DE1937134A1 - Schussfaedensteuervorrichtung fuer Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve - Google Patents

Schussfaedensteuervorrichtung fuer Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve

Info

Publication number
DE1937134A1
DE1937134A1 DE19691937134 DE1937134A DE1937134A1 DE 1937134 A1 DE1937134 A1 DE 1937134A1 DE 19691937134 DE19691937134 DE 19691937134 DE 1937134 A DE1937134 A DE 1937134A DE 1937134 A1 DE1937134 A1 DE 1937134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
weft
housing
thread feed
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937134
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Camarasa Monge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1937134A1 publication Critical patent/DE1937134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DlPUNG. H. MARSCH
DIPt. ING. JL SPARING 19 37 1 % L
PATENTANWÄLTE fVVf !Yl
PATENTANWÄLTE
4 DÜSSELDORF
UNDEMANNSTR. 3t, T. 4722A6
Beschreibung zum Patentgesuch
des Herrn Antonio CAMARASA MONGB, CaIXe General MoIa, 36, Madrid/Spanien.
betreffend:
"Schussfädensteuervorrichtung für Webmaschinen mit ortsfester
Schussfadenreserve"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schussfädensteuervorrichtung für Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve, bei denen die ausgewählten Schussfäden nahe am Geweberand durch Schussfädenzuführorgane in eine Stellung gebracht werden, in der sie vom Schusseintragelement gefasst werden können um von diesem in das Webfach eingetragen zu werden.
Es sind verschiedene Schussfädensteuervorrichtungen für Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve bekannt. Bei einer dieser Vorrichtungen sind die Schussfädenzuführorgane in Linie ausserhalb des Geweberandes angeordnet und
90988671084
zwar in der Bewegungsrichtung des Schusseintragelementes. Bei dieser Anordnung ist es somit notwendig, dass das . Schusseintragelement stets einen Veg bis zu dem vom Geweberand entferntesten Schussfadenzuführorgan zurückzulegen hat, um das Passen des Schussfadens dieses äussersten Organes möglich zu machen. Dies hat den Nachteil, dass das Schusseintragelement einen in den meisten Fällen unnötig langen, W Zeitverlust verursachenden Weg zurücklegen muss und dass die verschiedenen Schussfäden jeweils an einem anderen Punkt gefasst werden, was zu Unregelmässigkeiten im Arbeitszyklus und zu Fehlern im erzeugten Gewebe führt.
Um diese Nachteile zu beheben, ist schon vorgeschlagen worden, ein unabhängiges Schussfädenzuführorgan anzubringen,. das den jeweils ausgewählten Schussfaden an einem bestimmten, stets gleichen Punkt dem Schusseintragelement vorlegt,
wobei dieses Schussfädenzuführorgan von einem unabhängigen ^ Mechanismus betätigt wird, der einerseits mit den Bewegungen des Schusseintragelementes und andererseits mit der Schus?- fädenauswählvorrichtung synchronisiert sein muss, wodurch die ganze Anordnung kompliziert und somit störanfällig wird.
Bei einer anderen Vorrichtung dieser. Art sind die Schussfädenzuführorgane derart angeordnet, dass dip Zuführstellung derselben stets dieselbe ist, J.'n. sie laufen auf einen einzigen Zuführpunkt zu. Diese Vorrichtung hat den1 Nachteil, dass die Enden der Schussfädenzuführorgam» mit ' Fadenösen versehen sind die den Faden nicht festhalten, sondern dieser Faden mit dem Gewebe verbunden bleibt und
303886
zusätzlich für jeden Faden eine besondere, nahe am Geweberand angebrachte Klemme notwendig ist um den Faden kür? vor dom Eintrag in das Webfach abzuschneiden, was wiederum Anlass zu Störungen gibt.
Eg sind auch Schussfädenauswählvorrichtungen bekannt, bei denen die Schussfädenzuführorgane horizontale Bewegungen ausführen um die jeweils ausgewählten, Schussfäden stets an demselben Punkt vorzulegen. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie einerseits Führungen benötigen die He i-
KJ bungen verursachen und andererseits mechanisch kompliziert auszuführen sind, da sie unabhängige Antriebe für den die ""Schussfädenzuführorgane tragenden Schlitten und für das ausgewählte Zoiführorgan benötigen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine einfache und störungsfreie Schussfädensteuervorrichtung für Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve zu schaffen, die keine unnötige Wegvergrösserung des Schusseintragelementes notwendig macht, die keine zusätzlichen Organe für das Vorlegen der verschiedenen Schussfäden an ein und demselben Punkt benötigt, bei der die Fäden nicht mit dem Gewebe verbunden bleiben müssen, bei der die Betätigung sämtlicher Schussfädenzuführorgane durch ein und denselben Antrieb erfolgt, bei der keine Einregulierungen und Abstimmungen mit dem vorhergehenden Schusseintrag 110twendig sind und bei der im Falle eines Fadenbruches dieser leicht und unverzüglich behoben werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit der diese Aufgabe
_3_ 909886/108*
gelöst wird, ist' gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von im Innern eines Gehäuses angeordnete Platinen, die mit je einem unteren, in den verschiedenen Platinen in Längsrichtung gestaffelten Fortsatz versehen, mit einem Ende über mechanische Organe an je eine Zugstange eines äusseren Steuermechaniaraus und mit dem anderen Ende an einen gemeinsamen, gabelförmigen Schieber angelenkt sind, derart, dass diese Platinen durch den Steuermechanismus einzeln von einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung gebracht werden können, und der Schieber durch die Gehäusewand nach auasen tritt und mit einem an dieser Wand mittels eines Halters pendelartig befestigten T'ragorganes verbunden ist, in welchem eine den Platinen entsprechende Anzahl von Schussfädenzuführorgane derart angeordnet sind, dass sie in einer, für jedes Zuführorgan verschiedenen Schwenkstellung des Tragorganes einzeln nach unten verscho-'ben und mit ihrem freien Ende in den Dereich des Schusseintragelementes gebracht werden* können, und im Innern des Ge-) häuses ferner zwei symmetrische Kniehebel auf parallel verlaufenden Querwellen schwenkbar gelagert sind, die mittels eines, auf einer drehbaren Welle sitzenden und auf eitlen der Arme der Kniehebel wirkenden Nockens gegen die Wirkung einer Rückholfeder gegensinnig betätigt werden und mit dem Ende ihres anderen Armes auf den nach unten gerichteten Fortsatz der jeweils in abgesenkter Stellung befindlichen Platine einwirken und diesen Fortsatz zentrieren, und ferner auf der genannten drehbaren Welle ein zweiter, äusaer^r Nocken angebracht ist, der über einen am Gehäuse angelenkten
9 0 9 8 8 6 / 1 0 β Λ
Steuerhebel daa Jeweils ausgewählte Schussfadenzufuhrorgan in den Bereich des Schuseeintragelementes bringt.
Xn den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt» Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei abgenommener vorderer Gehäusewand;
Fig. 2 eine Ansicht von oben derselben Vorrichtung, wobei die obere Gehausewand weggelassen ist; Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei eine der Platinen in abgesenkter Stellung dargestellt
ist;
Fig. k eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3» wobei jedoch nur die in abgesenkter und durch die Einwirkung der beiden Kniehebel zentrierter Stellung befindliche Platine dargestellt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit geschlosse· nein Gehäuse und zwar in der der Fig. h entsprechenden Stellung;
Fig· 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5» jedoch mit dem ausgewählten Schussfadenzuführorgan in der
Schussfadenvorlagesteilung;
Fig. 7 eine schenatische Vorderansicht einer Webmaschine auf der die erfindungsgemäase Vorrichtung angebracht ist j
- '■&&>&+ S. *$«* irargröeeerte· Vorderansicht der in- Fig, 7
# «siJutfs ÄS>M3,43i**i#si 'ieViAt X dm» GehSu*«
ORIGINAL INSPECTED
aus dem die mit der Schaftmaschine 3 der Webmaschine verbundenen Zugstangen 2, 2a, 2b, 2c, 2d und 2e zum Auswählen der Schussfäden h (Fig. 8) herausragen. Jede Zugstange 2, 2a, 2b, 2c, 2d und 2e besitzt an ihrem unteren Ende eine Gabel 5» 5a, 5b, 5c, 5d bzw· 5e und ist zwischen dieser Gabel und der oberen Gehäusewand 6 von einer Schraubenfeder umgeben. Diese Schraubenfedern, von denen in Fig. 1, 3 und h nur je eine sichtbar ist (7 bzw. 7d) haben das Bestreben, die Zugstangen 2, 2a, 2b, 2c, 2d und 2e und zugehörige Ga bein 5» 5a, 5b, 5c, 5d und 5e in ihrer abgesenkten Stellung zu halten (Fig. l). Jede dieser Gabeln ist bei 8 (Fig. l) an einen kleinen Hebel 9* 9&i 9b, 9c, 9d bzw. 9e angelenkt. Diese Hebel, von denen in den Flg. 3 und h der Hebel 9d mit dem Gelenkpunkt 8d sichtbar 1st, sind auf einer gemeinsamen, ortsfesteis Welle 10 schwenkbar gelagert und mit ihrem anderen Ende sind sie an entsprechende Zugstangen 11, 11a, 11b, lic, lld und lie angelenkt, von denen jede ihrerseits mit einer Platine 12, 12a, 12b, 12c, 12d bzw. 12e gelenkig verbunden ist. Diese Platinen haben je einen nach unten gerichteten, rechteckigen Fortsatz 13, 13a, 13b, 13c, 13d bzw. 13e. Das andere Ende der Platinen 12, 12a, 12b, 12c, 12d und 12e ist an einen gemeinsamen Zapfen lh eines gabelförmigen Schiebers 15 ahgelenkt. Dieser Schieber besitzt eine Stange 16 welche die Gehäusewand 30 durchstösst und mit einer Quernut 17 ver sehen ist, in die ein Zapfen 18 eines pendelartig angeordne ten Tragorgane 19 eingreift. In diesem Tragorgan sind die Schussfädenzufuhrorgane 20, 20a, 20b, 20c, 2Od und 20« unter«
8Q9886/1Ö·*
gebracht. Diese Organe sind mit je einem oberen und einem unteren FÜhrungsstift 21 und 22, 21a und 22a, 21b und 22b, 21c und 22c, 21d und 22d bzw. 21e und 22e versehen, von denen die oberen in geradlinigen Führungsschlitzen 23» 23a, 23b, 23c, 23d bzw. 23e und die unteren in geradlinigen Ftihrungsschlitzen 25, 25a, 25b, 25c, 25d bzw. 25e, die in der Vorderwand 2U des Tragorganes 19 nach unten divergierend vorgesehen sind, auf- und abgleiten können. Das Tragorgan 19 ist mit dem oberen Ende 26 an einen Zapfen 27 angelenkt, der an einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Halter 28 befestigt ist, wobei die Schieberstange l6 auch das Teil «9 des Halters 28 durchstösst.
An der GehMusewand 30 sind unterhalb des Halters 28 zwei parallele Platten 31 und 32 befestigt, zwischen denen das Tragorgan 19 hin- und herschwenken kann. Die vordere Platte 31 ist mit einem T-förmigen Führungsschlitz versehen, dessen oberer Teil 33 konzentrisch zum Zapfen 27 gebogen ist, damit in diesem Schlitz die Führungsstifte 21, 21a, 21b, 21c, 21d und 23.e gleiten können. Der senkrechte Teil 3h des T-fBrmigen FÜhrungeSchlitzes dient zum Verschieben der Führungastifte 21 21at 21b, 21c, 21d und 21e nach unten, wen» das sr.t apre ebenda Schussfadenzuführorgan 20, 20a, 20b, 20c, 2Od oder 2Oe in den Bereich des Schusseintragelementes gebracht werrian soll, wie weiter unten beschrieben.
I® Gehäuse 1 ist eine Welle 35 drehbar gelagert, die * von irgend einer drehenden Welle der Webmaschine angetrieben wird und auf der ein Nocken 36 sitzt, der auf eine zwischen
909886/1064
den Armen 38 und 39 von zwei Kniehebeln 40 und 4l angeordnete Rolle 37 einwirkt. Die Kniehebel 40 und 41 sind auf je einer ortsfesten, parallel zur drehbaren Welle 35 verlaufenden Querwelle 42- bzw. 43 schwenkbar gelagert. Ära Arm j hU des Kniehebels hl ist das Ende 45 einer Zugfeder k6 eingehängt, dessen.anderes Ende 47 an einem ortsfesten Punkt 48 der Gehäusewand 30 befestigt ist. Die oberen Enden 49 und 50 der Hebelarme 44' und 44, die nachstehend Zentrierarriie genannt werden, sind mit zylindrischen Querstangen 49' bzw. 50' versehen, die auf beiden Seiten der Zentrierarme 44' und 44 vorstehen (siehe Fig. 2).
Auf der Aussenseite des Gehäuses 1 (Fig. 2, 5 und 6) ist auf der Welle 35 ein Nocken 51 befestigt, der auf eine am Ende 53 eines Steuerhebels 54 drehbar gelagerte Rolle j2 einwirkt. Der Steuerhebel 54 ist bei ^ an das Gehäuse 1 ■ angelenkt und trägt an seinem anderen Ende 56 einen Zapfen 5C' der sich in Richtung der Platte 3I erstreckt und an seinem freien Ende eine gebogene Nut 60 besitzt, in die der Führungsstift"21, 21a, 21b, 21c, 21d bzw. 21e des jeweils ausgewählten Schussfadenzuführorganes 20, 20a, 20b, 20c, 2Od oder 2Oe einrastet. Der Kontakt zwischen der Rolle ^Z und dem Nocken 51 wird durch eine Feder 62 gewährleistet, die mit dem Ende 6l bei 65 auf den Steuerhebel 54 einwirkt und mit dem Ende 63 mit einem ortsfesten Punkt 64 des Gehäuses verbunden ist. Seitlich am Gehäuse 1 stehen zwei Anschläge 57 und 58 vor, die die Schwenkbewegungen des Steuerhebels begrenzen. Mit den Bezugszeichen 59, 59a, 59b, 59c, 59d und
90 9886/1084
59e sind Kabel bezeichnet, welche die Verbindung der Zugstangen 2, 2a, 2b, 2c, 2d und 2e mit der Schaftmaschine 3 herstellen. 66, 66a, 66b, 66c, 66d und 66e sind positive Padenklemmen der Schussfädenzuführorgane 20, 20a, 20b, 20c, 2Od und 2Oe, und 67 stellt das Schusseintragelement dar.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Ausgehend von einer Ruhestellung, Fig. 1, in der das Schussfadenzuführorgan 20 ausgewählt \tfar, bewirkt die Schaftmaschine 3 (Fig. 7) eine neue Schussfadenauswahl, z.B. über das Kabel 59d, das eine senkrechte Aufwärtsbewegung auf die Zugstange 2d, Fig. 3» überträgt. Dadurch wird der kleine Hebel 9d geschwenkt, die Zugstange lld wird nach unten gezogen und das an diese Stange angelenkte Ende der Platine 12d folgt dieser Bewegung, so dass deren Fortsatz 13d in den Bereich der zylindrischen Querstangen 49' und 50' der Zentrierarme hh' und kh der Kniehebel ^O und kl zu liegen kommt.
Inzwischen hat sich die Welle 35» die mit der Schaftmaschine 3 synchronisiert iet, gedreht und die Peripherie des Nockens 36 hat die Rolle 37 nach unten verschoben, was ein symmetrisches Einschwenken der Zentrierarme hh und hk' zur Folge hat. Sobald die zylindrische Querstange 50' mit dem Platinenfortsatz 13d in Berührung kommt, wird derselbe in Richtung der ebenfalls näher kommenden Querstange '+9' Verschoben um schliesslich zwischen diesen beiden Querstangen genau zentriert über der Mittellinie der Welle 35
_ 9 _ 909886/1084
gehalten zu werden (Fig. -Ί) .
Die Verschiebung der Platine 12d verursacht ebenfalls eine Verschiebung des gabelförmigen Schiebers 15, dessen Stange l6 über die Nut 17 und den Zapfen 18 das Tragorgan 19 verschwenkt (in der Zeichnung nach links jji Richtung des Gehäuses l), wodurch das SchussfadenzufUhrorgan 2Od in die senkrechte, durch die Mittellinie des Schwenkzapfens verlaufende Ebene zu liegen kommt (Fig. -V) . Jn dieser Stellung rastet der obere Führungsstift 21d in die Nut 6ü des Zapfens 5&% des Steuerhebels %h ein.
Während der Drehung des Nockens ?6 dreht sich au'-h der äussere Nocken 51 (Fig. j), wobei beim Weiterdrehen der Welle 35 die Peripherie des Nockens 51 unter Einwirkung der Feder 62 ein Verschieben der Rolle 52 nach oben bewirkt. Dadurch wird der Steuerhebel 5k geschwenkt und mit seinem Ende 56 verschiebt er den Führungsstift 21d und mit ihm das Schussfadenzuführorgan 2Od nach unten. Sobald der untere Führungsstift 22d am Ende des FührungsSchlitzes 25d aufgehalten wird und der obere Führungsstift 21d unter der Einwirkung des Steuerhebels 5^, 56 die Abwärtsbewegung fortsetzt bis er ebenfalls am unteren Ende des Führungsschlitzes 23d und der Steuerhebel 5^ zufolge des Anschlages 58 aufgehalten wird, öffnet sich die Fadenklemme 66d des Zuführorganes 2Qd und lässt den Schussfaden kd in Freiheit. Diese Stellung des Schussfadenzuführorganes 2Od ist auch in der Fig. 8 ersichtlich. Der Schussfaden kd ist nach unten gezogen,worden um vom Schusseintragelement 67
_10_ 909886/1084
ft AD ORIGINAL
gefasst, hierauf von der Fadenklemme 66d losgelassen und In das Webfach eingetragen zu werden. Daran anschliessend kann ein neuer Arbeitszyklus beginnen.
- 11 -
Patentansprüche:
909886/1084

Claims (3)

  1. Γ 'a tentansprüehe
    IJ Schusefädensteuervorrichtung für Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve, bei denen die ausgewählten Schussfäden nahe am Geweberand durch Schussfädenzuführorgane in eine Stellung gebracht werden, in der sie vom Schus se iiitrag-•5 element gefasst werden können um von diesem in das Webfach eingetragen zu werden, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von im Innern eines Gehäuses (l) angeordnete Platinen (12), die mit je einem unteren, in den verschiedenen Platinen in Längsrichtung gestaffelten Fortsatz (13) versehen, mit einem Ende über mechanische Organe (ll, 9» 5) an je eine aus dem Gehäuse herausragende Zugstange (2) eines äusseren Steuermechanismus (3) und mit dem anderen Ende an einen gemeinsamen, gabelförmigen Schieber (l5t l6) angelenkt sind,,derart, ' dass diese Platinen (12)'durch - den Steuermechanismus (3) einzeln von einer angehobenen Stellung (Fig. l) in eine abgesenkte Stellung (Fig. 3» ^) gebracht werden können, und der Schieber durch die Gehäusewand (30) nach aussen tritt und mit einem an dieser Wand mittels eines Halters (28) pendelartig befestigten Tragorganes (l9) verbunden ist, in welchem eine den Platinen entsprechende Anzahl von Schussfädenzuführorgane (20) derart angeordnet sind, dass sie in einer, für jedes Zuführorgan verschiedenen Schwenkstellung des Tragorganes (19) einzeln nach unten verschoben und mit ihrem freien, eine positive Fadenklemme (66) tragenden Ende in den Bereich des Schusseintragelementes (67) gebracht
    _ 12 _ 909886/1084
    werden können, und im Innern des Gehäuses (l) ferner zwei symmetrische Kniehebel (Ίθ,-'kl) auf parallel verlaufenden Querwellen (k2, kj) schwenkbar gelagert sind, die mittels eines, auf einer drehbaren Welle (35) sitzenden und auf einen der Arme (38, 39) der Kniehebel (Uo, kl) wirkenden Nockens (36) gegen die Wirkung; einer Rückholfeder (k6) gegensinnig betätigt werden und mit dem Ende (^9i 50) ihres anderen Arjnes (A^1, Ml·) auf den nach unten gerichteten Fortsatz (l3) der jeweils in abgesenkter Stellung befindlichen PIatine (12) einwirken und diesen Fortsatz zentrieren, und ferner auf der genannten drehbaren Welle (35)' ein zweiter, äusserer Nocken (51) angebracht ist, der über einen am Gehäuse (l) angelenkten Steuerhebel (5*0 in Zusammenwirkung mit einer Feder (62) das jeweils ausgewählte Schussfadenzuführorgan (20) in den Bereich des Schusseintragelementes (67) bringt. '
  2. 2. Schussfädensteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Verbindungsorgane der Platinen (l2) mit dem Steuermechanismus (3) für jede Platine eine Zugstange (ll), einen kleinen, auf einer ortsfesten Welle (lO) schwenkbar gelagerten Hebel (9) und eine mit dem unteren Ende der aus dem Gehäuse (l) herausragenenden Zugstange (2) verbundene Gabel (5) aufweisen, wobei die Zugstange (2) zwischen der Gabel (5) und der oberen Gehäusewand (6) von einer Schraubenfeder (7) umgeben ist, die das Bestreben hat, die Gabel in ihrer abgesenkten Stellung zu halten.
    _ 13 _ 909886/1084
  3. 3. Schussfädensteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfädenzufuhrorgane (2θ) mit ' je einem oberen und einem unteren Führungentift (.21 bz\v. 22) versehen sind, die je in einem oberen bzw. einem unteren geradlinigen Führungsschlitz (23 bzw. 25)» die in der Vorderwand (24) des Tragorganes (l9) in zwei Serien nach unten divergierend vorgesehen sind, eingreifen und in denselben auf- und abgleiten können» wobei diesem Tragorgan (19) zwei parallele, an der Gehäusewand (30) befestigte Platten (31» 32) zugeordnet sind zwischen denen es hin-und herschwenken kann und von denen die vordere Platte (3I) einen T-förmigen Führungeschlitz (33, 3*0 aufweist, dessen oberer Teil (33) konzentrisch zum Schwenkzapfen (27) gebogen ist und in denselben die oberen Führungsstifte (2l) ebenfalls eingreifen, während die Mittellinie des senkrechten Teiles (3^) dieses T-fÖrmigen Führungsschlitzes in der durch die Achse des Schwenkzapfens (27) gehenden Ebene liegt und zum Verschieben nach unten des oberen Führungsstiftes (21) des jeweils in die Schussfadenzuführstellung zu bringenden Schussfadenzuführorganes (20) dient.
    k, Schussfädensteuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3f dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (5*0» der das jeweils ausgewählte Schussfadenzuführorgan (20) in den Bereich des Schusseintragelementes (67) bringt, an seinem Ende (56) einen Zapfen (56') trägt der sich in Richtung des Tragorganes (19) erstreckt und an seinem freien Ende eine
    _ lh _ 909886/1084
    gebogene Nut (6ü) besitzt, in die der obere Fülirungsstift (2l) des jeweils ausgewählten ScliussfadenzufUhrorganes (20) einrastet.
    j. Schupsfädensteuervorrichtung nach den Ansprüchen 1, und Ί, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten gerichteten Fortsätze (13) der Platinen (l2) unter sich derart in Längsrichtung gestaffelt sind, dass sie in ihrer durch die Kniehebel (40, kl) zentrierten Lage (Fig. U) über den gemeinsamen Schieber (l5t l6) das Tragorgan (19) der Schuss· fädenzuführorgane (2θ) in eine solche Verschwenkung versetzen, dass das jeweils zugehörige Schussfadenzuführorgan (20) mit ihrer Mittellinie in die senkrechte, durch die Mittellinie des Schwenkzapfens (27) verlaufende Ebene zu liegen kommt und der entsprechende obere Führungsstift (2l) somit vom Zapfen (561) des Steuerhebels (5^) gefasst und längs des senkrechten Teiles (3*0 des T-f8rmigen Führungsschlitzes der vorderen Platte (3l) nach unten verschoben werden kann um das zugehörige Schussfadenzuführorgan ('2O) in den Bereich des Schusseintragelementes (67) zu bringen.
    _ 15 _ 909886/1084
DE19691937134 1968-07-31 1969-07-22 Schussfaedensteuervorrichtung fuer Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve Pending DE1937134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES356720A ES356720A1 (es) 1968-07-31 1968-07-31 Maquina selectora de hilos para labores de tejeduria y o- tras aplicaciones textiles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937134A1 true DE1937134A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=8449910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937134 Pending DE1937134A1 (de) 1968-07-31 1969-07-22 Schussfaedensteuervorrichtung fuer Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3587665A (de)
JP (1) JPS4932737B1 (de)
BE (1) BE736776A (de)
CH (1) CH503133A (de)
DE (1) DE1937134A1 (de)
ES (1) ES356720A1 (de)
FR (1) FR2014095A1 (de)
GB (1) GB1281216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125222B1 (de) * 1971-02-12 1975-01-17 Laval Claude
US3731712A (en) * 1971-07-06 1973-05-08 Diederichs Atel Weft distributor and selector for power looms
JPS4935657A (de) * 1972-08-10 1974-04-02
IT1043098B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Somet Soc Mec Tessile Presentatrice della trama per te lai di tessitura ad alimentazio ne continua della trama
FR2547838B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif melangeur de fils de trame pour machines a tisser
NL8600857A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Picanol Nv Werkwijze voor het klemmen, vasthouden en presenteren van inslagdraden bij grijperweefmachines en inrichting hiertoe aangewend.
DE4325905C1 (de) * 1993-08-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
US10472745B2 (en) 2015-09-10 2019-11-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Weaving machine with an apparatus as well as method for holding, feeding and inserting weft threads in a loom shed

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281216A (en) 1972-07-12
FR2014095A1 (de) 1970-04-10
BE736776A (de) 1969-12-31
ES356720A1 (es) 1970-02-16
JPS4932737B1 (de) 1974-09-02
CH503133A (de) 1971-02-15
US3587665A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114012C2 (de)
DE1937134A1 (de) Schussfaedensteuervorrichtung fuer Webmaschinen mit ortsfester Schussfadenreserve
EP0152956A2 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
DE2062675A1 (de) Einrichtung zum Wechseln des Typen tragers an Schreib und ähnlichen Maschinen
DE4104456A1 (de) Vorrichtung zum einfaedeln von faeden in die nadeln einer zwei-nadel-naehmaschine
DE1760975B2 (de) Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen
DE1816407A1 (de) Vorrichtung zur Bindung der Schussfaeden bei schuetzenlosen Webstuehlen
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1710317B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dreherbindung
DE60220356T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Breithalters und die dazugehörende Abdeckung in einer Webmaschine für Frottiergewebe
DE2418989B2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
DE2839865A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen
CH654354A5 (de) Strickmaschine.
DE2644910B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Klemmen und Freigeben mehrerer Schußfäden einer Webmaschine
DE375062C (de) Litzen-Einfaedelmaschine
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DE1535622C (de) Schußfadenwechselvorrichtung fur Web maschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen
DE523827C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren
DE125265C (de)
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE560903C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE513987C (de) Sperrvorrichtung fuer Farbfadenrohre von Chenillevorware-Webstuehlen