DE1936361U - Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1936361U
DE1936361U DEO8533U DEO0008533U DE1936361U DE 1936361 U DE1936361 U DE 1936361U DE O8533 U DEO8533 U DE O8533U DE O0008533 U DEO0008533 U DE O0008533U DE 1936361 U DE1936361 U DE 1936361U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
piston
shoes
expression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO8533U priority Critical patent/DE1936361U/de
Publication of DE1936361U publication Critical patent/DE1936361U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PAbb/
Gebrauchsrausteranmeldung SOoDeaember 1965
Anraelderin; Adam Opel Aktiengesellschaft, Rüsselsheim/Hessen
Druckmittelbetätigte Scheibenbremse «· für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge. ;
Derartige Scheibenbremsen bestehen im wesentlichen aus einer umlaufenden Bremsscheibe und einem einen Teil der Bremsscheibe umgreifenden, ortsfest angeordneten Bremssattel. In den Schenkeln des Bremssattels-sind die hydraulischen Bremszylinder angeordnet, die beim Betätigen der Bremse die Bremsbacken gegen die Bremsscheibe andrückenο
Bei derartigen Bremsen ist das Bremsquietschen immer noch ein Problem , das nicht völlig beherrscht wird. Als seine Ursache werden u„a. Reibwertschwankungen zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag angesehen, durch die das Bremssystem au Schwingungen angeregt wird.
Die Dicke des Bremsbelages und die Stärke der Bremsbelagträgerplatte führen dazu, daß die fron "der Bremsscheibe auf die Bremsbeläge ausgeübte Mitnahmekraft ein Moment auf die Bremsbacken ausübt, das diese, mit der Abstützkante der Bremsbelagträgerplatte
als Drehpunkt, auf der Einlaufseite der Bremsscheibe stärker gegen die Bremsscheibe andrückt als auf der Auslaufseiteο Auf Grund dieser Servowirkung aeigen die Scheibenbremsen nicht nur einen stärkeren Verschleiß auf äer Einlaufseite der Bremsscheibe, sondern sie neigen auch wegen unvermeidbarer ReibwertSchwankungen sehr stark zum Quietschen, insbesondere bei schwacher Breiasbetätigung«
Es sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt, durch die das lästige Bremsquietschen verhindert werden soll. Eine dieser Maßnahmen besteht darin, den Angriffspunkt der Kolbenkraft um ein kleines Maß aus der Kolbenachse in TJrafangrichtung der Bremsscheibe nach der abstützenden Kante des Bremsbackens zu verschieben» Dies wird dadurch erreicht„ daß die Stirnseite des Kolbens auf der Einlaufseite der Bremsscheibe eine Aussparung erhält (siehe britische Patentschrift 86? ?S5)o Durch die Verlagerung der Kolbenkraft wird der Bremsbelag am Auslauf der .Bremsscheibe stärker angepresst als atn Einlauf, so daß die das Breiasquietschen fördernde Servowirkung abgebaut wird» Gleichzeitig wird dadurch eine gleichmäßigere Be~ lagabnutsung ersielt, als sie bei konzentrisch liegenden Angriffspunkt auftritt ο
Wie umfangreiche Versuche .ergeben haben, ist aber -mit dieser Ausbildung der die Bremskraft übertragenden Kolbenstirnfläche keine ausreichende Gewähr dafür geboten, daß das.Bremsquietschen'nicht auftritt»
Das gleiche gilt auch für den in dieser Patentschrift ferner gemachten Vorschlag, die BrernsbelagtrMgerplatte auf der Auslaufseite der Bremsscheibe rait einer Auflage au versehen, um dadurch an dieser
Stelle einen verstärkten Bremsdruck zu erzielen« Denn dadurch, daß diese Auflage unnachgiebig ist, wird die Bremsbacke auch bei Anwendung großer KolbenkrMfte, die durch diese Auflage bedingte Schrägstellung beibehalten und sich daher auf der Auslaufseite der Bremsscheibe zunächst stärker abnutsen, bis die Bremsfläche .des Belages auch in unbelastetem Zustand parallel zur Bremsscheibe steht» Sobald aber dieser Zustand erreicht ist, geh£ die anfänglich vorhandene, das Bremsquietschen verhütende Wirkung wieder Verloren.
Die Neuerung geht von der durch viele Versuche betätigten Erkenntnis;· aus, daß das Bremsquietschen mit Sicherheit nur vermieden werden kann, wenn sich beim Bremsvorgang die Bremsbacke mit dem auf der Auslaufseito der Bremsscheibe liegenden Abschnitt zuerst gegen die Bremsscheibe anlegt= Auf die Weise wird mit wachsender Kolbenkraft des Bremsaylinders die Bremsbacke zuerst von der Bremsscheibe gegen die Abstütsfläche im Bremsgehäuse gesogen, bevor auch der rückwärtiger Abschnitt des Bremsbelages bei stärkerer Bremsung voll zur Anlage kommt.. Gleichseitig wird gefordert, daß bei Anwendung größerer Kolbenkräfte die Bremsbacke aus Gründen gleichmäßigen Verschleißes des Bremsbelages eine aur Bremsscheibe parallele Lage einnimmt,.
Diese Aufgabe kann jedoch nicht ohne ireiteres durch die Anordnung von .flexiblen Zwischengliedern zwischen Kolben und Bressbelagträgerplatte gelöst werdenο Die bekannten flexiblen Zwischenglieder haben nämlich eine solche Form, daß sie gleichmäßig auf die Bremsbelagträgerplatten drücken,, Es ist daher mit ihnen nicht möglich, die Bremsbacken in dem oben geforderten Sinne schräg au stellen (s. Gebrauchsmuster 1 881 399, 63c,5Vo2).
Diese bekannte Ausführung hat außerdem den ,Wachteil, daß sich der
Kolbenweg bis zum vollen Anliegen der Bremsbacke an der Bremsscheibe erheblich vergrößert« Die damit verbundene erhöhte Voluraenanforderung aus dem Hauptbremszylinder führt im Hauptbremszylinder wegen seines geringeren Durchmessers zu noch größeren Kolbenwegen, was insbesondere bei Bremsanlagen ohne Bremsverstärker im Hinblick auf seine Baulänge und den Pedalweg sehr" unerwünscht ist«
Neuheitsgeraäß wird daher vorgeschlagen, die Bremsbacken bei gelöster Bremse und leichtem Bremsdruck gegenüber ihrer zur Bremsscheibe planparalleles Arbeitsstellung derart schragzustellen,dhß sie sich beim Bremsen zuerst mit ihren der Auslaufseite der Bremsscheibe gegen. überliegenäen Abschnitten gegen die Bremsscheibe anlegen,. Die Schrägstellung wird nach einem weiteren Merkmal der Neuerung durch elastische Zwischenglieder erreicht, die an der Auslaufseite der Bremsscheibe zwischen Kolben und Bremsbacken angeordnet sind«
Das elastische Zwischenglied besteht nach einem v/eiteren wichtigen Merkmal der Neuerung aus einer Zwischenscheibe, die auf der Auslauf» seite der Bremsscheibe eine gegen den Kolben gerichtete flache Ausprägung aufweist a
Die Ausprägung in der Zwischenscheibe besitzt eine ausreichende elastische Nachgiebigkeit, so daß sie nach elastischer Verformung durch eine größere Kolbenkraft bei Entlastung wieder in ihrerAusgangsstellung zurückgeht» Auf diese Weise wird bei starker Bremsung soiirohl ungleichmäßiger« Belagabnutsung vorgebeugt als auch sichergestellt, daß die Bremsbacken beim Anlegen zuerst mit ihrem auf der Seite der Abstützkante befindlichen Teil die Bremsscheibe berühren»
Selbstverständlich braucht man bei Anwendung der Heuerung nicht nur die schon bekannten Hilfsmittel zu verzichten* die geeignet sind, eine gleichmäßige Belagabnutzung zu fördern und ebenfalls dem Brems·= quietschen entgegenwirken.
So wird nach einem breiteren wichtigen Merkaal der Neuerung für eine Scheibenbremse, die an der Stirnseite des Kolbens des Bremssylinders eine segment förtaige Aussparung auf der Einlauf seit e der Bremsscheibe aufweist, vorgeschlagen, daß die Ausprägung der Zwischenscheibe im Bereich des Schnittpunktes des äußeren Umfanges des Kolbens und der Mittelsenkrechten des durch die segtaentförraige Aussparung gebildeten, nach einer Sehne verlaufenden Absatzes angeordnet ist.
Auf diese Weise ergibt sich für die Bremsbelagträgerplatte eine exakte Dreipunkt-Auflage mit größtmöglicher Basis, wodurch ein Schaukeln des Bremsbackens um den durch die Aussparung gebildeten Absats am Kolben nicht mehr raöglich ist»
Die Verwendung einer Zwischenplatte als '^räger eines elastischen Zwischengliedes zwischen Kolben und Bremsbacke hat auch den Vorteil, daß die Bremsbacke auf der Rückseite der Zwischenscheibe gleiten und sich dadurch kletniaungsfrei einstellen kann,'wohingegen bei direkter Anlage des Brerasbackens auf dem äußeren Rand des üblicherweise topfförraig ausgebildeten Kolbens durch Einarbeiten des Kolbenrandes in die Brejnabelagträgerplatte Verklearaungen auftreten können, die die Neigung sum Quietschen vergrössern»
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt« Der folgenden Beschreibung sind weitere Merkmale der Neuerung su entnehmenο
β -
In der Zeichnung zeigen;
FIg0 1 eine Ansicht des Bremssattels von aussen«.
Fig» 2 eine Ansicht auf die obere Hälfte des Brems-
sattelgehäuses von innen mit strichpunktiert ' angedeuteter Zwischenscheibe»
Figo 3 eine der s?;ischen Kolben und Bremsbacken bei= gelegten 2nischenscheiben und
igc k einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figo 3»
Das Bremssattelgehäuse 11 besteht aus zvqI fast gleichen Hälften 12 und 13, die an ihren Flanschen 1^a,i4b und t5a,15b mittels je zweier Schraubenbolzen 1öa,i6b und 17as17b und .der Muttern i8a,i8b und 19a, •19b miteinander verbunden sind«
In den die Bremsscheibe 20 umgreifenden Schenkeln 21 und 22 des Sft^isssattelgehäuses 11 ist je ein Bremszylinder 23 und 2k angeordnet» Die Bremszylinder enthalten je einen mit Bremsöl beaufschlagten Kolben von topfartiger Form« Die ringförmige Stirnfläche 25 eines Kolbens ist in Fig. 2 sichtbar»
Zu beiden Seiten der Bremsscheibe 20 sind in geringem Abstand die Bremsbacken 27 und 28 angeordnete Diese bestehen aus je einer Bremsträgerplatte 29 und 30 und den .eigentlichen Bremsbelägen 3I und 32o Die Bremsbelag'trägerplatten 29 und'30 weisen an ihrer äußeren Kante je 2 Augen 33,3^ und 35,36 auf, mit denen sire auf den Stiften .37 .und gehalten und geführt sindo
Im Bereich, der Stifte 37 und 38 ist eine kreuzförmige Flachfeder 39 eingebaut» Mit ihren in Richtung der Bremsscheibe 20 liegenden Fortsätsen kO und A-1 untergreift sie die Stifte 37 und 38 und mit ihren senkrecht das$ liegenden Fortsätzen k2 und kj> stützt sie sich gegen die oberen Kanten der Brerasträgerplatten 29 und 30.21h· Auf diese Weise verhindert sie die Klappergeräusche zwischen den Stiften 37 und 38? den Bremsbacken 27 und 28 und άβΆ Kolben der Bremszylinder 23 und 2k
Zwischen den Kolben 2V6 und den Bremsbelagtragerplatten 29 und 30 ist jeweils eine Zwischenscheibe kk>k$ aus Stahl angeordnet. Diese Zwischenscheiben weisen die gleichen Orarißlinien auf wie die Bremsbelagträgerplatten 29 und 30 und sind mit ihren Augen k6,k? in gleicher Weise auf die Stifte 37 und 38 aufgesogen wie die Bremsbelagträgerplatten 29 und
Die Zt7ischenscheiben kktk5 weisen je eine .Ausprägung ^8 von etwa 0,1mm Höhe auf (Fig. 3 und k). Die Ausprägungen ^8 auf den Zwischenscheiben sind gegen die Bremszylinder 23 und 2k gerichtet und auf der Auslaufseite in Besug auf die sich, in Sichtung des Pfeiles 2 drehende Bremsscheibe 20 angeordnet«
Die ringförmige Stirnfläche 25 der topffÖrmigen Kolben 26 der Bremszylinder 23 und 2k weisen auf der Einlaufseite der Breosscheibe 20 Aussparungen ^9 auf, so daß ein stufenförmiger Absats 50 entsteht» Der Kolben drückt dadurch beim Betätigen der Bremse nur mit der unversehrten Bingfläche gegen die Bremsbelagtragerplatteo ■
Auf diese Weise wird der Angriffspunkt der Kolbenkraft auf den Bremsbacken 27,28 aus der Kolbenachse heraus nach der .Auslaufseite der ·
Bremsscheibe hin verlagert, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Flächenpressung des Bremsbelages auf der Bremsscheibe erreicht wird«
Eine Dichtung 51 sitzt mit ihrem inneren Flansch 52 ia.der Kolben= stirnfläche und wird an ihren äußeren Rand 53 durch' einen Sprengring 5^ in dem Gehäuse des Bremszylinder 23 gehalten0
Die Ausprägung *f8 auf den Zwischenscheiben kh bzWoVj liegt einerseits den stufenförmigen Absätzen 50 in den Kolbenstirnflächen 25 in Auslaufrichtung der Bremsscheibe gegenüber und andererseits in Betätigungsrichtung der Bremsbacken den ringförmigen Stirnflächen 25 des Kolbens 26 gegenüber.
Infolge der Ausprägung k8 werden die Bremsbacken 27,28 schräg gestellte Beim Betätigen der Bremse kommen daher die Bremsbacken zuerst mit ihren| in Drehrichtung der Bremsscheibe gesehen j vorderen Kanten an der Bremsscheibe sur Anlage« Durch die entstehende Reibungskraft werden die Bremsbacken aunächst gegen ihre Abstützflächen im Brerassattelgehäuse gesogen, bevor sie sich bei stärkerer Breaisbe tat igung mit ihrer gesaraten Bremsfläche gegen die Bremsscheibe anlegenο Eine gleichmäßige Abnutzung des Bremsbelages ist dadurch sichergestellt, daß bei einer solchen Stärke der Bremsbetätigung,,bei der eine nennenswerte Abnutzung des Bremsbelages-zu befürchten ist, die Ausprägungen W.weitgehend elastisch in die Ebene der Zx^ischenschoibe zurückweichen* Nach Be- , endigung einer solchen Bremsung federn die Ausprägungen ^ 8 wieder in ihre Nörraallage zurück, so daß bei erneuten Bremsen die Ausprägungen auf den Zwischenscheiben die Bremsbac-ken wieder um das gewünschte Maß schrägstellen und das Anlegen der Bremsbacken wieder in gleicher leise erfolgt i7ie vorher,
Durch das Anlegen der Bremsbacken 27e28 zuerst an der in Drehrichtung
der Bremsscheibe 20 vorderen Kante und dem darauf beruhenden Ablauf des Bremsvorganges wird das Brerasquietschen mit Sicherheit vermieden«
Die Öffnung für den Anschluß der Bremsleitung ist mit 55 bezeichnet ο Die Entlüftungsöffnung ist durch einen Nippel 56 verschlossen, der zum Schütze gegen Schmuta eine Gumraikappe 57 trägt.
Der Bremszylinder 23 auf der anderen Seite des Bremssattels ist durch in beide Gehäusehälften des Bremssattels eingegossene Kanäle an das Bremssystem angeschlossene Zwei der jeweils in der Klemmfläche der Flansche endenden Kanäle sind mit 58 und 59 bezeichnete Die Bohrungen für die Schraubenbolaen I6a,i6b und 17a, 17b sind la'it den B'eaugsziffern 6θ,β1,62 und 63 belegt.
Schutsansprüche

Claims (1)

P.A.867 701*21.12,65 " Schutzansprüche 20*Dezember I965
1. Druckmittelbetätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer umlaufenden Bremsscheibe und einem einen Teil der Bremsscheibe umgreifenden ortsfest angeordneten Bremssattel, der einen oder mehrere Bremszylinder enthält, die beim Betätigen der Bremse mit ihren Kolben die Bremsbacken gegen die Bremsscheibe andrücken, dadurch'gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (27528) bei gelöster Bremse und leichtem Bremsdruck gegenüber ihrer zur Brerasscheibe(20) planparallelen Arbeitsstellung derart schräggestellt sind, daß sie sich beim Bremsen zuerst mit ihren der Auslaufseite der bremsscheibe (2o) gegenüberliegenden Abschnitten gegen die Bremsscheibe anlegen»
2«, Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (27S28) durch elastische Zwischenglieder (M+,4-5) schräggestellt sind, die an der Auslaufseite der Bremsscheibe (20) zwischen Kolben (.26) und Bremsbacken (27,28) angeordnet sind»
"3» Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichn-et, daß zwischen Kolben (26) und Bremsbacken (27,28) jeweils- eine Zöischenscheibe (hk,k5) angeordnet ist, die auf der Auslaufseite der Bremsscheibe (20) eine gegen den Kolben (26) gerichtete flache Ausprägung (kB) aufweist.
Scheibenbremse nach Ansprüchen 1 bis 3» ^i* einer segmentförraigen Aussparung an der Stirnfläche des Kolbens auf der Einlaufseite der Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (48) der Zwischenscheibe (44,45) im Bereich der ringförmigen Stirnfläche (25) des topfartigen Kolbens (26) und der Mittelsenkrechten des durch die segment for mi ge Aussparung (.kB) gebildeten, nach einer Sehne verlaufenden Absatzes (50) angeordnet ist«
Scheibenbremse nach den Ansprüche» 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (^a) auf der Zwischenscheibe (^,^5) kreisförmig ausgebildet ist οScheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch "gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausprägung (hS) auf der Zwischenscheibe etwa 0,1 mm beträgt«
7ο Scheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge« kennseichnet, daß die Zwischenscheibe aus Sthalblech hergestellt ist»
DEO8533U 1965-12-21 1965-12-21 Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1936361U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8533U DE1936361U (de) 1965-12-21 1965-12-21 Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8533U DE1936361U (de) 1965-12-21 1965-12-21 Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936361U true DE1936361U (de) 1966-04-07

Family

ID=33364878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8533U Expired DE1936361U (de) 1965-12-21 1965-12-21 Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936361U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926379A3 (de) * 1997-12-18 2001-09-26 Eagle-Picher Wolverine GmbH Dämpfungsblech
WO2007074487A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Freni Brembo S.P.A. Disk brake with damping element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926379A3 (de) * 1997-12-18 2001-09-26 Eagle-Picher Wolverine GmbH Dämpfungsblech
WO2007074487A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Freni Brembo S.P.A. Disk brake with damping element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1600008B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Rueckstellen von uebermaessigen Taumelbewegungen einer Bremsscheibe
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE1775855B1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Bremszylinder einer hydraulisch betaetigten Teilbelagscheibenbremse
DE3919179A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
DE1002208B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE847551C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1207160B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2014468A1 (de) Scheibenbremse
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1936361U (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.
DE19500432A1 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE1153949B (de) Teilscheibenbremse
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2610651A1 (de) Bremszylinder, insbesondere hydraulisch betaetigbarer radbremszylinder fuer klotz- oder scheibenbremsen
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
DE2618990A1 (de) Bremsbacke fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE1253968B (de) In beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe selbstverstaerkend wirkende Teilbelagscheibenbremse
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE3804877A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit druckgesteuerter gegenkompensation
DE2223206B2 (de) Niederhalte- und Rückstellfeder aus Federdraht für die Bremsbacken einer Festsattelteilbelag-Scheibenbremse