DE1936988C3 - Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid

Info

Publication number
DE1936988C3
DE1936988C3 DE1936988A DE1936988A DE1936988C3 DE 1936988 C3 DE1936988 C3 DE 1936988C3 DE 1936988 A DE1936988 A DE 1936988A DE 1936988 A DE1936988 A DE 1936988A DE 1936988 C3 DE1936988 C3 DE 1936988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
chlorine
vanadium
fine
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936988B2 (de
DE1936988A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Chem.Dr. 5211 Bergheim Bleh
Ferdinand Dipl.-Chem.Dr. 5211 Ranzel Langenhoff
Arnold Dipl.-Chem.Dr. 5000 Koeln Lenz
Erich Dipl.-Chem.Dr. 5216 Niederkassel Termin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1936988A priority Critical patent/DE1936988C3/de
Priority to CH1083570A priority patent/CH548345A/de
Priority to AT653170A priority patent/AT298416B/de
Priority to NO02830/70A priority patent/NO129197B/no
Priority to BE753705D priority patent/BE753705A/xx
Priority to FR707026653A priority patent/FR2053048B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7010780,A priority patent/NL168793C/xx
Priority to JP6387970A priority patent/JPS546517B1/ja
Priority to GB3537870A priority patent/GB1308685A/en
Priority to US57359A priority patent/US3684433A/en
Publication of DE1936988A1 publication Critical patent/DE1936988A1/de
Publication of DE1936988B2 publication Critical patent/DE1936988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936988C3 publication Critical patent/DE1936988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/04Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

des
Ssr^:urReinheit d ^^ofS da das Produkt überwiegend als Katalysator erwendet wird, so z. B. zur Herstellung von Athylen-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 283 210 ist es bekannt, Vanadinoxitrichlorid in der Weise herzustellen, daß man V„OS, gelöst oder suspendiert in VOCl.,, mit Thionylchlorid, Phosgen oder Dischwefeldichlorid behandelt.
Zu bemerken ist hierzu, daß Thionylchlorid im Vergleich mit Chlor ein relativ teures Ch'.orierungsmittel ist. Auch kann sich die Anwesenheit von Spuren SO., auf das Produkt bei der Verwendung als Katalysator nachteilig auswirken, da Schwefel bzw. dessen Verbindungen oft Katalysatorgifte sind. Bei Verwendung von Dischwefelchlorid ist es ebenfalls aus eigenen Versuchen bekannt, daß kleine Mengen Schwefel im Produkt verbleiben. Die Verwendung von Phosgen verlangt wegen seiner Giftigkeii besondere Schutzmaßnahmen.
Weiterhin ist es aus Inorganic Syntheses, New York, Vol. 4. S. 80(1953), bekannt, Vanadinpentoxid mit Wasserstoff oder Kohlenstoff bei Temperaturen zwischen 600 und 1000° C zu Vanadintrioxid zu reduzieren, das anschließend durch Chlorierung mit elementarem Chlor bei 500 bis 600° C zu Vanadinoxitrichlorid umgesetzt wird. Da bei dieser Methode auch Vanadintetrachlorid entsteht, schließt sich der zweistufigen Herstellung des Rohproduktes noch eine aufwendige Rektifikationsstufe an. Diese ist kompliziert, da während der Rektifikation teilweise Zersetzung des VCl4 zu VCl., und Chlor eintritt. Da VCl, eine feste Substanz ist, wird die Rektifikationskolonne verunreinigt, was weitere Störungen zufolge hat. Es wird auch in Gegenwart von Natrium destilliert, was gefährlich ist, da Natrium eine spontane explosionsartige Reduktion der Vanadinchloride auslösen kann.
Ein weiteres VOCIj-Herstellungsverfahren wird in Journ. of the Americ. Chem. Soc. 80, S. 3483-84 (1958), beschrieben, welches darauf beruht, daß Vanadinpentoxid bei höherer Temperatur mit aroma-Verfahren wurden aus dem ,t'^weil es besondere Schwierigere im Labormaßstab bekannte
Reaktion
vo + 3C + 3Cl2 = 2 VOCl3 + 3CO
ins Technische zu überführen. Die Reaktion ist nTmlich stark exotherm und führ» daher Je.cht zu Temperaturen, d.e die Reaktionsmasse zum Aufschmelzen oder Sintern bringen. Außerdem findet be, zu hohen Temperaturen eine We.terredukt.on zum unerwünschten Vanadintetrachlorid statt
Ξ Abfangen der Reaktion und damn einem Absinken der Temperatur gelangt man schnell in den „ 1 j— p„w;ctai!;Sation Infolgedessen ent-SS VerkiumiungeiTbzw. Sinterhohlräume, die die Reaktionsfähigkeit der Masse erheblich herabsetzen und zwar dadurch, daß das zugefuhrte Chlor nicht mehr gleichmäßig mit der Reaktionsmasse reagiert sondern durch die entstandenen Hohlräume und Kanäle sich dem Umsatz entzieht. Das fuhrt im Endeffekt zum Erliegen der Reaktion.
Da die bekannten, mit ruhender Matenalschicht arbeitenden Verfahren nicht zu dem gewünschten Erfolg führten, wird in der USA.-Patentschnft 3 355 244 vorgeschlagen, einen feinverteilten, inerten festen Stoff zuzusetzen und die Reaktion in einem WirKPi.hPtt durchzuführen. Dieses Verfahren hat aber den NaVhteil, daß man große Mengen Ballast bei der Reaktion verarbeiten und zwangsweise auch zur Aufrechterhaltung des Wirbelbettes mit großen Mengen Schleppgas arbeiten muß. Dieses Verfahren ist vor allem dann sehr unwirtschaftlich, wenn man in großtechnischem Maßstabe arbeitet. Dabei sind nicht nur die erhöhten Energiekosten bei der Erzeugung des Wirbelbettes, sondern auch die Kosten zu berücksichtigen, die zusätzlich durch den Transport und die Lagerung solch großer Mengen von Ballaststoff entstehen. Darüber hinaus ist auch ein entsprechend hoher technischer Aufwand fur die Abtrennung des Reaktionsproduktes von dem Schleppmittel erforderlich.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß — entgegen der Lehre der Technik — ein Arbeiten mit ruhender Materialschicht zu dem gewünschten Erfolg führt, wenn man bestimmte Verfahrensbedingungen einhält. Die Schwierigkeiten, die bei den bisher bekannten Verfahren auftraten, und die Nachteile des Arbeitens in einem Wirbelbett werden durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid durch Behandeln einer in einem senkrechten Festbettreaktor über einem gasdurchlässigen inerten Material liegenden Mischung von Vanadinpentoxid und Kohle im Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 10: 1,0 bis 1,2 mit Chlor bei hohen Temperaturen, welches da-
und S mit
£l dte Ä. de! nen Schicht ohne Schw.er.giidnen Dosiermen?en. Be. Rektoren i κι« f , t die Verteilung des
* 'diTnnen Schicht durch die Fallhöhe .nerdu ^.^ emer
Sie Chlormenge wird entsprechend dem Bedarf Die <Lhtonn g
ublr eR^eispieie wird die Erfindung naher Du«h d« B J ie)e 3> 4 und 5 zeigen
eriauttrt. Dje^g ^ ^ Zeit zum Erlogen
^Ä^ 20Cm
durch gekennzeichnet ist, daß ein inniges Gemisch aus feinkörniger aschearmer Kohle und feinkörnigem Vanadinpentoxid in einer Schichtdicke von 0,5 bis ->0cm, vorzugsweise 0,5 bis 7 cm, mit trockenem Chlor bei Temperaturen zwischen 350 und 750" C, vorzugsweise 500 bis 700° C, in stöchiometrischer oder bis zu 30 Gewichtsprozent überschüssiger Menge behandelt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann überraschenderweise die Reaktion gut gesteuert werden, so daß die genannten Schwierigkeiten nicht auftreten. Das Gewichtsverhältnis V2O5 zu Kohle beträgt dabei 10:1 bis 1,2.
Man führt dem Rohrreaktor von oben absatzweise -oder kontinuierlich weiteres Materialgemisch zu, 15 kann, ohne die angegebenen Schichthöhen zu überschre-ten. betragt.
Der Reiktor wird z. B. mittels eines Heizmantels auf seiner ganzen Höhe über der Reaktionsschicht iuf eine Temperatur über dem Siedepunkt des VOCl z. B. auf 150° C, erwärmt, um ein reibungs- *o loses Abdestillieren des Produktes zu gewährleisten. In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungs- »emäßen Verfahrens kann man so vorgehen, daß man beim Anfahren die Reaktionsschicht vor dem Zuleiten von Chlor in einem Stickstoff st rom auf 25 etwa 350 bis etwa 400° C erwärmt und dann unter Verzicht auf weitere Beheizung die Reaktionstemperatur allein durch die Materialzufuhren regelt. Nacnaem ua, ^- - „ ,
Der Reaktor besteht aus einem Nickel- bzw, JOM JJ.kron N Stickstoffstrom abgestellt und
nickelplattierten Rohr, das mit feuerfestem und 30 er^ofemJleilet. Die Temperatur steigt nun rasch chemisch resistentem Material ausgekleidet ist. Der Chlor eingeicii^ ^ ^ ^^ Vanadinoxltnchlond untere Teil des Reaktors besitzt Vorrichtungen zur Chlordosierung und Verteilung, zur Stickstoffdosierung sowie eine Heizvorrichtung. Der Oberteil besitzt Vorrichtungen zur Rohstoffdosierung und 35 Verteilung, einen Temperaturmeßstutzen, eine Bedienungsöffnung sowie eine Rohprodukt- bzw. Abgasleitung. Die Innenabmessungen de-, Reaktors ! z. B. wie folgt sein:
Beispiel 1
. Durchmesser von 300 mm EwReaktorm mm ^ ^
"„ganzer Höhe auf 150° C erhitzt und n J^ angeordnete Heizung
500-C gebracht. Durch das erhitzte
stickstoff geleitet. Danach wird der M B.^ γ Kohlegem,sches
10 · 1,1) beschickt. Die Kom-
^JJ^cilun des V.,ö5 liegt zwischen 1 und g·.oßenv r uUing α zwischen 1000 und
1500 M krön, ^ ^.^ £twa ^0 c
JOM JJ.kron N St
Svstenx
ChIo ^ euigew ^5 ers{e
am etwa ου , b in e.ne kal
w.rd ™f %™TJ"J£^ Bodenbeheizung wird aus- ««er .Qns chwindigke,t wird
g Minuten neues Rohmatena^emisch 2-kg-Portionen zudosiert, das enl-Jg ^^^ Rohmaterialschichtdicke von spr.cn . j 6 Reaktionstemperatur kann durch °' ^ria^iermenge und die ^haufifeU
sleitung. De g Reaktiop
nnen IB. wie folgt sein: °' ^„eria^iermenge und di
Durchmesser zwischen 100 und 1000 mm, «° beeinflul3t werden, «%Tem^nitur
Höhe zwischen 1500 und 3000 mm. gewünschten Bereich^ll^ un
Als Rohstoff wird ein V.,O5 verwendet, das wenig ^^"
Verunreinigungen enthält; es soll mindestens etwa
09« „ie im V.,O-Gehalt sein, da größere Ver-
Tre Lungen be einem kontinuierlichen Verfahren
nach efniger Betriebszeit den Reaktorraum blockie-
ren. Zwecks günstiger Dosierung soll es pulvrig bzw
feinkörnig sein, z. B. in der Größenordnung von 1 bis ^ me,
eingeschaltet.
ukt "wird nochmals, dest.ll.ert und n^.ftJrnn ip der Reinheit den in der Literatur
entsP"änen pawn Die Ausbeute ist quantitativ, an egebenen. u«*. .^ ^ ^^ ^1 etwa
Beispiel 2
Reduktion verwendete Reaktionskohle einem Durchmesser von
Fall
der
Das k=aklions-Chlor kann »eenann.es Z:llen-
rsss
elwa 7 kg(h.
V.r.l.i.b.b.l.pi·· 3
ktor w|e ,m Beispiel 2 wurd«:*
nicht mehr in Gang zu bringen. Ursache der Störung war das Überschreiten der maximalen Rohstoff-Schichtdicke von 20 cm. Sie betrug zum Zeitpunkt der Störung 34 cm.
Vergleichsbeispiel 4
In einem Reaktor entsprechend Beispiel 2 wurde das Rohstoffgemisch aus V.,O5 und Kühle über eine Dosiereirrichtung mit einem Zeitintervall von 90 Minuten mit jeweils 20 kg zugegeben. Bei jeder Zugabe setzt verstärkte Reaktion ein, die jedoch nach 12 bis 14 Stunden Reaktorlaufzeit merklich abnahm. Der Chlorbedarf stieg dabei an, während die Chlorausnutzung zurückging.
Die anfängliche Produktionskapazität des Reaktors fiel von etwa 10 kg/h VOCl3 auf etwa 5 kg/h VOCl1 ab.
Nach 20 Stunden konnte trotz zusätzlicher Beheizung die Reaktion nicht wieder gestartet werden.
Bei Untersuchung des Reaktorinhaltes ergab sich, daß beim Aussetzen der Reaktion eine Schichtdicke von etwa 30 cm vorlag. Die SchüUung selbst war stark angesintert.
Vergleichsbeispiel 5
In ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 2 wurden
nach Vorgabe von 15 kg Rohstoffgemisch aus Vanadiumpentoxid und Kohle nach Anlaufen der
ίο Reaktion in Zeitabständen von etwa 60 Minuten etwa 15 kg,h Rohstoffmischung zudosiert.
Die Ausbeute betrug im Durchschnitt 8 kg/h VOCI3. Nach 20 Stunden Laufzeit wurde die Reaktion merklich langsamer und erstarb nach etwa 24 Stunden.
Die Schütthöhe des Ronstoffmaterials im Reaktor hatte den Schwellwert um etwa 5 cm überschritten. Starke lokale Überhitzungen hatten Versinterungen im Reaktionsgut ergeben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid durch Behandeln einer in einem senkrechten' Festbettreaktor über einem gasdurchlässigen inerten Material liegenden Mischung von Vanadinpentoxid und Kohle im Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 10:1,0 bis 1,2 mit Chlor bei hohen Temperaturen, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß ein inniges Gemisch aus feinkörniger aschearmer Kohle und feinkörnigem Vanadinpentoxid in einer Schichtdicke von 0,5 bis 20 cm, vorzugsweise 0,5 bis 7 cm, mit trockenem Chlor bei Temperaturen zwischen 350 und 75(Γ C, vorzugsweise'500 bis 700° C, in stöchiometrischer oder bis zu 30 Gewichtsprozent überschüssiger Menge behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Anfahren die Reaktionsschicht vor dem Zuleiten von Chlor in einem Stickstoffstrom auf etwa 350 bis 400° C erwärmt und dann unter Verzicht auf weitere Beheizung die Reaktionstemperatur allein durch die Materialzufuhren regelt.
• , Trirhlormethvlverbindungen umgesetzt wird. tlSchen Tnchlormetny^ * Trichlorrnethvi.
Abgesehen davon d^°m Chlorierungsmittel wrbmdungen besonders t Reaktions-
S' t" Z Fol£e hat, daß meist bei der
DE1936988A 1969-07-21 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid Expired DE1936988C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936988A DE1936988C3 (de) 1969-07-21 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid
CH1083570A CH548345A (de) 1969-07-21 1970-07-16 Verfahren zur herstellung von vanadinoxitrichlorid.
AT653170A AT298416B (de) 1969-07-21 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxytrichlorid
BE753705D BE753705A (fr) 1969-07-21 1970-07-20 Procede de preparation d'oxytrichlorure de vanadium
FR707026653A FR2053048B1 (de) 1969-07-21 1970-07-20
NO02830/70A NO129197B (de) 1969-07-21 1970-07-20
NLAANVRAGE7010780,A NL168793C (nl) 1969-07-21 1970-07-21 Werkwijze voor het bereiden van vanadiumoxytrichloride.
JP6387970A JPS546517B1 (de) 1969-07-21 1970-07-21
GB3537870A GB1308685A (en) 1969-07-21 1970-07-21 Production of vanadium oxytrichloride
US57359A US3684433A (en) 1969-07-21 1970-07-22 Production of vanadium oxytrichloride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936988A DE1936988C3 (de) 1969-07-21 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936988A1 DE1936988A1 (de) 1971-02-04
DE1936988B2 DE1936988B2 (de) 1973-05-24
DE1936988C3 true DE1936988C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5740426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936988A Expired DE1936988C3 (de) 1969-07-21 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3684433A (de)
JP (1) JPS546517B1 (de)
AT (1) AT298416B (de)
BE (1) BE753705A (de)
CH (1) CH548345A (de)
DE (1) DE1936988C3 (de)
FR (1) FR2053048B1 (de)
GB (1) GB1308685A (de)
NL (1) NL168793C (de)
NO (1) NO129197B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315905A (en) * 1980-06-30 1982-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for producing an electronically conductive oxidizer material
EP0103940A1 (de) * 1982-08-16 1984-03-28 Stauffer Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Vanadiumhaliden
CN105984899B (zh) * 2015-01-30 2017-05-17 中国科学院过程工程研究所 一种提纯五氧化二钒的系统及方法
CN105984897B (zh) * 2015-01-30 2017-05-17 中国科学院过程工程研究所 一种生产高纯五氧化二钒粉体的系统及方法
CN114380331B (zh) * 2021-12-20 2024-01-26 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种提纯粗三氯氧钒的方法
CN115947370A (zh) * 2022-12-13 2023-04-11 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种利用含钒精制尾渣制备精三氯氧钒的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355244A (en) * 1965-05-14 1967-11-28 Nat Distillers Chem Corp Production of vanadium oxytrichloride

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936988B2 (de) 1973-05-24
NL168793B (nl) 1981-12-16
US3684433A (en) 1972-08-15
NL168793C (nl) 1982-05-17
FR2053048A1 (de) 1971-04-16
FR2053048B1 (de) 1974-06-21
AT298416B (de) 1972-05-10
GB1308685A (en) 1973-02-21
NO129197B (de) 1974-03-11
NL7010780A (de) 1971-01-25
BE753705A (fr) 1970-12-31
CH548345A (de) 1974-04-30
DE1936988A1 (de) 1971-02-04
JPS546517B1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261499B (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter Vinylaether
DE1811768C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylsulfonylchloriden
EP0638539B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly- und Perfluorcarbonsäurechloriden
DE1936988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid
DE19848668A1 (de) Tetrachlorkohlenstoffarmes Phosgen
DE2217971A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwefeltetrafluorid
DE1208296B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfurylhalogeniden der allgemeinen Formel SOFX, worin XF oder Cl bedeutet, oder deren Gemischen
DE3435299C2 (de)
DE1018853B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluor-2-brom-2-chloraethan
DE1119832B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff
DE1237084B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlor-1, 1, 2, 3, 3, 3,-hexafluorpropan
DE2832876A1 (de) Verfahren zur halogenierung von aldehyden
DE1143797B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
EP0087701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbenzoxazolen
DE1693042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2814450C2 (de)
DE1078104B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff
DE1160409B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfurylfluorid
DE2328536B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitrilchlorid
DE1667716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxyd hoher Reinheit
DE1079021B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid aus AEthylen und AEthan
DE1940290C (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus einer gasformigen Mischung desselben mit Chlorcyan
DE2533508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tetrachlorkohlenstoff
DE1031286B (de) Verfahren zur Herstellung niederwertiger Halogenide und Mischhalogenide von Elementen der IV., V. und VI. Neben-gruppe des Periodischen Systems und des Siliciums und gegebenenfalls die Weiterverarbeitung derselben zu den reinen Elementen
DE1165559B (de) Verfahren zur Herstellung der Nitrylfluorid-Fluorwasserstoff-Komplexverbindung der Formel NOF.5HF

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee