DE1937499A1 - Filmprojektor - Google Patents

Filmprojektor

Info

Publication number
DE1937499A1
DE1937499A1 DE19691937499 DE1937499A DE1937499A1 DE 1937499 A1 DE1937499 A1 DE 1937499A1 DE 19691937499 DE19691937499 DE 19691937499 DE 1937499 A DE1937499 A DE 1937499A DE 1937499 A1 DE1937499 A1 DE 1937499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
film
cam
pin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937499
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937499B2 (de
Inventor
Tatsusuke Kadowaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1937499A1 publication Critical patent/DE1937499A1/de
Publication of DE1937499B2 publication Critical patent/DE1937499B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF"
PATENTANWÄLTE 1 9 ^'7 A 9 9
8 MÜNCHEN 2. HiLBLESTRASSE 2O
Unser zeichen Gg/fr 18 695 Datum 2 Wi J y H
AnwaltsakteniNr.: 18 695 KABUSHIKI KAISHA RICOH, TOKYO / JAPAN
"Filmprojektor."
Die Erfindung betrifft einen Filmprojektor, insbesondere einen Schmalfilmprojektor für 8 mm-Film. Bei solchen Filmprojektoren ist im Regelfall eine von außen bedienbare Umstell- oder Schaltwelle vorgesehen, mittels welcher es möglich ist, den Projektor auf Vorwärts-Projektion, Rücklauf-Projektion, Stillstand oder Rückspulen des Films in einem Schnellgang zu schalten. Hinsichtlich des. dabei zur Verwendung kommenden, innerhalb des Projektors unterzubringenden Umstell- oder Schaltmechanismus ist es in diesem Zusammenhang erwünscht, ihn in seiner Baugröße möglichst kompakt zu halten. Weiterhin wird für diesen Mechanismus gefordert,
- 2 -■■■-009808/119 6 ■
(0811) 'S 16 20 81 Telegramme: PATENTEULE Mönchen Banki Bayerische Vereinsbank München «3100 Postscheck: München 653 43
daßam Ende der Vorwärts-Projektion der Projektor in einen unmittelbar anschließenden Zeitpunkt auf Stillstand geschaltet wird, fahrend andererseits in der Schaltung auf Rückspulen des Filmes eine Druckplatte, welche bei der Projektion den Film gegen eine mit dem Bildfenster versehene Platte des Objektivgehäuses andrückt, von dieser wegbewegt werden muß, wobei die Zähne des den Film nach unten ziehenden Mechanismus außer Eingriff von den Perforationen des Filmes zu bringen sind und gleichzeitig der Film von der mit dem Bildfenster versehenen Platte weg zu der Druckplatte hin zu bewegen ist, um so ein rasches Rückspulen zu erlauben. Damit diese Vorgänge stattfinden können, ist es erwünscht, die Mechanismen miteinander zu koppeln. In diesem Zusammenhang ist jedoch feststellbar, daß in Filmprojektoren Üblicher Ausfuhrungsform diese Mechanismen in verschiedenen Lagen innerhalb des Projektors angeordnet sind, so daß sie äußerst verzögert betätigt werden.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausfuhrungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Filmprojektor, insbesondere einen Schmalfilmprojektor, zu schaffen, welcher einen wie vorstehend angedeuteten Betrieb ermöglicht, jedoch einen in seiner Baugröße mt gehaltenen Mechanismus verwendet, der in nur einer Lage an dem Projektor anzuordnen ist, um so dessen Betrieb wesentlich zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Filmprojektor, insbesondere einen Schmalfilmprojektor, welcher mit einer von außen bedienbaren Umstell- oder Schaltwelle versehen ist, mittels welcher wahlweise der Projektor auf Vorwärts-Projektion, Rücklauf-Projektion, Stillstand oder Rückspulen geschaltet werden kann, wobei am Ende der Vorwärts-Projektion der Projektor auto-
_ 3 0Ό9808/1196
■atisch und in einem unmittelbar anschließenden Zeitpunkt auf Stillstand geschaltet wird und wobei weiterhin in der Schaltstellung dieses Projektors auf Rückspulen der Film von dem ihn nach unten ziehenden Mechanismus außer Wirkverbindung gebracht und dabei der Filmkanal geöffnet wird, um den beschleunigten Rücklauf des Filmes beim Ruckspulen eu erlauben. Nach einem Teilmerkmal des erfindungsgemäßen Filmprojektors ist bei diesem ein Nockenstößel vorgesehen, der am Ende der Vorwärts-Projektion in Abhängigkeit von einem auf den Film ausgeübten plötzlichen Spannungsanstieg außer Eingriff von einem Nocken gebracht wird, *o daß bei Drehung dieses Nockens der Projektor automatisch auf Stillstand geschaltet wird. Gemäß einem weiteren Teilmerkmal des erfindungsgemäßen Filmprojektors wird dann, wenn dieser in die Schaltstellung für ein Rückspulen geschaltet ist, die Druckplatte automatisch zum Offnen des Filmkanals bewegt, während weiterhin der Film außer Wirkverbindung von dem ihn nach unten ziehenden Hechanismus gebracht wird, indem der Film in Berührung mit der Druckplatte seitwärts bewegt wird, so daß die rUcklaufende Bewegung des Filmes zum Zwecke von dessen Rückspülung ungehindert ist. GemäB noch einem weiteren Teilmerkmal des erfindungsgemäßen Filmprojektors kann dieser wahlweise durch Betätigung nur eines einzigen Schaltgliedes geschaltet werden, wodurch eine weitere Vereinfachung im Betrieb eines solchen Filmprojektors erreicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erkennbar. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des ©rfindungsgemäßen Mechanismus in
der Schaltung des Filmprojektors auf Stillstand, Fig. 2 eine Vorderansicht des Mechanismus gemäß Fig. T, Fig. 3 in detaillierter Perspektivansicht die FilmfUhrung des
Mechanismus, O O 9 8 Q 8 / 1.1 9 6
Fig. 4 in Vorderansicht einen Körper, der rait einer Steuerkurve für einen Stift des Mechanismus versehen ist,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Relativlagen einer Nockenplatte, des dieser zugeordneten Stiftes und eines mit der Führung gekoppelten Elements in der Schaltung des Projektors auf Vorwärts-Projektion,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht in der Schaltung des Projektors auf Rücklauf-Projektion,
Fig. 8 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in der Schaltung des Projektors auf Rückspulen, und
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht in einer Relativlage der Einzelteile, welche der Darstellung gemäß Fig. 8 entspricht.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Basisplatte, welche vertikal an einer Außenwand des Filmprojektor-Gehäuses befestigt ist und alle wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen Mechanismus haltert. Ein in Querschnitt etwa U-föraiger Körper 2 ist beispielsweise über Schrauben oder Niete mit dieser Basisplatte 1 fest verbunden, er weist etwa mittig eine Bohrung 3 und um diese herum eine Führungsnut 4 in seiner innen liegenden Fläche auf. Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, sind die Enden und Eckpunkte dieser Nut 4 «it A, B, C und D bezeichnet. In die Bohrung 3 ist eine Querwelle 5 lose eingepaßt, welche auch die Basisplette 1 in einer Bohrung durchdringt und auf deren linkem (Fig. 2), über das Gehäuse des Filmprojektors vorstehendem äußerem Ende ein nicht dargestellter, mit Markierungen versehener Bedienungsknopf oder -hebel festgelegt ist. Das rechte, innere Ende dieser Querwelle 5 erstreckt sich in den Projektor hinein und ist mit dem Umstellschalter eines An- ' triebsmotors, einem Schalter für die Lampe und einem Mechanismus für den Rücklauf unddas Rückspulen des Filmes koppelbar. Diese
009808/1196 - 5 -
Einzelheiten sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie bekannt sind und keinen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung ausmachen.
.Innerhalb des Körpers 2 ist an der Basisplatte 1 eine relativ dicke Scheibe la zur Vergrößerung der Lagerflache fUr die Welle 5 festgelegt, auf diese Scheibe kann gegebenenfalls verzichtet werden. Auf der Welle 5 ist weiterhin zwischen dieser Scheibe la und dem Körper 2 eine Nockenscheibe 6 befestigt, deren Nockenflache umfangsseitig liegt. In einem Teilbereich ist diese Nockenfläche mit einer Stufe 7 geeigneter Länge versehen, deren eines Ende, wie bei 8 angedeutet, nach außen vorsteht. Die Nockenscheibe besitzt weiterhin einen radialen Schlitz 9 geeigneter Länge. Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, durchgreift ein Stift 10 diesen radialen Schlitz 9, von welchem das eine Ende in die Führungsnut 4 des Körpers 2 eingepaßt ist, während das andere Ende an der Oberfläche der Scheibe la anliegt. An diesem Stift 10 greift das eine Ende einer Feder 11 an, deren anderes Ende an einem Fixteil des Projektors befestigt ist, so daß die Nockenscheibe,6 gegen dine Drehlage vorgespannt ist, in welcher die Federwicklung am dichtesten liegt, es sei denn, es werde auf die Drehung dieser Nockenscheibe 6 eine Halte- oder Verzögerungskraft ausgeübt.
An der Basisplatte 1 ist weiterhin oben rechts ein Hebel 12 gegen die horizontale geneigt angeordnet, der in seiner Längsrichtung um einen Weg verschiebbar ist, welcher durch die Länge von Fuhrungsschlitzen bestimmt ist, die von diesen Hebel 12 an der Basisplatte halternden Kopfschrauben durchgriffen sind. Der Hebel 12 ist nach rechts (Fig. 1) durch eine Feder 13 gegen die Basisplatte 1 vorgespannt, und in eine Öffnung seines linken Endes faßt der obere Vorsprung eines bei 15 an der Basisplatte 1 schwenkbar gelagerten Hebels 14 ein, von welchem ein habkreisförmiger Vorsprung 14a an
009808/1196 "6 "
seinem unteren Ende durch die Wirkung einerFeder 18 gegen die Unfangsfiäche der Nockenscheibe 6 angedruckt wird. Der halbkreisförmige Vorsprung 14a besitzt an seinen einen Ende eine Kerbe 16, deren Funktion noch näher beschrieben wird.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, ist an der Basisplatte 1 in einem rechten Winkel zu deren Hauptebene eine Platte Ib montiert, welche parallel zu den Hebel 12 liegt. Auf der unteren Fläche dieser Platte Ib ist eine Platte 17 um einen Weg verschiebbar, der durch die Länge von FUhrungsschlitzen dieser Platte 17 bestimnt ist, welche von die Platte 17 an der Platte Ib halternden Kopfschrauben od.dgl. durchgriffen sind. Die Platt· 17 ist durch die Feder 18 nach rechts vorgespannt. Eine Seitenwand eines der FiInfUhrung dienenden Körpers 19, welcher eine nittiere Vertiefung aufweist und im Querschnitt tronmelförmig ist, ist mit der Platte fest verbunden. Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar, wird der von einer nicht dargestellten Vorratsspule konnende Film durch die vorne liegenden Kanten dieses FUhrungskörpers 19 geführt und dann nach rückwärts umgelenkt und in-einen Filnkanal eingeführt, der durch eine mit dem Bildfenster versehene Platte 21 und eine Druckplatte gebildet ist, welche den FiIn gegen die Platte 21 andrUckt. Der Film 20 wird intermittierend oder absatzweise durch einen ihn nach unten ziehenden Mechanismus bewegt, wobei auf ihn in einem gewissen Ausmaß eine Zugspannung ausgeübt wird. Diese Zugspannung ist dann am stärksten, wenn der FiIn durch die Zahntrommel nach unten gezogen wird, sie wird schwächer, wenn der FiIn für die Projektion stationär gehalten ist. Die Kraft der Feder 18 ist daher derart gewählt, daß der FUhrungskörper 19 gegen die Kraft der Feder 18 nach links verschieben kann, wenn die auf den FIIm 20 einwirkende Spannung zu stark ist, in Übrigen aber dieser FUhrungskörper durch die Feder 18 nach rechts vorgespannt ist. Während der Projektion wird also der FUhrungskörper 19 in Abhängigkeit von der
009808/1196
-r.-^ ^ 1937493
absatzweisen Bewegung des Filmes 20 hin- und herbewegt, so daß •ich eine Filmschlaufe intermittierend oberhalb des Filmkanals bilden kann, der durch die mit dem Bildfenster versehene Platte und die Druckplatte 22 gebildet wird. Dem Film kann so eine Art Pufferung oder Dämpfung aufgegeben werden, die selbst dann, wenn der Film nach unten gezogen wird, verhindert, daß dem Film eine Übermäßige Spannung aufgegeben wird, Aus diesem Grund wird nachfolgend auf den FUhrungskärper 19 mit "Dämpfer" Bezug genommen. Ein Dämpfer dieser Wirkungsweise ist an sich bekannt und findet häufig in Projektoren fUr 8 mm-Fiim Verwendung, wenngleich sich die herkömmlichen AusfUhrungsfoneen von der hier beschriebenen Ausführungsform unterscheiden. Diese sind im Regelfall eine relativ schwach gekrümmte Blattfeder, die an einem Fixteil des Projektors befestigt ist. Der hier beschriebene Dämpfer 19 ist so angeordnet, daß sein linkes (Fig. 1) Ende selbst dann von dem vorderen, rechten Ent des Hebels 12 einen Abstand einhält, wenn der Dämpfer 19 gegen die Wirkung der Feder 18 bei der Vorvürts-Projektion nach links zurUckverschoben wird.
Wenn die Welle 5 durch den nicht dargestellten Bedienungsknopf gedreht wird, dann wird dadurch ein Verschieben des Stiftes 10 innerhalb der Nut 4 bewirkt, es sei angenommen, daß dann, wenn sich der Stift 10 in dem Eckpunkt B der Nut 4 befindet, der Projektor auf Stillstand geschaltet ist. Befindet sich der Stift in dem Eckpunkt C, dann soll der Projektor auf Vorwärts-Projektion geschaltet sein, befindet sich der Stift am Ende A der Nut 4, dann sei der Projektor auf Rückspulen geschaltet, während er auf Rücklauf-Projektion bei der Lage des Stiftes 10 am Ende D geschallt ist. Wie oben bereits erwähnt, sind die Welle 5 und die auf dieser festgelegten Nockenscheibe 6 bestrebt, durch die Feder in eine Dreh lage zurückgebracht zu werden, in welcher sie zu einem Fixteil des Projektors eine bestimmte Winkelstellung einnehmen.
Ist der Stift 10 jedoch in einem der Punkte A, B, C oder D ange-
009808/1196
-ir-
ordnet, dann steht der halbkreisförmige Vorsprung 14a du unteren Ende des Hebels 14 in Eingriff Mit einer der Einfallausnehmungen 6a in der Umfangsfläche der· Nockenscheibe 6 oder mit deren Stufe 7, so daß dann der Stift 10 durch die Feder 11 in einer stationären Lage gehalten wird. In diese* Zusammenhang ist bezüglich der oben erwähnten Markierungen an de» Bedienungsknopf fUr die Welle 5 festzuhalten, daß diese «it den Einfallausnehmungen bzw. der Stufe der Nockenscheibe 6 übereinstimmen und ihnen eine Strichmarke an der Außenwand des Projektorgehäuses zugeordnet sein kann.
Bevor nachfolgend die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Mechanismus näher beschrieben; wird, sei Hier darauf hingewiesen, daß es für den Projektor, an welchem die Erfindung verwirklicht werden soll, zwingend ist, vor der Projektion das nachlaufende Filmende fest an der Nabe der Vorratsspule zu sichern, so daß bei der Projektion beispielsweise eines Endtitels "ENDE" die weiter· Vorwärtsbewegung des Filmes in einem unmittelbar anschließenden Zeitpunkt zum Stillstand gebracht wird, ehe das nachlaufende Filmende am Bildfenster des Projektors vorbeibewegt wurde. Das nachlaufend· Filmende muß nämlich einem momentan auf den Film ausgeübten Spannunganstieg widerstehen, der durch den den Film nach unten ziehenden Mechanismus ausgeübt wird.
Gemäß Fig. 1 wird der von der Vorratsspule kommend· Film 2p zunächst in den Filmkanal zwischen der das Bildfenster aufweisenden Platt· 21 und der Druckplatt· 22 über den Dämpfer 19 eingeführt, ehe seih vorlaufendes End· auf die Nabe der Aufwickelspule ο ■ "
ο aufgewickelt wird. Ist der Projektor auf Stillstand geschaltet, co --■„.■"-
co dann ist der Stift 10 in dem Eckpunkt B der Führungsnut 4 ano "■■"-"■" .
oc geordnet. Wird jetzt die Welle 5 in Uhrzeigerrichtung um etwa
-* 90° gedreht, dann wird der Stift 10 in den Eckpunkt C (Fig. 6) cd verschoben und dadurch der Projektor auf Vorwärts-Projektion ge-
schaltet.. Bei dieser Drehung wird die mit dem Stift 10 verbundene Feder 11 gedehnt, wie dies aus Fig. 6 erkennbar ist. Am
Ende der Vorwärts-Projektion wird auf den Film, insbesondere auf das nachlaufende Filmende ein plötzlicher Sapannungsanstieg ausgäbt werden, so daß der durch den Dumpfer 19 auf einer gekrümmten Bahn gehaltene Film dann auf eine geradlinige Bahn gezwungen wird. Der Dämpfer 19 wird dabei gegen die Kraft der Feder 18 nach links verschoben, so daß sein linkes Ende gegen das rechte Ende des Hebels 12 stößt und dieser gegen die Kraft der Feder 13 gleichfalls nach links verschoben wird. Diese Verschiebung des Hebels 12 verursacht eine Verschwenkung des Hebels 14 entgegen Uhrzeigerrichtung, wodurch der halbkreisförmige Vorsprung 14a außer Wirkverbindung mit der Einfallöffnung 6a der Nockenscheibe kommt. Gleichzeitig wird diese Nockenscheibe 6 durch die an dem Stift 10 angreifende Feder 11 entgegen Uhrzeigerrichtung gedreht und automatisch in die Drehlage gebracht, welche am stabilsten ist. Diese stabilste Drehlage ist die in Fig. 1 ddrgestellte Lage, in welcher der Projektor auf Stillstand geschaltet ist.
Während der Vorwärts-Projektion kann die WeIJe 5 durch Bedienung ihres Bedienungsknopfes um weitere 90 in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, um so den Stift 10 in den Endpunkt D der Führungsnut 4 zu verschieben, wobei dann der Projektor auf Rücklauf-Projektion geschaltet ist. In diesem Fall wird die Feder 11 gemäß Fig. 7 gegenüber der Lage des Stiftes im Eckpunkt C (Fig. 6) noch weiter gedehnt. Um den Film am Ende der Vorwärts-Projektion auf die Vorratsspule zurückzuspulen, muß die Welle 5 entgegen Uhrzeigerrichtung um etwa 90 gedreht werden, so daß der Stift 10 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in dem einen Eckpunkt B . in den Endpunkt A der Führungsnut 4 verschoben wird. Wie in diesem Zusammenhang pus den Fig. 8 und 9 erkennbar, steht dann der Vorsprung 8 der Nockenscheibe 6 in Eingriff mit der Kerbe 16 am unteren Ende des Hebels 14, wodurch eine weitere Drehung der Welle nicht möglich ist. Das Ende der Führungsnut 4 ist zu diesem Endpunkt A
009 808/ 1196 " 10V
hin leicht nach außen gekrümmt, ist der Stift 10 in den Endpunkt A angeordnet, dann wirkt die an ihm angreifende Feder 11 schräg nach oben. Das Bestreben der Nockenscheibe 6, sich zu drehen, wird dadurch vorübergehend unterbunden, so daß sowohl die Welle 5 wie auch die Nockenscheibe 6 in der in Fig. 8 dargestellten Drehlage gehalten werden, welche einer Schaltung des Projektors auf Rückspulen entspricht. Wenn die Führungsnut 4 zum Endpunkt A hin geradlinig verlaufend gestaltet ist, wie dies Fig. 9 andeutet, dann wäre die Nockenscheibe 6 bei einer Anordnung des Stiftes 10 im Endpunkt A bestrebt, in Uhrzeigerrichtung wegen der an den Stift angreifenden, dann gespannten Feder 11 zu drehen, um dies zu verhindern, kann am Ende der Stufe 7 nahe dem Vorsprung 8 eine Einfallausnehmung 6b ausgeformt sein, mit welcher dann der halbkreisförmige Vorsprung 14a des Hebels 14 in Wirkverbindung kommt. In beiden Fällen wird durch die Kraft der an dem Hebel 12 angreifenden Feder 13 das untere Ende des mit diesem Hebel 12 gekoppelten Hebels 14 an die Stufe 7 derNockenscheibe6 angedrückt und gleichzeitig der Hebel 12 nach rechts verschoben, wodurch auch der FUhrungskörper und der Dämpfer 19 nach rechts ver.-schöben wird, um so den Film 20 weg von derdas Bildfensteraufweisenden Platte zu bewegen. Ist die Nockenscheibe 6 in die Lage gedreht, in welcher der Projektor auf Ruckspulen geschaltet ist, dann wird die Druckplatte 22 weg von der das Bildfenster aufweisenden Platte 21 mittels einer nicht dargeteilten, zweckmäßigen Einrichtung bewegt, so daß dann die Zähne des den Film nach unten ziehenden Mechanismus hicht in Eingriff mit den Perforationen des Filmes sind. Es wird also dadurch wirksam verhindert, daß der Film beim relativ rasch erfolgenden Rückspulen ausreißen kann, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß die rücklaufende Bewegung des Filmes gegen keinen Widerstand zu arbeiten hat.
009808/1196 ,
Die bisherige Beschreibung des erfindungsgemößen Mechanismus schließt eine Scnältungsmöglichkeit auf Schaltung des Projektors auch auf eine Rücklauf-Projektion ein. Sofern eine solche für einen Projektor aus KostenersparnisgrUnden nicht vorgesehen ist, dann kann auf den zu den Endpunkt D hin fuhrenden Abschnitt der Führungsnut 4 verzichtet werden, in welchen Falle dann diese Führungsnut einen etwa L-förmigen Verlauf besitzt. Es bereitet damit erkennbar keine Schwierigkeiten, den Verlauf der Führungsnut 4 den jeweiligen Gegebenheiten eines Projektors anzupassen.
Au· der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß an Ende der Voxvörts-Projektion der Projektor automatisch auf Stillstand geschaltet wird· Ist der Projektor auf Rückspulen geschltet, dann wird der Filnkanal zwischen der Druckplatte und der das Bildfenster aufweisenden Platte automatisch geöffnet, indem der Abstand dieser beiden Platten vergrößert wird, wobei der FiIn von der das Bildfenster aufweisenden Platte weg in Berührung mit der Druckplatte bewegt wird, so daß dadurch die mühsame Arbeit eines Lösen« des Filmes von den Zahnen des den Film nach unten ziehenden Mechanismus entfällt und so das Rückspulen wesentlich erleichtert wird.
Die Erfindung schafft also für einen Filmprojektor die Möglichkeit, durch «ine von außen drehbare Umstell- oder Schaltwelle den Projektor auf Vprwörts-Projektion, Rücklauf-Projektion,Stillstand oder Rückspulen Wahlweise zu schalten. Am Ende der Vorwärts-Projektion wird der Projektor automatisch auf Stillstand geschaltet, während in der Schaltung des Projektors auf Rückspulen der Film automatisch von dem ihn nach unten ziehenden Mechanismus außer Wirkverbindung gebracht wird. Alle diese Bedienungsweisen können von einer Lage aus bewirkt werden.
009808/119 6

Claims (7)

  1. U Τ937499
    Po ten tan s ρ τ U c le
    (D
    Filmprojektor, insbesondere Schmälfilmprojektor für 8 nm-FiIm, gekennzeichnet durch eine von Hand drehbare Umstell- oder Schaltwelle zum Schalten des Projektors vom Stillstand mindestens auf Vorwärts-Projektion, auf welcher eine Nockenscheibe mit mindestens einer Einfall-Ausnehmung in ihrer umfangsseitigen Nockenfläche festgelegt ist, in welche ein mit einem Führungskörper bzw« Dämpfer zum Entlasten der
    ^ auf den Über ihn auf einer gekrümmten Bahn vor dem Einlauf in
    den durch eine das Bildfenster aufweisende Platte und eine Druckplatte gebildeten Filmkanal geführten Film, dessen Ende an der Nabe einer Vorratsspule fest gesichert ist, ausgeübten Zugspannung gekoppelten Nockenstößel bei Drehung der Nockenscheibe zur Schaltung des Projektors auf Vorwärts-Projektion einfällt, in welcher Lage der Nockenscheibe eLn in einer die Drehung der Nockenscheibe steuernden Führungsnut verschiebbarer, eine exzentrische Schlitzöffnung der Nockenscheibe lose durchgreifender Stift gegen eine an ihn angreifende Feder vorgespannt ist, wobei aa Ende der Vorwärts-Projektion in
    k Abhängigkeit von einen auf den Film ausgeübten, plötzlichen Spannungsanstieg der Führungskörper bzw· Dänpfer einer rückwärts gerichteten Örtsveränderung unterworfen und dadurch der Nockenstößel aus der Einfall-Ausnehmung der Nockenscheibe herausbewegt wird, so daß diese durch die aufgespeicherte Kraft der vorgespannten Feder in ihre Ausgangsdrehlage zurückdrehen kann, in welcher der Projektor auf Stillstand geschaltet und der Stift an eine» Ende des Längsschlitzes angeordnet
    ■'■ ist. ■■■.. ;'■■:.■ - ; ■■■'■·■ ; ' :\ - : ■ ■■
    '■..■'■■■■' ■■'.'■'-■ - .'■' ' - 2 - -
    0 09808/1196
  2. 2. Filmprojektor nach Anspruch V, dadurch g e k en η ζ β ic h η et, daß die Nockenscheibe in ihrer umfangsseitigen Nockenfläche mit einer einwärts verlaufenden Stufe versehen ist, mit welcher der Nockenstößel bei Drehung der Umstell- oder . Schaltwelle zur Schaltung des Projektors auf Rückspulen unter vorwärts gerichteter Ortsveränderung des Führungskörpers bzw. Dämpfers in Wirkverbindung kommt, wobei der Film außer Wirkverbindung mit dem ihn durch den Filmkanal ziehenden Mechanismus gebracht wird.
  3. 3. Filmprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut für den Stift um eine von der Umstell- oder Schaltwelle durchgriffenen Bohrung eines Körpers herum in dessen einer Oberfläche gefuhrt ist, der Über eine Basisplatte, an welcher das andere Ende des Stiftes direkt oder indirekt anliegt, am Projektorgehäuse festgelegt ist.
  4. 4. Filmprojektor nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte den Nockenstößel schwenkbar lagert und einen mit dessen einem Ende gekoppelten, begrenzt vor und gegen die Kraft einer Feder zurück bewegbaren Hebel haltert, der mit dem Führungskörper bzw. Dämpfer zusammenarbeitet.
  5. 5. Filmprojektor mindestens nach Anspruch 4, dadurch g e k e η nz e ic h η β t, daß der FUhrungskörper bzw. Dämpfer durch die Basisplatte vor und gegen die Kraft einer Feder zurück bewegbar gehaltert ist.
    009808/1196
  6. 6. Filmprojektor nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch g e k β ηη-z ei c h π e t, daß die Führungsnut fUr den Stift für vier wahlweise Schaltungen des Projektors geformt M, nämlich für eine Schaltung des Projektors auf Stillstand, auf VorwärtspProjektion, auf RUcklauf-Projektion oder auf Rückspulen, wobei das im Projektor liegende Ende der Umstell- oder Schaltwelle mit entsprechende/ Mechanismen steuernden Schaltern zusammenarbeitet.
  7. 7. Filmprojektor nach Anspruch 6, dadurch g ekennzeichn e t,daß jede der vier Schaltstellungen durch Zuordnung einer Einfall-Ausnehmung in der umfangsseitigen Nockenfläche der Nockenscheibe eine stabile Drehlage der Nockenscheibe begrUndet, aus welcher die Nockenscheibe nach Herausbewegen des eingefallenen Nockenstößels aus der entsprechenden Ausnehmung durch die an dem Stift angreifende Feder in die Ausgangsdrehlage zurückdrehbar ist, in welcher der Projektor auf Stillstand geschaltet ist. .
    009808/1196
DE19691937499 1968-07-24 1969-07-23 Schaltvorrichtung fuer einen laufbildprojektor Pending DE1937499B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5223768 1968-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1937499A1 true DE1937499A1 (de) 1970-02-19
DE1937499B2 DE1937499B2 (de) 1972-06-15

Family

ID=12909099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937499 Pending DE1937499B2 (de) 1968-07-24 1969-07-23 Schaltvorrichtung fuer einen laufbildprojektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3603677A (de)
DE (1) DE1937499B2 (de)
GB (1) GB1222494A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849330A (en) * 1958-04-16 1960-09-28 Kodak Ltd Improvements in or relating to motion picture projectors
GB938610A (en) * 1959-02-25 1963-10-02 Specto Ltd Improvements in or relating to kinematographic apparatus and mechanisms suitable foruse therein
US3240550A (en) * 1962-08-20 1966-03-15 Eastman Kodak Co Motion picture apparatus with automatic rewind
US3300155A (en) * 1964-09-18 1967-01-24 Eastman Kodak Co Automatic rewinding mechanism for film or the like
US3471227A (en) * 1967-03-15 1969-10-07 Eastman Kodak Co Device for controlling film pull-down mechanism to provide forward,reverse and still projection in a motion picture projector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222494A (en) 1971-02-17
DE1937499B2 (de) 1972-06-15
US3603677A (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946355A1 (de) Bandgeraet
DE2213717A1 (de) Laufbildprojektor
DE2917716C2 (de) Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE1937499A1 (de) Filmprojektor
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2659040A1 (de) Filmprojektor
DE3304427C2 (de)
DE2751855A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer kamera
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE2417095B2 (de) Filmkamera
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE3120293A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer eine kamera
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE1907281U (de) Kinematographische kamera.
DE442687C (de) Steuerung fuer den Verschluss kinematographischer Aufnahmeapparate
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE2610033A1 (de) Selbstausloeser fuer filmkameras
DE2259758B2 (de) Betriebsart-Steuermechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE1774869A1 (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Kassetten an Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten
DE1251653B (de)
DE1224607B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera fuer Kassetten mit unterschiedlichen Filmarten