DE1934685B2 - Pressklemme zum verbinden zweier elektrischer leiter - Google Patents

Pressklemme zum verbinden zweier elektrischer leiter

Info

Publication number
DE1934685B2
DE1934685B2 DE19691934685 DE1934685A DE1934685B2 DE 1934685 B2 DE1934685 B2 DE 1934685B2 DE 19691934685 DE19691934685 DE 19691934685 DE 1934685 A DE1934685 A DE 1934685A DE 1934685 B2 DE1934685 B2 DE 1934685B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
intermediate piece
channel
clamp
clamping channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934685
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934685C3 (de
DE1934685A1 (de
Inventor
Max 7151 Steinach Höckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel filed Critical Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel
Priority to DE19691934685 priority Critical patent/DE1934685C3/de
Priority to FI191770A priority patent/FI53378C/fi
Priority to SE947570A priority patent/SE379258B/xx
Publication of DE1934685A1 publication Critical patent/DE1934685A1/de
Publication of DE1934685B2 publication Critical patent/DE1934685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934685C3 publication Critical patent/DE1934685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter, mit einem Klemmkörper, der ein vor dem Verpressen C-förmiges Profil besiizt, und einem Zwischenstück, das den vom Klemmkörper gebildeten Kanal in zwei parallele Klemmkanäle unterteilt, wobei das lose in den Kanal des Klemmkörpers einlegbare Zwischenstück eine den zwischen den Schenkelenden des Klemmkörpers vor dessen Verpressen vorhandenen Spalt überbrückende Höhe besitzt und seine an der Innenwandung des Klemmkörpers anliegenden Seitenflächen parallel zueinander verlaufen oder sich von einer Stelle größter Breite aus in Richtung zu einem der Klemmkanäle hin nähern, nach Patentanmeldung P 16 65 414.1.
Bei einer solchen, gemäß der Hauptpatentanmeldung ausgebildeten Klemme, bei der jedes der teilweise einen der Klemmkanäle bildenden Enden de:; Zwischenstückes als zum Kanal hin offene Rille ausgebildet ist, erhält man eine mechanisch und elektrisch gute Verbindung, die auch wieder einfach zu lösen ist, ohne daß dabei die Leiter der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt sind, sofern in der Härte der miteinander zu verbindenden Leiter kein allzu großer Unterschied besteht. Lediglich dann, wenn der eine Leiter aus einem sehr harten und der andere Leiter aus einem sehr weichen Material oesteht. wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn ein harter Bronzedraht mit einer weichen Kupferlitze verbunden werden soll, kann es zu einer unterschiedlich starken Klemmwirkung in den beiden Klemmkanälen kommen, was unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Preßklemme nach der Hauptpatentanmeldung dahingehend zu verbessern, daß auch bei der Verbindung von Leitern stark unterschiedlicher Härte eine gute und sichere Verbindung gewährleistet ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenstück für den einen der beiden Leiter einen zumindest im verpreßten Zustand der Klemme diesen Leiter auf mehr als dem halben Umfang umfassenden ersten Klemmkanal besitzt.
Dadurch, daß der erste Klemmkanal des Zwischenstückes den aufzunehmenden Leiter, bei dem es sich vorzugsweise um den härteren Leiter handelt, weitgehend umfaßt, ist verhindert, daß beim Verpressen der Klemme eine Verminderung der Klemmwirkung im Bereich des einen Kanals durch
3 4
Verschieben des Zwischenstückes gegen den ande- Im folgenden ist die Erfindung an Hand ver-
ren Klemmkanal zu auftreten kann. Die Klemme schiedener auf der Zeichnung dargestellter Ausfühkann dadurch in dem für eine gute Verbindung rungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigt
zwischen Klemme und Leiter erforderlichen Maße F i g. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbei-
verpreßt weiden. 5 spiels mit einem in den Klemmkörper eingesetzten
Eine vollständige Umfassung des einen Leiters Zwischenstück und eingelegten Leitern vor dsm durch den ersten Klemmkanal ist nicht notwendig, Verpressen mit der Klemme,
jedoch vorteilhaft. Für den anderen der beiden Lei- F i g. 2 eine Ansicht der dem anderen Teil des
ter genügt eine Umfassung durch das Zwischen- Zwischenstückes zugekehrten Seite des einen Teils stück auf weniger als der Hälfte seines Umfanges. io des zweiteiligen Zwischenstückes,
Dieser zweite Klemmkanal kann deshalb die Form Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der
einer rillenartigen Ausnehmung besitzen, wie sie für Fig. Ϊ,
beide Klemmkanäle bei der Klemme nach der Fig.4 eine Ansicht eines gegenüber der Ausfüh-
Hauptpatentanmeldung vorgesehen ist. rungsform gemäß Fig. 1 abgewandelten Zwischen-
Besonders vorteilhaft ist es, den ersten, den har- 15 Stückes im Zustand vor dem Einführen eines Leiten Leiter aufnehmenden Klemmkand des Zwi- ters,
schcnsiückes auf seiner Innenseite mit im Vergleich "Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 4 eines weiteren
zum Kanaldurchmesser verhältnismäßig großen Er- Ausführungsbeispiels einr Zwischenstückes,
höhung und Vertiefungen, vorzugsweise in Form Eine Preßkiemme zum Verbinden eines Leiters8
von in Unifangsrichtung verlaufenden Schneiden, zu 20 aus einem sehr harten Material, beispielsweise eines versehen. Durch eine solche grobe Riffelung dieses harten Bronze-Fahrwerkdrahtes, mit einem Leiter 7 Klenimkanals ist ein tiefes Einschneiden in den aus einem relativ weichen Material, beispielsweise Leiter möglich. Dadurch läßt sich ein so weitgehen- einer weichen Kupfer-Einspeiselitze, besitzt, wie des Schließen des Klemmkanals erreichen, daß ein F i g. I zeigt, einen Klemmkörper 1 mit einem C-ar-Eindringen von Schmutz, Rauchgasen, Feuchtigkeit 25 tigen Profil aus einem zum Schließen der Klemme u. dgl. in den Klemmkanal ausgeschlossen ist, was durch Verpressen geeigneten Stoff, beispielsweise vegen eines gleichbleibend guten Kontaktes von Kupfer. Ferner besitzt die Klemme ein als Ganzes großer Bedeutung ist. mit 4 bezeichnetes, in den Klemmkörper 1 ein-
Die Ausbildung des Zwischenstückes ist in ver- schiebbares Zwischenstück, das aus zwei gleich ausschiedener Weise möglich. Beispielsweise kann das 30 gebildeten Teilen 4'und 4" besteht.
Zwischenstück aus zwei vorzugsweise zu der durch Das Zwischenstück4 ist im Abstand von seinem
die \chsen beider Klemmkanäle gehenden Ebene einen Ende, dessen etwa halbzylindrische Form an symmetrischen Teilen bestehen. Eine solche Aus- die Form des Klemmkörper 1 in diesem Bereich führungsform hat neber, der einfachen konstruktiven angepaßt ist, mit einem ersten Klemmkanal 6 verse-Gestaltung des Zwischenstückes den Vorteil einer 35 hen, der durch je eine im wesentlichen halbzylindriäußerst einfachen Montage, weil die beiden Teile sehe Ausnehmung der beiden Teile 4' und 4" gebilnur an die miteinander zu verbindenden Leiter an- det ist. Wie F i g. 1 zeigt, umfaßt der Klemmkanal 6 gelegt und dann in den Klemmkörper eingeschoben vor dem Verpressen der Klemme den eingelegten zu werden brauchen, ehe die Klemme verpreßt Leiter 8 nicht vollständig. Vielmehr ist noch ein wird. 40 vom Klemmkanal 6 zum benachbarten Ende des
Das Zwischenstück kann jedoch auch einstückig Zwischenstückes 4 hin verlaufender Schlitz 22 vorpusgtbildet sein. Es ist dann zweckmäßig, einen handln.
sich vom ersten Klemmkanal in Richtung zum Die Innenfläche des Klemmkanals 6 ist mit ver-
zweiten Klemmkanal hin erstreckenden Schütz vor- hältnismäßig hohen, in Umfangsrichtungen verlauzufxhen, so daß die beiden Teile nur im Bereich 45 fenden Zähnen 23 versehen, deren Höhe im Ausdes den zweiten Klemmkanal bildenden Endes zu- führungsbeispiel etwa 10° 0 des Durchmessers des sammenhängen. Leiters 8 beträgt.
Um bei einem einstückig ausgebildeten Zwi- Das andere Ende des Zwischenstückes 4, dessen
schenstück auch einen durchlaufenden Leiter in d^n beide Seitenflächen 11 und 12 parallel zueinander ersten Klemmkanal einführen zu können, kann die- 50 verlaufen, wobei die Seitenfläche 11 an der Innenser einen im Zustand vor dem Schließen der fläche des Jochteils des Klemmkörpers 1 anliegt Klemme zum benachbarten Ende des Zwischen- und die Seitenfläche 12 den Spalt zwüchen den Stückes hin offenen Schlitz aufweisen, dessen Weite Enden der Schenkeln 2 und 3 des Klemmkörpers 1 mindestens gleich dem Durchmesser des vom ersten überbrückt, ist mit einer zum Klemmkörper 1 hin Klemmkanal aufzunehmenden Leiters gewählt ist. 55 offenen Rille 9 versehen, die zusammen mit dem Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dieser Schenkel 3, der in diesem Bereich ebenso wie die Schlitz durch je einen im Sinne eines Schließens Rille 9 einen dem Leiter 7 angepaßten Krümmungsdes ersten Klemmkanals verformbaren, Vorzugs- radius aufweist, den zweiten Klemmkanal 5 bildet, weise sich zum freien Ende hin verjüngender Fort- Die Rille 9, die je zur Hälfte aus einer Ausnehsatz jedes Teiles des Zwischenstückes begrenzt. Bei 60 nmng des Teiles 4' und einer Ausnehmung des Teieiner anderen vorteilhaften Ausführungsform schlie- les 4" besteht, umfaßt den Leiter 7 nahezu auf der ßen die beiden Peile des Zwischenstückes im Zu- Hälfte seines Umfanges. Im Bereich zwischen der stand vor dem Schließen des ersten Klemmkanals Rille 9 und dem Klemmkanal 6 liegen die beiden einen spitzen Winkel ein. Hier müssen zunächst Teile 4' und 4" auch im unverpreßten Zustand annach dem Einlegen des einen Leiters in den ersten 65 einander an. Zu dieser Berührungsfläche, die durch Klemmkanal die beiden Teile des Zwischenstückes die Längsachsen der beiden Klemmkanäle 5 und 6 mittels einer Zange od. dgl. gegeneinander gedrückt verläuft, ist das Zwischenstück 4 symmetrisch aufwerden, damit sich der erste Klemmkanal schließt. gebaut.
Im Bereich des zweiten Klemmkanals 5 sind die sammen mit dem Klemmkörper den zweiten Kanten des Zwischenstückes 4 und des Schenkels 3 Klemmkanal bildenden Rille 209 zusammenhängendes Klemmkörpers 1 abgeschrägt, wie Fig.3 zeigt. den Teile 204' und 204" liegen jedoch auch vor Dadurch ist verhindert, daß sich die Kanten in den dem Einführen des Leiters in den ersten Klemmkaweichen Leiter 7 eindrücken und einzelne Drähte 5 nal 206 parallel zueinander, was auch für die Seidesselben abquetschen. tenflächen 211 und 212 gilt. Um trotzdem einen
Bei der Montage der Klemme werden zunächst Leiter in den ersten Klemmkann! 206 einführen zu
die beiden Teile 4' und 4" an den Leiter 8 ange- können, besitzt der vom ersten Klemmkanal 206
legt. Sodann wird das Zwischenstück 4 auf den Lei- zum benachbarten Ende des Zwischenstückes 204
ter7 aufgesetzt und in den Klemmkörper 1 einge- ig führende Schlitz 222 eine das Durchführen des Lei-
schoben. Nunmehr kann die Klemme durch Ver- ters ermöglichende Weite. Damit der Klemmkanal
pressen geschlossen werden. Dabei wird der Schlitz 206 trotzdem den in ihm liegenden Leiter im ver-
22 geschlossen und die Zähne 23 schneiden so tief preßten Zustand der Klemme umschließt, ist der
in den Leiter 8 ein, daß in den Klemmkanal 6 Schlitz 222 durch zwei beim Schließen der Klemme
Schmutz, Rauchgase, Feuchtigkeit u. dgl. nicht ein- 15 sich im Sinne eines Schließens des ersten Klemmka-
dringen können, nals verformende, zu ihrem freien Ende hin sich
Zum Lösen der Klemme braucht lediglich der verjüngende Fortsätze 225 und 226 der Teile 204'
J och teil des Klemmkörpers 1 getrennt zu werden. bzw. 204" begrenzt. Die beiden Fortsätze 225 und
Die beiden Teile 4' und 4" des Zwischenstückes 4 226 besitzen, wie F i g. 5 zeigt, im Anschluß an den
können dann von den beiden Leitern abgenommen 20 Klemmkanal 206 je einen Abschnitt mit einer der
werden. Diese werden deshalb beim Lösen der Krümmung des Klemmkanals entsprechenden
Klemme nicht beschädigt. Krümmung. Im übrigen verlaufen die einander zu-
Das in F i g. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel geke'. "ten Flächen der beiden Fortsätze 225 und eines Zwischenstückes 104 unterscheidet sich vom 226 parallel zueinander, ehe das Zwischenstück Zwischenstück 4 nach der Ausführungsform gemäß as beim Schließen der Klemme verformt wird. Auf der den F i g. 1 bis 3 im wesentlichen lediglich dadurch, Außenseite sind die Forlsätze 225 und 226 der daß seine beiden Teile 104' und 104" im Bereich Krümmung der Innenfläche des Klemmkörpers ander zusammen mit dem Klemmkörper den Klemm- gepaßt.
kanal für den weicheren Leiter bildenden Rille 109 Ein in der Symmetrieebene vom ersten Klemmzusammen hängen, da ein sich vom ersten Klemm- 30 kanal 206 zur Rille 209 hin verlaufender, im Abkanal 106 in der Symmetrieebene zur Rille 109 er- stand von der Rille 209 endender Schlitz 224 gestreckender Schlitz 124 im Abstand von der Rille stattet es, beim Verpressen der Klemme die beiden 109 endet. Im Zustand vor dem Einführen eines Teile 204' und 204" im Bereich des ersten Klemmharten Leiters in den Klemmkanal 106 schließen kanais 206 gegeneinander zu bewegen. Der Schlitz die beiden Teile 104' und 104" des Zwischenstük- 35 224 besitzt im Ausführungsbeispiel parallele Flankes 104 einen spitzen Winkel ein. Dieser Winkel ken.
entspricht dem Winkel, den die zu den Seitenflä- Bei der Montage der Klemme legt man zunächst dien 111 bzw. 112 parallelen, den Spalt 124 be- den harten Leiter in den ersten Klemmkanal 206 grenzenden Flächen einschließen. Der Winkel ist so und verformt dann die Fortsätze 225 und 226 im gewählt, daß der vom ersten Klemmkanal 106 zum 4.0 Sinne eines Schließens des Klemmkanals wenigstens benachbarten Ende des Zwischenstückes 104 füh- so weit, daß das Zwischenstück in den Klemmkörrende Spalt 122 eine Weite besitzt, die mindestens per eingeführt werden kann. Sodann wird das angleich dem Durchmesser des in den Klemmkanal dere Ende des Zwischenstückes 204 mit der Rille 106 einzulegenden Leiters ist. Im übrigen ist das 209 auf den zweiten Leiter aufgesetzt und das Zwi-Zwischenstück 104 in derselben Weise ausgebildet 45 schenstück in den Klemmkörper einges 'loben oder wie das Zwischenstück 4 der Ausführungsform ge- der Klemmkörper ül-er das Zwischenstück geschomäß den F i g. 1 bis 3. ben. Bei dem nun erfolgenden Verpressen der
Nach dem Einführen tines Leiters in den ersten Klemme wird der Klemmkanal durch Verformen Klemmkanal 186 werden die beiden Teile 104 und der Fortsätze 225 und 226, soweit dies nicht zuvor
104' des Zwischenstückes mittels einer Zange 50 schon erfolgt ist, vollständig geschlossen. Der im
od. dgl. gegeneinander gedruckt, sodann kann das Klemmkanal 206 liegende Leiter ist dann vom Zwi-
Zwischenstück 104 in den Klemmkörper eingeführt schenstück 204 vollständig umfaßt und in der
werden. Klemme festgeklemmt. Der zusammen mit diesem
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform Zwischenstück verwendbare Klemmkörper kann im
eines Zwischenstückes 204 ist wie bei der Ausfüh- 55 wesentlichen in derselben Weise wie der Klemm-
rungsform gemäß F i g. 4 eine einstückige Ausbil- körper 1 gemäß der Ausführungsform nach den
dung vorgesehen. Die beiden im Bereich der zu- F i g. 1 bis 3 ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter, mit einem Klemmkörper, der ein vor dem Verpressen C-förmiges Profil besitzt, und einem Zwischenstück, das den vom Klemmkörper gebildeten Kanal in zwei parallele Klemmkanäle unterteilt, wobei das lose in den Kanal des Klemmkörpers einlegbare Zwischenstück eine den zwischen den Schenkelenden des Klemmkörpers vor dessen Verpressen vorhandenen Spalt überbrückende Höhe besitzt und seine an der Innenwandung des Klemmkörpers anliegenden Seitenflächen parallel zueinander verlaufen odcT sich von einer Stelle größter Breite aus in Richtung -u einem der Klemmkanäle hin nähern, nach Palentanmeldung P 16 65 414.1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4, 104, 204) für den einen der bei- *o den Leiter (7,8) einen zumindest im verpreßten Zustand der Klemme diesen Leiter (18) auf mehr als dem halben Umfang umfassenden ersten Klemmkanal (6, 106, 206) besitzt.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmkanal (6, 106. 206) des Zwischenstückes (4, 104, 204) eine den aufzunehmenden Leiter zumindest nahezu vollständig un fassen "e Abmessung aufweist.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4, 104, 204) für den anderen der beiden Leiter eine diesen höchsten auf seinem halben Umfang umfassenden zweiten Klemmkanal (9, 109, 209) besitzt.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmkanal (6, 106) des Zwischenstückes auf seiner Innenseite mit im Vergleich zum Kanaldurchmesser verhältnismäßig großen Erhöhungen und Vertiefungen (23) versehen ist.
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen und Vertiefungen durch in Umfangsrichtung verlaufende Schneiden (23) gebildet sind.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4, 104, 204) aus zwei vorzugsweise zu der durch die Achse beider Klemmkanäle gehenden Ebene symmetrischen Teilen (4', 4"; 104', 104"; 204', 204") besteht.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom ersten Klemmkanal (106, 206) in Richtung zum zweiten Klemmkanal (109, 209) hin ein Schlitz (124, 224) erstreckt und die beiden Teile (104', 104"; 204', 204") im Bereich des einen Endes des Zwischenstückes zusammenhängen.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Teilen gebildete erste Klemmkanal (106, 206) im Zustand vor dem Schließen der Klemme einen zum benachbarten Ende des Zwischenstückes hin offenen Schlitz (122, 222) aufweist, dessen Weite mindestens gleich dem Durchmesser des vom ersten Klemmkanal aufzunehmenden Leiters gewählt ist.
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (222) durch je einen im Sinne eines Schließens des ersten Klemmkanals (206) verformbaren, vorzugsweise zu seinem freien Ende hin sich verjüngenden Fortsatz (225, 226) jedes Teiles (204' bzw. 204") des Zwischenstückes (204) begrenzt ist.
1Ö. Klemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (104', 104") des Zwischenstückes im Zustand vor dem Schließen des ersten Klemmkanals (106) einen spitzen Winkel einschließen.
DE19691934685 1969-07-09 1969-07-09 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter Expired DE1934685C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934685 DE1934685C3 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
FI191770A FI53378C (fi) 1969-07-09 1970-07-06 Pressklaemma foer att foerbinda tvao elektriska ledare
SE947570A SE379258B (de) 1969-07-09 1970-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934685 DE1934685C3 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934685A1 DE1934685A1 (de) 1971-01-14
DE1934685B2 true DE1934685B2 (de) 1973-01-11
DE1934685C3 DE1934685C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5739239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934685 Expired DE1934685C3 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1934685C3 (de)
FI (1) FI53378C (de)
SE (1) SE379258B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911604A (en) * 1998-07-28 1999-06-15 Framatome Connectors Usa Inc. Insulation piercing wedge connector with seal

Also Published As

Publication number Publication date
FI53378B (de) 1977-12-30
DE1934685C3 (de) 1979-07-26
FI53378C (fi) 1978-04-10
SE379258B (de) 1975-09-29
DE1934685A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE1565987B2 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
EP0082285A2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE69022132T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE2213301A1 (de) Schraubenlose elektrische Schnell Verbindungsk lemme
DE1615625A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck mit sich ueberlappender Andrueckzwinge
DE3750678T2 (de) Isolierung verdrängender Verbinder.
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE4407514C2 (de) Abzweig- oder Verbindungsmuffe für Erdkabel im Niederspannungsbereich
DE1934685B2 (de) Pressklemme zum verbinden zweier elektrischer leiter
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE6927012U (de) Pressklemme zum verbinden zweier elektrischer leiter.
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE1285032B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE3332353C2 (de)
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE4127832C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Staubschutzkappen
CH554603A (de) Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern.
DE1665414C2 (de) Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE405858C (de) Seilverbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)