DE1936356A1 - Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine - Google Patents

Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine

Info

Publication number
DE1936356A1
DE1936356A1 DE19691936356 DE1936356A DE1936356A1 DE 1936356 A1 DE1936356 A1 DE 1936356A1 DE 19691936356 DE19691936356 DE 19691936356 DE 1936356 A DE1936356 A DE 1936356A DE 1936356 A1 DE1936356 A1 DE 1936356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
space
compressed air
flange
nailing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936356
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Monacelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1936356A1 publication Critical patent/DE1936356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Druckluf thef t- bzw. Nagelmaschine Die Erfindung betrifft eine Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine, bei der die einzelnen Heftklammern durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben mit Schlaghammer ausgestoßen und in das zu heftende Material eingetrieben werden.
  • Bei den bekannten Heft- bzw0 Nagelmaschinen dieser Art wird der Kolben nach dem Ausstoßen der Heftklammern bzw. des Nagels durch die Wirkung der Druckluft in seine Ruhelage zurtickführt, welche sich während des Arbeitshubs des Kolbens in dem Raum zwischen dem Zylinder und dem Gehäuse des Gerätes ansammelt. Es ist ferner bekannt, daß bei allen diesen Geräten, insbesondere wenn es sich um Heft- bzw. Nagelmaschinen mit hoher Leistung und großem Zylinderdurchmesser handelt, Unzulänglichkeiten auftreten, die vor allem auf den steigenden Gegendruck zurückzuführen sind, welcher dem Arbeitshub des Kolbens entgegenwirkt und so die Wirksamkeit des Schlages herabsetzt. Bei anderen bekannten sperrig aufgebauten Vorrichtungen wird einTeil der Energie entzogen, wodurch der Hub des Kolbens -stark begrenzt wird, und die Vorrichtungen erfordern eine besondere Konstruktionsgenauigkeit und eine ständige Schmierung der beweglichen Teile, die darüber hinaus einer starken Abnutzung unterliegen. Aufgabe der Brfindung ist es, die erwähnten Mängel und Nachteile zu beseitigen, indem während des gesamten Arbeitshubs des Kolbens der unter dem Kolben liegende Zylinderraum mit der Außenluft in Verbindung gesetzt wird und die Rückbewegung des Kolbens unter der Wirkung von Druckluft herbeigeführt wird, die unmittelbar aus dem Hauptdruckluftbehälter geliefert wird. Auf diese Weise wird eine rasche und freie Bewegung des Kolbens in der Arbeitsphase und ferner eine rasche Rückbewegung des Kolbens erreicht, ohne daß bei letzterer ein übermäßig großer Luftverbrauch eintritt.
  • Die erfindungsgemäße Druckluftheft- und Nagelmaschine der erwähnten Art ist somit im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß am Endabschnitt des Zylinders ein Flanschring abgedichtet ist, um abwechselnd die Verbindung der unteren Zylinderöffnung mit der Außenluft bzw. mit dem Druckluftbehälter zu schließen bzw. zu öffnen, wobei der Flansch dieses Ringes mit seinen beiden Flächen einen Differentialkolben bildet, der in dem Zwischenraum zwischen dem Zylinder und dem Gehäuse des Gerätös abgedichtet verschiebbar ist und diesem Zwischenraum in einen oberen, über eine Leitung mit dem oberen inneren Sndabschnitt des Zylinders in Verbindung stehenden Raum und einen unteren, mit dem Druckluftbehilter in Verbindung stehenden Raum unterteilt, und die den Druck in dem oberen Raum ausgesetzte Fläche des Flansches größer ist als die dem Druck im unteren Raum ausgesetzte Fläche. Auf diese Weise wirktder Ring als Ventil, das selbsttktig durch die Differentialwirkung seitens der Druckluft gesteuert wird, und es gestattet, daß sich der Arbeits- und Beschleunigungshub des Kolbens mit dem größten @ rkungsgrad abspielt, wobei für die durch den Kolben gedrückte Luft ein freier Durchtritt nach außen vorge@ len ist,urxl daß die Phase der Rllckbewegung des Kolbens unmittelbar unter der Wirkung der aus dem Druckluftbehälter kommenden Druckluft auf die untere Fläche des Kolbens vonstatten geht.
  • Die erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig.l zeigt in perspektivischer Ansicht eine Heft- bzw.
  • Nagelmaschine, und Fig.2 ist ein axialer Schnitt durch den Hauptkörper der Maschine, wobei in der linken Hälfte die verschiedenen Teile in Ruhelage und in der rechten Hälfte in jener Lage dargestellt sind, die sie während des Ausstoßens eines Nagels einnehmen.
  • Die dargestellte IIeft- bzw. Nagelmaschine weist einen hohlen Hauptkörper 1 mit ebenfalls hohlem Handgriff 2 auf, der mit einem Anschlug 3 fitr die Druckluftspeiseleitung versehen ist. Im Hohlraum des Körpers 1 ist ein Zylinder 4 mit Innenmantel 5 angeordnet, in dem ein Kolben 6 verschiebbar ist, der mit einer Stange 7 fest verbunden ist, die ais Schlaghammer für das Ausstoßen eines Nagels bzw. einer Heftklammer durch die Führungsöffnung in der Platte 8 dient. Die Heftklammern bzw. Nägel befinden sich in einem Magazin 9.
  • Die obere Öffrning des Zylinders 4 wird durch einen Ringpfropfen lO geöffnet bzw. geschlossen, der durch ein Differentialventil 11 bewegt wird, welches in an sich bekannter Weise durch einen Betätigungshahn 12 gesteuert wird. Der Körper 1 ist oben durch einen Deckel 13 abgeschlossen, und der Arbeitshub des Kolbens 6 wird durch einen Puffer 14 begrenzt, welcher derart geformt ist, daß er Schlitze 15 in der Gehäusewand freiläßt durch welche der untere Raum des Zylinders 4 mit der Außenluft in Verbindung steht. Erfindungsgemäß ist am unteren Endabschnitt des Zylinders 4 ein Ring 16 mit Flansch 16' abgedichtet verschiebbar gelagert, welcher in seiner oberen rndlage die Schlitze 15 offenläßt, während er in seiner unteren Endlage gegen den Rand des Puffers 14 stößt und damit den Luftauslaß durch die Schlitze 15 verschließt. Der Flansch 16' des Ringes 16 unterteilt den Zwischenraum zwischen dem Zylinder 4 und dem Körper 1 in zwei Räume 17 und 18, wobei der Raum 17 mit einer Leitung 20 in Verbindung steht, die über ein kleines kalibriertes Loch 19 im oberen Teil des Mantels 5 mit dem Innenraum des Zylinders 4 in Verbindung steht, während der Raum 18 über eine Leitung 21 mit dem oberen Raum 22 in Verbindung steht, der den Druckluftbehälter darstellt. Die Leitung 20 erstreckt sich nach unten bis zu einem Loch 21', welches über einen Durchbruch 23 in der Wand des Ringes 16 den Druckluftbehälter 22 mit dem Innenraum des Zylinders 4 in Verbindung setzt, wenn sich der Flansch 16' in der unteren Endlage befindet (siehe rechter Teil der Fig.2).
  • Ein Dichtungsring 24 dichtet den Druckluftbehälter 22 gegen den Zwischenraum 17 - 18 ab.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Heft- bzw. Nagelmaschine ist folgender Ausgehend von der in Fig.2,links gezeigten Ruhelage wird bei Betätigung des Hahns 12 in bekannter Weise das Ventil 11 und somit der Pfopfen 10 angehoben, so daß der Kolben 6 zum Austreiben des Nagels bzw. der Heftklammer heftig nach unten gestoßen wird. Bei dieser Abwärtsbewegung begegnet der Kolben 6 keinerlei Widerstand, nachdem die im unteren Zylinderraum enthaltene Luft durch die Schlitze 15 frei nach außen austreten kann. Zu Beginn seines Arbeitshubes wird seitens des Kolbens 6 das kalibrierte Loch 19 geöffnet, und die im Raum 17 enthaltene Luft erreicht folglich den im Druckluftbehälter 22 herrschenden Druck, welcher auch dem im Raum 18 herrschenden Druck entspricht.
  • Da die obere Fläche des Flansches 16' größer ist als die untere Fläche, wird der Ring 16 durch die Differenzwirkung soweit nach unten gedrückt, bis er unter Druck auf dem Puffer 15 zur Auflage kommt, die Verbindung zwischen den Schlitzen 15 und dem unteren Raum des Zylinders 4 schließt und hingegen einen Weg für die DrucklufXffnet, welche durch die Leitung 21 und die Löcher 21 und 23 in den unteren Raum des Zylinders 4 eintritt und somit auf die untere Fläche des Kolbens 6 einwirkt, der seine Rückbewegung beginnen kann, nachdem die Druckluftzufuhr in den oberen Raum des Zylinders 4 durch den Pfropfen 10 unterbunden und gleichzeitig der Auslaß durch -die Leitung 25 geöffnet wurde. Die im Raum 17 enthaltene Druckluft kann durch die Leitung 20 und das kalibrierte Loch 19 ausströmen, so daß der im Raum 18 vorhandene höhere Druck den Ring 16 wieder anhebt und die Maschine für den nächsten Arbeitsgang vorbereitet wird.
  • Es ist zu bemerken, daß das Loch 19 derart kalibriert sein muß, daß sowohl beim einlaß als auch beim Auslaß von Druckluft in bzw. aus dem Raum 17 eine geringe Verzögerung bei der Betätigung des Ringes 16 stattfindet, die notwendig ist, um zu erreichen, daß der Ring seine Bewegungen erst ausführt, wenn die @olbenhübe beendet sind, wodurch die Regelmäßigkeit der Arbeitsphasen sichergestellt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine mit einem Körper, in dem ein Zylinder angeordnet ist, in welchem sich ein den Schlaghammer zum Ausstoßen der einzelnen.
    Heftklammern bzw. Nägel tragender Kolben bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß am Endabschnitt des Zylinders (4) ein Ring (16) mit Flansch (16') abgedichtet verschiebbar gelagert ist, um die Verbindung zwischen dem unteren Zylinderende mit der Außenluft bzw.
    mit dem Druckluftbehälter (22) abwechselnd zu schliessen bzw. zu oeffnen, wobei der Flansch (16') mit seinen Flächen einen Differentialkolben bildet, der abgedichtet im Zwischenraum zwischen dem Zylinder (4) und dem Körper (l) verschiebbar ist und diesen Zwischenraum in zwei Räume (17, 18) unterteilt, von denen der obere Raum (17) über eine Leitung (20) mit dem oberen inneren Endabschnitt des Zylinders (4) und der untere Raum (18) mit dem Druckluftbehälter (22) in Verbindung steht und die dem Druck im oberen Raum (17) ausgesetzte Fläche des Flansches (16') größer ist ale die dem Druck im unteren Raum (18) ausgesetzte Fläche des Flansches.
  2. 2.) Heft- bzw. Nagelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Leitung (20), welche den oberen Raum (17) mit dem oberen inneren Endabschnitt des Zylinders (4) in Verbindung setzt, eine kalibrierte und geeichte Öffnung (19) besitzt, um den Luftstrom zu verlangsamen und die Betätigung des Ringes (16) mit der seitens des Arbeitsablaufes geforderten Verzögerung herbeizuführen.
    L e e r s e i t e
DE19691936356 1968-07-19 1969-07-17 Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine Pending DE1936356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT818168 1968-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936356A1 true DE1936356A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=11126020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936356 Pending DE1936356A1 (de) 1968-07-19 1969-07-17 Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030655A (en) * 1971-12-22 1977-06-21 Senco Products, Inc. Improved fastener applying device
US4523646A (en) * 1980-06-02 1985-06-18 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030655A (en) * 1971-12-22 1977-06-21 Senco Products, Inc. Improved fastener applying device
US4523646A (en) * 1980-06-02 1985-06-18 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702417C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE2246370C3 (de) Preßluftwerkzeug
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE2643483C3 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE2316526A1 (de) Pressluftwerkzeug
DE3111065C2 (de)
DE2516546C2 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE1936357C3 (de) Drucklufthefter für Klammern o.dgl
DE1936356A1 (de) Druckluftheft- bzw. Nagelmaschine
DE1603712C3 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte LufteinlaBventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE3910736A1 (de) Nagelmaschine
DE2111252B2 (de) Durch druckmittel betriebenes heftoder nagelgeraet
DE553372C (de) Einlasssteuerung fuer Pressluft-Gesteinsbohrmaschinen
DE691300C (de) Klemmeinrichtung
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE157897C (de)
DE1902196A1 (de) Druckgetriebenes Werkzeug
DE111568C (de)
DE675573C (de) Innen mit gasfoermigem Kuehlmittel gekuehltes Ventil
DE3247942A1 (de) Vorrichtung zum unterwasserbeschichten mit korrosionsschutzmaterialien
DE484889C (de) Druckluftwerkzeug, das mit einem Drucklufterzeuger durch eine einzige Leitung verbunden ist
DE1751872C3 (de) Druckluftnagler
CH372124A (de) Drehkolbenpumpe zur Vakuumerzeugung
DE2236352C3 (de) Haltevorrichtung zum Halten des Arbeitskolbens eines Druckluftnagler in der Ruhestellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection