DE193504C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193504C
DE193504C DE1906193504D DE193504DA DE193504C DE 193504 C DE193504 C DE 193504C DE 1906193504 D DE1906193504 D DE 1906193504D DE 193504D A DE193504D A DE 193504DA DE 193504 C DE193504 C DE 193504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pawl
fork
way
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906193504D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE193504C publication Critical patent/DE193504C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT36242D priority Critical patent/AT36242B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V£ 193504 -· KLASSE 6Sa. GRUPPE
HANS UNTERBICHLER in MÜNCHEN.
für Deckel und Türen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1906 ab.
Die Erfindung betrifft einen mittels eines Schlüssels zu öffnenden Verschluß für Deckel und Türen, insbesondere solchen bei Wasserleitungs- und Kanalisationsanlagen.
' Das Neue an diesem Verschlüsse besteht darin, daß die in bekannter Weise drehbar gelagerte und durch Zug am Schlüssel auslösbare Sperrklinke einen gabelförmigen Schlüsselangriff aufweist, der außer zum Öffnen auch zum Zurückführen der Verschlußklinke m/ die Schließlage (letzteres durch Druck auf den Schlüssel) dient. Dabei kann die eine Gabelzinke der Verschlußklinke einen seitlichen Ansatz haben, der zum Verriegeln
der Klinke gegen öffnen von innen dient.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Verschluß nach Linie A-B der Fig. 8 für überhöhte Deckel von Kanalisationsschächten, Fig. 2 den gleichen Schnitt durch einen Verschluß für Deckel, die im Straßenniveau liegen, Fig. 3 und 4 die entsprechenden Schnitte nach Linie C-D in Fig. 8, Fig. 5, 6 und 7 den Schlüssel in verschiedenen Darstellungen, der hier für beide Deckelarten dient, aber auch für jede Art einzeln ausgeführt werden kann, Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 1 bei abgenommener Deckkappe (diese punktiert), Fig. 9 die Ansieht des Deckstopfens von Fig. 2, Fig. 10 einen wagerechten Schnitt durch den Verschluß, Fig. 11 und 12 Vertikalschnitte durch das Schlüsselgehäuse und Fig. 13 und 14 Schließhebel in zweierlei Ansichten. In den Fig. 15 und 16 ist die Anordnung des Verschlusses für Türen beispielsweise dargestellt.
Am Deckel oder an der Tür ist durch zwei Schraubenbolzen ein Bügel α befestigt (Fig. i, 2 und 16), der das Schlüsselgehäuse bildet und an einem Zapfen b den Winkelhebel c trägt, welcher mit seiner Nase unter bzw. hinter einen an dem Schacht oder dem Türrahmen befestigten Nocken greift (Fig. 1, 2 und 16) und so den Deckel oder die Tür e in der Schlußlage festhält, während das andere Ende gabelförmig gestaltet ist. Soll der Deckel oder die Tür geöffnet werden, so wird nach Abnahme der Deckschraube f der Schlüssel g (Fig. 5, 6 und 7) in das Gehäuse gesteckt, um 900 gedreht und angezogen, wobei der Schlüsselbart mit seinem Hakenende an dem äußeren Schenkel der Hebelgabel angreift und beim Anziehen zunächst die Klinke auslöst und hierauf auch den Deckel oder die Tür mitnimmt und damit öffnet. Mit einem einzigen Griff sind also beide Arbeiten verrichtet.
Ist der Deckel bzw. die Tür wieder zugeklappt, und zwar mit Hilfe des Schlüssels als Handhabe, so drückt dieser mit seinem senkrecht zum Schaft stehenden Bartteile auf den inneren Teil der Hebelgabel und zwingt so den Hebel, in seine Schließlage zurückzugehen, falls dies, durch irgendein Hindernis veranlaßt, nicht selbsttätig geschehen sollte.
Alsdann kann auch der Schlüssel wieder abgezogen werden. Letzteres kann überhaupt nur dann geschehen, wenn der Hebele sich
in der Schlußlage befindet, weil der parallel zum Schafte verlaufende Bartteil bei zurückgezogener Sperrklinke eine Rückdrehung des Bartes in die zum Herausziehen des Schlüssels dienende Lage nicht zuläßt.
Man muß demnach, um den Schlüssel abziehen zu können, zuvor auf den Schlüssel drücken (womit aber ein Schließen der Sperrklinke verbunden ist) und dann erst kann
ίο man den Schlüssel zurückdrehen.
Wird der Deckel oder die Tür ohne Benutzung des Schlüssels zugeklappt, so sichert die zum Schlüsse wieder angeschraubte Deckkappe bzw. der Deckstopfen f den tatsächliehen Abschluß, indem ihr zentrischer Stift j auf einen seitlichen Hebelansatz c1 drückt, (Fig. 2, 4, 13, 14 und 16), wodurch auch noch verhindert wird, daß der Deckel von innen aus geöffnet werden kann, was in manchen Fällen, z. B. bei der Kanalisation von Gefängnissen, von Wert ist.
Gegen den Eingriff Unbefugter ist dadurch eine große Sicherheit geboten, daß die Hebelgabel durch das Schlüsselgehäuse verdeckt ist, (Fig. i, 2 und 16) und nur mit einem passenden Schlüssel zugänglich wird, abgesehen davon, daß die Entfernung der Deckkappe bzw. des Deckstopfens schon große Mühe erfordert, da dies ohne passenden Schlüssel nicht möglieh ist.
Die Deckkappe hat nicht mehr, wie bisher gebräuchlich, oben einen ovalen Querschnitt für den Angriff eines Ringschlüssels, sondern an ihrem unteren Teile Einschnitte, Nuten, in die ein Gabelschlüssel greift, wodurch, abgesehen von der schwierigen Zugänglichkeit für Unbefugte, ein so lästiges Verbeißen von Kappe und Schlüssel, wie es bei der jetzt gebräuchlichen Anordnung sehr häufig vorkommt, vermieden wird.
Das Verwendungsgebiet für diese neuen Verschlüsse ist ein sehr weitgehendes, indem dieselben außer für liegende Deckel auch für stehende Schacht-, Behälter-, Stollen- und Spültüren, für die Türen von Brunnen oder Lüftungskammern usw. mit Vorteil verwendbar sind.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Durch Zug am Schlüssel auslösbarer Verschluß mit drehbar gelagerter Sperrklinke für Deckel und Türen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke einen gabelförmigen Schlüsselangriff hat, so daß sie nicht nur durch Zug am Schlüssel ausgelöst, sondern auch durch Druck auf den Schlüssel in die Schließstellung zurückgedreht werden kann. ·
2. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch einen hakenförmigen Schlüssel, sowie die Anordnung der Gabelteile der Sperrklinke im Bereiche der Schlüsselbartbahn derart, daß der Schlüssel erst nach Einstellen der Sperrklinke in die Schließlage abgezogen werden kann.
3. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke derart am Schlüsselgehäuse gelagert ist, daß letzteres den gabelförmigen Schlüsselangriff so verdeckt, daß dieser nur mit einem passenden Schlüssel zugänglich ist.
4. Eine Ausführungsform des Ver-Schlusses nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Bolzens (j) an der Deckschraube des Verschlusses in der Weise, daß dieser Bolzen sich gegen den Ansatz (cl) der einen Gabelzinke der Klinke legt und somit verhindert, daß die Klinke von innen aus geöffnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906193504D 1906-04-21 1906-04-21 Expired - Lifetime DE193504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36242D AT36242B (de) 1906-04-21 1908-01-10 Durch Zug am Schlüssel auslösbarer Verschluß für Deckel und Türen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193504C true DE193504C (de)

Family

ID=456727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906193504D Expired - Lifetime DE193504C (de) 1906-04-21 1906-04-21

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941392A1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE3249057C2 (de) Schloss für Schiebetüren und Schiebetore
DE193504C (de)
EP2194195B1 (de) Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE2706302A1 (de) Vorhaengeschloss
DE109805C (de)
DE811561C (de) Tuerschloss
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE106001C (de)
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE677092C (de) Verschluss
DE336588C (de) Sicherheitstuerverschluss mit aussen am Tuerpfosten drehbar angebrachten Vorlegestangen
DE2154449A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schachtverschlusses
DE331669C (de) Vorhaengeschloss
DE1653999C3 (de) Alarm-AufsetzschloB mit vorschiebbarem Riegel
DE185061C (de)
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.