DE1936794A1 - Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet - Google Patents

Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Info

Publication number
DE1936794A1
DE1936794A1 DE19691936794 DE1936794A DE1936794A1 DE 1936794 A1 DE1936794 A1 DE 1936794A1 DE 19691936794 DE19691936794 DE 19691936794 DE 1936794 A DE1936794 A DE 1936794A DE 1936794 A1 DE1936794 A1 DE 1936794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water device
foam
outer housing
plastic shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691936794
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936794B2 (de
Inventor
Gottfried Finus
Herbert Hackner
Sanneck Dr Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1936794A priority Critical patent/DE1936794B2/de
Publication of DE1936794A1 publication Critical patent/DE1936794A1/de
Publication of DE1936794B2 publication Critical patent/DE1936794B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiztes -HeiBwassergerät Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät, dessen mit einem Außengehäuse verkleideter Wasserbehälter mit einer wärmeisolierenden Masse umgeden ist.
  • Heißwassergeräte, deren Wasserbehälter mit einer wärmeisolierenden Masse umschäumt sind, sind an sich bekannt. Der umschäunte Wasserbehälter ist mit einem das Außengehäuse bildenden besonderen Kunststoffmantel umgeben. Bei derartigen Heißwassergeräten ist der Fertigungsaufwand und der Aufwand an Material sowie Montagezeit verhältnismäßig hoch, da der umschäumte Wasserbehälter sehr zeitraubenden Wachbehandlungen unterzogen werden muß bevor er in den das Außengehäuse bildenden Kunststoffmantel eingebracht werden kann. Darüberhinaus muß der das Außengehäuse bildende Kunststoffmantel sehr stabil sein, da er beim Aufhängen des Gerätes sehr großen Zugbeanspruchungen unterworfen ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Heißwassergerätes der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Kombination folgender sn sich bekannter Merkmale gelöst, nämlich dem als wärmeisolierende Masse ein selbstklebender Schaumstoff dient, daß das Außengehäuse aus zwei vorgeformten folienartigen Kunststoffschalen gebildet ist, die mit dem Schaumstoff und dem Wasserbehälter einen Verbundkörper bilden und daß in dem Schaumstoff zur Wand auf hängung des Verbundkörpers dienende Halteelemente verankert sind0 Die Erfindung weist vor allem die Vorteile auf, data die Fertigung derartiger Reißwassergeräte zeitsparender durchzuführen ist und für das Außengehäuse ein wesentlich diinnerer Kunststoffmantel verwendet werden kann, da dieser praktisch keinen Beanspruchungen mehr unterworfen ist0 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben0 Es zeigen: Fig. 1 ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät im senkrechten Mittelschnitt und Fig. 2 das Heißwassergerät in der Draufsicht in Richtung des Pfeiles nach Fige 1.
  • fi 1 ist der Wasserbehälter eines elektrisch beheizten Heißwassergerätes bezeichnet, der mit einer wärmeisolierenden selbstklebenden Schaumstoffmasse 2 umschäumt ist0 Das Außengehäuse des Geraten besteht aus zwei vorgeformten folienartigen Kunststoffschalen 3 und 4, die mit der Schaumstoffmasse 2 und dem Wasserbehälter 1 einen Verbelikerper 5 bildend In der Schaumstoffmasse 2 sind zur Wandaufhängung des Verbundkörpers 3 dienende Halte elemente 6 verankert. Im Wasserbehälter 1 ist ein elektrisches Heizelement 7 angeordnet, dessen Beheizung über eine im vorderen Bereich des Gerätes angeoronete Schalteinrichtung 8 gesteuert wird0 In den das Außengehäuse bildenden folienartigen Kunststoffschalen, die vorzugsweise im Vakuum verformt sind, sind Ausnehmungen 9 und 10 eingearbeitet. Durch allseitiges Abdichten dieser Ausnehmungen mit Dichtelementen 11 gegenüber der Schaumstoffmasse 2 werden Eammern 12 und 13 gebildet. Die vordere Kammer 12 dient dabei zur Aufnahme der elektrischen Schalteinrichtung 8, während in der rückwärtigen Kammer 13 die Anschlußverbindungen zum Heizelement 7 untergebracht sind.
  • Die Kunststoffschalen 3 und 4 weisen an ihren Stoßstellen 14 einen flanschartig aufgestellten Rand auf, der nach außen mit einem im Profil U-förmig elastischen Band 15 abgedeckt ist. Durch die besondere Ausbildung der Stoß stellen wird beim Umschäumen des Wasserbehälters eine besonders gute Abdichtung nach außen erreicht.
  • Für die Unterbringung der elektrischen Zuleitungen 16 zur Schalteinrichtung 8 ist in der Schaumstoffmasse 2 ein Isolierrohr 17 eingebettet Die Anschlußrohrstücke 18 ür die Wasserzu- und -abführung sind mit einem umlaufenden Bund 19 versehen, der sich mit seiner Ringfläche an der Innenseite des Gehäusemantels abdichtend anlegt. Dadurch wird beim Umschäumen des Wasserbehälters ebenfalls ein Herausquellen des Schaumstoffes aus dem Kunststoffaußmantel verhin'dert

Claims (5)

  1. P a t e n t a ns p r u c h e 1. Elektrisch beheiztes Heißwassergerät, dessen mit einem Außengehäuse verkleideter Wasserbehälter mit einer wärmeisolierenden Masse umgeben ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale, nämlich daß als wärmeisolierende Masse (2) ein selbstklebänder Schaumstoff dient, daß das Außengehäuse aus zwei vorgeformten folienartigen Eunststoffschalen (3,4) gebildet' ist, die mit dem Schaumstoff und dem.
    Wasserbehälter (1) einen Verbundkörper (5) bilden und daß in dem Schaumstoff zur Wandaufhängung des Verbundkörpers dienende Halte elemente .(6) verankert sind.
  2. 2. Heißwassergerät nachhAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den das Außengehäuse bildenden Kunststoffschalen (3,4) Ausnehmungen (9,10) eingearbeitet sind und daß durch-allseitiges Abdichten dieser Ausnehmungen gegenüber dem Schaumstoff (2) Kammern (12,13) zur Aufnahme der elektrischen Steuereinrichtungen (-8? und der Anschlußverbindungen zu den Heizelementen (7) gebildet werden0
  3. 3. Heißwassergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Außengehäuse bildenden Kunststoffschalen (3,4) an ihren Stoßstellen (14) einen flansciartig aufgestellten Rand aufweisen.
  4. 4. Heißwassergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen (14) der Kunststoffschalen (3,4) mit einem im Profil U-förmigen Band (15) abgedeckt sind0
  5. 5. Heißwassergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrohrstücke (18) für die Wasserzu- und -abführung mit einem umlaufenden Bund (19) versehen, der sich mit seiner Ringfläche an der Innenseite des Gehäusemantels (4) abdichtend anlegt
DE1936794A 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet Ceased DE1936794B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936794A DE1936794B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936794A DE1936794B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936794A1 true DE1936794A1 (de) 1971-02-04
DE1936794B2 DE1936794B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=5740294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936794A Ceased DE1936794B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936794B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341105A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Chauffe-eau ou generateur d'eau chaude
EP0594296A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Aos Holding Company Sperre mit Drahteinführung für die elektrische Steueranlage eines Wassererhitzers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341105A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Chauffe-eau ou generateur d'eau chaude
EP0594296A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Aos Holding Company Sperre mit Drahteinführung für die elektrische Steueranlage eines Wassererhitzers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936794B2 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936794A1 (de) Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet
EP0101673B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers
DE1650054C3 (de) Aus miteinander durch Kupplung verbindbaren Rohrteilen bestehende wärmeisolierte Rohrleitung
DE1650154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit mehrfachen Maenteln,und mittels dieses Verfahrens hergestellte Behaelter
ES8401106A1 (es) Un procedimiento para unir plasticos especialmente los de una viscosidad en estado fundido superior a 103 poises.
DE3151175A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines elektrodenkoerpers
DE4433870A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE1454713A1 (de) Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter
DE4023119A1 (de) Produkte begleitender datentraeger
DE637849C (de) Feuerschutzhuelle, insbesondere Feuerschutzanzug
DE7604311U1 (de) Heisswasserbereiter
DE2309686B2 (de) Verfahren zum flüssikgkeitsdichten Anbringen einer Anschlußbuchse in einer Außenwand oder dem Deckel des Gehäuses bei elektrischen Batterien
DE19755173A1 (de) Haushaltgerät, wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine, mit einem Ballastgewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2810411A1 (de) Solarzelle
AT226636B (de) Staubsaugerfilter
CH530579A (de) Dehnungselastische Rohrverbindung
DE2327941A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE544282C (de) Druckspeicher fuer Gase oder Fluessigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1600488A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Waermeisolierung fuer insbesondere in der Erde verlegte Rohrleitungen
DE2055934A1 (de) Doppelwandige Warmeisolationswan dung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Osakada Application of Plasticity Theory to Cold and Warm Forging
DE7041409U (de) Gefaessfuelltrichter
DE1147368B (de) Warmwasserbereiter mit glockenfoermigem Behaelter
DE1889048U (de) Verkleidung fuer hausantennen.
DE7135857U (de) Elastische Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal