DE193704C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193704C
DE193704C DENDAT193704D DE193704DA DE193704C DE 193704 C DE193704 C DE 193704C DE NDAT193704 D DENDAT193704 D DE NDAT193704D DE 193704D A DE193704D A DE 193704DA DE 193704 C DE193704 C DE 193704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat
hand
cool
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193704D
Other languages
English (en)
Publication of DE193704C publication Critical patent/DE193704C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0057Accessories for arc lamps
    • H05B31/0066Saving arrangements; Ventilation devices

Description

'■efiiat bwz. S
vt bo,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 193704 KLASSE 21/. GRUPPE
STANISLAUS SZUBERT in BERLIN.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an elektrischen Bogenlampen zur Kühlhältung des Gehäusebodens, wodurch das im Gehäuse oberhalb der Brennstelle untergebrachte Werk, welches insbesondere die Zündung, die Regelung des'Licht- bzw. Flammenbogens und den Kohlennachschub vermittelt, von den schädlichen Einwirkungen der hochgradigen. Hitze der Brennstelle unabhängig gemacht wird. Zu diesem Zwecke mußte man bisher das Werk in beträchtlicher Höhe über der Brennstelle anordnen, da der Gehäuseboden sehr schnell glühendheiß zu werden pflegte; der Aufbau der Lampe wurde dadurch unnötig hoch und die Einwirkung der Flammenhitze dabei dennoch nicht genügend beseitigt)
Nach der Erfindung wird zwischen dem Boden des das Werk aufnehmenden Gehäuses und der Brennstelle ein verhältnismäßig niedriger Raum gelegt, der durch eine oder mehrere wärmeisolierende Zwischenwände in zwei oder mehr etagenförmig übereinandergelegte, am Umfange mehr oder weniger offene Hohlböden zerlegt ist.
Ähnliche Anordnungen von Hohlböden unter dem Lampengehäuse sind zwar an sich bekannt, jedoch ist bei den bekannten Einrichtungen die den Raum unter dem Gehäuseboden teilende Zwischenwand ein guter Wärmeleiter, so daß die Hitze des Lichtbogens durch eben diese Zwischenwand gegen den Gehäuseboden ausgestrahlt und letzterer beheizt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, wobei die mit der Einrichtung versehene Bogenlampe in senkrechtem Schnitt dargestellt ist.
α ist das Gehäuse, in welchem das Werk untergebracht wird; der Boden des Gehäuses ist in bekannter Weise durch die Führungsrohre c, d durchbrochen; unter dem Boden b ist ein Boden/ (oder auch mehrere Böden) aus wärmeisolierendem Material, z. B. Asbest, angebracht, der mit dem Boden b auf geeignete Weise, z. B. durch Nietbolzen, verbunden ist. . Der Zwischenboden / und der untere Boden g haben geeigneten Abstand voneinander, wie auch die Böden b und/; auf Umfang können die so gebildeten Zwischenräume offen oder mit einer durchbrochenen Umkleidung versehen sein. Aus dem Sparer e führen Kanäle h in den unteren Raum zwischen den Böden/ und g; die heißen .Verbrennungsprodukte werden durch die Zwischenwand/nach außen abgeleitet und gelangen nicht an den Gehäuseboden b. Der zwischen den Böden b und / bestehende Hohlraum wird von der eintretenden Außenluft durchstrichen, die einesteils den Gehäuseboden b und andernteils die Zwischenwand / kühlt. Durch diesen beständigen Luftwechsel bleibt der Gehäuseboden b selbst nach stundenlangem Brennen der Lampe so mäßig warm, daß man ihn anfassen kann. Durch Anordnung mehrerer solcher Zwischenwände /, in Abstand voneinander unter dem Gehäuseboden b, würde sich letzterer völlig kühl halten lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Kühlhaltung des Gehäusebodens elektrischer Bogenlampen mittels zwischen diesem und der Brennstelle angeordneter Hohlböden, dadurch gekennzeichnet, daß letztere durch eine oder mehrere wärmeisolierende Zwischenplatten (f) . gebildet werden, derart, daß einesteils die heißen Verbrennungsprodukte vom Gehäuseboden ferngehalten werden und andernteils durch den Zufluß der kühlen Außenluft eine unmittelbare Kühlung des Gehäusebodens stattfindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT193704D Active DE193704C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193704C true DE193704C (de)

Family

ID=456912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193704D Active DE193704C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721011A (en) * 1985-09-04 1988-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive power transmission system with front propeller shaft including no universal joints connecting transfer device to front differential

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721011A (en) * 1985-09-04 1988-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive power transmission system with front propeller shaft including no universal joints connecting transfer device to front differential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147993C2 (de) Metall-Glühofen
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE193704C (de)
EP1954639B1 (de) Vorrichtung zum beheizen von ofenanlagen
DE2537352C2 (de) Brenneranordnung für eine Heizvorrichtung
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
DE2158228C3 (de) Gasbeheizter Infrarot-Strahler
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE3931301A1 (de) Tunnelofen
DE698853C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zur Einleitung der Reaktion zwischen Stickstoff und Carbid bei der Herstellung von Kalkstickstoff
DE228422C (de)
DE971329C (de) Einrichtung zum Beheizen von Metallbaedern, insbesondere von Zink- und Bleibaedern
DE206889C (de)
DE646389C (de) Verfahren zum Erzeugen einer oertlichen reduzierenden Atmosphaere in elektrisch beheizten OEfen zum Brennen keramischen Gutes
DE856944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE856945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus bei Erhitzung erweichenden Werkstoffen, beispielsweise Glas
DE3305540A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von keramischen produkten mit schweroel in einem tunnelofen
DE1288100B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE2619903C3 (de) Anlage zur Herstellung eines Dampf-Gas-Gemisches zum Löschen von Untertagebränden
DE102013100970A1 (de) Grill-Vorrichtung
DE267076C (de)
EP1078683A1 (de) Bodenbrenner für Kammerofen mit Reaktionsrohren, diesen Brenner enthaltender Kammerofen und seine Verwendung
DE1558557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung von OEfen,insbesondere Backoefen