DE1936982A1 - Saures Plattierungsbad - Google Patents
Saures PlattierungsbadInfo
- Publication number
- DE1936982A1 DE1936982A1 DE19691936982 DE1936982A DE1936982A1 DE 1936982 A1 DE1936982 A1 DE 1936982A1 DE 19691936982 DE19691936982 DE 19691936982 DE 1936982 A DE1936982 A DE 1936982A DE 1936982 A1 DE1936982 A1 DE 1936982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- metal
- copper
- electrolyte
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 42
- 238000007747 plating Methods 0.000 title description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 23
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 20
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960002050 hydrofluoric acid Drugs 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000202807 Glycyrrhiza Species 0.000 description 4
- 235000001453 Glycyrrhiza echinata Nutrition 0.000 description 4
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 description 4
- 235000017382 Glycyrrhiza lepidota Nutrition 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- -1 halogen ions Chemical class 0.000 description 4
- 229940010454 licorice Drugs 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- PEVJCYPAFCUXEZ-UHFFFAOYSA-J dicopper;phosphonato phosphate Chemical compound [Cu+2].[Cu+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O PEVJCYPAFCUXEZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001617 Vinyon Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000331 cadmium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- UGWKCNDTYUOTQZ-UHFFFAOYSA-N copper;sulfuric acid Chemical compound [Cu].OS(O)(=O)=O UGWKCNDTYUOTQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- FAKFSJNVVCGEEI-UHFFFAOYSA-J tin(4+);disulfate Chemical compound [Sn+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O FAKFSJNVVCGEEI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/423—Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/26—Electroplating: Baths therefor from solutions of cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
TEL 263251
A/13 551
Saures Plattierungsbad
Die Erfindung betrifft saure Plattierungsbäder, die sich
u.a. für die Herstellung kupferplattierter Platten für die Herstellung gedruckter Schaltungen eignen.
Gedruckte Schaltungen werden derzeit in praktisch allen Arten elektrischer und elektronischer Computer, Hörgeräte»
Zeitfolgegeräte, Prüfgeräte usw. verwendet. Eine gedruckte Schaltung besteht im allgemeinen aus einer Kunststoffplatte
mit sie durchsetsenden Löchern und einem Leitungssystem
aus beispielsweise Kupfer auf einer Seite. Die Löcher dienen der Verbindung des Leitungssysteme mit auf
dar anderen Seite dar Platte angeordneten Kondensatoren, Widerstanden und Transistoren, deren Ansohlußteile in
den Löchern mechanisch gehalten und angelötet sind. Die Kontaktstellen der gedruckten Schaltungen werden häufig
von festen, sich durch die Kunststoffplatte hinduroh erstreckenden Metal1stiften gebildet, während das Übrige
Leitungssystem durch Abätzen eines Tallee des ursprünglich
die ganze Platte bedeckenden Kupferbelages erzeugt wird.
909886/1333
Damit die Kondensatoren und dergleichen auf der einen Seite
der gedruckten Schaltung in das Leitungssystem eingeschaltet werden können, müssen natürlich auch die Löcher mit einem
Metallüberzug versehen sein. Gewöhnlich erfolgt die Auf»
bringung des Metallbelages, indem man zunächst die Kunststoffplatte durch Aufbringen einer Metallfolie oder
durch stromlose Metallabscheidung aus einem entsprechenden
Bad leitend macht und dann durch Elektroplattierung
weiteres Metall abscheidet, bis der überzug auf den Wänden der Löcher eine Dicke von etwa 0,025 am oder,
wenn das System verhältnismäßig hohen Stromstärken standhalten muß, darüber hat.
Die Wände der Löcher werden während des Zusammenbaus des Systems und seiner Verwendung beträchtlichen mechanischen
Beanspruchungen durch die Hebelwirkung der Anaohlußteile und Vibrationen unterworfen. Daher muß die Kupfer·
plattierung auf den Wänden der Löcher wie, auf allen übrigen Teilen gut haften und eben, duktil und stoSfest
sein·
Ss ist bekannt, daß eine zufriedenstellende gut haftende
und glatte Kupferplatt ie rung erhalten werden kann, wenn in dem Elektrolyten organische oder anorganische Zusätze
verwendet werden, Wenn jedoch hohe Anforderungen an Glanz, Einebnung von Vertiefungen, Abwesenheit von Poren
und Duktllität der Abscheidung gestellt werden, müssen wenigstens zwei und gewöhnlich drei oder mehr verschiedene
Zusätze in dam wäßrigen Elektrolyten, der im übrigen
ein ionisiertes Kupfersalz und eine ausreichende Menge
an einer Säure oder einem sauren Salz enthält, verwendet werden. Kupferplattierungsbäder, die derartige Zusätze
enthalten, besitzen jedoch nicht das erforderliche Streuvermögen, d.h. das Vermögen, auch auf einem Träger
9 0 9886/1333
mit Vertiefungen einen glatten und feet haftenden
Metallüberzug zu bilden.PUr gedruckte Schaltungen kann
das Streuvermögen definiert werden als das Gewichtsverhältnis der Abscheidung In einem Gebiet hoher Stromdichte, beispielsweise auf der Oberfläche der Platte»
su derjenigen In einem Oeblet niedriger Stromdichte·
beispielsweise auf der Wand eines Loches.
Die Elektroabscheidung eines Metalles, wie Kupfer, Cadmium oder Zinn, aus einem wMQrlgen Elektrolyten
erfolgte bisher gewöhnlich aus einer Pyrophosphat- oder Sulfat lösung, die das Metall in einer Menge von
mehr als etwa 45 g/l und die Säure in verhältnismäßig
geringer Menge von beispielsweise höchstens etwa 110 g/l enthielt.Bei der Herstellung gedruckter Schaltungen
werden derzeit als Elektrolyte statt Kupfersulfatlösungen
meist Kupferpyrophosphatlösungen verwendet, hauptsächlich
weil sie ein besseres Streuvermögen besitzen und insbesondere auoh auf den Wänden der Löcher einen fest
haftenden ebenen überzug bilden.
Aufgabe der Erfindung 1st eine saure PlattIerungslösung,
mit der ohne organische oder anorganische Zusätze fest haftende und glatte Überzüge erhalten werden und die
ein gutes Streuvermögen besitzt und insbesondere auch die Löcher gedruckter Schaltungen mit einem zufriedenstellenden überzug versieht und Vertiefungen und Poren
der Grundplatte einebnet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrolyt für die Abscheidung eines Metalls, insbesondere Kupfer« auf einem
Träger, der ein Metallsalz und eine andere SSure als
909886/1333 BAD
Fluoborsäure oder ein Oemisoh von Säuren, von denen
wenigstens eine nicht PluoborsMure ist, enthält, und dadurch gekennzeichnet 1st, daß er das Metall in ,einer
Menge von 5 bis 35 g/l und die Säure oder das Säuregemlsoh
In einer Menge von 125 bis 700 g/l enthält. Vorzugsweise beträgt die Menge an Metalls 10 bis 20 g/l und die Menge
an Säure 150 bis 600 g/l.
Die erflndungsgemäSen Elektrolyte haben ein Streuvermögen,
das wenigstens gleich demjenigen der herkömmlichen sauren Plattierungsbäder, beispielsweise der Kupferpyrophosphatbäder, ist.
Die Erfindung ist von besonderem Wert für die Abscheidung
von Kupfer, Cadmium oder Zinn und Insbesondere Kupfer.
Die in dem Elektrolyten enthaltene Säure kann irgendeine der üblicherweise in sauren Metallplattierungsbädern
verwendeten Säuren oder sauren Salzen sein. Vorzugsweise wird Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure (Ortho-
oder Pyrophosphorsäure) allein oder im Gemisch mit entweder Pluoborsäure oder Essigsäure verwendet,
Beispiele für verwendbare Säuregemisohe sind Gemische von Schwefelsäure und Essigsäure, Schwefelsäure
und Pluoborsäure und Pluoborsäure und Phosphorsäure. Auch
die Salze dieser Säuren, beispielsweise die Natrium=
oder Ammoniumsalze, können verwendet werden; Jedoch ist die Anwesenheit dieser Fremdionen In dem Bad nicht
bevorzugt.
Die Plattierungsbäder der Erfindung können hergestellt
werden, Indem man ein Salz des Metalls in Wasser löst, so daß eine Lösung der gewünschten Konzentration erhalten
wird, und dann die erforderliche Menge an Säure zusetzt.
Alternativ kann ein Konzentrat des Metallsalzes, beispielsweise Kupfersulf al;, Cadmiumchlorld oder
90 98 86/1333
BAD
Kupferpyrophosphat, und Säure» ^beispielsweise Schwefel*
säure« Salzsäure oder Phosphorsäure, direkt in den
PlattIerungstank gegossen und mit Wasser zu dem gewünschten
Volumen aufgefüllt werden, wonach erforderlichenfalls durch Zugabe weiterer Mengen an Metallsalz oder Säure
die gewünschten Konzentrationen eingestellt werden. Nach einer solchen abschließenden Einstellung der
Konzentrationen kann die Lösung mit Aktivkohle geklärt und filtriert werden. Die Behandlung mit Aktivkohle
kann natürlich In einem eigenen Tank erfolgen und die
Lösung dann in den Plattierungstank zurüokflitriert
werden. Wenn ein solcher Extratank nicht zur Verfügung steht,
kann man die Lösung duroh ein Filter umlaufen lassen,
auf dem sich dann der Kohlenstoff und andere Verunreinigungen sammeln. Als PiIterhilfen können Papierstoff
oder dergleichen verwendet werden.
Die Plattierung mit den Elektrolyten der Erfindung kann bei Temperaturen zwischen etwa dem Gefrierpunkt der
Lösung bis zu etwa 77Έ erfolgen, wobei sich die obere
Grenze der Temperatur aus der Zersetzungstemperatur des Bades oder der Erweichungstemperatur der Kunststoffgrundplatte
der gedruckten Sοhaltung, falls eine solche ver-
wendet wird, und dergleichen abhängt. Zweckmäßig
wird bei Temperaturen »wischen etwa 10 und 50% gearbeitet.
Die Stromdichte kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen variieren und hängt von der Temperatur des Bades, der
Rührung und der Konzentration an Metall und Säure ab. Im allgemeinen kann mit Stromdiohten von etwa 0,54 bis
ο ·
37,70 Amp/dm gearbeitet werden, und vorzugsweise werden
Stromdiohten von 1,07 bla 16,15 Amp/dm angewandt, wobei,
falls nicht gerührt wird, Stromdichten unter 10,70 Amp/dm
909886/133 3 BAD
beispielsweise 1,07 bis 10,70 Amp/dm zu empfehlen sind
und nur, wenn der Elektrolyt gerührt wird, höhere Stromdlohten
angewandt werden sollten.
Ein Rühren des Elektrolyten ist nioht erforderlioh, kann
jedoch von Vorteil sein. Insbesondere werden dann höhere Stromdichten zulässig, und außerdem wird durch Rühren des
Elektrolyten dessen Durchtritt durch die Löcher der Grundplatte einer gedruckten Schaltung erleichtert, so dad sioh
ψ das Metall In diesen Löchern besser abscheiden kann.
Auch Form und Größe des mit der Metal!abscheidung zu
versehenden Gegenstandes können von wesentlichem Einfluß auf die zulässige Höchststromdichfce sein. Die neuen
Plattierungsbäder sind nämlich nicht nur für die Herstellung
gedruckter Schaltungen, sondern auch für die Plattierung von Gegenständen mit Vertiefungen und unregelmäßigen
Formen, die mit einem gleichmäßigen Metallüberzug versehen werden sollen, anwendbar.
Die verwendeten Anoden können gewalzte Bleche, getemperte
oder elektrolytische Anoden aus dem abzuscheidenden Metall
sein, und die wirksame Anodenfläche ist zweckmäßig etwa gleich der Kathodenfläohe. Wenn sich bei der Kupferab»
scheidung ein rötlichbraunes Pulver auf den Anoden bildet, was bei Verwendung saurer Kupferbäder leicht der Fall ist,
kann es erwünscht sein, die Anode in ein Material einzuhüllen,
das dazu beiträgt, das Bad klar zu halten, so daß es weniger häufig filtriert werden muß. Geeignete
Materialien sind beispielsweise Vinyon oder DyneX. Diese
Maßnahme ist Insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Elektrolyt gerührt wird, da sonst das Pulver von der
Anode fortgespült und in der Lösung suspendiert wird und
die Bildung rauher knotiger Abscheidungen auf der Kathode
909886/1333 BAD
bewirken kann.
Wie erwähnt, können mit den sauren PlattIerungsbädern
der Erfindung glatte, ebene, duktile überzüge. Insbesondere
aus Kupfer, erhalten werden, auch wenn keine Zusätze in dem Elektrolyten anwesend sind. Insbesondere können
kupferplattierte Kunststoffplatten für die Herstellung
gedruckter Schaltungen in einfacher Weise bei verhältnismäßig niedriger Temperatur und leicht einzuhaltenden
Stroffldiohten erhalten werden. Das war lneofern unerwartet,
ale die bekannten Metallplattierungsbäder Zusätze an
organischen oder anorganischen Mitteln enthalten mußten, um ein ausreichendes Streuvermögen zu besitzen.
Auch die Bäder der Erfindung können aber gewünschtenfalIs
Glanzmittel, die keinen nachteiligen Einfluß auf die gebildeten überzüge haben, enthalten. Jedoch darf natürlich
kein Zusatz verwendet werden, der das Streu- oder EInebnungsvermögen des Elektrolyten oder die Glätte,
Porosität oder Duktil it Ht des Überzuges beeinträchtigt.
Beispielsweise dürfen einer Sulfat- oder Phosphatlösung keine Halogenionen, insbesondere keine Chlorionen,zugesetzt
werden, da durch einen solohen Zusatz die zulässige Höohststromdiohte, durch die noch ein zufriedenstellender
überzug erhalten wird, gesenkt wird.
Die in den Beispielen verwendete Prüfvorrichtung ist in
der Zeichnung veranschaulicht:
909886/1333
Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Zelle, die zur
Bestimmung des Streuvermögene von Metallplattierungs-
hadern entwickelt wurde.
Figur 2 ist ein Aufriß einer der Trennwände der Prüfzelle,
Figur 2 ist ein Aufriß einer der Trennwände der Prüfzelle,
wie er durch Schneiden in der Ebene 2-2 von
Figur 1 erhalten wird.
Die Prüfung mit der in Figur 1 gezeigten Zelle ist im
Prinzip Ähnlich der mit der gewöhnlich zur Messung des Streuver-
fc mögens verwendeten Haring-Bloom-Zelle. Die hier verwendete
Zelle ist jedoch kleiner als die Harlng-Bloom=Zelle und weist mehrere Abteilungen auf (in Figur t sind 5 gezeigt),
innerhalb der die zu plattierenden Kathoden 2 und 4 an der Seitenwand der Zelle angeordnet sind. Das Plattierungsbad
strömt durch die in jede Trennwand 6 zwischen den
Abteilungen gebohrten Löcher 10 von 6,35 nwn (vgl. Figur 2) durch die Abteilungen. Die prozentuale "Streuung"
errechnet sich aus dem Quotienten des Gewichtes des Niederschlages aus der der Anode 8 am nächsten angeordneten Platte (Kathode 2) und desjenigen des Niederschlages
auf der von der Anode entfernt angeordneten Platte (Kathode 4), Das Volumen des in der Prüfzelle verwendeten Elektrolyten
) beträgt etwa 250 ml. Alle in den Beispielen angegebenen
Werte für das Streuvermögen wurden in dieser Prüfzelle
bestimmt.
Eine Anzahl Kupferplattierungsbäder wurde hergestellt, und
ihr Streuvertnögen wurde wie oben beschrieben bestimmt.
Die Konzentrationen der Bäder, die angewandten Stromdichten
und das Streuvermögen Jedes Bades sind in Tabelle I angegeben. Die Plattierungsbäder wurden hergestellt, indem
Kupfersulfat (CuSO1^.5HgO) mit den angegebenen Säuren
9098 86/1333 BAD ORIGINAL
in solchen Mengenverhältnissen, daß beim Verdünnen mit
Wasser die angegebenen Konzentrationen an Kupferionen und Säure erhalten wurden, vermischt wurde. In Ansatz 7
verbrannte der Niederschlag bei einer Stromdichte von 2,69 Amp/dm , wenn 25 ppm Chlorionen in dem Bad anwesend
waren. Zn Ansatz 8 wurde bei Anwendung der gleichen Stromdichte mit einem Bad, das 15 g/l Kupfer und 150 g/l
Schwefelsäure enthielt; ein Kupferniederschlag bei einem Streuvermögen von 49# erhalten.
909886/1333
Ansatz | A - 5 | Kupfer, | |
Nr. | B - < | g/1 | |
1 | 15 | ||
2 | 15 | ||
co | 3 | 18 | |
O
co |
4 | 30 | |
OO
co |
5 | 60 | |
6A | 60 | ||
7B | 20 | ||
co | 8 | 15 | |
co | 9 | 15 | |
10 | 15 | ||
11 | 15 | ||
12 | 15 | ||
13 | 15 | ||
14 | 15 | ||
Zusammensetz | |||
mthält 2*5 D |
Schwefelsäure, gA
0 20 50 20
15 60 110 150 200 200 200 300 300 400
Amp/dm
1,07 1,61 2,69 3,23 "4,84 4,84 2,69 2,69 1,61
2,15 2,69 1,61 1,61 1,61
21
25 30 21 21 22 Abscheidung abgebrannt
49 42
51 44 44 45
■co Zusammensetzung eines derzeit im Handel erhältlichen Kupersulfptplattierungsbadesco
Chlorionen S
co
ο
co
ο
co
Ansatz Nr.
15 16
17 18
19 20 21 22 23 24 25
26
27 28
Kupfer g/1
15 15 15 17 18 18 18 20 20 20 20 20 20 20
Schwefelsäure g/l
300 300 400 160 200 250 300 200 200
300
Arap/dm
1,61
2,15 1,61
2,37 2,69 2.69
2,69 2,15 2,69 2,69 2,15 2.69 2,15 2.69
44 53 45 41
42,3
50,0
50,8
35
38
46
37
39
40
43
C » Die Säure 1st ein Gemisch aus l60 g/l Schwefelsäure und l60 g/l Fluoborsäure
D - Die Säure 1st ein Gemisch aus 250 g/l Schwefelsäure und 100 g/l Pluoborsäure
E - Die Säure wurde als ein Gemisch aus 200 g/l Schwefelsäure und 100 g/l Essigsäure
zugesetzt.
Ansatz | Kupfer | |
Nr. | g/l | |
29 | 29 | |
CD O |
30 | 22 |
CD OO |
31 | 22 |
CO | 32 | 22 |
(J) | ||
-^ | 33 | 22 |
co | 34 | 25 |
co co |
35 | 25 |
36 | 25 | |
37 | 30 |
200 250 300 300 350 300 300
Amp/dm*
2,69 2.69 2,69 3,23 2,69 2,69 3,23 3,55 4,30
39 | ,7 |
42 | ,4 |
44 | ,0 |
45,5 | |
45 | |
38 | |
41 | |
46 | |
35 | |
Sine Anzahl von Plattlerungsbädern wurde durch Vermischen
von Kupferpyrophoephat mit einer wäßrigen Lösung, die
die angegebene Menge an Phosphorsäure enthielt, hergestellt» Das Streuvermögen jedes PlattIerungsbades
wurde wie oben beschrieben bestimmt. In Ansatz 3 wurde
als Säure ein Gemisch von Pluoborsäure und Phosphorsäure verwendet. Die Ergebnisse sind In Tabelle II
zusammengestellt.
909886/1333
Tabelle II
Ansatζ
Nr. |
Kupfer | Schwefelsaure | Amp/dm | Streuvennögen | |
1 | 15 | 300 | 1,61 | 35 | |
CD O co |
2 3 |
20
20 |
400 H |
2,15 2,15 |
36 47 |
/9881 | |||||
U) U) U) |
H - Die Säure wurde als ein Gemisch aus J40 g/l Fluoborsäure und 170 g/l Phosphorsäure
zugesetzt.
zugesetzt.
■CD CO CJ) CD CD
Eine Anzahl Plattierungebäder wurde unter Verwendung von Cadmlumsulfat, Cadmiumchlorid und Zinnsulfat als Metallsalz hergestellt. Die Bäder wurden durch Vermischen des
Metallsalzes mit einer wäßrigen Lösung der entsprechenden Säure, d.h. Schwefelsäure oder Salzsäure/hergestellt.
Das Streuvennugen Jedes Bades wurde wie oben beschrieben
bestimmt. Die Bäder der Erfindung wurden mit herkömmlichen PlattierungebSdern mit hoher Metall ionenkonzent rat lon
und niedriger Säurekonzentration verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle ΣΙΣ zusammengestellt.
3 09886/133 3
T a b β 1 1 e III
Badzusammensetzungen | 2 | Bad A | Bestimmung des | Streuvermögens | - | 26,3 | |
Bad A | 1 | Βίλ. | Stromdichte | Streuvermögen, | 34,1 | ||
sä. | 45.8 | 1 | Amp/dm2 | ||||
3 Cd.SO4-SH2O | 215 | 20 | 2 | 1,61 | 20,8 | ||
Cd (Metall) | 94 | 60 | 1,6t | 54,2 | |||
£ (NH4J2SO4 | 60 | 200 | |||||
CJD ti go oo "2 4 |
mm | 2,0 | |||||
CO co Süßholzsyrup -^ (Licorice) |
2,0 | ||||||
co co "Bad B |
36,2 | 1 | |||||
Sn SO4 | 100 | 20 | 2 | 2,15 | |||
Sn (Metall) | 55,2 | 30 | 2,15 | ||||
Weinsäure | 30 | 6 | |||||
Gelatine | 6 | 1 | |||||
ß-Naphthol | 1 | 200 | |||||
H2SO4 | 30 |
co
co
co
Badzusammense tzungen | 2 | Bad A | Bestimmung des | Streuvermögens | |
Bad G | 1 192 |
20 | 1 | Stromdichte Amp/dm4* |
Streuvensögen, |
94 | 30 | 2 | 1,07 | % | |
MCV2 V2H8O | 30 | 4 | 1,07 | 19,1 | |
Cd (Metall) | 4 | 200 | 32,4 | ||
NH4Cl | |||||
Süßholzsyrup (Licorice) |
|||||
HGl |
CD CO ■CD CO OO
JSJ
Claims (6)
- Patent a nsprUoheElektrolyt für die Abscheidung eines Metalls, insbesondere Kupfer auf einem Träger, der ein Met all aal ζ und eine andere Säure als Fluoborsäure oder ein Gemisch von Säuren,von denen wenigstens eine nicht Fluoborsäure 1st« enthält, dadurch gekennzeichnet» daß er das Netall In einer Menge von 5 bis 35 g/l und die Säure oder das Säuregemisoh In einer Menge von 125 bis 700 g/l enthält.
- 2. Elektrolyt nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , da3 die Metallkonzentration 10 bis JO g/l und die Säurekonzentration 150 bis €50 g/l beträgt.
- j5o Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer, Cadmium oder Zinn ist. . .
- 4. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS die Säure Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure, ggfs. im Osffiisch mit Fluohorsäure oder Essigsäure ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzuges auf einem Träger, d a d u r c h gekennzeichnet, daS man das Metall aus einem wäSrigen sauren Elektrolyten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 abscheidet.909886/1333
- 6. Verfahren nach Anepruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Abscheidung bei einer Temperatur zwischen den Gefrierpunkt dee Bades und 77*C und bei einer Stromdichte von 0,54 bis 37*70 Amp/dm durchfuhrt.909886/133 3- Äfl- ■Leerseite copy
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74699468A | 1968-07-23 | 1968-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936982A1 true DE1936982A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=25003222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936982 Pending DE1936982A1 (de) | 1968-07-23 | 1969-07-21 | Saures Plattierungsbad |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4928573B1 (de) |
BE (1) | BE735772A (de) |
DE (1) | DE1936982A1 (de) |
FR (1) | FR2013528A1 (de) |
GB (1) | GB1233505A (de) |
IL (1) | IL32304A0 (de) |
NL (1) | NL6908254A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5286558A (en) * | 1976-01-12 | 1977-07-19 | Tamagawa Kikai Kinzoku Kk | Method and apparatus for continuously drying viscous substance |
CH612002A5 (de) * | 1977-04-27 | 1979-06-29 | Nestle Sa |
-
1969
- 1969-05-22 GB GB1233505D patent/GB1233505A/en not_active Expired
- 1969-05-28 IL IL32304A patent/IL32304A0/xx unknown
- 1969-05-30 NL NL6908254A patent/NL6908254A/xx unknown
- 1969-07-07 BE BE735772D patent/BE735772A/xx unknown
- 1969-07-16 JP JP44055809A patent/JPS4928573B1/ja active Pending
- 1969-07-21 DE DE19691936982 patent/DE1936982A1/de active Pending
- 1969-07-22 FR FR6924931A patent/FR2013528A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE735772A (de) | 1969-12-16 |
JPS4928573B1 (de) | 1974-07-27 |
IL32304A0 (en) | 1969-07-30 |
FR2013528A1 (de) | 1970-04-03 |
NL6908254A (de) | 1970-01-27 |
GB1233505A (de) | 1971-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19653681C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferschichten mit gleichmäßiger Schichtdicke und guten optischen und metallphysikalischen Eigenschaften und Anwendung des Verfahrens | |
DE4344387C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3323476C2 (de) | ||
DE69627971T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatte, Verfahren und Gegenstand zur Herstellung | |
EP0862665A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten | |
DE3112216A1 (de) | Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3112217A1 (de) | Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3875614T2 (de) | Kupferaetzzusammensetzungen. | |
DE2847821C2 (de) | Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1546708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE2747955C2 (de) | ||
DE3687089T3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kupferfolie durch elektrolytische Abscheidung. | |
EP0240589B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE1936982A1 (de) | Saures Plattierungsbad | |
DE1796193A1 (de) | Waessriger Elektrolyt fuer die Kupferplattierung | |
DE1920585A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Loetmittel ueberzogenen,elektrisch leitenden Elementes | |
CH647001A5 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung von kupferverunreinigungen aus palladium und zinn enthaltenden waessrigen aktivatorloesungen. | |
DE3889667T2 (de) | Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen. | |
DE3139815A1 (de) | "verfahren zur erhaltung eines goldueberzuges mit verbesserter korrosionsbestaendigkeit auf einem substrat" | |
EP0619386B1 (de) | Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen | |
DE69420761T2 (de) | Verfahren und Lösung zur Elekroplattierung einer dichten reflektierender Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei Legierung | |
DE3135597C2 (de) | Verfahren zur Auffrischung einer Palladium/Nickel-Legierung-Plattierungslösung mit Palladium | |
DE3139641A1 (de) | "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege" | |
DE3045968A1 (de) | Elektrolytisches bad, herstellung von palladiumbeschichtungen unter verwendung des elektrolytischen bades und regenerierung des elektrolytischen bades | |
DE1421970C3 (de) | Geschichteter Gegenstand |