DE1935911U - Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten. - Google Patents

Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten.

Info

Publication number
DE1935911U
DE1935911U DEH53564U DEH0053564U DE1935911U DE 1935911 U DE1935911 U DE 1935911U DE H53564 U DEH53564 U DE H53564U DE H0053564 U DEH0053564 U DE H0053564U DE 1935911 U DE1935911 U DE 1935911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
coating
roller
adhesive according
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH53564U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH53564U priority Critical patent/DE1935911U/de
Publication of DE1935911U publication Critical patent/DE1935911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE telefon 32199
Walter Hogg, Gtmdelfingen bei ffreiburg/Brsg»
Gerät zum einseitigen Beschichten von Werkstücken mit Klebstoff, insbes. von aus Kunststoff "bestehenden flexiblen Sockelleisten
Die Neuerung "betrifft ein Gerät zum einseitigen Beschichten von fortlaufenden streifenförmigen Werkstücken mit Klebstoff, insbes. zum derartigen Beschichten von aus Kunststoff bestehenden flexiblen Sockel- oder Fußleisten unter Verwendung einer in ein untergesetztes, den Klebstoff enthaltendes Flachgefäß eintauchenden, sich drehenden Auftragwalze, über die der zu beklebende Streifen hinwegläuft und dabei unterseitig den von der genannten Walze herangeführten Klebstoff von ihr übertragen annimmt.
Es ist bekannt, bei einem Beleimungswalzenpaar die Unterwalze aus einer darunterliegenden Wanne mit Klebstoff zu versorgen. Es ist auch bekannt, einen oben geschlossenen Klebstoffbehälter zu verwenden, der unten einen Auslauf in eine leimvorratswanne hat, in die die Auftragwalze eintaucht, so daß der über diese Walze entlanggezogene Streifen beleimt bzw. beschichtet wirde Hierbei fließt der Klebstoff aus dem geschlossenen Vorratsbehälter stets nur dem Klebstoffverbraueh in der untergesetzten Wanne entsprechend selbsttätig nach.
Es ist auch solion eine Beschickungsvorrichtung "bekannt, "bei der der Auftragwalze der Klebstoff von einer Vorhängewanne aus zugeführt wird, die von Zeit zu Zeit mit Klebstoff nachgefüllt werden muß, wenn sich deren Inhalt verbraucht hat.
Zweck und Aufgabe der vorliegenden Feuerung ist es, ein Gerät zu schaffen, welches bei den bekannten Besehiehtungsgeräten noch gegebene lachteile vermeidet und welches sich außerdem noch durch zusätzliche Weiterbildungsmerkmale verbessernd auszeichnet. Hierbei kommt es zunächst darauf an, ein leicht tragbares Gerät zu schaffen, welches sieh nicht nur vollwertig arbeitstüchtig von Hand bequem antreiben läßt, sondern welches sieh trotz der vorhandenen Untersetzwanne und des mit eingebauten gefüllten Vorratsbehälter in jeder lage auch noch transportabel mitführen läßt, ohne daß es deswegen zu irgendwelchen Schwierigkeiten kommen kann« Das diesen Voraussetzungen entsprechende Beschicht-ungsgerät zeichnet sich neuerungsgemäß dadurch aus, daß dem de-r Auftragwalze untergesetzten Klebstoff-llaehgefäß ein zusammen mit dem Gerät als leicht transportable tragbare Einheit vereinigter Klebstoffvorratsbehälter beigegeben ist, insbes. derart, daß dieser Behälter das IPlachgefäß dem Klebstoff verbrauch entsprechend durch einen unten am Behälter angebrachten, dem für sich entleerbar vorgesehenen llachgefäß gegenüber absperrbaren Durchlaß hindurch selbsttätig nachspeist„
Ein in dieser Weise ausgebildetes Beschiehtungsgerät bringt nun den beachtlichen Portsehritt mit sich, daß ein Klebstoff-
vorratsbehälter genügend großer Aufnahmekapazität nicht nur als Einheit mit dem Gerät wirkend leicht transportabel mitführt ar gemacht ist und so einen besonderen Yorratsbehälter zum lachfüllen einer Untersetzwanne für die Auftragwalze, welcher zusätzlich zur Arbeitsstelle mitgenommen werden müßte, unnötig macht«, Vielmehr ist durch die !Teuerung jetzt auch noch erreicht j daß das Gerät sehr einfach und leicht abwechselnd in einen transportfähigen und einen arbeitsfähigen Zustand umgestellt werden kann und zwar trotz Verwendung einer nach oben offenen und kontinuierlich aus dem Vorratsbehälter nachspeisbaren Untersetzwanne für den Klebstoff ο Dies ist umso wesentlicher, weil der Kleber, der mit dem vorliegenden Gerät aufgetragen wird, meist an der luft verhältnismäßig rasch erhärtet, so daß es darauf ankommt, zu vermeiden, daß das Gerät deshalb innerhalb kurzer Zeit durch Arbeitspausen arbeitsunfähig wird.
Eine zur Erfüllung der genannten Aufgaben besonders geeignete und vorteilhafte Ausführungsform eines Gerätes entsprechend der Neuerung ergibt sieh, wenn sein Flachgefäß zum Untersetzen unter die Auftragwalze als eine insbes. unten an der vorderen Stirnfläche des Gerätes aus ihm herausziehbare Schublade ausgeführt ist, die in ihrer ins Gerät eingeschobenen Stellung mit einer hinten an ihr freigelassenen Öffnung an die bodennahe Auslaufmündung des Vorratsbehälters ansehließt. Dabei ist an der Stößs'telle der Verbindung beider Gefäße eine Schließvorrichtung für die Mündung des Vorratsbehälters
angebracht. Diese kann bevorzugt als Klappe ausgeführt sein, die sich ihrerseits nur bei ganz eingeschobener, dem Vorratsbehälter angeschlossener Stellung des llaehgefäßes in ihre öffnende Stellung bringen läßt und deren Betätigungsmechanismus andererseits auch noch so ausgeführt ist, daß das genannte IPlachgefäß auch seinerseits gegen Herausziehen gesichert ist, solange die genannte Klappe sieh nicht in ihrer Schließstellung befindet. Hierdurch ist eine narrensicher zuverlässig funktionierende Umstellung des Arbeitszustandes des Gerätes in seine transportfähige Ruhestellung gesichert und umgekehrt und zwar unter Vermeidung eines Verschmutzens oder Verschmierens des Gerätes, weil in der Transporteinstellung des Gerätes der Vorratsbehälter dicht abgeschlossen ist.
Ein weiteres neuerungswesentliehes Merkmal ist darin gegeben, daß die den Klebstoff an das Werkstück heranbringende Auftragwalze zusammen mit einer das Werkstück im Walzenspalt unter sich durchlaufen lassenden Gegendruckwalze beidseitig in gemeinsamen leisten lagern, die ihrerseits um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind., Dies kann derart geschehen, daß sich bei dieser Schwenkbewegung die Auftragwalze aus dem Bereich des im llaehgefäß befindlichen Klebstoffes anhebt. Diese Maßnahme läßt sieh baulich recht einfach verwirkliehen. Lediglich durch Verschwenken der genannten Lagerleisten oder durch Anheben der Walzen können noch weitere Arbeitsvorgänge erfolgen. Mit der gleichen Bewegung läßt sich die Auslaufmündung des Vorratsbehälters selbsttätig
schließen "Bzw* öffnen. Ferner läßt sieh durch die gleiche Bewegung der Lagerleisten das Ilaehgefäß mit seinem KIeTD-stoffbad für die Auftragwalze auch gegen Herausziehen sperren bzw. freigeben, um dieses Gefäß zum Entleeren in den Vorratsbehälter aus dem Gerät herausnehmen zu 'können bzw, dies unmöglich zu machen5 solange der Vorratsbehälter nieht dicht abgeschlossen ist.
Zugleich wird bei herausgezogenem Flachgefäß die Auftragwalze auch zum Reinigen von unten her gut zugänglich. Außerdem ergibt sich durch Verschwenken der genannten Lagerleisten auch ein Sperren der Zuführung zum "Walzenspalt für das Werkstück. . Hierzu gehört als neuerungswesentlich noch ein von außen am Gerät zugängliches Sperrglied, welches die beiden Bewegungsendstellungen der genannten Lagerleisten sichert hzw„ sie zum Bewegen in die andere Arbeitsstellung des Gerätes freigibt.
Ein wichtiges Verbesserungsmerkmal stellt noch ein Trag- und Verankerungsbügel dar, der am bzw» im Geräteboden angeordnet ist und sich bevorzugt teleskopartig verlängerbar nach hinten herausziehen läßt.
Zur weiteren Verbesserung eines der !feuerung entsprechenden Gerätes gehört außerdem die Anordnung eines LängenmeßZählers für die mit dem Gerät beschichteten Streifen bzw. Soekelleisten< Dabei ist dieser Zähler zweckmäßig von der Umlaufzahl bzwo von der Umfanglänge der Auftragwalze abhängig gemacht. Ebenso ist
-6-
noch zu nennen eine am Gerät, ins Toes* an seiner Ausstoßmündung angebrachte Anschneide vorrichtung für die "beschichteten Streifen.
Nachstehend ist die Neuerung zusammen mit ihren weiteren neuerungswesentlichen Einzelheiten anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigen im einzelnem
Fig. 1 ein der Neuerung entsprechendes Besehichtungsgerät in Ansieht von jener Seite, an der sieh die Drehkurbel zum Einziehen des Werkstückes in das Gerät befindet!
I1Ig. 2 die Ansicht dieses Gerätes von vorne| Fig. 3 die Ansicht des Gerätes von oben mit herausgezogenem Trag- bzw. Fußhaltebügel? Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 vergrößert wiedergegebene Längsschnittansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 und zwar in Arbeitsstellung des Gerätes gezeichnet dargestellt j
Fig. 5 die gleiche Schnittansicht des Gerätes, jedoch dargestellt in seiner außer Gebrauch genommenen Transporteinstellung $
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht durch das Gerät entsprechend der Schnittlinie VI-YI in Figo 4 und
JSf- 5·
Fig. 7 eine Teilschnittansieht nach der Schnittlinie VII-VII in Figo β für die Sperrvorrichtung zur Fixierung der Einstellung des Gerätes in seiner Gebrauchs- bzw» in seiner Transporteinstellung„
—7—
Das in den Zeichnungen dargestellte, der Neuerung entsprechende Beschiehtungsgerät weist einen Vorratsbehälter 1 zur Aufnahme des leimes bzw* eines geeigneten Kunststoffklebers auf. Dieser Behälter hat eine OrOBe9 die zweckmäßigerweise etwa bündig der Höhe des Gerätes entspricht und dessen Breite im wesentlichen auch die Breite des Gerätes einnimmtβ Dabei bildet dieser Behälter den hinteren Teil des Gerätes und ist mit ihm zu einer Einheit vereinigt. Die Größe kann so gewählt sein, daß ein üblicher, im Handel befindlicher Klebstoffbehälter dem Gerät leicht auswechselbar einsetzbar wird» Der Deckel 2 des Behälters 1 ist zweckmäßigerweise als klemmend fest abdichtender Eindrüekteller ausgebildet und hat eine Größe, die einen Großteil des Behälterquersehnittes einnimmt. Hierdurch wird das Zurüekgießen des bei Arbeitsschluß noch im als Untersetzwanne dienenden llachgefäß 3 befindlichen Klebstoffes 4 erleichtert« Dieses llaehgefäß 3 hat die Länge des vorderen Teiles des Gerätes und nimmt auch einen wesentlichen Teil seiner Breite ein. Das Gefäß 3 hat an seinem vorderen Ende einen Handgriff 5 und ist mit diesem Handgriff in der Ausnehmung 6 an der vorderen Stirnfläche 7 des Gerätes schubladenartig ganz aus ihm nach vorne herausziehbar. Am hinteren Ende, nach dem hin sich das Flachgefäß 3 in seiner Tiefe verjüngt, fehlt eine hoehgezogene Wandungswange? so daß das Gefäß 3 hier offengelassen ist« Es stößt hier in seiner ganz ins Gerät eingeschobenen Stellung bündig an einen im Querschnitt z.Bl rechteckförmigen, geeignet groß gewählten Stutzen 8 einer Auslaßmündung 9 des Behälters 1 an, wobei der untere
Wandungsteil 10 des Stutzens 8 die Verlängerung des Bodens des Behälters 1 darstellt. Das Flaehgefäß 3 sitzt dabei mit seinem hinteren Ende noch auf einem gekröpft nach unten angebogenen Lappen 11 auf. Da der Behälterdeckel 2 luftdicht schließt j kann immer nur so viel Klebstoff aus dem Behälter 1 in das Flaehgefäß 3 nachfließen, wie in diesem Gefäß verbraucht wird, sobald sieh das Gefäß 3 in einer Tiefe mit Klebstoff gefüllt hat, wie sie der Höhe des Stutzens 8 entspricht.
Zum Auftragen des Klebstoffes auf die das Gerät durchlaufenden9 mit dem Klebstoff zu beschichtenden streifenförmigen biegsamen Sockelleisten dient die Auftragwalze 12, welche auf ihrer Mantelfläche zweckmäßig eine geeignete Hastening 13 trägt unpd unten in den im Flachgefäß 3 befindliehen Klebstoff 4 eintaucht. Diese Walze 12 lagert mit ihren seitliehen Achszapfen 14 und 15 je in einer Lagerleisire 16 bzw» 17· In den gleichen Lager— leisten ist über der Auftragwalze 12 sitzend noch eine Andrückwalze 18 vorgesehen= Diese *ist mit ihren Aehszapfen 19 und 20 zusammen mit Lagerbuchsen 21 und 22 in Langlochausnehmungen 23 und 24 der Lagerleisten 16 und 17 gelagert. Druckfedern 25 und 26 dienen dabei dazu,! die Andrückwalze 18 ständig nach unten in Richtung gegen die Auftragwalze 12 zu drücken» Dabei ist jedoch für die Walze 18 ein gewisses Nachgeben nach oben möglich; je wie dies die unter Umständen etwas wechselnde Materialstärke des den Walzenspalt 27 durchlaufenden, auf seiner Unterseite mit* Klebstoff zu beschichtenden streifenförmigen Werkstückes erforderlich macht.
-9-
Zum Antreiben der rotierenden Auftragwalze 12 dient eine Handdrehkurbel 28s deren Achse 29 in einer kräftigen, die wesentliche Höhe des Gerätes einnehmenden Wange 30 gelagert sitzt. Diese ist an der einen Seite des Gerätes vorgesehen, abgedeckt durch die das Gerätegehäuse bildende äußere Wandung 31° Auf der anderen Seite des Gerätes ist eine weitere,weniger hohe Haltewange 32 vorgesehen. Beide Wangen 30 und 32 dienen zugleich zur lagerung der Lagerleisten 16 und 17« Hierbei dient der Zapfen 33 als Lagerungsglied in der Wange 32 und die einwärtige Verlängerung der Achse 28 zur lagerung der Lagerleiste 16 in der Wange 31. Diese Anordnung ermöglicht es, die Auftragwalze 12 sowie die Andrückwalze 1-8 in die in-Pig. 4 und 5 eingezeichneten Stellungen zu verschwenken, um die Auftragwalze 12 in der Arbeitseinstellung des Gerätes bei senkrecht stehenden Lagerleisten 16 und 17 in das Klebstoffbad im flachgefäß 3 eintauchen zu lassen bzw. diese Walze 12 in eine -aus dem Bad herausgeführte angehobene Stellung hoehsehwenken zu können, wie sie nach fig»5 als Ruhe- bzw. Transporteinstellung des Gerätes vorgesehen ist.
Um die beiden beschriebenen Geräteeinstellungen fixiert zu haben, ist ein Fixierzapfen 34 vorgesehen, der durch das Gerätegehäuse 31 nach außen geführt ist und dort einen z„B. als Rundscheibe ausgeführten Bedienungsknopf 35 trägt. Dieser fixierzapfen 34 legt sich mit seinem inneren Ende in der eingeschobenen Stellung gegen die eine seitliche flanke der Lagerleiste i$ und zwar fig. 7 entsprechend gegen die rechte flanke der genannten Leiste und fixiert dadurch^ die in fig. 4 dargestellte Arbeitseinstellung
-10-
des Gerätes«, Wird der !Fixierzapfen 34 jedoch in Richtung des in Pig« 7 eingezeichneten Pfeiles 36 nach außen gezogen, so kann jetzt die lagerleiste 16 in Richtung des Pfeiles 37 um die Achse 29 in die in der lig. 5 dargestellte Schrägstellung verschwenkt werden» Wird danach der 3?ixierzapfen 34 wieder einwärts gedruckt, so fixiert er jetzt die Lagerleiste 16 in der in ]?ig0 5 wiedergegebenen Transporteinstellung des Gerätes* Zur Sicherung der Stellung des I1IXierza/pfens 34 dient ein !Friktionsbolzen 38 9 der in eine flache Ausnehmung 39 des Zapfens 34 durch eine !Feder 40 eingedrückt gehalten ist. Der !Fixierzapfen 34 ist ebenfalls in der Wange 30 verschiebbar gelagert.
Wie aus Pig« 6 hervorgeht, sitzt auf der Drehkurbelaeb.se 29 ein starr mit ihr verbundenes Zahnrad 41. Dieses Zahnrad kämmt mit einem starr auf dem Achszapfen 14 angebrachten Zahnrad 42. Dies bewirkt, daß sich durch Drehen der Kurbel 29 die Auftragwalze 12 mitdreht ο Dadurch ist es möglieh, das zu beschichtende Werkstück in „den Walzenspalt 27 einzuführen. Ist dies geschehen und eine genügend weit am Gerät vorstehende Länge des beschichteten Werkstückes erreicht, so läßt sich die Auftragwalze 12 durch fortlaufendes Ziehen an diesem Werkstück zum Auftragen des Klebstoffes in Umlauf setzen, wobei die Kurbel 28 frei mitdreht oder sich durch eine geeignete [Fliehkraftanordnung auch selbsttätig vom Antrieb absehalten kann. Die Andrückwalze 18 kann durch das im Walzenspalt 27 befindliche Werkstück durch Reibung mitgenommen werden. Zu bevorzugen ist es jedoch, wenn diese Walze 18 gleichfalls zwangsläufig mit angetrieben wird. Zu diesem Zweck kämmt ein Zwischentriebrad 43 mit dem Antriebs-
zahnrad 41 und treibt ein Zahnrad 44 an, welches starr auf dem Achszapfen 19 der Walze TS sitzt„
Wie insbes. aus Fig* 6 noch ersichtlich ist, kämmt mit dem Zahnrad 44 ein weiteres Zahnrad 45» Dessen Achse 46 lagert in der Wange 30 und ist am Gehäuse 31 in ein Zählerwerk 47 nach außen*geführt, welehes so ausgelegt ist, daß es die länge des den Walzenspalt 27 durchlaufenen "beschichteten Werkstückes anzeigend mißt« Dieses Zählwerk kann eine fortlaufend anzeigende längenmeßskala haben und ferner auch eine* jeweils einfach wieder auf Full zurückstellbare Skala. Es kann auch vorgesehen sein, eine wahlweise auf "bestimmte länge einstellbare Skala zu verwenden und zwar gegebenenfalls kombiniert mit einer zweck mäßig akustischen Signalvorrichtung, die anzeigt, wenn die eingestellte beschichtete Werkstücklänge jeweils erreicht ist Γ Diese Länge ist so einfach jeweils gleich am Besehiehtungsgerät erfaßbar.
Die beispielsweise mit dem vorliegenden Gerät zu beschichtenden Sockelleiten werden zweckmäßig von einer sieh abwickelnden Vorratsrolle angenommen. Verarbeitet werden die beschichteten Stücke jedoch jeweils in bestimmten längen, wie diese den längen der Wände in den betreffenden Bäumen entsprechen. Um dieses Ablängen mittels des Gerätes gleichfalls einfach und bequem zu ermöglichen, ist an dessen vorderer Stirnfläche eine Schneidevorrichtung angebracht, die aus einem Messerbalken besteht, der seitlich um den Schwenkpunkt 49 drehbar an einer
-12-
Anschlagleiste 50 befestigt ist und mit einem Handgriff 51 zweckgemäß auf- und abwärts'geschwenkt werden kann, so daß sich sein Messer 52 scherenartig an der Ansehlagleiste 50 vorbeibewegt und das über dieser leiste 50 aus dem Gerät herausgezogene beschichtete Werkstück wunschgemäß abschneidet,
Um das der Neuerung entsprechende Gerät in der in Fig. 5 gezeigten Stellung einwandfrei transportfähig zu haben, ist es notwendig j daß der Mündungsstutzen 8 des Vorratsbehälters 1 dichtend geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist die am Winkelstück 53 "bei 54 drehbar gelagerte Klappe 55 vorgesehen, die eine Größe hat, welche ausreicht, den Stutzen 8 dichtend abzusehließen und zwar in einer Anordnungs die es ermöglicht, diese Schließbewegung vorzunehmen, solange das llachgefäß 3 noch seine ganz eingeschobene Stellung hat. Hierzu dient ein. sowohl an der Klappe 55 bei 56 als auch außen am Werkstückzuführung skanal 57 bei 58 angelenkter Betätigungshebel 59« Die Kinematik der genannten Teile ist dabei so gewählt, daß in den beiden in ]?ig„ 4 und 5 dargestellten Einstellungen des Gerätes die genannte Klappe 55 zwangsläufig in ihre geöffnete bzw. geschlossene Stellung geführt wird.
Damit nun aber das Flachgefäß 3 zum Zurückleeren seines Klebstoffinhaltes in den Behälter 1 nicht herausgezogen werden kann, bevor die Klappe 55 geschlossen ist, ist an den Seitenwangen 60 und 61 des Gefäßes 3 eine Absetzung 62 vorgesehen, die an den Lagerleisten 16 und 17, diese hintergreifend, zum
Anliegen kommt, solange diese Leisten nicht in die in Figo dargestellte Transporteinstellung des Gerätes verschwenkt sind0 Erst wenn dies geschehen ist und die Klappe 55 also geschlossen wurde, kann das Flachgefäß 3 herausgezogen werden.
Der schon genannte Zuführung s kanal 57 für das zu Toe schicht ende Werkstück befindet sich in der Arbeitseinstellung des „Gerätes mit seiner sich erweiternden EinführungsÖffnung 63 in einer entsprechend groß gehaltenen Ausnehmung 64 in der oberen Abschlußfläche 65 des Gerätegehäuses« Dieser Kanal, welcher sich einwärts verjüngt und eine entsprechende Biegung besitzt, mündet mit seiner inneren Öffnung 65 vor dem Walzenspalt 27 und führt so das zu beschichtende Werkstück entsprechend der eingezeichneten strichpunktierten Linie, in das Gerät ein, so daß es im Walzenspalt 27 von unten her mit dem yon der Walze 12 herangebrachten Klebstoff beschichtet wird und dann über den Auslauftisch 68 und die Abschneidkante 50 hinweg das Gerät verlassend seinen Weg nehmen kann. Wie aus Mg. 5 ersichtlich ist, wird auch der genannte Zuführungskanal 57 in der Transporteinstellung des Gerätes mitverschwenkt, so daß dann auch die Arbeitsfunktion des Gerätes nicht mehr möglieh ist„ Wie die figuren 4 und 5 noch erkennen lassen, ist der Zuführungskanal, um ihn mit dem Lagerleisten 16 und 17 verschwenkbar zu machen, durch die Teile 69 und 70 an diesen Leisten geeignet befestigt gehalten»
Damit das Gerät leicht transportabel ist, besitzt es einen bügeiförmigen Traggriff 71 ο Dieser Traggriff ist mit seinen
beiden Schenkeln 72 und 73 durch die Rohrstücke 74 und 75 j in denen die Schenkel 72, 73 teleskopartig verschiebbar sind, aus dem Boden des Gerätes in die in Jig. 5 gezeigte Stellung herausziehbar. In dieser Stellung kann jetzt eine das Gerät mitbedienende Person mit dem Schuh des einen Fußes in die geschaffene Bügelöffnung eintreten und' dadurch das Gerät einfach fixiert halten, wenn an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche die beschichtete Sockelleiste od»dgl. herausgezogen wird» Nach Gebrauch läßt sich die genannte Bügelanordnung wieder in die in Fig. 1 wiedergegebene Tragstellung zurückschieben, in der sie gegen ungewolltes Herausziehen gesichert sein kann.
Is ist zu erwähnen, daß durch Herausziehen des Flaehgefäßes 3 die Auftragwalze 12 auf ihrer Unterseite frei wird und dadurch bequem gereinigt werden kann. Außerdem ist noch darauf hinzuweisen, daß an den Wangen 30 und 32 noch seitlich an die Auftragwalze herangeführte Abstreifer 76 angebracht sein können, die dafür sorgen, daß kein Klebstoff seitlich an der Auftragwalze 12 entlangfließen kann. Die Abstreifer 76 können auch noch so ausgebildet sein, daß sie sich auf eine bestimmte Klebelareite für die Walze 12 einstellen lassen, indem sie auch verstellbar noch einen Teil des Walzenmantels von beiden Seiten her mit abwischen lassen. Schließlieh ist es möglich, die untere Kante 77 der inneren Mündung 65 des Zuführungskanals 57 auf der Walze 12 aufruhen zu lassen und diese Kante 77 so auszubilden, daß sie den herangeführten Klebstoff gleichmäßig über die Klebebreite verteilt und ungewollten Überschuß haltend
-15-
zurücksta?eift. Dies kann eine an der Kante 77 erneuerbar ansetzbare G-ummizunge od.dgl„ bewirken.
Die feuerung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können demgegenüber im Rahmen der Neuerung auch Abänderungen vorgenommen sein. So könnte z.B. das Ausheben der Auftragwalze 12 aus dem Klebstoffbad auch durch eine Tertikaibewegung vorgenommen werden anstatt durch eine Schwenkbewegung.
-16-

Claims (17)

76Ί*28.1(Ι65 Schutzansprüche
1) Gerät zum einseitigen Beschichten von fortlaufenden streifenförmigen Werkstücken mit Klebstoff, insbes. zum derartigen Beschichten von aus Kunststoff bestehenden flexiblen Sockel- oder Fußleisten, unter Verwendung einer in ein untergesetztes , den Klebstoff enthaltendes ]?lachgefäß eintauehenden, sich drehenden Auftragwalze, über die der zu beklebende Streifen hinwegläuft und dabei unterseitig dem von der genannten Walze herangeführten Klebstoff von ihr übertragen annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebstoff-Flaehgefäß (3) ein zusammen mit dem Gerät als leicht transportabel tragbare Einheit vereinigter Klebstoffvorratsbehälter (1) beigegeben ist, insbes. derart, daß dieser Behälter (1) das Flachgefäß (3) dem Klebstoffverbrauch entsprechend durch einen unten am Behälter angebrachten, dem für sich entleerbar vorgesehenen Flachgefäß gegenüber absperrbaren Durchlaß (8, 9) hindurch selbsttätig naehspeist.
2) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Flaehgefäß als eine insbes, unten an der vorderen Stirnfläche (7) des Gerätes aus ihm herausziehbare Schublade (3) ausgeführt ist, die in ihrer ins Gerät eingeschobenen Stellung mit einer hinten an ihr freigelassenen Öffnung an die bodennahe Auslaufmündung (8) des Vorratsbehälters (1) ansehließt, wobei an der Stoßstelle der Verbindung
beider Gefäße eine Schließvorrichtung für die Mündung (8, 9) des Vorratsbehälter angebracht ist, bevorzugt ausgeführt als Klappe (55)5 die sieh einerseits nur bei ganz eingeschobener, dem Torratsbehälter angeschlossener Stellung des llaehgefäßes (3) in ihre öffnende Stellung bringen läßt und deren Betätigungsmechanismus (59) andererseits noch so ausgeführt ist, daß das Flaehgefäß (3) auch seinerseits gegen Herausziehen gesichert ist, solange die genannte Klappe (55) sich nicht in ihrer Schließstellung befindet»
3) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klebstoff bei ihrem Drehen an das Werkstück heranbringende Auftragwalze (12) zusammen mit einer das Werkstück in ihrem Zwisehenspalt (27) durchlaufen lassenden Gegendruckwalze (18) beidseitig in gemeinsamen leisten (16, 17) lagern, die ihrerseits um eine gemeinsame Achse (29j 33) vorzugsweise schwenkbar angeordnet sind derart, daß sich bei dieser Schwenkbewegung die Auftragwalze (12) aus dem Bereich des im flachgefäß (3) befindlichen Klebstoffes anhebt.
4) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen lagerleiste (16 bzw. 17) für die Auftrag- und für die Andrückwalze (12 bzwo 18) ein von außen ζ,B0 durch eine Drehkurbel (28) von Hand antreibbares Getriebe (41 bis 44) zum Drehen der Walzen (12, 18) angeordnet ist, wobei die Drehachse
(29s 33) der Kurbel (28) vorzugsweise zugleich die gemeinsame Schwenkachse der die Walzen (12S 18) gelagert haltenden Leisten (16, 17) ist«
5) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß den Lagerleisten (16, 17) für die Auftrag- und für die Andrückwalze (12, 18) eine sie in ihren Schwenkstellungen gesichert haltende Vorrichtung zugeordnet ist, bestehend z.B. aus einem von außen zu bedienenden Yerschiebezapfen (34), der sich in Schwenkriehtung gesehen sperrend vor die eine der genannten Lagerungsleisten (16) vorschieben und zur Freigabe der gewünschten Schwenkbewegung wi.ejt3.er zurückziehen läßt«,
6) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm"folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Boden; oder, in dessen Nähe «in in Längsrichtung des Gerätes an seiner hinteren Stirnseite herausziehbarer Schieber (71 bis 73) vorgesehen ist, welcher vorzugsweise zugleich den Tragbügel (71) des Gerätes bildet und in solcher Länge herausziehbar gewählt ist, daß er in seiner offenen Fläche des Bügels den Fuß der das Gerät mitbedienenden Person zur Halteverankerung des Gerätes beim Durchziehen des zu beschichtenden Werkstückes durch das Gerät aufnehmen kann»
7) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,'daß die beiden Schenkel (72, 73) des Tragbügels (71) zur Verlängerung teleskopartig ausziehbar sind.
-19-
8) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der die Walzen (12, 18) gelagert haltenden leisten (16? 17) zum Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung (8, 9) des Vorratsbehälters (1) mittels einer Klappe (55) od.dgl. nutzbar gemacht ist, welche über ein gelenkiges Hebelgestänge (59) kraftschlüssig mittel- oder unmittelbar mit den genannten leisten (16, 17) in Verbindung steht*
9) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sieh die Mündung des Klebstoffvorratsbehälters (8) dem Klebstoff-Flaehgefäß (3) so ansehließt, daß sich die Verschlußklappe (55) der genannten Mündung bei noch angeschlossenem Flaehgefäß (3)öffnen und schließen läßt.
10) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gerät sehubladenförmig herausziehbare Klebstoffllachgefäß (3) gegen Herausziehen gesperrt gehalten ist, solange die Verschlußklappe (55) geöffnet ist, indem an diesem Flaehgefäß (3) Z0B0 mindestens ein Ansehlag (62) angebracht ist, der von mindestens einer der lagerleisten (16, 17) der Walzen (12S 18) hintergriffen gehalten ist, solange diese Leisten nicht in die die Auftragwalze (12) aus dem im Flachgefäß (3) befindlichen Klebstoff heraus abhebende Stellung geführt sind.
-20-
■-20-
11) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Zähler (47) beigegeben ist, der die länge des das Gerät durchlaufenen beschichteten Werkstückstreifens messend zur Anzeige bringt, betätigt z.B. durch einen von den Walzen (12j 18) des Gerätes mit bewegten Drehantrieb (45» 46).
12) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der den beschichteten Streifen freigebenden Mündung des Gerätes eine den beschichteten Streifen dort abschneidbar machende Vorrichtung zugeordnet ist, bestehend aus einem seitlieh des Ausgabesehlitzes schwenkbar gelagerten und gegen einen Schneidanschlag scherenartig auf- und abzubewegenden Messerbalkenhebel (51s 52).
1.3) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffvorratsbehälter als vorzugsweise viereckiger, durch einen Deckel verschließbarer Kanister (1) ausgebildet ist, der nach Höhe und Breite den hinteren Teil des Gerätes bildete
14) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der viereckige Klebstoffbehälter (1) am unteren,Ende seiner den Walzen (12, 18) zuweisenden Seite einen nach diesen Walzen hin in Verlängerung seines
Bodens angeschlossenen Auslaufstutzen (8) mit einem solchen Querschnitt hat, daß dieser nach Breite und Höhe zum ihm anschließbaren llachgefäß (3) paßt.
15) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner nach oben weisenden Seite einen Einführschlitz (64) für das zu beschichtende Werkstück hat, dem sich ein das Werkstück zum Walzenspalt (27) hinführender Kanal (57) anschließt, welcher von den Lagerungsleisten (16, 17) der Walzen mitgetragen und mit ihnen verschwenkbar vorgesehen ist, wobei unweit der Ausmündung dieses Kanals (57) die Hobelvorrichtung (59) für die Verschlußklappe (55) des Vorratsbehälters (1) angebracht ist.
16) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auftragwalze (12) seitlich eine Abstreifvorrichtung (76) für den Klebstoff angebracht ist.
17) Gerät zum Beschichten mit Klebstoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante (77) der inneren Mündung (65) des Zuführungskanals (57) für das Werkstück zwecks Verteilung und/oder Abstreifung des Klebstoffes bis zur Auftragwalze (12) herangeführt ist.
Patentanwalt
DEH53564U 1965-10-28 1965-10-28 Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten. Expired DE1935911U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53564U DE1935911U (de) 1965-10-28 1965-10-28 Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53564U DE1935911U (de) 1965-10-28 1965-10-28 Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935911U true DE1935911U (de) 1966-03-31

Family

ID=33342354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53564U Expired DE1935911U (de) 1965-10-28 1965-10-28 Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935911U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726841C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fliesen mit Mörtel
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE3134405A1 (en) Measuring device
DE4429662A1 (de) Behälter
DE19836932A1 (de) Papierspender
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP3491992B1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
DE9203962U1 (de) Spender für ein Reinigungstuch
DE10310944B4 (de) Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
DE2132756A1 (de) Papierhandtuchspender
DE1935911U (de) Geraet zum einseitigen beschichten von werkstuecken mit klebstoff, insbesondere von aus kunststoff bestehenden flexiblen sockelleisten.
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE2709771A1 (de) Vorrichtung zum auftragen und verteilen von pastoesen massen
DE10033842A1 (de) Mörtelauftragschlitten mit Fördervorrichtung
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE19937881B4 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE2509804A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese seife o. dgl. stoffe
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE3544748A1 (de) Vorrichtung zur dosierten ausgabe von fliessfaehigen medien
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE29906405U1 (de) WC-Papier-Abroller
DE1779727C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger Materialien wie Seifenpulver o.dgl