DE1937611A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Verschlusskappen fuer Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Verschlusskappen fuer Behaelter

Info

Publication number
DE1937611A1
DE1937611A1 DE19691937611 DE1937611A DE1937611A1 DE 1937611 A1 DE1937611 A1 DE 1937611A1 DE 19691937611 DE19691937611 DE 19691937611 DE 1937611 A DE1937611 A DE 1937611A DE 1937611 A1 DE1937611 A1 DE 1937611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
passage opening
opening
conveyor trough
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937611
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937611B2 (de
DE1937611C3 (de
Inventor
Shenoha James L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1937611A1 publication Critical patent/DE1937611A1/de
Publication of DE1937611B2 publication Critical patent/DE1937611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937611C3 publication Critical patent/DE1937611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper
    • B67B3/0645Feeding caps to capping heads from a hopper with means for orientating the caps to a position ready to be applied to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Verschlußkappen für Behälter, wie z.B. Gefäße, Gläser, Flaschen oder dgl. .
Vorrichtungen der eingangs genannten Art wurden "bisher so ausgebildet, daß sie Verschlußkappen in der Weise anordneten ■ und ausrichteten, daß eine einwandfreie Zufuhr dieser Kappen zu einer Verschließmaschine oder dgl. aufrechterhalten werden konnte. Dabei war Voraussetzung, daß die Kappen in für die Verarbeitung durch die Verschließmaschine richtiger bzw."vorbestimmter Lage, welche das Aufsetzen auf die Gläser, Behälter öder dgl. gestattete, zugeführt wurden. Im allgemeinen sind Vorrichtungen der genannten Art mit einer Abgabeeinrichtung für Kappen versehen gewesen, die etwa einen -Vorratsbehälter aufweist, dem eine Einrichtung zugeordnet war, der die· Kappen in einer gemeinsamen Ebene anordnete und sie in reihen-
00062(71001
förmig, liniger Anordnung in eine Förderrinne abgab, in welcher sie sortiert wurden. Den Kappen, die sich in der für den Verschließvorgang richtigen Lage befanden, wurde ein Weiterwandern in der Förderrinne gestattet, während falsch orientierte Kappen abgezweigt wurden und zu einer Wendeeinrichtung gelangten, in der sie in die richtige Lage überführt wurden. Fach dem Passieren der Wendeeinrichtung wurden die Kappen der | Förderrinne wieder zugeleitet, um zusammen mit den von Anfang an bereits richtig liegenden Kappen weitergefördert zu werden. Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Behandeln von Verschlußkappen werden diese ungeordnet von einer Abgabeeinrichtung in Form eines Vorratsbehälter abgegeben. Ungeordnet bedeutet in diesem Falle, daß einige Kappen mit dem Kappenspiegel nach oben weisen und andere mit der üffnungsseite nach oben weisen. Bei dieser Ausführung der Vorrichtung werden die mit der Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen ausgeschieden, d.h. von den richtig liegenden getrennt und dem Vorratsbehälter für die Kappen zurüekgeleitet und dort mit den anderen Kappen des Vorrates gemischt und mit diesen wieder zur Förderrinne abgegeben. Bei einer anderen weiteren bekannten Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Behandeln von Verschlußkappen werden diese, bevor sie den/ Vorratsbehälter verlassen, sortiert und es werden nur diejenigen Kappen, deren Spiegel nach oben weisen, so daß sie für den Verschließvorgang die richtige Lage einnehmen, herausgegeben. Diese richtigliegenden Kappen werden durch einen Austrittskanal in die Förderrinne geleitet, während die mit der
00 9 825/1OQB
Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen in eine Wendeeinrichtung gelangen, mit der der Vorratsbehälter ausgerüstet ist. Diese Wendeeinrichtung wendet die Kappen, indem sie diese in eine Rotation oder Drehbewegung um einen Durchmesser der Kappen versetzt, und führt sie anschließend wieder, nunmehr jedoch in der richtigen lage, zur Abgabe in die Förderrinne dem Austrittskanal zu. Der Betrieb von Verschließautomaten oder automatisch arbeitenden Maschinen zum Verschließen von Behältern verlangt, daß die Kappen in Stückzahlen zugeführt werden, die dem Bedarf der Maschine angepaßt sind. Richtig ist es, wenn die Vorrichtungen zum Behandeln der Kappen in der Lage sind, diese in Mengen pro Zeiteinheit abzugeben, welche den Bedarf der Verschließmaschinen 'übersteigen. Es ergibt sieh somit, daß die Geschwindigkeit, mit welcher die Vorrichtungen die Kappen behandeln können, von wesentlicher Bedeutung ist. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Behandeln von Verschlußkappen ist ein Behälter vorgesehen, in den die Kappen in ungeordnetem Zustand eingefüllt werden. Dieser Behälter besitzt eine Einrichtung, welche die Kappen in einer gemeinsamen Ebene anordnet und Kappen, die richtig liegen, zur Abgabe aus dem Behälter in die !Förderrinne auswählt, welche zur Verschließmaschine führt. Es sind bereits Wendevorrichtungen entwickelt worden, die solchen Vorrichtungen zugeordnet werden können, um falsch liegende Kappen in die richtige Lage zu überführen. Die von der Auswahleinrichtung ausgeschiedenen falschliegenden; Kappen werden von der Wendeeinrichtung in die richtige Lage überführt und er-
00 98 25/10 98
neut zur Auswahleinrichtung geleitet, von wo aus sie nunmehr in richtiger Lage für das Aufbringen auf Gläser oder dgl. zur Verschließmaschine gelangen. Obwohl sich die bekannten Ausführungen von Vorrichtungen zum Behandeln von Verschlußkappen im wesentlichen als befriedigend erwiesen haben, hat sich in einigen Fällen herausgestellt, daß sie den konstanten Fluß richtigliegender Verschlußkappen dann nicht zu gewährleisten vermögen, wenn es sich darum handelt, diese Kappen sog. Hochgeschwindigkeitslinien zuzuführen. Die Entwicklung solcher Hochgeschwindigkeitslinien hat dazu geführt, daß die Verschlußkappen in entsprechend hohen Stückzahlen pro Zeiteinheit angeliefert werden müssen. Bei der Entwicklung solcher.Maschinen wurde davon ausgegangen, daß die Verschlußkappen einem Behälter entnommen werden, in den sie ungeordnet eingeschüttet werden. Dabei wurde angenommen, daß die Entnahme der Kappen aus diesem Behälter in der Weise erfolgt, daß die eine Hälfte richtig und die andere Hälfte falsch liegt. An der Wendeeinrichtung erfolgt also im wesentlichen eine Aufteilung des Kappenstromes im gleichen Verhältnis, wobei die richtigliegenden Kappen weiterwandern und nur die mit der Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen, d.h. also die Hälfte aller passierenden Kappen, in die zur Aufbringung auf den'Behälter richtige Lage überführt werden müssen. Aufgrund dieser Mengenverhältnisse wurden bisherige Vorrichtungen einschl. der Auswahl einrichtung en und der Zubehöreinrichtungen so ausgestaltet, daß sie die richtigliegenden Kappen weiterleiten und die falschliegenden Kappen für die Rückführung zum Bebälter oder
0 09825/1008
aber zur Zuleitung zur Wendeeinrichtung abzweigten.
Es hat sich aber herausgestellt, daß beim Behandeln von Ver- '" schlußkappen die eine im Vergleich zum Kappendurchmesser größere !Diefe als normale Kappen besitzen, die Annahme, daß. bei der Entnahme dieser Kappen aus dem. Torratsbehälter die eine Hälfte falsch und die andere Hälfte richtig liegt, nicht mehr zutrifft. Wenn die Kappen mittels eines für derartige Zwecke üblichen QJaumelrades aus dem Behälter entnommen werden, dann ergibt sich, daß diese infolge ihrer Gewichtsverteilung bzw. Schwerpunktlage in den Austrittskanal des Behälters in überwiegender Menge in falscher Lage eintreten. Im Hinblick darauf besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit-der Kappenabgabe in die "Förderrinne dadurch zu steigern, daß die Auswahl in der Weise vorgenommen wird, daß mit der Öffnungsseite nach oben weisende, d.h. also die überwiegende Zahl der Kappen weitergeleitet wird, während ausschließlich die für die nachfolgende Verschließbehandlung zwar richtigliegenden, aber jedoch den geringeren Anteil ausmachenden Kappen ausgeschieden und zurückgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welehe aus einem Strom von Kappen, die aus einem Behälter mit Taumelrad zur Weitergabe an eine Förderrinne austreten, eine Auswahl in der Weise vornimmt, daß die mit der Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen weiterwandern, während die richtig
009825/1098
für den Verschließvorgang von Behältern liegenden Kappen ausgeschieden und dem faumelrad für einen erneuten Fördervorgang zugeführt werden.
Im einzelnen verfolgt die Erfindung das Ziel, eine Förderrinne zu schaffen, welche Verschlußkappen von einem Behälter oder einer anderen Abgabeeinrichtung in ungeordneter Lage, jedoch in einer Reihe hintereinander empfängt und die mit der Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen in der Förderrinne für die weitere Förderung festhält, während die mit dem Spiegel nach oben weisenden Kappen ausgeschieden und zur erneuten Abgabe an den Behälter zurückgeleitet werden.
Bin weiteres Ziel der-vorliegenden Erfindung ist die Ausgestaltung einer Förderrinne zum Annehmen von Verschlußkappen, die ein Behälter oder eine andere Abgabeeinrichtung liefert und die mit einer Auswahleinrichtung ausgerüstet ist, welche an einer Durchtrittsöffnung in der Förderrinne angeordnet ist und die Aufgabe hat, Kappen mit nach oben weisender Öffnungsseite zum Passieren in der Förderrinne auszuwählen und Kappen mit nach unten weisender Öffnungsseite durch die Durchtrittsöffnung hindurch in eine Rückführförderrinne einzuweisen, die y zum Vorratebenälter führt.
Im einzelnen verfolgt die vorliegende Erfindung das Ziel, als Vorrichtung zum Behandeln von Kappen eine Fördervorrichtung vorzusehen, die in einer im wesentlichen geneigt verlaufenden
00Ö825/1098
Ebene einen im wesentlichen waagerecht verlaufenden Förderrinnenabschnitt aufweist, der als oberer Abschnitt der Förderrinne zur Annahme der in reihenförmiger Ausrichtung ungeordnet aua einer Abgabeeinrichtung, wie z.B. einem Behälter, austretenden Verschlußkappen geeignet ist und die so ausgebildet ist, daß die Verschlußkappen in der Förderrinne einer Auswahlstation zugeleitet werden, an welcher ein Stiftenrad gegen die Wirkung einer Schlagleiste arbeitet, um Kappen mit nach oben weisender Öffnungsseite festzuhalten, während sie an einer Durchtrittsöffnung in der "unteren Begrenzungswand vorbeibewegt werden, während Kappen mit nach unten weisender Öffnungsseite von der Schlagleiste durch die Durchtrittsöffnung hindurchgeschoben werden und zur Abgabeeinrichtung zurückgelangen, so daß ausschließlich Kappen mit nach oben weisender Öffnungsseite durch den oberen Bereich der Förderrinne in einen nach unten gerichteten Bereich gelangen, in welchem sie gewendet werden, bevor sie einer Verschließmaschine oder dgl. zugeführt werden.
Die vorgenannten und weitere Merkmale sowie auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den oberen Teil einer Förderrinne für Verschlußkappen, die an einen Abgabebehälter angeschlossen ist und eine iieigungslage einnimmt.
Fig. 2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Teilseitenansicht
009 825/10 98
der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei teilweise weggebrochenen Bauelementen. *
Pig. 3 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Schnittansicht der Vorrichtung gemäß fig. 1 bei längs der Linie 3-3 verlaufender Schnittebene.
Fig. 4 zeigt eine Teilseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Betrachtung längs der Linie 4-4.
Mg. 5 zeigt eine Teildraufsieht auf eine weitere Ausgestaltung der Schlagleiste der in den anderen Figuren gezeigten Vorrichtung. .
Fig. 6 zeigt eine Schemaansicht, aus der der Vorschub falschliegender Kappen, der beim Passieren der Schlagleiste und des Ausweiseschlitzes bzw. der Durchtrittsöffnung unter dem Einfluß des steuernden Stiftenrades erfolgt, ersichtlich ist.
Fig. 7 zeigt eine Schemaansicht, aus der zu erkennen ist, wie nacheinanderfolgende mit der Öffnungsseite nach oben weisende Kappen an der Schlagleiste und dem Ausstoßschlitz unter der steuernden Haltewirkung des Stiftenrades passieren, wobei die Förderrinne zur Behandlung von Kappen mit kleinerem Durchmesser eingeatellt ist.
Fig. 8 zeigt eine_der Darstellung in Fig. 7 entsprechende Ansicht und läßt das Ausweisen einer mit der Öffnungsseite nach unten weisenden Kappe, welche nicht von dem Stiftenrad gehalten werden kann, erkennen.
Fig. 9 zeigt eine Schemaansicht, aus der die Lage dee Stiftenrades zu erkennen ist, die letzteres einnimmt, wenn ' nacheinander Kappen mit nach oben weisender öffnungs-
0008^5/1090
seite unter dem Stiftenrad gemäß Pig. 7 passieren. Pig.10 zeigt eine Sehemaansicht, aus der zu erkennen ist, welche Stellung das Stiftenrad einnimmt, wenn eine Kappe mit nach unten weisender Öffnungsseite gemäß Pig. 8 passiert. ■
Es wird nun zunächst auf die Pig. 1-4 Bezug genommen. Diese zeigen das obere Ende einer Pörderrinne 10 für Verschlußkappen, welche nach den Merkmalen der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und an einem Behälter 11 angeordnet ist, der mit einem [Daumelrad versehen ist. Der Behälter 11 ist nach den Merkmalen ausgestaltet, die im US-Patent 3 269 514 vom 30.August 1966 beschrieben sind. Der Behälter ist so ausgestaltet, daß er Verschlußkappen G in verschiedenen Lagen und Anordnungen aufzunehmen vermag. Er ist mit einer Stützplatte bzw. einem Stützring versehen und mit einer Einrichtung ausgerüstet, welche die Verschlußkappen in einer gemeinsamen Ebene auf dem Ring anordnet, so daß diese in linien- oder reihenförmiger Orientierung durch eine Austrittsöffnung 12 wandern. Die Austrittsöffnung 12 steht mit einem Kanal 14 in Verbindung, der sich im wesentlichen waagerecht an der Oberseite der Pörderrinne 10 erstreckt. Verschlußkappen 0, die einen Kappenspiegel und einen daran anschließenden Kappenrand besitzen, werden aus dem Behälter 11 in den waagerecht verlaufenden oberen Abschnitt der Pörderrinne 10 übergeben, wobei einige der Kappen richtig und andere falsch liegen. Die Vorrichtung ist in besonderem Maße zur Behandlung von Kappen geeignet, die eine im Vergleich zu ihrem
009825/1098
- ίο -
Durchmesser relativ große Tiefe besitzen. Es hat sich herausgestellt, daß solche Kappen aus dem Behälter in der überwiegenden Mehrheit in falscher Lage, d.h. also mit der Öffnungsseite nach oben weisend, abgegeben werden. Die Kappen werden in dem Führungskanal 14 an eine Auswahleinrichtung 15 herangeführt, welche" auf die Kappen G einwirkt und dafür sorgt, daß die falschliegenden, d.h. also mit der Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen in dem Führungskanal 14 zur Weiterleitung an den in Lotrichtung verlaufenden Abschnitt 16 der Förderrinne
10 fest- oder zurückgehalten werden, während durch eine in der untersten Begrenzungswand des Führungskanales 14 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 17 alle jene Kappen eintreten, deren Öffnungsseite nach unten weist. Diese Kappen gelangen in eine Rückführförderrinne 18 und werden von dieser in den Behälter
11 zurückgeführt. Im Behälter werden diese Kappen mit den anderen Kappen vermischt und erneut ausgegeben. Der in Lotrichtung verlaufende Abschnitt 16 der Förderrinne 10 führt zu einer Verschließmaschine oder dgl. und ist mit einem Abschnitt ausgerüstet, der eine Drehung oder Wendung der Kappen um 180° bewirkt, so daß die durch diesen Abschnitt 16 verlaufenden Kappen C für die Verwendung in der Verschließmaschine richtige Lage überführt werden und in dieser Lage zur Verschließmaschine zum Aufsetzen auf die Behälter zugeleitet werden.
Der obere in der Fig. 1 dargestellte Bereich der Förderrinne 10 weist im wesentlichen eine L-Form auf und ist in einer abwärts geneigten Ebene angeordnet, deren Neigungslage zur
ÜQ9825/1098
Lotrichtung der Neigung der Kappenstützplatte im Behälter 11 entspricht. Am Behälter 11 bzw. seinem Gehäuse 20 ist die Förderrinne 10 mittels eines ¥iderlagers 21 (Fig. 1 und 2) befestigt. Der Kanal 14- wird durch eine T3oden- oder Unterplatte 22 (Fig.3) und obere und untere Führungsplatten oder Leisten 23 und 24 gebilfet. Der Kanal 14 erstreckt sich über die Auswahleinrichtung 15 und die Durchtrittsöffnung 17 hinaus. Zur Verlängerung dienen obere und untere Führungsglieder 25 und 26, welche bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind, um die Kappen aus der etwa waagerechten'Förderrichtung längs des oberen waagerecht verlaufenden Abschnittes der Förderrinne in den lotrecht verlaufenden Abschnitt 16 der Förderrinne überzuleiten. Eine obere Führungsplatte 27 erstreckt sich von der Austrittsöffnung 12 des Behälters zu einem Haltepunkt 28 am oberen Ende des in Lotrichtung verlaufenden Abschnittes 16 der Förderrinne und bildet damit zugleich auch eine obere oder Frontwand der Führungsstrecke 14, in welcher die Kappen bewegt werden.
Die Auswahleinrichtung 15 (Fig.1-4) weist ein Stiftenrad 30 auf, das auf einer Welle 31 aufgenommen ist, die ihrerseits am Ende eines Armes 32 gelagert ist. Der Arm 32 ist an einem Gelenk 33 gehalten, das mit einem Widerlager 34 verbunden ist, das sich an der oberen Führungsplatte 27 befindet. Das Stiftenrad 30 setzt sich aus einem Radkörper oder Nabenteil 35 und einer Anzahl radial dazu verlaufender Stifte; 36 zusammen. Die Stifte sind so angeordnet, daß sie bei der Rotatipn..des Stiftenrades eine Bahn beschreiben, die sich durch., eine Öffnung
009025/1098
... ■ a
oder einen Schlitz 37 in der Führungsplatte 27 hindurch bis in das Innere des Führungskanal es 14 erstreckt. Der Arm, der das Stiftenrad trägt, ist mit einem Schlitz 38 ausgerüstet, durcla den sich ein Stift 40 erstreckt. Das untere Ende dieses Stiftes 40 ist im Widerlager 34 verankert und nimmt außerdem eine Druckfeder 41 auf, die sich zwischen der Oberseite des Armes 32 und einer Mutter 42 erstreckt, die einen Kopf bildet, der r am oberen Ende des Stiftes 40 angeordnet ist. Die Feder 41 ist bestrebt, den Arm 32 nach unten zu drücken. Dadurch werden die Stifte 36 des Stiftenrades 30 veranlaßt, normalerweise unter der Platte 27 in die Bewegungsbahn der Kappen 0 durch die Führungsschiene 14 zu ragen. In den Arm 32 ist ein-Bolzen 43 einstellbar eingeschraubt. Sein unteres Ende berührt die obere Seite des Widerlagers 34 und bildet damit einen einstellbaren Anschlag, der die mögliche Bewegung des Armes 32 und damit des Stiftenrades 30 unter dem Einfluß der Feder 41 begrenzt. Eine klein ausgebildete Anschlagplatte 44 ist gelenkig am Ende der Welle 31 mittels einer Kiemmutter 44' befestigt, wobei die Anschlagplatte 44 normalerweise in einer Ruhe- oder unwirksamen Stellung verriegelt ist, in der sie sich längsseits des Armes 32 erstreckt, der das Stiftenrad trägt. Wenn das Stiftenrad 30 außer Betrieb gesetzt werden soll, dann kann die Verriegelungsplatte 44 in die in Fig. 4 in gebrochenen linien eingezeichnete Stellung verschwenkt werden. In dieser Stellung berührt die Platte die Oberseite der Führungsplatte 27 und hält danach das Stiftenrad in der · Ruhestellung. . .-.:.- ■-, ■
00 9825/10 9 8
An der Auswahlstation 15 ist außer dem Stiftenrad 30 auch noch eine Schlagleiste 45, die auch plattenförmig ausgebildet sein kann (Fig.2), angeordnet. Diese Schlagleiste wirkt mit dem Stiftenrad 30 zusammen und ist so angeordnet, daß sie in den Führungskanal 14 hineinragt. Die langgestreckt ausgebildete . Sohlagleiste 45 ist an einem Ende mit einem Gelenk 46 ausgerüstet, das in einer Gelenkpfanne 47 am Außenende eines V-förmigen Schlitzes 48 aufgenommen ist, welcher an der innersten Begrenzungskante des obersten Führungsgliedes 23 vorgesehen ist. Ein Stift 50 ist gleitend in einer Bohrung 51 dieser " Führungsschiene 23 aufgenommen. Er wird von einer Druckfeder 52 gegen die Außen- oder Oberseite der Schlagleiste 45 gedrückt und hält diese normalerweise in einer Lage, in welcher sie in die Bewegungsbahn der Kappen 0 hineinragt, wenn diese an der Durchtrittsöffnung 17 in der Führungsschiene 24 vorbeiwandern. Die Aufgabe der Sohlagleiste 45 besteht darin, die Kappenränder zu berühren und die betreffenden Kappen so zu beaufschlagen, daß sie normalerweise durch die Durchtrittsöffnung 17 hindurchbewegt werden.
Der Durchtrittsöffnung'17 ist eine Einstelleinrichtung 55 zugeordnet, die eine Einstellung bzw. Veränderung der wirksamen Größe der Durchtrittsöffnung 17 ermöglicht. Diese Einstelleinrichtung 55 ist in einer Fläohe, die von einer oberen Führungsplatte 56, vorzugsweise aus Plexiglas oder ähnlichem durchsichtigem Material, bedeckt ist, angeordnet, so daß die Einrichtung, die sich darunter befindet, siohtbar ist. Die
009825/1098
• - 14· -
obere Führungsplatte 56 erstreckt sich über den oberen Bereich der !Förderrinne 18, welcher sich außerhalb des Behälterrahmens 20 befindet und bildet eine obere !Führung für denselben, welche mit einer Befestigungsstelle 57 am Ende der untersten Führungsplatte 24 befestigt ist und sich quer über die Durchtrittsöffnung 17 erstreckt, so daß eine obere Führung für die Durchtrittsöffnung 17 gebildet wird. Die Einstelleinrichtung 55 für die Einstellung der Breite der Durchtrittsöffnung 17 ist so ausgestaltet, daß auch ein völliges Verschließen der Durchtrittsöffnung 17 möglich ist. Es ist (Fig.2 und 3) ein widerlagerartiges Glied 58 mit U-Querschnitt vorgesehen (s.Fig.3), dessen, eines Ende bei 60 verschlossen ist und das einen langgestreckten Schlitz 61 im Steg oder Rücken der U-Form aufweist, der einen Gelenkbolzen 62 aufnimmt, der sich durch eine Bohrung 63 in der oberen Abdeckplatte und eine Bohrung 64 in der Grundplatte 22 erstreckt. Auf diesem Stift ist eine Druckfeder 65 aufgenommen, welche die Platte 55 nach oben drückt, um dem Widerlager 58 auf dem Bolzen 62 ein Gleiten zu ermöglichen, was erforderlich ist, wenn Einstellungen oder Bückstellungen vorgenommen werden sollen. In der Stellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, kann die Durchtrittsöffnung 17 zwischen der Endwand 60 und dem Widerlager 58 und der Endwand 66 der untersten Führungsschiene 24 durch gleitende Verschiebung des Widerlagers 58 auf dem Klemmbolzen 62 eingestellt werden. Die Ecke des Widerlagers 58 ist mit einer Abschrägung 68 versehen» um eine Verklemmung an dieser Stelle zu vermeiden. Das Widerlager 58 ist mit einer schwanzartigen Verlängerung 70 ausgerüstet,
00982571098
die so gestaltet ist, daß sie einen Verschluß für die Durchtrittsöffnung 17 "bildet, wenn das Widerlager 58 im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung der Fig. 2 um den Bolzen 62 verschwenkt wird, so daß der schwanzartige 'Verlängerungsteil 70 in die in gebrochenen Linien in Fig. 2 eingezeichnete Lage
übertritt, in der er die Öffnung 17 verschließt. Die Platte ist mit vier pfannenartige. Vertiefungen bildenden Bohrungen oder löchern versehen, welche bei 71 und 72 in Fig. 2 angeordnet und in der dargestellten Weise gruppiert sind, so daß sie kleine aufrechtstehende kappenförmige Vorsprünge 73 aufnehmen können, die sich an der Oberseite des Widerlagers 58
befinden. Auf diese Weise wird das Widerlager 58 in drei Einstellagen, die bestimmte Größen der Durchtrittsöffnung 17 bestimmen, sowie in einer weiteren Stellung, welche eine Sperrung der Durchtrittsöffnung 17 bewirkt, festgehalten.
Die Förderrinne 18 zum Rückleiten ausgestoßener Verschlußkappen C zum Behälter 11 wird von einer geneigten Schiene 75 gebildet, die an der Grundplatte 22 befestigt ist und sich
durch eine Öffnung 76 im Gehäuse 20 des Behälters bis zu einer Taumelrampe 77 erstreckt, die" im Behälter angeordnet ist und über welche die ausgestoßenen Verschlußkappen hinweggleiten, um zu gewährleisten, daß diese gegen„die ,Stützplatte oder den Stützring fallen.
Eine abgewandelte Ausführung der Sehlagleiste ist-in der Fig. gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung is%seine Schlagleiste 45'
009825/,1Q9 8 ,. ;
vorgesehen, die ein Gelenkende 46· aufweist, welches drehbar in eine Gelenkfpanne 47' eingesetzt ist, welche sich an einem Ende eines Schlitzes 48* befindet, der in der innersten Seitenkante der Führungsschiene 23 ausgespart ist. Die Schlagleiste 45' wird nachgiebig in eine Richtung gedrückt, bei welcher ihr freies Ende in den Führungskanal 14 und in die Bewegungsbahn der Verschlußkappen 0 hineinragt. Dazu dient ein Stift 80, der
ψ gleitend in einer Bohrung 81 aufgenommen ist und von einer Blattfeder 82 beaufschlagt wird, die bei 83 am äußersten oder obersten Kantenbereich der Führungsschiene 23 befestigt ist. Ein einstellbarer Anschlag 84 ist zugeordnet. Das freie Ende dieser Blattfeder 82 berührt ein Ende 85 des Stiftes 80, das aus der Oberfläche der Führungsschiene 23 herausragt. Die Kraftwirkung der Feder, die auf die Schlagleiste 45* und damit auf die Kappen ausgeübt wird, kann durch entsprechende Federeinstellung verändert werden►
In den Fig. 6-10 1st die Steuerung bzw. Überprüfung der Kappen gezeigt, die vorgenommen wird, wenn diese durch den Führungskanal 14 wandern. Die Fig. 6 zeigt zwei Kappen,.die mit nach oben weisender Öffnungsseite an der Auswahlstation eintreffen, wobei die Vorderkante durch einen Stift 36 des ütiftenrades 30 solange daran gehindert wird, unter dem Einfluß der auflastenden Schlagleiste 45 aus der Forderrichtung auszuweichen und in die Durchtrittsöffnung 17 einzutreten, bis die vordere Kappe den Wirkbereich der Schlagleiste verlassen hat. Wenn die hintere Kappe C an der Schlagleiste 45 anlangt,
009825/1098
treten die Stifte 36 des Stiftenrades 30 in Berührung mit der Innenoberfläche des vorderen !Teiles des Kappenrandes und verhindern, daß diese Kappe C aus der Förderrichtung ausgelenkt wird, während die Schlagleiste 45 hei der Bewegung der Kappe über deren Rand gleitet. Die Fig. 7 und 9 zeigen, wie die vordere Kappe C von einem der Stifte 36 gegen eine Ausweisung in die Durchtrittsöffnung 17 festgehalten wird und wie die hintere Kappe von den Stiften 36 aufgefangen wird, um eine seitliche Ausweisehewegung auch dieser Kappe während des Vorschubes und unter dem Einfluß der Schlagleiste 45 zu vermeiden. In den Fig. 6-10 ist gezeigt, wie Kappen mit nach unten weisender Öffnungsseite durch den Führungskanal 14 gleiten. Die Stifte 36 des Stiftenrades 30 berühren die Oberseite oder den Spiegel dieser Kappen, wenn diese in den Wirkbereich der Schlagleiste 45 treten. Der Druck,.den die Schlagleiste 45 auf den Rand dieser Kappen ausübt, reicht aus, um diese unter dem Stiftenrad entlang seitlich wegzuschieben und durch die Durchtrittsöffnung 17 in die Rückführförderrinne 18 einzuweisen. Die Schlagleiste 45 erstreckt sich diagonal über den Führungskanal 14 in einem Winkel und ist relativ zur Lage der Durchtrittsöffnung 17 so angeordnet, daß das Ergebnis der zusammenwirkenden Kräfte und Kraftkomponenten,der Wirkung der Schlagleiste sowie der in Förderrichtung wirkenden För der geschwindigkeit darin besteht, daß alle Kappen in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 17 zu wandern suchen. Das Stiftenrad 30 ist in bezug auf die Durchtrittsöffnung 17 und die Seite des Führungskanales 14 so angeordnet, daß die Stifte 36 in eine fälsch-
00 9 825/1098
liegende Sappe, d.h. also mit der Öffnungsseite nach oben weisende Kappe, eingreifen. Die Stifte greifen in der Nähe der Torderkante einer solchen Kappe ein» sobald sich diese der Durchtrittsöffnung 17 annähert. Battei befinden sich die Stifte auf dem unteren Bogen, während die Schlagleiste 45 etwas dahinter auf den Kappenrand einwirkt. Die resultierenden Kräfte, die auf diese Weise auf Kappen ausgeübt werden, haben das Bestreben, die betreffende Kappe um den jeweilig in die Kappe eingreifenden Stift und die Stelle des Kappenrandes zu rollen oder zu schwenken, jedoch zugleich in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 17 zu bewegen. Der Stift des Stiftenrades setzt seine Bewegung mit der Wanderung der Kappe jedoch solange fort, bis diese die Durchtrittsöffnung 17 passiert hat. Erst dann, tritt der Stift aus der Berührung mit dem Kappenrand aus. Zugleich hat die Kappe aber auch den Wirkbereich der Schlagleiste 45 verlassen. Damit ist zugleich die rollende und in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 17 wirkende resultierende Kraftwirkung aufgehoben. Solange wie die Stifte des Stiftenrades in die Kappe eingreifen und dieser Eingriff nicht vorzeitig unterbrochen wird, steuern diese die Kappenbewegung, obwohl die Kappe unter der Auflast der Schlagleiste bestrebt ist, in die Durchtrittsöffnung 17 einzutreten. Infolge dieser Haltewirkung der Stifte des Stiftenrades werden Kappen mit nach oben weisender Öffnungsseite festgehalten und verbleiben im !Führungskanal. Die richtige Einstellung und Lage des Stiftenrades sowie der Schlagleiste ergibt sich dann, wenn von allen Kappen C, die durch den £ührungskanal 14 wandern und an der Durchtritts-
009825/1038
Öffnung 17 vorbei gelangen, diejenigen Kappen, die eine nach oben weisende Öffnungsseite besitzen, passieren, während die, die eine nach unten weisende Öffnungsseite besitzen, durch die Durchtrittsöffnung 17 in die Rückführförderrinne 18 ausgestoßen werden. Pie ausgewiesenen Verschlußkappen gelangen auf. den rotierenden Behältertisch und werden an einer Stelle abgegeben, die vor dem Bampenglied 77 liegt, das sich winklig über den Kreisumfang des Tisches erstreckt, so daß die zurückgeführten Kappen unverzüglich taumelnd auf die Oberseite der Rampe 77 geworfen werden.
Sie in vorstehenden beschriebene Vorrichtung ist im besonderen Maße für die Behandlung von Verschlußkappen geeignet, die im Vergleich zu 'ihrem Durchmesser eine relativ große fiefe be-
sitzen und die von einem Behälter mit !Taumelscheibe abgegeben werden, wobei ein hoher prozentualer Anteil der abgegebenen Kappen mit der Öffnungsseite nach oben weist. Bei richtiger Einstellung des Auewahlstiftenrades ergibt sich ein sehr schneller Fluß der mit der Öffnungsseite nach oben weisenden Kappen beim Fassieren der Auswahlstation, während nur ein geringerer Anteil zur Rückführung ausgewiesen wird. Damit wird die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung gesteigert und erreicht, daß die Verschlußkappen gleichförmig angeordnet und orientiert mit hohen Geschwindigkeiten abgegeben werden können.
0098 25/1098

Claims (1)

  1. ■■"'. ■-.■■■. : ; ' - 20 — ; :■-■■". ;
    Patentanspruch e . ·
    •1.j Vorrichtung zum Behandeln von Verschlußkappen für Behälter mit einem im wesentlichen waagerecht verlaufenden Abschnitt einer Förderrinne, die mit dem Eintrittsende an eine Abgabeeinrichtung für Verschlußkappen anschließt und diese in einer geraeinsamen Ebene in linienförmiger Reihe, jedoch bezüglich der Lage der Kappenspiegel ungeordnet annimmt,: dad u r oh g e k e η η ze ic h η e t, daß sich der waagerecht verlaufende Abschnitt (14) der Förderrinne (10) bis zu einem im wesentlichen lotrecht abfallend verlaufenden Abschnitt (16) der Förderrinne erstreckt, welchen die Verschlußkappen (0) unter Schwerkraftwirkung passieren und daß die Förderrinne (10) längs des waagerechtverlaufenden Abschnittes (14) iin seitlicher Schräglage angeordnet ist, so daß die diesen Abschnitt passierenden Verschlußkappen mit ihren Kanten mit der unteren Begrenzungswand (22) des Förderrinnenabschnittes in Berührung stehen, welcher eine Austrittsöffnung (17) aufweist, deren Größe so gewählt ist, daß die Verschlußkappen einzeln nacheinander hindurchtreteη können und an die sich die Eintrittsöffnung einer Rückführförderrinne (18) anschließt, welche Verschlußkappen zur Abgabeeinrichtung (11) zurückleitet und daß an der Austrittsöffnung (17) eine Auswahleinrichtung angeordnet ist, die eine Ausweiseeinrichtung (45) aufweist, die jede passierende Verschlußkappe durch die Austrittsöffnung zu schieben sucht, der jedoch eine Halteeinrichtung (30) zugeordnet ist,
    009825/1098
    welche Kappen, die mit. oben liegender Öffnungsseite passieren, gegen die Wirkung der Ausweiseeinrichtung an einem Durchsetzen der Durchtrittsöffnung hindert.
    2. Vorrichtung zum Behandeln von Verschlußkappen für Behälter mit einem im wesentlichen waagerecht verlaufenden Abschnitt einer Förderrinne, deren Eintrittsende von einer Abgabeeinrichtung in Reihe hintereinander geförderte Kappen annimmt, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, jedoch bezüglich der Lage ihrer Öffhungsseiten ungeordnet sind, dadurchgekennzeichnet, daß der waagerecht verlaufende Abschnitt (14) der Förderrinne (10) in einer Schräglage angeordnet ist, bei der die Kappen (G) mit ihren Seitenkanten die unterste Förderrinnenwand (22) berühren, während sie diesen Abschnitt passieren und daß in der untersten Förderrinne nwand eine Durchtrittsöffnung (17) vorgesehen ist, deren Größe so gewählt ist, daß die Kappen einzeln nacheinander hindurchtreten können und die das Eintrittsende an einer Rückführförderrinne (18) bildet, welche Kappen an die Abgabeeinrichtung (11) zurückleitet und daß im Bereich der Durchtrittsöffnung (17) eine Auswahleinrichtung (45) angeordnet ist, welche die an der Durchtrittsöffnung vorbeigeförderten Kappen in die Durchtrittsöffnung (17) hineinzubewegen sucht und der eine Halteeinrichtung (30) zugeordnet ist, welche Kappen, die eine bestimmte lage einnehmen, gegen die Wirkung der Ausweiseeinrichtung in der Förderrinne zurückhält. ·
    009825/1098
    ■"""■'■ ■ ' ■ ■ ■ ■■'■#'■-
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung eine nachgiebig in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (17) auf die nacheinander passierenden Kappen (G) einwirkende Einrichtung (45) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß die Auswahleinrichtung eine Schlag- leiste (45) aufweist, die mit ihrem freien, Ende in die Bewegungsbah'n der Kappen (G) ragt und die einander folgenden Kappen (C) im Sinne eines Austritts aus der förderrinne.beaufschlagt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r e h g e k e η η ζ e ic h η e t, daß die Schlagleiste (45) in einer Aussparung (48) in der oberen Begrenzungswand (23) des waagerecht verlaufenden Abschnittes (14) der förderrinne (10) aufgenommen ist und daß diese Aussparung der Durchtrittsöffnung (17) gegenüberliegt. .
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et, daß die Schlagleiste (45) unter der Auflast einer feder (52) steht und eine gegen die Wirkung dieser Feder gerichtete Ausweichbewegung ausführt, wenn
    -" eine von der Halteeinrichtung (30) zurückgehaltene Kappe (C) passiert.
    0098,25/1098
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die SchTagleiste (45) schwenkbar in der Aussparung (48) angeordnet ist und daß die Feder (52) im Sinne einer Verschwenkung der Schlägleiste in die Durchtrittsöffnung (17) hinein an der Schlagleiste angreift.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (451) schwenkbar in der Aussparung (48·) angeordnet ist und am freien Ende unter der Auflast einer einstellbaren Blattfeder (82) steht und unter deren Kraftwirkung in die Bewegungsbahn der Kappen (0) ragt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (30) Kappen (C) mit nach oben weisender Öffnungsseite zurückhält.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Halteeinrichtung ein frei drehbar oberhalb der Bewegungsbahn der Kappen (C) angeordnetes Stiftenrad (50) aufweist, bei dem eine Anzahl von radial über den Umfang eines Radkörpers (35) herausragenden Stiften (36) während der Drehung des Rades in das Innere von Kappen (C) mit obenliegender Öffnungsseite eintreten, die Innenseite der Kappenränder solcher Kappen erfassen, um eine Bewegung dieser Kappen durch die Durchtrittsöffnung (17) su verhindern.
    009825/1098
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichne t, daß das Stiftenrad (30) an einem nachgiebig schwenkbar gehaltenen Arm (32) gelagert ist, um eine nachgiebige Berührung und Ausweichbewegung zu ermöglichen, wenn Kappen (C) mit obenliegendem Spiegel passieren.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,-d a durch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (17) zur Größeneinstellung mit einem beweglichen torartigen Glied (55) ausgerüstet ist, das mittels einer Klemmeinrichtung (58) in den eingestellten Lagen feststellbar ist.; : . \ . . . ;
    15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η ζ ei c h.n e t, daß das torartige Glied (58) drehend und gleitend in eine Lage einstellbar ist, bei der die Durchtrittsöffnung, geschlossen ist.
    14» Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e η η ζ e i ohne t, daß das torartige Glied (58) einen Block mit einem langgestreckten Schlitz (61) aufweist und daß die Klemmeinrichtung einen als Gelenk wirkenden, an einem Ende der Durchtrittsöffnung gehaltenen Klemmbolzen (62) aufweist, der sich in den langgestreckten Schlitz im Block erstreckt.
    009825/ 1098
    Leerseite
DE19691937611 1968-12-04 1969-07-24 Vorrichtung zur Entnahme von Verschlußkappen aus einem ungeordneten Vorrat Expired DE1937611C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78114668A 1968-12-04 1968-12-04
US78114668 1968-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937611A1 true DE1937611A1 (de) 1970-06-18
DE1937611B2 DE1937611B2 (de) 1976-09-09
DE1937611C3 DE1937611C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE358371B (de) 1973-07-30
DE1937611B2 (de) 1976-09-09
FR2025242A1 (de) 1970-09-04
GB1235429A (en) 1971-06-16
JPS4925710B1 (de) 1974-07-02
US3570642A (en) 1971-03-16
NL6918280A (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
DE2211149A1 (de) Verschließmaschine zum Anbringen von Verschlußkappen
DD202126A5 (de) Transportvorrichtung fuer eine behandlungsmaschine fuer behaelter
DE2360201A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von wegwerfbehaeltnissen, insbesondere zaehlflaeschchen fuer radioaktive fluessigkeiten
DE2216914A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Gegenständen zu einem Arbeitsplatz
EP3476779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren und vereinzeln von verschlusskappen
DE2530886C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände
DE3302106C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von längs einer Förderbahn transportierten Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE2245691A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE1937611A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verschlusskappen fuer Behaelter
DE1259242B (de) Apparat zum automatischen Ordnen und Ausrichten von ungeregelt durcheinanderliegend aufgegebenen Verschlusskappen
EP0233347B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE2936988C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Flaschen
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE602004000858T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Artikeln
DE60225926T2 (de) Einstellbare vorrichtung zum ausrichten von behältern
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2506664C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kopfwerkstücken, insbesondere Kopfschraubenrohlingen
DE2062889A1 (de) Ausrichte- und Aufstellvorrichtung für Körper
DE60308157T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung von mitteln zum vertikalen leiten und ausrichten von kunststoffbehältern in einer leit-ausrichtungs-maschine
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977