DE1936794B2 - Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet - Google Patents

Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Info

Publication number
DE1936794B2
DE1936794B2 DE1936794A DE1936794A DE1936794B2 DE 1936794 B2 DE1936794 B2 DE 1936794B2 DE 1936794 A DE1936794 A DE 1936794A DE 1936794 A DE1936794 A DE 1936794A DE 1936794 B2 DE1936794 B2 DE 1936794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell parts
foam body
hot water
plastic shell
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1936794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936794A1 (de
Inventor
Gottfried 8500 Nuernberg Finus
Herbert 8501 Kleinweismannsdorf Hackner
Hugo Dr. 8510 Fuerth Sanneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1936794A priority Critical patent/DE1936794B2/de
Publication of DE1936794A1 publication Critical patent/DE1936794A1/de
Publication of DE1936794B2 publication Critical patent/DE1936794B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Heißwassergerät, dessen mit einem selbstklebenden Schaumstoffkörper umhüllter Wasserbehälter mit einem aus zwei Kunststoffschalenteilen gebildeten Außengehäuse verkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschalenteile (3, 4) als vorgeformte folienartige Schalenteile ausgebildet sind, die zusammen mit dem Schaumstoffkörper (2) und dem Wasserbehälter (1) einen Verbundkörper (5) bilden, und daß in dem Verbundkörper (5) durch Zwischenelemente (11) abgedichtete Kammern (12, <3) zur Aufnahme der elektrischen Steuereinrichtung (8) und der Anschlußverbindungen für das elektrische Heizelement (7) angeordnet sind.
    20
    Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heißwassergerät, dessen mit einem selbstklebenden Schaumstoffkörper umhüllter Wasserbehälter mit einem aus zwei Kunststoffschalenteilen gebildeten Außengehäuse verkleidet ist.
    Aus dem DT-Gbm 19 62 215 ist ein elektrisches Heißwassergerät bekannt, dessen mit einem selbstklebenden Schaumstoffkörper utrhüllter Wasserbehälter mit einem aus zwei Kunststoffschalenteilen gebildeten Außengehäuse verkleidet ist. Der Wasserbehälter und der Schaumstoffkörper bilden zusammen einen Verbundkörper. Die um diesen Verbundkörper herumgelegten Kunststoffschalenteile üben dabei allein die tragende Funktion aus. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, müssen daher die Kunststoffschalenteile stabil und stoßfest ausgebildet sein, da sie beim Aufhängen des Gerätes sehr großen Zugbeanspruchungen unterworfen sind. Des weiteren muß bei diesem Heißwassergerät der umschäumte Wasserbehälter in einem zusätzlichen Arbeitsgang in den das Außengehäuse bildenden beiden Kunststoffschalenteilen eingebracht und montiert werden. Durch diese Maßnahme ergeben sich aber hohe Material- und Fertigungskosten. Darüber hinaus sind bei diesem Heißwassergerät die elektrischen Anschlüsse und Schalteinrichtungen außerhalb des Schaumstoffkörpers angeordnet, was sich auf dessen Außenabmessungen ungünstig auswirkt.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Heißwassergerätes der eingangs so genannten Gattung weiter zu vereinfachen und zu verbilligen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoffschalenteile als vorgeformte folienartige Schalenteile ausgebildet sind, die zusammen mit dem Schaumstoffkörper und dem Wasserbehälter einen Verbundkörper bilden, und daß in dem Verbundkörper durch Zwischenelemente abgedichtete Kammern zur Aufnahme der elektrischen Steuereinrichtung und der Anschluäverbindungen für das elektrische Heizelement angeordnet sind.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Fertigung des Heißwassergerätes material- und zeitsparender durchführbar ist, da in einem Arbeitsgang ein Verbundkörper bestehend aus dem Wasserbehälter, Schaumstoffkörper und Außenverkleidung hergestellt werden kann. Darüber hinaus ergibt sich hier bei gleichem Wasserinhalt ein in seinen Gesamtabmessungen wesentlich kleineres Heißwassergerät, wodurch dessen Verwendung als sogenannter Über- oder Untertischspeicher erheblich begünstigt ist.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 ein elektrisches Heißwassergerät im senkrechten Mittelschnitt und
    Fig.2 das Heißwassergerät in der Draufsicht in Richtung des Pfeiles nach F i g. 1.
    Der Wasserbehälter 1 eines elektrischen Heißwassergerätes ast mit einem wärmeisolierenden selbstklebenden Schaumstoffkörper 2 umhüllt. Das Außengehäuse des Gerätes besteht aus zwei vorgeformten folienartigen Kunststoffschalenteilen 3 und 4, die mit dem Schaumstoffkörper 2 und dem Wasserbehälter 1 einen Verbundkörper 5 bilden. In dem Schaumstoffkörper 2 sind zum Zwecke der Wandaufhängung des Verbundkörpers 5 Halteelemente 6 verankert. Im Wasserbehälter I ist ein elektrisches Heizelement 7 angeordnet, dessen Eleheizung über eine im vorderen Bereich des Gerätes angeordnete elektrische Steuereinrichtung 8 geregelt wird.
    In den das Außengehäuse bildenden folienartigen Kunststoffschalenteilen, die vorzugsweise im Vakuum verformt sind, sind Ausnehmungen 9 und 10 eingearbeitet. Durch allseitiges Abdichten dieser Ausnehmungen mit Zwischenelementen U gegenüber dem Schaumstoffkörper 2 werden Kammern 12 und 13 gebildet. Die vordere Kammer 12 dient dabei zur Aufnahme der elektrischen Steuereinrichtung 8, während in der rückwärtigen Kammer 13 die Anschlußverbindungen zum Heizelement 7 untergebracht sind.
    Für die Unterbringung der elektrischen Zuleitungen 16 zur Steuereinrichtung 8 ist im Schaumstoffkörper 2 ein Isolierrohr 17 eingebettet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936794A 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet Ceased DE1936794B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936794A DE1936794B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936794A DE1936794B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936794A1 DE1936794A1 (de) 1971-02-04
DE1936794B2 true DE1936794B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=5740294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936794A Ceased DE1936794B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936794B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604311U1 (de) * 1976-02-13 1976-11-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Heisswasserbereiter
US5299280A (en) * 1992-10-20 1994-03-29 Aos Holding Company Wipe entry arrangement for components in a protective dam area of a foam insulated electric water heater tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936794A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333933C2 (de) Isoliermantel für eine Rohrleitung zum Transport einer Flüssigkeit mit tiefer Temperatur
DE1936794B2 (de) Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet
DE2731715A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung
EP0180046A3 (de) Heizungskessel
DE2150413A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE6607452U (de) Thermischer isolationskoerper fuer elektrische heisswasserspeicher
DE1764147A1 (de) Halbleiterlaser-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2022774A1 (de) Superisolationspackung mit Abgaskuehlung
DE1598037B1 (de) Glaselektrodenhuelle
DE7604311U1 (de) Heisswasserbereiter
DE589433C (de) Luftleerschalter
AT208759B (de) Feuerfester, basischer oder neutraler, ungebrannter Stein für Industrieöfen
DE822432C (de) Hohlkoerper aus erhaertetem Ton
CH565909A5 (en) Heat-providing lost-formwork concrete ceiling - with form units&#39; underside covered by surface heating elements
DE1598037C (de) Glaselektrodenhulle
DE470598C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1465025C (de) Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Heizkörpers
DE528725C (de) Elektrischer Kochapparat, der aus einem Gefaess mit evakuierter Hohlwandung besteht
DE1295171B (de) Behaelter fuer elektrische Heisswasserspeicher
DE480093C (de) Isolierverfahren
AT204519B (de) Bügeleisensohlenplatte
DE612122C (de) Gasgefuellte elektrische Beleuchtungs- und Bestrahlungsvorrichtung
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
AT163397B (de) Mehrfache elektrische Entladungsröhre
DE1167427B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Schmelzsicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal