DE1937217U - Schleifkoerper. - Google Patents

Schleifkoerper.

Info

Publication number
DE1937217U
DE1937217U DEF29634U DEF0029634U DE1937217U DE 1937217 U DE1937217 U DE 1937217U DE F29634 U DEF29634 U DE F29634U DE F0029634 U DEF0029634 U DE F0029634U DE 1937217 U DE1937217 U DE 1937217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hats
body according
grinding
abrasive body
slightly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF29634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLIX KERAMIK GmbH
Original Assignee
FLIX KERAMIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLIX KERAMIK GmbH filed Critical FLIX KERAMIK GmbH
Priority to DEF29634U priority Critical patent/DE1937217U/de
Publication of DE1937217U publication Critical patent/DE1937217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Schleifkörper.
Man benutzt seit langer Zeit Schleifkörper zum Bearbeiten von aus Metall, Gestein od.dgl. bestehenden !lachen, die entweder an der Schleiffläche mit im Abstand voneinander angebrachten nutenförmigen Aussparungen (Gm 1 469 141, DP 710 044) versehen sind, oder die von der einen zur anderen Seite des Körpers gerade oder schräg durchgehende Querbohrungen in solcher Anordnung aufweisen (US-Patent 2 047 649), daß an der Schleiffläche jeweils mindestens eine der Querbohrungen in Form einer die Schleiffläche unterbrechenden offenen Nut freiliegt, deren in der Schleifrichtung hinten liegende Randkante zusätzlich zur Vorderkante des Körpers eine Arbeitskante bildet.
Man will hierdurch eine erhöhte .Spanabnahme und eine bessere Spanabführung erreichen. Dies wird jedoch nur bis zu einem gewissen Grad erreicht, da die Nuten bzw. die jevieils mit dem Abschliff sich bildenden neuen Nuten nach oben begrenzt
— 2 —
sind und sich darüber hinaus nach oben verjüngen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Abführung der Schleifspäne, des Abriebs und des SchleifSchlammes, sondern auch auf die Kühlung ungünstig aus.
Es ist noch ein Schleifkörper dieser Art bekannt geworden,
bei dem die Durchbrechungen von Zwischenräumen zwischen einzelnen in Schleifrichtung hintereinander liegenden Segmenten gebildet sind, aus denen der Körper aufgebaut ist. Die Segmente sind hierbei am oberen Ende durch ein Querstück miteinander verbunden.
Bei dieser Ausführungsform könnte der Fall eintreten, daß
das eine oder andere Segment an dem Querstück abbricht. Wenn
ist
Verstärkungseinlagen eingebettet sind,/diese Gefahr zwar beseitigt, sie bedingen aber einen großen Aufwand.
Die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Schleifkörper dieser Art zu beseitigen, wird durch die Feuerung auf einfache Weise gelöst. Es werden in einem Schleifkörper aus einem zusammenhängenden Stück aus Schleifmaterial und Bindemittel auf beiden Seitenflächen des Körpers von Seite zu Seite versetzte Aussparungen oder Buten angebracht, die soweit in den Körper eindringen, daß sie etwas die Symmetrieebene überragen.
Durch diese neuartige Anordnung wird nicht nur erreicht, daß zusätzlich zur Vorderkante des Körpers ständig wirkende zu-
sätzliche Arbeitskanten vorhanden smnd, sondern das seitliche Abführen der Schleifspäne, des Abriebs und des SchleifSchlammes wird durch die freien Räume zwischen den einzelnen Segmenten im höchsten Maß begünstigt und er ist vor allem immer gleichbleibend groß. Dasselbe gilt auch für die Kühlung. Da die Verjüngung der Zwischenräume im Laufe des Abriebs, wie es bei den bisher bekannten Schleifkörpern der Fall war, nicht vorhanden ist, tritt auch ein Zusetzen der Poren an der Schleiffläche praktisch nicht ein. Das einzelne Schleifkorn, das jedes für sich Schleifarbeit leistet, bleibt frei und kann im vollen Umfang schneiden, d.h. es ist in seiner Zerspanungsarbeit nicht behindert.
Außerdem ist durch die Neuerung eine Herstellungsvereinfachung gegenüber den eingangs erwähnten, mit Bohrungen od.dgl. versehenen Schleifkörpern gegeben, da bei diesen durch die Vielzahl der Bohrungen, Eisenstäbe od.dgl. in die Formen eingepasst werden müssen und nach dem Erhärten des Steines wieder herauszunehmen sind.
Bei der Neuerung werden die Hüten bzw. die Aussparungen durch den Einbau entsprechender Keilstücke in die Fabrikationsform automatisch bei der Fertigung erzielt. Sie können auch durch Einlagen aus leicht schmelzbaren Stoffen, wie Wachs, gebildet werden, die bei der auftretenden Erwärmung während des Schleifens ausfließen und dadurch den Zwischenraum freigeben. Andererseits können die Nuten auch durch Einlagen aus Sägemehl, Schamottekörnungen und dergleichen gebildet werden.
Bei der neuartigen Ausbildung ist insbesondere der Zusammen-
halt des Schleifkörper über seine gesamte Höhe gewahrt, so daß eine Bruehgefahr überhaupt nicht auftritt und das Einbetten von Yerstärkungseinlagen überflüssig wird=
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Beuerung dargestellt und zwar zeigen?
Mg. 1 eine Seitenansicht eines Nutenste ines zum Bearbeiten
von Schienen 5
Pig. 2 eine Ansicht von unten, d.h. auf die Schleiffläche
des Fatensteines?
Fig. 3 einen Schnitt durch den Nutens^ein gemäß Pig. 2 nach
der Linie III-IIIj
Pig. 4 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutensteines
anderer Ausführungsform und
Pig. 5 eine Draufsicht auf die Schleiffläche des Nutensteines gemäß Pig. 4.
Der Schleifkörper 1 besteht aus einem zusammenhängenden Stück aus Schleifmaterial und Bindemittel und weist an den beiden gegenüberliegenden Seiten 2 und 3 von Seite zu Seite versetzte, senkrecht zur Schleiffläche 4 gerichtete Nuten azf. Die Nuten dringen soweit in den Körper ein, dass sie etwas die Symmetrieebene 6 überragen. Nach außen verlaufen sie leicht konisch. Die innenliegende Begrenzungskante 7 der Nuten 5 ist etwas geneigt und der Übergang 8 dieser Kante in die waagerechte Kante 9 ist abgerundet. Gegebenenfalls
— 5 —
kann die letztere 9a, wie es in gestrichelten Linien angedeutet ist, etwas nach oben geneigt sein.
Bei dem weiteren Beispiel der Fig. 4 und 5 ist vorgesehen, daß die Nuten auch geneigt zu den Seitenflächen und bzw. oder auch geneigt zur Schleiffläche stehen können.
- 6

Claims (7)

RA. 099 506*22.2.66 SCHUTZAFSPRÜOHE!
1. Schleifkörper zum Bearbeiten τοπ aus Metall, Gestein oder dergl. bestehenden Flächen, der mit mehreren qwer zur Schleifrichtung verlaufenden Durchbrechungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen von auf beiden Seitenflächen (2,3) des Körpers (1) angebrachten, von Seite zu Seite versetzte Aussparungen oder Hüten (5) gebildet sind, die soweit in den Körper (1) eindringen, daß sie etwas die Symmetrieebene (6) überragen.
2. Schleifkörper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) senkrecht oder geneigt zur Schleiffläche (4) stehen.
3. Schleifkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , daß die Hüten (5) senkrecht oder geneigt zu den Seitenflächen (2,3) des Körpers stehen.
4. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüten (5) sich nach außen etwas erweitern.
5. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungskante (7) der Hüten (5)s die die Schleiffläche (4) schneidet, etwas nach außen geneigt ist,
6. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungskante (9) der Hüten (5)5 die die Seitenflächen (2,3) schneidet, etwas nach oben (9a) geneigt ist.
7. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und obere Begrenzungskante (7»9s9a) der Hüten (5) bogenförmig ineinander übergehen.
DEF29634U 1966-02-22 1966-02-22 Schleifkoerper. Expired DE1937217U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29634U DE1937217U (de) 1966-02-22 1966-02-22 Schleifkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29634U DE1937217U (de) 1966-02-22 1966-02-22 Schleifkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937217U true DE1937217U (de) 1966-04-21

Family

ID=33334238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29634U Expired DE1937217U (de) 1966-02-22 1966-02-22 Schleifkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937217U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846335A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Schleifscheibenfabrik Alfons S Schleifkörper zum Innenschleifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846335A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Schleifscheibenfabrik Alfons S Schleifkörper zum Innenschleifen
DE19846335C2 (de) * 1998-10-08 2002-08-08 Schleifscheibenfabrik Alfons S Schleifkörper zum Innenschleifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
DE1602704A1 (de) Schneidwerkzeug zum Formen von Werkstuecken
DE3021147A1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeuges zum beschneiden und/oder entkraten, mit austauschbaren schneidkanten
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE7723609U1 (de) Schneidplatte zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen
DE3319463C2 (de) Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen
DE1937217U (de) Schleifkoerper.
DE1602784A1 (de) Schneideinsatz
DE928683C (de) Umlaufender Messerkopf fuer Schaelmaschinen
DE2012735B2 (de) Einzahnfraeser zum einwaertskopierfraesen
DE1810367B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unebenheiten an Kernen
DE816877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fraesers, insbesondere fuer die Holzbearbeitung
DE1002183B (de) Gekuehlter Schneidkoerper, vorzugsweise aus Hartmetall
DE4143262A1 (de) Honleiste
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE1054805B (de) Achtschneidige, an Klemmstahlhaltern geklemmte Wegwerfplatte und deren Anordnung auf einem Klemmstahlhalter
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE3437794C1 (de) Schloßteil
AT236099B (de) Fräser für die Holzbearbeitung zum Herstellen von Keilzinken
DE2440570C3 (de) Modelleinrichtung zur Herstellung eines GleBerei-Formoberteiles unter Verwendung eines Oberlaufmodelles
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
DE383948C (de) Masselgiessbett mit dachfoermigen Giessbettflaechen fuer Hochofenanlagen
DE722445C (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Beton oder aehnlichen in ihrem Aufbau verschiedenartigen Koerpern
CH228380A (de) Giessverfahren zur Herstellung von Blöcken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, insbesondere kupferhaltigen Aluminiumlegierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.