DE193592C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE193592C DE193592C DENDAT193592D DE193592DA DE193592C DE 193592 C DE193592 C DE 193592C DE NDAT193592 D DENDAT193592 D DE NDAT193592D DE 193592D A DE193592D A DE 193592DA DE 193592 C DE193592 C DE 193592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- regulator
- gas
- main
- regulators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/16—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Verwendung von Gasreglern mit selbsttätiger Belastungsregelung ist es nötig,
die einzeihen Rohrnetze, die von derartigen Reglern bedient werden, voneinander getrennt
zu halten, da andernfalls die Regler sich gegenseitig stören.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Regleranordnung, bei welcher es möglich ist, von
mehreren Rohrsträngen aus ein gemeinsames
ίο Leitungsnetz zu speisen.
Die Erfindung besteht darin, daß in einem der Rohrstränge ein selbsttätig arbeitender
Regler eingebaut wird, während die Hilfsregler der übrigen Rohrstränge so eingerichtet
sind, daß sie stets im gleichen Sinne wie der Hauptregler Druck geben.
Die Bauart der Haupt- und Hilfsr,egler an sich ist nicht Gegenstand vorliegender Erfindung,
sondern nur die Schaltung dieser Regler zueinander.
Als Hauptregler dient ein Reduktionsventil bekannter Bauart. Die Nebenregler sind Ventile
mit Gasdruckbelastung; sie können Membran- (trockene) oder Glockenregler (nasse)
sein.
Fig. ι zeigt einen solchen Regler letztgenannter
Bauart, Fig. 2 die Schaltung der verschiedenen Regler. In Fig. 1 bezeichnet 1
das Gehäuse, in welches die Gaszuführung 2 tritt, deren Mündung durch ein senkrecht
geführtes Ventil 10 dem Steuerdrucke entsprechend verändert werden kann. Der
Raum, in welchem sich die in eine Flüssigkeit eintauchende Glocke 4 bewegt, ist nach
außen zu durch eine Haube 5 abgeschlossen, deren Abdichtung je nach der Ausführung
des Reglers auf verschiedene Weise bewirkt werden kann.
Um die Glockenbewegung beobachten zu können, wird auf dem Deckel 5 zweckmäßig
ein Schauzylinder 7 o. dgl. angeordnet. Das das Druckmittel zuführende Rohr 8 mündet
entweder unmittelbar in die Haube 5 ein, oder es wird durch die im Gehäuse befindliche
Flüssigkeit geführt und mündet oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Haube
(Fig. i, punktiert).
Wenn nun die Aufgabe gestellt ist, daß vom Gaswerk aus ein Rohrnetz durch zwei
oder mehrere Hauptrohrstränge gespeist wergen soll, so muß in diesen Rohrsträngen das
Gas einen bestimmten Anfangsdruck erhalten, der höher ist als der Gebrauchsdruck in der
Stadt, ohne daß die einzelnen Regler sich ; gegenseitig stören.
Dies wird nach vorliegender Erfindung durch die in Fig. 2 dargestellte Schaltung erreicht.
6 bezeichnet die vom Gaswerk kommende Leitung, von der beispielsweise drei Hauptstränge
11, 12, 13 ausgehen, um das Netz JV gemeinsam zu speisen. In einen von diesen,
z. B. 11, wird ein Hauptregler A eingebaut, während in die anderen Rohrstränge Regler
B, C eingebaut werden, deren Belastung durch Gasdruck erfolgt, welcher dem Ausgange des
Hauptreglers entnommen wird. Die Hilfsregler B, C können durch Absperrschieber 14,
15 außer Betrieb gesetzt werden.
Ist der Regiert allein im Betrieb, sind
also die Schieber 14, 15 geschlossen, so wird in den Stunden starker Gasabgabe vor den
Schiebern 14, 15 an den Manometern ein
Minimalgasdruck, z. B. 35 mm, sich zeigen, während der Haüptregler A z. B. einen Anfangsdruck
von 65 mm gibt.
Sollen die Rohrstränge 12, 13 ebenfalls Gas in die Stadt senden, so ist es notwendig, durch die Regler B und C Gas unter einem höheren Druck als 35 mm abzugeben, doch müssen, soll der Hauptregler, welcher selbsttätig den Druck regelt, richtig und ohne Störung funktionieren, d. h. die Regler B und C sich mit der Druckgebung ganz nach dem Hauptregler A richten und den Druck wachsen lassen, wenn der Hauptregler mehr Druck gibt, dagegen den Druck vermindern, wenn jener weniger Druck gibt. Dies wird dadurch erreicht, daß das in Fig. 1 erläuterte Rohr 8 für den Steuerdruck der Hilfsregler eine Verbindung herstellt zwischen den Hilfsreglern B und C und dem Hauptstrang 11 unmittelbar hinter dem Hauptregler A.
Sollen die Rohrstränge 12, 13 ebenfalls Gas in die Stadt senden, so ist es notwendig, durch die Regler B und C Gas unter einem höheren Druck als 35 mm abzugeben, doch müssen, soll der Hauptregler, welcher selbsttätig den Druck regelt, richtig und ohne Störung funktionieren, d. h. die Regler B und C sich mit der Druckgebung ganz nach dem Hauptregler A richten und den Druck wachsen lassen, wenn der Hauptregler mehr Druck gibt, dagegen den Druck vermindern, wenn jener weniger Druck gibt. Dies wird dadurch erreicht, daß das in Fig. 1 erläuterte Rohr 8 für den Steuerdruck der Hilfsregler eine Verbindung herstellt zwischen den Hilfsreglern B und C und dem Hauptstrang 11 unmittelbar hinter dem Hauptregler A.
Hierdurch muß bei sinkendem Druck hinter dem Hauptregler auch der Druck über den
Schwimmerglocken B und C abnehmen, so daß eine Drosselung und Verminderung des
Gaszutritts durch die Stränge 12 und 13 erreicht wird. Das Ansteigen des Druckes
hinter dem Hauptregler hat umgekehrt die weitere Öffnung der Ventile B und C zur
Folge.
Auf diese Weise wird die Druckgebung bei ausgebreiteten Gasanlagen, welche bisher
nur mit komplizierten Vorrichtungen durchführbar war, sehr einfach gestaltet, da die
Regler von jedem beliebigen Punkt aus bedient werden können, zu welchem Zwecke es
nur notwendig ist, das vom Regler ausgehende Druckrohr 8 über jene Punkte zu führen,
von welchen aus die Regelung erfolgen soll.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Regeln des Gasdruckes in mehreren Rohrsträngen, die in
ein gemeinsames Leitungsnetz führen, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Drucke gespannten Gases stehenden Hilfsregler
(B, C) durch ihre Steuerleitung (8) mit einem von einer anderen Reglereinrichtung
(A) beeinflußten Preßgasraum in Verbindung stehen, so daß die Hilfsregler
(B, C) von dem Hauptregler (A) abhängig sind.
2. Ausführungsform der Einrichtung zum Regeln des Gasdruckes nach An-Spruch
I, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptregler (A) ein selbsttätig wirkender
Gasdruckregler dient, und die Steuerleitung (8) unmittelbar an die Austrittsleitung
des Hauptreglers (A) angeschlossen ist, so daß alle vom Hauptregler (A) hervorgebrachten Druckbeeinflussungen in
gleicher Weise von den Nebenreglern (B, C) mitgemacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE193592C true DE193592C (de) |
Family
ID=456814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT193592D Active DE193592C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE193592C (de) |
-
0
- DE DENDAT193592D patent/DE193592C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625428A1 (de) | Proportional-drosselventil | |
DE193592C (de) | ||
DE974511C (de) | Steuerregler fuer Gasdruckregler | |
DE2542964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen | |
DE2834242A1 (de) | Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner | |
DE259949C (de) | ||
DE2504952C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes | |
DE548353C (de) | Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang | |
DE235996C (de) | ||
DE383616C (de) | Relais fuer Regelvorrichtungen | |
DE358951C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Fluessigkeiten oder Gase | |
DE725037C (de) | Aus einer Hochdruckkesselbatterie mit geringem Fassungsvermoegen gespeiste Anzapfdampfturbine | |
AT21986B (de) | Gasdruckregler. | |
DE267933C (de) | ||
DE342013C (de) | Als Sicherheitsvorrichtung wirkender Druckregler fuer Gas- und Luftleitungen, besonders von Feuerungsanlagen | |
DE724993C (de) | Speisepumpenregler | |
DE295776C (de) | ||
DE275007C (de) | ||
DE158311C (de) | ||
DE901133C (de) | Indirekt betaetigtes Steuerventil, z.B. fuer Atemschutzgeraete | |
DE570132C (de) | Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile | |
DE1805321A1 (de) | Luftoeler | |
DE433161C (de) | Steuerventil fuer Kompressoren, Pumpen, Motore u. dgl. | |
DE1476827C (de) | Ausgleichsregelvornchtung fur mehrere auf eine gemeinsame Last arbeitende Gasturbinentriebwerke | |
DE232349C (de) |