchschnabels bewegen können. Die den Gürtel bildenden Endloslagen enthalten unter relativ grossem Winkel zueinander und weit auseinander· liegende Kordfäden. Wenn dann eine radiale Dehnung stattfindet, bewegen sich die Kordfaden nach Art eines Storchschnabels, so daß sie einen spitzeren Winkal einsehliessen und enger aneinander geführt werden. Ein derartiges Verfahren asur Herstellung von Radialreifen ist genauar beschrieben und beansprucht in der USA-Patentanmeldung der Anmelderin Serial Mumbev 3 58 „öl1» vom 27,JuIi 1367. Auch diese Methode wirft einige Probleme auf, weil ausaerordentliche Sorgfalt erforderlieh ist, um eine gleichmässige Bewegung der Kordfaden wahrend des DeJmungsvorgangs zu erzreichen» Wenn die Kordfäden sich nicht gleiclhmSseig in die erforderliche Lage mit spitzem Winkel bewegen, kann der entstehende Gürtel keine sä.':liehe Stabilisierung des Reifens herbeiführen.
Zusammenfassung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Radialkarkassenreifen stellen, der eins neuartige GOrte!anordnung a*ae Pro lagen mit groBsen Winkel aufweist»
Ferner soll mit der Erfindung ein Radialreifenanfbaia angegefosn werden, der leicht nach den bisher üblichen teifeulierstellaiigS'' methoden fabriziert werden kann.
Weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Hadialrelfsu anzugeben, in dessen Laufflächenbereich sich eine Frotsktorelnlagenanordnung mit grossem Winkel befindet» die aber praktisch ebenso wirkt wie eine typische Frotektorei^iag^^iioräuBug mit
909885/1243
10 26»f-B
spitzem Winkel.
Es hat eich gezeigt, daß die Anpassung der Herstellungsmethoden für Radialreifen an die bisher üblichen Herstellungsmethoden durch die Entwicklung eines Radialreifens mit einer Mehrzahl von speziell aufgebauten Protektoreinlagen mit grossem Winkel erreichbar ist· Die neuartige Protektoreinlage besteht aus suein= ander parallelen, mit gegenseitigem Abstand angeordneten zusammenhängenden Kordfaden in einer gummiartigen Matrix, die durch gleichförmig verteilte ausgerichtete Fasern verstärkt ist« Dieser Breakeraufbau liefert die für die seitliche Stabilisierung eines Radialkarkassenreifens erforderliche Umfangssteifigkeit. Ferner ist der Aufbau wegen des grossen Winkels zwischen den Kordfäden in den Breakerlagen in radialer Richtung dehnbar. Radialkarkasseilreifen dieses Aufbaue können daher nach den üblichen einstufigen Flaehtrommel-Verfahren hergestellt werden«
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figo 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Radialkarkasse^ reifens, bei dem einige Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind; der Reifen weist einen zweilagigen Breakeraufbau gemäfi der Erfindung auf.
Fig„ 2 ist eine Ansicht dee Reifens nach Fig« 1, bei dem einige Teile weggelassen, weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungeform
In den Fig. 1 und 2 sind Teile von Luftreifen mit Radialkarkasse dargestellt und Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform
-7-
9098 8 571243
10 26H-B 5?
der Erfindung wiedergegeben. Der Reifen weist die übliche Hohlfomn mit einer Lauffläche 2 und einander gegenüberstehenden Seitenwinden ·♦ und 6 auf „ Die Hohlform ist in üblicher Weise aus einer der zahlreichen Kautschukzusammensetzungen hergestellt, die es für diesen Zweck gibt.
Das Gerüst oder die Karkasse des Reifens ist als Lage 10 dargestellt, die aus mit Abstand und parallel zueinander verlaufenden, radial liegenden Kordfäden 12 besteht, die sich von einer Seitenwand über die Reifenkrone hinweg zu der anderen Seitenwand erstrecken. Unter "radial liegend" oder "in radialer Richtung verlaufend" soll verstanden werden, daß die Kordfaden 12 so angeordnet sind, daß sie einen Winkel von ungefähr 90° mit der Lauffläehenmittellinie A (Fig. 1) des Reifens einschliessen. Die Anordnung de? Kordfaden läßt sich genauer beschreiben, wenn man sagt, daß sie die dia Lauffläeherimittellinie enthaltende Ebene unter einem VJinkel von praktisch S0° schneidenο Dia Kordfäden 12 sini mit einer gummiartigen Verbindung It, die sich in den Zwischenrflumen zwischen den Kord™ fäden befindet, beschichtet und darin eingebettete In den Figo 1 und 2 ist zwar· nur eine einzige Karkaseenlage 10 dargestellt, aber natürlich können auch Kark *83en aus mehreren Lagen mit radial verlaufenden Kordfäden verwendet werden. Die Kordfaden können aus jedem für dan Aufbau von Karkaoeenlagen geeignet befundenen hochfesten Werkstoffen hergestellt werden. Beispielsweise lassen siah Kordfaden 12 au η Nyl©,ns Rayon, Polyester, Baumwolle, Glas oder Metall verwenden.
Zwischen der ReifeBkörpePlage K) und dar Lauffläche 2 befindet sieh, eine in Umfangsriehtung verlaufende doppelte Breakerlage, die sieh aus einem Innenbreaker 20 und einem Aussenbreaker 30 zusammansfitzt. Der Aussenbreafcer 30 besteht aus fortlaufenden, mit Abstand und parallel zueinander verlaufenden Kordfaden 32 in einer gummiartigen Matrix 3«*o In der Matrix 3U befinden sich
-8-
909885/12 45 bad original
10 26U-B
gleichförmig verteilt kurze Fasern 36. Die Kordfaden 32 schneiden die die Laufflächenmittellinie A enthaltende Ebene unter einem verhältnismässig grossen Winkel (zwischen etwa 25° und etwa 65°) , Die Innenlage 20 gleicht ir. ihrem Aufbau dem der Aussenlage 30 und besteht aus Kordfäden 22, die in einer gummiartigen Matrix 2«» gehalten werden, welche gleichförmig verteilte Fasern 26 aufweist. Die Kordfäden 22 der Lage 20 verlaufen unter einem im Vergleich zu den Kordfaden 32 der Aussenlage 30 gleichen aber entgegengesetzt gerichteten Winkel. Vorzugsweise wird bei einem Zweilagenbreaker, wie er hier gezeigt wird, die Aussenlage 30 ein wenig enger aufgebaut als die Innenlage» Obwohl in den Fig. 1 und 2 speziell ein Zweilagenbreaker dargestellt ist, kann natürlich auch ein Breakeraufbau mit einer grosseren Anzahl Lagen gewählt werden. Zum Beispiel lassen sich vier- und sechslagige Breakeraufbauten verwenden.
Die Fasern 26 und 36 verlaufen praktisch parallel zu den Kordfaden in der jeweiligen Lage« Diese Richtung ist zu bevorzugen, damit das nachfolgende Ausformen der Breaker erleichtert wird, wie weiter unten au erläutern isto Die zusätzlichen Fasern dienen dazu, die Richtungssteifigkeit in den Breakern 20 und 30, insbesondere die Steifigkeit in Uiifangsrichtung zu erhöhen ο Die Fasern 26 und 35 können nötigenfalls auch anders als parallel zu den Kordfäden gelegt werden. Jadoch empfiehlt es sich, die Fasern in den Lagen auszurichten und sie nicht regellos anzuordneno Die Fasern 26 und 36 bestehen vorzugsweise aus einzelnen Fäden aus Nylon, Reyon, Polyester, Baumwolle, Glas oder Metall0
Es empfiehlt sish ferner, die Kordfaden ir, jedem Breaker der Breakeranordnung eus jeweils gleichem Material herzustellen,, Vorzugsweise sollt3 euch das Material der Fasern mit dem Kordfaden=· material der jeweiligen Lage übereinstimmen; es kann sich aber auch davon unterscheiden.. Andererseits kann das ,Material von
-9-
90988 5/1243
BAD ORIGINAL
10 264-B JU
Kordfäden und Fasern von einer sur anderen Lage einer Breakeranordnung wechseln, falls ein "abgestufter" Modul erzielt wurden sollο Mit anderen Worten» eine Breakeranordnung kann aus Breakern mit unterschiedlichem Modul hergestellt werden, indem das Kord- und/oder Fasermaterial in den jeweiligen Breakern verändert wird.
Da β durch Fasern verstärkte Karltassenmaterial, von dem die Breaker 20 und 30 geschnitten werden können, wird hergestellt, indem das Fasermaterial zusammen mit einer gummiartigen Verbindung in ein übliches Mischwerk gegeben wird, das dazu dient, die Fasern gleichmassig in der Verbindung zu dispergieren» Die Mischdauer hängt von der Sleichnässigkeit der Fasernverteilung ab, die es zu erreichen gilt» Ferner richtet sich die Mischdauer nach der Art des Fasermaterials und dem Typ der gummiartigen Verbindung. Es ist zu beachten, daß die Fasern während des Mischvorgangti im allgemeinen kürzer werden; jedoch wird nach einer bestimmten Zahl von Mischperioden eine "Gleichgewiehts"-Länge erreicht. Diese Gleichgewichtslänge ist unterschiedlich groÄ für die verschiedenen Faeerarten. Für Gl&s ist die Gleichgewiohtslänge zum Beispiel etwa 0,020" (0,5 mm)o Es empfiehlt sich j «ine ausreichend grosse Zahl von Mischdurahgängsn vorzunehmen j damit die Glaishgewiehtslänga errtticht und praktisch alle Feserteilehen nur- als dieJ-.trs^e Fädehen vorliegen,. Jedoch kann das Mischen sbgabrechen wenden t wenn ee den Anschsin hat, daf die meister Verstärkung?/^8am als diehrete Fäden vorliege =1»
Es ist sehr vo:i»teilhaft, wenn alle Faserrst die zum Verstärken einer bestimmt*n gummiartiger Matrix verwendat- werden, aus dem gleichen Material bestehen. Ear -3rund dafür ist, daB beim Mischen das aine Material in anderer Weise physikalisch beeinflußt wird als das andere. Wenn sum Beispiel mit einem Fasergemisch verstärkt werden solle so fallen die verschiedenen Faser-
-10-
909885/1243 BAD original
10 264-B
arten unterschiedlich auseinander und erreichen zu verschiedenen Zeiten ihre Gleichgewichtslängen. Jedoch gibt es auch Vorteile beim Mischen unterschiedlicher Fasern in eine gegebene Verbindung, insbesondere Kostenverringerungο
Einzelheiten der grundlegenden Verfahren bei der Herstellung von faserverstärktem Karkassenmaterial sind in der noch schwebenden USA-Patentanmeldung der Anmelderin (Serial-Number 708 006) beschriebene
Danach kann die rait Fasern durchsetzte Verbindung aus dem Mischer herausgenommen werden und direkt auf die kontinuierlich anlaufenden Kordfäden kalandert werden, wobei durch das Kalandern die in der Verbindung dispergierten Fasern in eine Richtung parallel zu der LängserStreckung der Kordfäden gebracht werden. Wie bereits erwähnt, kann es erforderlich sein, die Verstärkungsfasern in eine andere Richtung, nicht parallel zu der Längsrichtung der Kordfäden, zu legen« Wenn Karkassenmaterial dieser Art hergestellt wenden soll, sollte die mit Fasern angereicherte Verbindung getrennt kalandert werden, um die * Fäden zunächst in einer vorgegebenen Richtung zu orientieren. Die parallel zueinander verlaufenden Kordfäden werden dann mit der vororientierte Fäden enthaltenden Schicht derart bedeckt, daß die Fasern ihre anfangs erworbene Ausrichtung beibehaltenο Durch unterschiedliches Kombiniepen der Faserorientierung und/ oder der Kordfädenorientierung WJiinen Karkassenlagen gebildet werden, die vorwählbare Kombinationen der Festigkeit in verschiedenen Richtungen aufweisen« Karkassenmaterial mit gleichmässig verteilten und parallel xu den Kordfäden orientierten Fasern wird bevorzugt β weil bei diesem Aufbau ein zusätzlicher Kalander»; gang vermieden wird»
Von dem Karkassenmaterial warden dann Lagen in der erforderlichen Länge abgeschnittene Die Schnitte werden schräg geführt, damit
9 0 9 8 8 5/1243 BAD ORIGINAL
UMt-B
Breaker mit der passenden Winkellage der Kordfaden entstehen.
Es hat sich gezeigt, daß anfänglich die gleiche Steifigkeit wie bei Breakern mit kleinem Winkel in einer Elastomer»Matrix ohne Verstärkung durch eine Anordnung mit umlaufenden Breakern und grossem Winkel der Kordfaden in einer Elastomer-Matrix mit Verstärkungsfasern verzielbar ist« Qualitativ betrachtet können somit diese faserverstärkten Breaker mit grossem Winkel in Radialkarkaesenreifen im Austausch gegen die klassischen Gürtel oder spitzwinkligen Breaker benutzt werden.
Um zu zeigen, daß die faserverstärkten Breaker mit grossem Winkel ebene ο wirken wie ein Gürtel oder ein Breaker mit spitzen Winkel, wurden verschiedene Untersuchungen vorgenommen. Es wurden zwei Breakerabschnitte hergestellt! in dem ersten wurden ReyonkordfSden unter einem Winkel von 15° gegenüber der Längsrichtung dieses Abschnitte angeordnet, im zweiten Abschnitt verliefen die Reyonkordfäden unter einem Winkel von 30°. Die Kordfaden in jedem Abschnitt wurden in ganz gleichartige Kautschukverbindungen eingebettet, wobei der .30o-Abschnitt eine Verstärkung in Gestalt. kurzer ausgerichteter Glasfasern erhielt. Die nachstehende Tabelle gibt die Kräfte an, die für zunehmende Ausdehnungen in Längsrichtung für jeden der beiden Abschnitte erforderlich waren:
Tabelle Dehnung in A . Belastung in pounds für 15°- Belastung in Kord in üblicher Verbindung pounds f.30°-Kord
in glasfaserverstärkter Verb indg.
1,0 6,0 7,5
1,5 9,5 11,0
2,0 13,5 15,2
2,5 17,«l 19.0
3,0 21,5 23,0
3,5 25,7 26,5
*,0 29,7 * 29,6
•»,5 33,5 33,2
5,0 37,6 36,5
■-12-
909885/1243
BAD ORIGINAL
10 26»»->B 13
Die Werte in der obenstehenden Tabelle lassen deutlich erkennen, daß der Kordwinkel von 30° in Verbindung mit der fasergefüllten Kautschukverbindung zu einem Aufbau führt, dessen Steifigkeit besser oder gleichwertig derjenigen eines Aufbaus mit 15° Kord» winkel bei Verwendung einer nicht verstärkten Kautschukverbindung ieto
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Breaker erhöhen demnach nicht nur die seitliche Stabilität eines Radialkarkassenreifene, die Anwendung dieser Breaker anstelle der Breaker mit kleinem Winkel gestattet vielmehr auch die Herstellung eines Radialkarkassenreifene nach den bisherigen einstufigen Methoden. Die Ausführung des Breakers mit grossem Kordwinkel ermöglicht die radiale Dehnung des auf der Trommel befindlichen unbehandelten Reifens während des Aueformens und Vulkanisierens des Reifenrohlings ,
Die Erfindung soll die naheliegenden Abänderungen gegenüber dem beschriebenen Aueführungsbaispiel umfassen; im übrigen ist die Erfindung durch die Patentansprüche definiert,,
-13-0 9 8 8 5/1243 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ι» Radialkarkassen-Luftreifen mit einem in Umfangerichtung des Reifens verlaufenden Aufbau von Protektoreinlagen (Breakern) zwischen der Karkasse und dem Laufflächenbereich des Reifens, wobei der Protektoraufbau aus einer Mehrzahl endloser Breaker besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Breaker (20, 30) eine gummiert ige Matrix (24, 34) besitzt, die
    a) eine mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Strecke von Kordfaden (12) sowie
    b) gleichförmig verteilte, gerichtete Fasern (26, 36) aufweist, und daß die Kordstreeken (12) unter einem Winkel zwischen etwa 25 und etwa 65 geneigt gegenüber der Ebene verlaufens in der auch die Laufflächenmittellinie iss R-ilfesis liegte
    2c Radialkarkassen-Luftreifen nach Anap2u«h 1» dadurch gekenn· zeichnet, daß die Fasern (26 9 36) in praktisch parsIΓ;slar Richtung zum Verlauf dar Kordfaden '12" '„is gen.
    ο Radialkarkassen^Liif-treifen nash Ansp:;-:tn '"> f ladyrsh g-akeanzeichnet, daß dis Fasern (261 35) %Μύ %l-s>?i
    Radialkarka8sea«»Lyft3f»sifea fistl; .- ap-' ^^h '\-t l^Aux-ah zeiehnet, daß -die Tzees-n ['Iq1 „z, -.-.,.,- -i.y-yü n*imm»
    909885/1243
    BAD ORIGINAL
    26U-B
    JS
    So RadiaDcarkaeeen-Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aua Polyester bestehen«
    6ο Radialkarkaesen-Luftreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Baumwolle bestehen·
    7. Radialkarkassen-Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Metall bestehen.=
    ο Radialkarkassen-Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Glas bestehen*
    ο Radialkarkaesen-Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Nylon bestehen.
    10. Radialkarkassen-Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Reyon bestehenο
    11, Radialkarkassen-Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern aus Polyester bestehen,,
    12„ Radialkarkaesen-Luftr&ifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Baumwolle bestehen.
    -IS» 909885/1243
    10 264=B
    13o Radialkarkassen-Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Metall bestehen»
    o Radialkarkaeeen-Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36) aus Glas bestehen0
    «,16-909885/124 3
DE19691937684 1968-07-24 1969-07-24 Radialkarkassen-Luftreifen mit einen grossen Winkel einschliessenden Protektoreinlagen Pending DE1937684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74714368A 1968-07-24 1968-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937684A1 true DE1937684A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=25003822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937684 Pending DE1937684A1 (de) 1968-07-24 1969-07-24 Radialkarkassen-Luftreifen mit einen grossen Winkel einschliessenden Protektoreinlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3570575A (de)
DE (1) DE1937684A1 (de)
ES (1) ES368819A1 (de)
FR (1) FR2013618A1 (de)
GB (1) GB1224264A (de)
NL (1) NL6911316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728598A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit einem Verstärkenden Gürtel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7104179A (de) * 1970-03-31 1971-10-04
US5082713A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Pirelli Armstrong Tire Corporation Wide monofilament reinforcing cords employing high performance thermoplastics and tire belts made therefrom
JP6050568B2 (ja) 2011-06-20 2016-12-21 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL39092C (de) * 1933-12-16
US3095027A (en) * 1959-10-12 1963-06-25 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire
GB1067755A (en) * 1963-10-24 1967-05-03 Continental Gummi Werke Ag Pneumatic vehicle tyre
US3195602A (en) * 1963-02-27 1965-07-20 Du Pont Pneumatic tire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728598A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit einem Verstärkenden Gürtel
US5695578A (en) * 1995-02-27 1997-12-09 Pirelli Coordinamento Pneumatici Tire with a reinforced belt band of alternating first and second cords

Also Published As

Publication number Publication date
ES368819A1 (es) 1971-05-16
NL6911316A (de) 1970-01-27
GB1224264A (en) 1971-03-10
US3570575A (en) 1971-03-16
FR2013618A1 (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283691B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2744997A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden laufbaendern
DE2130058A1 (de) Luftreifen
DE2403924A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE69934443T2 (de) Luftreifen
DE2216630A1 (de) Gürtelreifen
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
DE1937931A1 (de) Dehnbarer Guertel zur Verwendung bei Guertelreifen
DE2134953A1 (de) Radialluftreifen mit verstärkter Wulsteinbindung
DE2734586A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2325530A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2040598A1 (de) Luftreifen
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE60218739T2 (de) Reifen mit doppelhälftenkarkasse und angepasstem hornbereich
DE60319413T2 (de) Gewellte seitenwände aufweisender reifen mit grösserer mobilität
DE1937684A1 (de) Radialkarkassen-Luftreifen mit einen grossen Winkel einschliessenden Protektoreinlagen
DE2008729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verstar kungsgebilden, insbesondere als Gürtel oder Breaker von Luftreifen
DE1505035A1 (de) Fahrzeug-Luftreifen,insbesondere fuer schwere Lasten
DE1909668A1 (de) Luftreifen
DE2813597A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60311108T2 (de) Reifen mit nichtlinearer verstärkungsstrukturverankerung
DE1936927A1 (de) Cordgewebe zur Verstaerkung von Luftreifen
DE2904824A1 (de) Fahrzeugreifen, insbesondere radialreifen