DE1936684A1 - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen,insbesondere auf Polyurethanbasis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen,insbesondere auf Polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1936684A1
DE1936684A1 DE19691936684 DE1936684A DE1936684A1 DE 1936684 A1 DE1936684 A1 DE 1936684A1 DE 19691936684 DE19691936684 DE 19691936684 DE 1936684 A DE1936684 A DE 1936684A DE 1936684 A1 DE1936684 A1 DE 1936684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
belts
foam
coating station
belt system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936684
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936684C3 (de
DE1936684B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF VERFAHRENSTECHNIK D
Original Assignee
KUNSTSTOFF VERFAHRENSTECHNIK D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF VERFAHRENSTECHNIK D filed Critical KUNSTSTOFF VERFAHRENSTECHNIK D
Priority to DE19691936684 priority Critical patent/DE1936684C3/de
Publication of DE1936684A1 publication Critical patent/DE1936684A1/de
Publication of DE1936684B2 publication Critical patent/DE1936684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936684C3 publication Critical patent/DE1936684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5681Covering the foamed object with, e.g. a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf PolyurethanbaÇs, wobei das Aufschäumen in einer Doppelwand anlage erfolgt, die aus einem oberen und einem unteren Förderband, seitlichen Abdichtbändern und einer Beschichtungsstation an dem einen Ende der Doppelbandanlage besteht.
  • Derartige Vorrichtungen dienen beispielsweise zum fortlaufenden Herstellen von Matratzen oder dergleichen aus Weichschaum. Nach einem bekannten Verfahren wird in die Doppelbandanlage vor dem Einbringen der Schaumstoffmasse Kaschiermaterial eingebracht, um ein Ankleben der Schaumstoffmasse an den Bändern der Doppelbandanlage zu verhindern. Bei diesem Kaschiermaterial handelt es sich beispielsweise um Papier, das nach dem Aufschäumen und Ausreagieren der Schaumstoffmasse von dem Endprodukt wieder entfernt werden muss. Bei diesem Kaschiermaterial handelt es sich also um ein Material das in Bezug auf das Endprodukt einen Ausschuss darstellt. ~ - - - - - Der Vorliegenden Erfindung liegt die Autgabe zugrunde, derartige Schaumstoffbahnen unmittelbar und ohne zusätzliches Kaschiermaterial herzustellen.
  • Diese Aüf#abe wird erfindungagemäss dadurch gelost dass auf die den fortlaufenden Formhohlraum begrenzenden Bänder vor dem Aufbringen der Schaumstoffmasse ein Trennmittel aufgebracht wird.
  • Durch das AuSbringen derartiger Trennmittel ist es möglich, die Scbaumstoffma;ase praktisch unmittelbar in den durch die Bänder gebildeten Formhohlraurn einzugeben. Zusätzliche Kaschiermaterialien, wie Papier oder Kunststoffolien, deren Einführung und Ausrlchtug in dem Formhohlraum verhältnismässig schwierig und aufwendig ist, sind nicht mehr erforderlich. Hierdurch tritt aus der Doppelbandanlage ein Schaumstoffstrang aus, der nurnoch in gewünschte Längen zerschnitten zu werden braucht.
  • Eine weitere Bearbeitung, beispielsweise ein Abziehen von Kaschiermaterial ist nicht mehr erforderlich.
  • Durch das erfindungsgemässe Vorgehen wird also nicht nur Material gespart, sondern auch einfacher gearbeitet.
  • Bei dem Trennmittel handelt es sich um Jeden geeigneten Stoff, der ein Ankleben der Schaumstoffmasse an den beispielsweise aus elastischem Kunststoff bestehenden Bändern verhindert. Wachse und in schnell verdunstenden Lösungsmittel gelöste Silikonwachse sind als Trennmittel geeignet.
  • In vorteilhafter Weise wird das Trennmittel auf dem der Beschichtungsstation für die Schaumstoffmasse abgelegene Ende der Bänder aufgebracht, um dem Trennmittel genügend Gelegenheit zu geben bis zum Erreichen der Beschichtungsstation den Zustand einzunehmen, der ein Ankleben der Schaumstoffmasse an den Bändern wirksam verhindert.
  • Weiterhin ist es möglich, das Trennmittel nach dem Aufbringen durch zusätzliches Eingreifen gleichmässig zu verteilen. Dies kann beispielswdse durch Glättungs- oder Säuberungswalzen oder Bürsten geschehen, die den entsprechenden Sprühstationen für das Trennmittel nachgeschaltet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung, mit der nach dem erfindungsgemässen Verfahren gearbeitet werden kann; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung dieser Figur 1; und Fig. 3 einen Schnitt durch die Doppelbandanlage der Figuren 1 und 2 im vergrösserten Maßstab.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer durch ein oberes und unteres Förderband 4 und 5 und seit-Iche Abdichtbänder gebildeten Doppelbandanlage. Auf das untere Förderband 5, das auf einer Seite über das obere Förderband 4 vorsteht, wird die gemischte Schaumstoffmasse durch eine Beschichtungsstation 1 aufgebracht. Oberhalb der Beschichtungsstation 1 befindet sich eine Absaugung 2. Der Hauptantrieb der Doppelbandanlage ist mit 6 bezeichnet.
  • Nach dem Austritt des Schaumstoffstranges 17 läuft dieser durch Quetschrollen 7 und durch eine Kühlstreke 8,um schliesslich in einem Querschneider 9 in gewünschter Länge abgelengt suierden.
  • Über Leitungen 10 wird die Schaumstoffmasse zu der Beschichtungsstation 1 von einem Dosieraggregat, das mit Förderpumpen und einem Tanklager verbunden ist, zugeführt.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, ragen die seitlichen Abdichtbänder 13 und 14 einseitig in den Raum zwischen den Förderbändern 4 und 5 hinein. Die seitlichen Abdichtbänder sind durch dicht an den Förderbändern anliegenden Streifen 13a und 14a und durch entsprechende feste Stützbänder 13b und 14b gebildet. Zur Herstellung von Schaumstoffbahnen mit verschiedener Breite und verschiedener Stärke ist eine entsprechende Verstellung möglich.
  • Die seitlichen Abdichtbänder 13 und 14 laufen, wie sich insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ergibt, um Umlenkrollen um. Sie werden synchron mit den Förderbändern 4 und 5 angetrieben.
  • Wie sich weiterhin aus den Figuren 1 und 2 ergibt, sind an dem der Beschichtungsstation 1 abgelegenen Ende der Doppelbandanlage Sprühstationen lla, leib; und 12a und 12b zum Aufbringen des Trenzitttels angeordnet. Für jedes der Bänder 4, 5; 13,14 ist eine Sprühstation vorgesehen. In Beegunrichtun der Bänder Jeder Sprühstation eine GlättunEs- oder Säuberun#swalze bzw.
  • eine entsprechende Bürste 15a, 15b, 16a, 16b nachgeschaltet.
  • Diese Bürsten 15 und 16 sorgen für eine entsprechende Verteilung des aufgebrachten Trennmittels.
  • Bis zum Erreichen der BeschichtunEsstation 1 durchwandert das aufgebrachte Trennmittel im wesentlichen den gesamten Formhohlraum, so dass ausreichend Zeit besteht, damit das Trennmittel den gewünschten Zustand einnehmen kann.
  • Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten technischen Sinzelheiten sind für die erfindung von Bedeutung.

Claims (7)

  1. PATENTAì4SPKÜCHE
    Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis in einer Doppelbandanlage, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf die den fortlaufenden Formhohlraum begrenzenden Bänder (4,5; 13,14) vor dem Aufbringen der Schaumstoffmasse ein Trennmittel aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel auf dem der Beschichtungsstation (1) für die Schaumstoffmasse abgelegenen Ende der Bänder (4,5; 13,14) aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel nach dem Aufbringen gleichmässig auf den Bändern (4,5; 13,14) verteilt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trennmittel um Wachse, Silikonwachse in schnell verdunstendn Losungsmitteln oder dergleichen handelt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung#s Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, bei der die Doppelbandanlage durch ein oberes und ein unteres Förderband und seitliche Abdichtbänder gebildet ist und eine Beschichtungsstation zum Einbringen der Schaumstoffmasse an dem einen Ende der Doppelbandanlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bänder (4,5; 13,14) Sprühstationen (11,12) für das Trennmittel angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstatione#n (11,12) an dem der Beschichtungsstation (1) abgelegenen Ende der Bänder (4,5; 13,14) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstationen (11,12) Glättungs- oder Säuberungwalzen oder Bürsten (15,16) nachgeschaltet sind.
    L e e r s e i t e
DE19691936684 1969-07-18 1969-07-18 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis Expired DE1936684C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936684 DE1936684C3 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936684 DE1936684C3 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936684A1 true DE1936684A1 (de) 1971-02-04
DE1936684B2 DE1936684B2 (de) 1978-11-02
DE1936684C3 DE1936684C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5740250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936684 Expired DE1936684C3 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936684C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497720A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Lassus Gerard Procede et installation pour la fabrication de panneaux en mousse expansee
EP1669176A2 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Verbesserte Anlage zur Herstellung von keramischen Fliesen oder Platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497720A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Lassus Gerard Procede et installation pour la fabrication de panneaux en mousse expansee
EP1669176A2 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Verbesserte Anlage zur Herstellung von keramischen Fliesen oder Platten
EP1669176A3 (de) * 2004-12-10 2006-11-08 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Verbesserte Anlage zur Herstellung von keramischen Fliesen oder Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936684C3 (de) 1979-06-21
DE1936684B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386721B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen
DE1932761A1 (de) Isolierplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2324050A1 (de) Schneide- und fuellgeraet
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE1629519B2 (de) Verfahren zur herstellung einer armierten, haertbaren kunstharzplatte, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1936684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen,insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE2246185A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines kaschierten schaumstoffstranges, insbesondere aus polyurethan
DE1528154A1 (de) Auftragvorrichtung
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE1159329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
DE862669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten, Kuehlen und Kalibrieren von Kunststoffriemen
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE2851726A1 (de) Verfahren zum praegen von thermoplastischen folien
DE1939235C3 (de)
DE2147180C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurückhatten von Flüssigkeit an schnellaufenden Metallbändern
DE2113984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung empfindlicher Gummiprofile durch Extrusion und nachfolgende Vulkanisation
DE1692890C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabakfolie
AT247702B (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zum Auftragen von Schichten aus verschiedenen plastischen Materialien auf ein Unterlageband
DE871416C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Leder mit einer thermoplastischen Masse
DE1704922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern wie Schachteln,Kisten und andere Verpackungseinheiten aus einem faltbaren Material
DE1560826C (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Flachengebilden aus mit thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Gewebebahnen
DE3018153C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Färben von Schweineborsten
DE1560826B1 (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen Flaechengebilden aus mit thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee