DE1936483U - Vorrichtung zur grundwasserabsenkung. - Google Patents

Vorrichtung zur grundwasserabsenkung.

Info

Publication number
DE1936483U
DE1936483U DEH54376U DEH0054376U DE1936483U DE 1936483 U DE1936483 U DE 1936483U DE H54376 U DEH54376 U DE H54376U DE H0054376 U DEH0054376 U DE H0054376U DE 1936483 U DE1936483 U DE 1936483U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
pumps
water
pump
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH54376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huedig K G
Original Assignee
Huedig K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huedig K G filed Critical Huedig K G
Priority to DEH54376U priority Critical patent/DE1936483U/de
Publication of DE1936483U publication Critical patent/DE1936483U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

^3 884*26.1.66
mein Zeichen; 0515
Firma Hüdig K.G.,
Öelle-Altencelle, Bra.unschweiger Landstraße
Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entwässerung von Kanalbaustellen, Baugruben und dgl. mittels Vakuumbrunnen, mit einem Vakuumkessel, der mittels einer oder mehrerer Vakuumpumpen ständig evakuiert ist. Das anfallende Wasser wird hierbei in dem Vakuumkessel gesammelt und im intermittierenden Betrieb mittels einer oder mehrerer Druckpumpen aus dem Kessel herausgepumpt. Sämtliche in und an der Vorrichtung angeordneten Pumpen werden vollautomatisch durch eine mechanische Schaltung gesteuert.
Es sind Yorrichtungen dieser Art bereits "bekannt, bei welchen über eine Vakuum- oder Wasserringpumpe das Leitungssystem entlüftet und das Fördermedium in den Unterdruckkessel gezogen wird. Die Luft wird dabei andauernd abgesaugt, während sich das Wasser im Kessel ansammelt. Ist dieser ganz gefüllt, dann wird die Vakuumpumpe von Hand geschaltet und der Kessel durch Öffnen eines Ventiles entleert« Dieser intermittierende Betrieb wiederholt sich laufend. Die Pumpe muß andauernd überprüft werden; die Schaltungen von Hand sind zeitraubend, was einen erhebliehen Nachteil darstellt.
Es sind ferner Vorrichtungen der genannten Art bereits bekannt, die wie vorstehend beschrieben arbeiten, bei denen jedoch die Schaltung automatisch erfolgt. Über eine Elektrodensteuerung wird ein Belüftungsventil betätigt und gleichzeitig eine Pumpe in Betrieb gesetzt, die das Wasser aus dem Kessel saugt und damit diesen entleert. Bei großem Wasseranfall kann aber die Anlage nicht mehr intermittierend arbeiten. Dadurch entfällt die Wirkung des elektrodengesteuerten Belüftungsventiles, und die ganze Anlage kann nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Es ist auch nicht mehr neu, eine normalsaugende Pumpe in intermittierendem Betrieb zur Entleerung des Vakuumkessels einzusetzen. Dabei wird vom Pumpenkörper ausgehend in den oberen Teil des Vakuumskessels eine Vakuum-Ausgleichsleitung geführt, um so die Pumpe zu entlüften und den Übertritt des Wassers vom Kessel durch den Saugstutzen hindurch in die Pumpe zu ermöglichen. Jedoch haben diese Pumpen bei hohem Vakuum einen sehr schlechten
— 3 —
Wirkungsgrad, da sie gegen das Vakuum arbeiten und den Widerstand des verengten Saugstutzens überwinden müssen. Diese normal saugenden Kreiselpumpen sind anfällig gegen jede, auch nur kleinste Luftblase. Die größte Gefahr ist aber, daß über die Wellenabdichtung Luft eintritt und während des Fördervorganges die Wassersäule abreißt. In diesem Falle wird der Kessel auch nicht entleert. Diese durch eine Vakuumausgleichsleitung betriebsfähig gemachte normalsaugende Pumpe wird auch schon durch eine teilmechanische Schaltung zum intermittierenden Betrieb gesteuert. Jedoch arbeitet diese teilmechanische Schaltung noch mit Hilfsschützen. Diese Schützen sind im rauhen Baustellenbetrieb anfällig. Diese bekannte teilmechanische Schaltung ist auf ca. 40 io des Vakuumkesselvolumens beschränkt.
Es sind ferner Hochvakuumpumpen bekannt, bei denen grundsätzlich die vakuum- und die wasserfördernden Druckpumpen parallel arbeiten» Jedoch muß dort die Druckpumpe als selbstansaugende Pumpe ausgebildet sein und eine entsprechend große Saughöhe besitzen. Der Nachteil der parallel arbeitenden Pumpen liegt in dem verhältnismäßig hohen Kraftverbrauch bei geringem Wasseranfall.
Schließlich ist eine Entwässerungsvorrichtung bereits bekannt, bei welcher eine Druckwasserpumpe im Kessel eingebaut ist. Die Pumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, der außerhalb des Kessels liegt. Pumpe und Antrieb sind dabei über eine verlängerte Pumpenwelle miteinander verbunden. Die Pumpe wird von einem Standrohr getragen. Bei dieser Pumpenart und
-anordnung ist die Stopfbuchse mit Wasser überdeckt. Die Schwierigkeit des Betriebes dieser Pumpe liegt darin, daß Sand führendes Wasser durch die Stopfbuchse hindurehströmt und die Lagerstelle insofern nicht gleichmäßig geschmiert werden kann, als das Fett als Schmiermittel von dem hohen Unterdruck aus den Schmierstellen herausgezogen wird.
Die !Teuerung schaltet gerade diese Uachteile in vollem Umfang aus. Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß als Wasserpumpen Tauchmotorpumpen vorgesehen sind, bei welchen die Pumpe und der Antrieb in einem Gehäuse zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind, lach einem weiteren Merkmal wird die Schwimmbewegung des im Kessel angeordneten Schwimmers auf eine Scheibe übertragen. Die Schwimmbewegung in der ganzen Höhe des Vakuumkessels wird auf ein Segment der Schaltscheibe übersetzt, so daß über das ganze Volumen des Kessels vollautomatisch geschaltet wird.
lach einem weiteren Merkmal ermöglicht die in Segmente aufgeteilte Schaltscheibe den Anschluß einer beliebigen Anzahl von Pumpen zur vollautomatischen Schaltung.
Durch eine Abstufung dieser Segmente wird bei vollauotmatischer Schaltung die optimal geringste Anzahl von Schaltungen bei bestem Wirkungsgrad notwendig; während der Schaltbereich für jede Pumpe abgestuft ist, bleibt der größte Arbeitsbereich erhalten.
Vorteilhaft wird der Schalthebel des Motorschalters durch die Schaltscheibe frei geführt, bis er am Totpunkt bzw. Sehaltpunkt in die vorbestimmte Schaltstellung umspringt. Der Schalthebel springt dabei gleichzeitig aus der Führung der Schaltscheibe heraus, so daß die Schaltscheibe sich weiterbewegen kann, um die Aufgabe der abgestuften Schaltung durchzuführen. Bevorzugt erfolgt die Führung des Motorschalthebels durch locken, die auf der S ehalt seile ibe angeordnet sind»
lach einem weiteren Merkmal arbeitet der Schaltschwimmer an seinem höchsten Schwimmpunkt gegen ein Ventil. Dieses Ventil öffnet sich durch den Druck des Schwimmers und läßt Luft in den Vakuumkessel einströmen, wodurch das Vakuum herabgesetzt und die Wasserleistung heraufgesetzt wird. Vorteilhaft wird die durch die Betätigung des Ventils einströmende Luft über eine Verbindungsleitung in den Kondenswassertopf geleitet.
Zweckmäßig ist das Luftansaugrohr als Düsenrohr
im Vakuumkessel ausgebildet. Die Luftansaugung wird umgesteuert, so daß das Kondenswasser in einem Kondenswassertopf niederschlägt und von hier aus abgelassen werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal kann das Sehwimmergestänge gegen Transportschäden über den Entleerungsstutzen durch Arretierung geschützt werden.
Durch die neuerungsgemäße Gestaltung stehen so-
6 -
wohl die Wasserpumpe als auch, deren Antrieb im Vakuumkessel, so daß jede Undichtigkeit in der Pumpe "bzw. im Steigrohr unschädlich wird. Die Pumpe hat dabei eine geräumige Eintrittsöffnung, so daß in dem Einlaufstutzen erhöhte Widerstände vermieden werden. Die Pampe kann mit Schaufelrädern, Kanalrädern und dgl ο ausgestattet sein, so daß auch größere Sandkörner und dgl. mitgefördert werden können, ohne dabei den Betrieb der Pumpe zu beeinträchtigen.
In der Druckleitung der Pumpe ist ein Rückschlagventil gelagert, wodurch die Gefahr der Premdluftansaugung mit Sicherheit verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weises
Pig. 1 eine Ansicht der neuerungsgemaßen Vorrichtung
Pig. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 1
Pig. 3 einen Teillängsschnitt in vergrößertem Maßstab durch die Anordnung nach Pig. 1
Pig. 4 Ansicht der Schaltscheibe mit der Übersetzung vom Schwimmgestänge auf den Segmentausschnitt der Sehaltscheibe der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Mit 1 ist der Vakuumkessel bezeichnet, welcher auf einem Fahrgestell 2 gelagert ist. Am Vakuumkessel 1 ist ein Entleerungsstutzen 3 vorgesehen, der vorzugsweise der Entleerung des Vakuumkessels 1 dient, aber auch den Anschluß einer weiteren Wasserpumpe zuläßt, und neuerungsgemäß sinnvoll an demjenigen Punkt angebracht ist, an dem der Schwimmer in Ruhe lagert, so daß dieser über den Entleerungsstutzen arretiert wird, um Transportbeschädigungen zu verhindern.
Im oberen Bereich des Vakuumkessels 1 sind zwei Saugstutzen 4 angebracht, an welche die Sammelleitung des Absenksystems angeschlossen wird. Der Yakuumkessel 1 ist mit zwei Druckanschlußstutzen 5 versehen. An diesen Druckanschlußstutzen 5 sind Rückschlagventile 6 angeordnet, die den Yakuumkessel 1 hermetisch abschließen.
Von den Druckanschlußstutzen 5 führen Leitungen 7 mit Ausgleichsbohrungen 8 zu den Tauchmotorpumpen 9a, 9b.
Im oberen Teil des Vakuumkessels 1 sind die Luftabsaugung 10, ein automatisches Belüftungsventil 11 und die mechanische Schaltung 12 angeordnet. Die Luftabsaugung 10 besteht aus einem in den Vakuumkessel 1 hineinragendes Rohr 13? das mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen 14 versehen ist. In diesem Düsenrohr 13 ist eine Schwimmerkugel 15 gelagert, die bei Überfüllung des Vakuumskessels 1 an der Dichtfläche 16 abschiebert und so das Eintreten von Sehwallwasser in die Kondenswasserkammer 17 verhindert. Die abgesaugte Luft wird durch die
- 8
Düsen 14? die Dichtfläche 16, die Kondenswasserkammer 17 in das Sammelrohr 18 geführt, das mit den "beiden Vakuumpumpen 19a und 19b in Verbindung steht. An der Kondenswasserkammer 17 ist zur Entleerung der Hahn 20 angebracht.
Ist der Vakuumkessel 1 überfüllt, so erreicht die mechanische Schaltung 12 den höchsten Punkt und betätigt die automatische Belüftung 11. Der Schwimmerlappen 31 drückt gegen den Stössel 21, der wiederum die Terriegelnde Kugel 22 anhebt. Die einströmende Luft setzt das Vakuum herab. Die Luft wird, um den Unterdruck in der Kondenswasserkammer 17 aufzuheben, in diese über die Leitung 23 eingesteuert. Der Schwimmer 24, der mit dem Schwimmergestänge 25 fest verbunden ist, überträgt über die Welle 26 die Schwimmbewegung auf die Schaltscheibe 27, auf die die G-esamthöhe der Schwimmbewegung - begrenzt durch die Vakuumkesselhöhe - auf ein Segment übersetzt wird. Auf der Schaltscheibe 27 sind Nocken 28 angeordnet, die die Motorschalter 29 betätigen. Dadurch, daß die Nocken 28 in unterschiedlichen Abständen in den Segmenten angeordnet sind, erreicht man eine Abstufung in den Schaltwegen und damit eine vollautomatische Schaltung mi-fe optimal geringsten Schaltungen.
Die Stirnseite des Vakuumbehälters 1 ist als Flansch 30 ausgebildet, um von dieser Stelle aus den Einbau der Bauteile vornehmen zu können.
Die Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist folgende %
Wie bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art entlüften eine oder zwei Vakuumpumpen das Leitungssystem und saugen das Fördermedium in den Vakuumkessel 1 ein. Die Luft wird ständig abgesaugt und somit ein Vakuum gebildet. Im vorbestimmten, abgestuften, höchsten Niveau können neuerungsgemäß eine oder mehrere Vakuumpumpen zur Vorhaltung eines Vakuumpolsters im intermittierenden Betrieb automatisch geschaltet werden. Das Wasser sammelt sich im Vakuumkessel 1. Der Wasserspiegel steigt zunehmend auch im Gehäuse der Tauchmotorpumpen 9a, 9b und in der Leitung 7 - bewirkt durch die Ausgleichsbohrung 8 - an. Beim Erreichen des vorbestimmten, abgestuften Niveau a schaltet sich die Tauchmotorpumpe 9a ein. Fällt der Wasserspiegel durch die Pumpen!eietung bis zum unteren Niveau h ab, dann schaltet sich die Pampe 9a aus.
Es gibt Vakuum-Brunnenanlagen, bei denen erhebliche Wassermengen anfallen, so daß die Kapazität der Pumpe 9a überschritten wird. In diesem Falle steigt das Wasser durch das vorgehaltene Vakuum in dem Kessel 1 weiter an und erreicht ein zweites abgestuftes Schaltniveau b. Hierdurch wird die zweite Pumpe 9b eingeschaltet.
Wird durch die Einschaltung der Pumpe 9"b ein Absinken des Wassers erreicht, so sinkt das Wasser bis auf das vorbestimmte abgestufte Niveau g ab und schaltet hier die Pumpe 9b aus. Die anfallende Wassermenge überschreitet also die Kapazität der Pumpe 9a, lastet aber die zusätzliche Kapazität der Pumpe 9b nicht aus. Nach vorstehenden Ausführungen wird eine
-10-
vollautomatische Schaltung mit "bestem Wirkungsgrad erreicht und durch die Abstufung des vorbestimmten Niveau ist die optimal geringste Schalthäufigkeit gegeben.
Steigt das Wasser auch während des Betriebes der Pumpen 9a und 9b weiter an, so ist dieses ein Zeichen, daß die anfallende Wassermenge die Kapazität beider Pumpen 9a, 9b überschreitet. In dem vorbestimmten abgestuften Niveau c schaltet jetzt die Luftpumpe 19a ab.
Wird durch die Ausschaltung der Luftpumpe 19a die Kapazität der Wasserpumpen 9a und 9b heraufgesetzt und übersteigt diese die anfallende Wassermenge, so sinkt der Wasserspiegel auf das vorbestimmte abgestufte Niveau f zurück und schaltet hier die Luftpumpe 19a wieder ein. Auch hier wird eine vollautomatische Schaltung verwirklicht und durch Abstufung des Niveaus die optimal geringste Schaltzahl erreicht. Bewirkt die alleinige Leistung der Luftpumpe 19b trotzdem noch ein weiteres Ansteigen des Wassers, so erreicht dieses wieder ein vorbestimmtes abgestuftes Niveau, an dem die Luftpumpe 19b abgeschaltet wird.
Sind die Luftpumpen 19a und 19b abgeschaltet, so ist durch das Eintreten von Luftblasen, die im Medium mitgefördert werden, ein Absinken des Vakuums, ein Ansteigen der Kapazität der Pumpen 9a und S1D und damit ein Absinken des Wasserspiegels
bis zum vorbestimmten abgestuften Niveau e zu erwarten. Am Niveaupunkt e schaltet die Luftpumpe 19b wieder ein, das Vakuum wird wieder aufgebaut und das Wasser steigt wieder an. Auch hier ist also eine vollautomatische Schaltung bei geringster Schaltzahl gegeben.
Durch die Verteilung der Luft- und Wasserkapazität auf jeweils zwei oder mehrere Pumpen erreicht man nicht nur den besten Wirkungsgrad, sondern eine Sicherung, wenn eine einzelne Pumpe ausfallen sollte.
Dadurch, daß die Pumpen 9a, 9b als unempfindliche Tauchmotorpumpen ausgebildet und im untersten Niveau des Kessels 1 angeordnet sind, kommt es bei diesem Maschinensatz in dem Vakuumkessel 1 insofern nur zu geringfügigen Ablagerungen, als die Pumpen die Sink- und Schwemmstoffe mitfördern.
Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung mittels Vakuumbrunnen, mit einem Vakuumkessel, der mittels einer oder mehrerer Vakuumpumpen ständig evakuiert wird1, wobei zur Entleerung des Kessels eine oder mehrere Wasserpumpen angeordnet sind, welche den Kessel entleeren, dadurch ge^kennzeichne t, daß als Wasserpumpen Tauchmotorpumpen (9a·, 9"b) vorgesehen sind, bei welchen die Pumpe und der Antrieb in einem Gehäuse zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind, daß diese Tauchmotorpumpen (9a, 9^) und die zur Vorrichtung gehörenden Vakuumluftpumpen (19a, 19b) vorzugsweise vollautomatisch, mechanisch geschaltet werden und die Tauchmotorpumpen (9a, 9^) als Baueinheit in dem Vakuumkessel angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit vollautomatischer mechanischer Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die vollautomatische Schaltung (12) einen Schwimmer (24) aufweist, der das Gesamtniveau des Vakuumkessels (1) erfaßt.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 2,.mit einer das Gesamtniveau erfassenden Sehwimmerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau auf ein Segment übersetzt wird und abgestuft eine Vielzahl von Schaltern (29) zur Schaltung von Luft- und Wasserpumpen betätigt, so daß eine vollautomatische Schaltung der Vorrichtung bei bestem Wirkungsgrad und optimal geringster Schalthäufigkeit bewirkt wird.
    A 2 -
    - A 2 -
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch g e k ennze i ohne t, daß der Schwimmer (12) "bei einer tJberfüllung des Vakuumkessels. (1) im höchsten Schwimmpunkt ein Belüftungsventil (11) mechanisch betätigt, wodurch die Wasserleistung der Vorrichtung heraufgesetzt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eintretende Luft vorzugsweise über eine Leitung (23) der Kondenswasserkammer (17) zugeführt wird, um das Vakuum für die Sehwimmerkugel (15) aufzuheben, wodurch diese bei absinkendem Wasserspiegel auf ihren Sitz zurückfällt, nachdem sie vorher bei vorgehaltenem Vakuum der Abschieberung der Luftabsaugung (10) gedient und so das Eintreten von Schwallwasser verhindert hat.
DEH54376U 1966-01-26 1966-01-26 Vorrichtung zur grundwasserabsenkung. Expired DE1936483U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54376U DE1936483U (de) 1966-01-26 1966-01-26 Vorrichtung zur grundwasserabsenkung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54376U DE1936483U (de) 1966-01-26 1966-01-26 Vorrichtung zur grundwasserabsenkung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936483U true DE1936483U (de) 1966-04-07

Family

ID=33342730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54376U Expired DE1936483U (de) 1966-01-26 1966-01-26 Vorrichtung zur grundwasserabsenkung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936483U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE102018131517A1 (de) Pumpspeichervorrichtung und diese umfassendes Transportmittel
DE102013103620A1 (de) Feldspritze
DE1936483U (de) Vorrichtung zur grundwasserabsenkung.
DE1528911A1 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
DE102006021916A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
DE1038996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Abwasser
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE739607C (de) Abwasserheber
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE19614829A1 (de) Abscheider
DE1275362B (de) Pumpenanordnung
DE6808866U (de) Abwasserfoerdervorrichtung
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE403026C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE2526032A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
CH355410A (de) Pumpwerk für Abwässer
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
DE1528911B (de) Anordnung zum Steuern der Betriebswei se einer Vorrichtung zur Grundwasserabsen kung mittels Vakuumbrunnen mit einem Vakuum kessel
DE543349C (de) Einlaufanordnung fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
AT243620B (de) Einrichtung zur Ergänzung des Luftpolsters in Windkesseln
DE907854C (de) Selbsttaetige hydraulische Pumpe