DE206889C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206889C
DE206889C DENDAT206889D DE206889DA DE206889C DE 206889 C DE206889 C DE 206889C DE NDAT206889 D DENDAT206889 D DE NDAT206889D DE 206889D A DE206889D A DE 206889DA DE 206889 C DE206889 C DE 206889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
openings
pipes
air
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206889D
Other languages
English (en)
Publication of DE206889C publication Critical patent/DE206889C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 206889 KLASSE 80 c. GRUPPE
KARL KÄMPFE in SÜDENDE β. BERLIN.
Die bekannten Schachtöfen mit Gasfeuerung zeigen den Ubelstand, daß die durch die Ziehtüren des Schachtes eingeführte Luft nur an der Schachtwandung emporzusteigen bestrebt ist und dabei den kürzesten Weg einschlägt, so daß vorzugsweise nur die senkrecht über den Ziehtüren liegenden Stellen der Brennzone Luftzufuhr erhalten, während an den zwischen den Ziehtüren befindlichen Stellen Luftmangel
ίο herrscht. Diese Ungleichmäßigkeit der Luftzuführung hat zur Folge, daß die Hitze an einigen Stellen zu stark konzentriert wird und ein Überbrennen des Kalks eintritt, während an den übrigen Stellen das Gut nicht gar wird, und daß das Schachtfutter leicht zerstört wird.
Gemäß vorliegender Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Verbrennungsluft oder ein Teil derselben durch in der Wand des Schachtes verschiebbar angeordnete Rohre in den Schacht geführt wird, die in von Trägern o. dgl. gebildete Hohlräume des Brenngutes ausmünden. In den Hohlräumen breitet sich die Luft aus und gelangt gleichmäßig verteilt in die Brennzone, so daß eine vollkommene Entwicklung der Gasflamme bis zur Mitte des Schachtes ermöglicht wird.
Die Mündungen der verschiebbaren Luftrohre sind zweckmäßig nach unten gerichtet, um einen gleichmäßigen Austritt der Luft im ganzen Querschnitt der Öffnungen zu erzielen.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung
veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles, Fig. 2 einen Längsschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles, Fig. 3 einen Querschnitt, Fig. 4 eine Einzelheit im Längsschnitt und Fig. 5 einen Querschnitt der letzteren.
Im Schacht des Ofens (Fig. 1) ist ein eiserner Balken, Träger b o. dgl. angeordnet, der in der Wand des Schachtes gelagert ist. Der Träger bewirkt eine Teilung des herabsinkenden Brenngutes und entlastet die unter ihm liegende Materialschicht, so daß das Brenngut unter dem Träger einen Hohlraum bildet. Der Träger kann auch in der Mitte des Schachtes unterstützt sein (Fig. 2 und 3).
Die unter den Trägern befindlichen Hohlräume sind durch Rohre mit der Außenluft verbunden. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind unter den sternförmig angeordneten Trägern O1, a2 und az Luftzuführungsrohre bv b2 und b3 in der Schachtwand verschiebbar gelagert und je mit einer abwärts gerichteten Austrittsöffnung versehen. Diese Öffnungen sind durch Querwände c begrenzt, welche tiefer als die Seitenwände herabreichen und möglichst dem Querschnitt des Hohlraumes angepaßt sind, so daß sie die Austrittsöffnung von den vor und hinter den Querwänden liegenden Abschnitten des Hohlraumes trennen und die Luft unmittelbar seitlich in den Schacht einleiten.
Der Querschnitt der Träger b ist zweckmäßig dachartig gestaltet bzw. mit schrägen Rutschwänden versehen, damit das Material von den Trägern leicht herabgleiten kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schachtofen mit Gasfeuerung zum Brennen von Kalk, Zement, Dolomit u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in der Schachtwand mit der Außenluft in Verbindung
    70
    stehende Kanäle angeordnet sind, die ver- j die Ausströmungsöffnungen der verschieb-
    schiebbare Rohre enthalten, welche Außen- : baren Rohre von Querwänden begrenzt
    luft in den Schacht einführen und an den sind, die tiefer als die übrigen Wände der
    in den Schacht hineinragenden Enden nach Öffnungen hinabreichen und möglichst dem
    unten gerichtete Öffnungen besitzen. Querschnitt des das Rohr umgebenden, im
  2. 2. Schachtofen mit Gasfeuerung nach Brenngut gebildeten Hohlraumes angepaßt
    Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß ; sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN OEDRUCKr IN I)ER REICHSÜltüCKEREi.
DENDAT206889D Active DE206889C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206889C true DE206889C (de)

Family

ID=469029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206889D Active DE206889C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206889C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910672T2 (de) Brennereinrichtungen.
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE3706371C2 (de)
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE206889C (de)
DE2545933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE3037871A1 (de) Waermeisolierende wandeinrichtung
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
DE3108325A1 (de) "verfahren zum herstellen eines farbspieles beim brennen von flaechigem keramischen brenngut"
DE3940165C1 (de)
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
CH440526A (de) Ofen zur Verbrennung von festen, teigigen und flüssigen Abfallstoffen
DE102652C (de)
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen
DE193704C (de)
DE2311179C2 (de) Brennstoffbeheizter Tunnelofen, insbesondere mit Schlittenförderung
DE19603482A1 (de) Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
DE20112C (de) Neuerungen an rauchverzehrenden Dampfkesselfeuerungen
DE24865C (de) Einrichtung an Feuerbuchsen zur Luftzuführung oberhalb des Rostes
DE2904855B2 (de) Koksbeheizter Kupolofen