DE1285032B - Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter - Google Patents

Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter

Info

Publication number
DE1285032B
DE1285032B DE1962A0041753 DEA0041753A DE1285032B DE 1285032 B DE1285032 B DE 1285032B DE 1962A0041753 DE1962A0041753 DE 1962A0041753 DE A0041753 A DEA0041753 A DE A0041753A DE 1285032 B DE1285032 B DE 1285032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
clamp
cross
spacer according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962A0041753
Other languages
English (en)
Other versions
DE1285032C2 (de
Inventor
Torr Ralph Percival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andre Rubber Co Ltd
Original Assignee
Andre Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Rubber Co Ltd filed Critical Andre Rubber Co Ltd
Priority to DE1962A0041753 priority Critical patent/DE1285032B/de
Publication of DE1285032B publication Critical patent/DE1285032B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1285032C2 publication Critical patent/DE1285032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feldabstandhalter für elektrische Bündelleiter mit zwei durch Scharniere verbundene Backen, einer Schließvorrichtung, einer Klemme und einer in einer Ausnehmung der Klemme liegenden, den Leiter umschließenden, teilbaren Buchse.
  • Bei einem aus der britischen Patentschrift 811038 bekanntgewordenen Feldabstandhalter sind zwei Klemmen vorgesehen, die jeweils zwei Backen aufweisen, welche zusammen eine zylindrische Öffnung bilden, in der eine teilbare, aus federndem Material bestehende zylindrische Buchse eingesetzt ist, welche den Leiter umschließt. Falls der von der Klemme dieses bekannten Feldabstandhalters gehaltene Leiter an dem einen oder beiden Enden der zylindrischen Buchse außer Flucht mit deren Achse kommt, ergibt sich ein scharfer Knick in dem Leiter an der Austrittsstelle aus der Buchse, wodurch eine Beschädigung des Leiters eintreten kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Abstandhalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der, falls der von ihm gehaltene Leiter außer Flucht mit der Klemme und Buchse kommt, ein Wegbiegen des Leiters innerhalb eines mit der Buchse koaxialen Kegelbereichs zuläßt, so daß ein scharfer Knick in dem Leiter an der Austrittsstelle aus der Buchse vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß erfindungsgemäß die Innenfläche der geschlossenen Klemme und die Außenfläche der Buchse, bezogen auf die Mittelebene quer zur Achse von Buchse und Klemme, nach außen hin zu den Enden des Bereichs, über den die Buchse in der Klemme anliegt, erweitert ist und daß die Querschnittsformen der Klemme innen konvex und die entsprechenden Querschnittsformen der Buchse außen konkav sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Querschnittsform der Endteile der Wandungen der Buchse in den Achsebenen konvex ist und in die erweiterten Ränder der Bohrung der Buchse übergeht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Endteile der Innenfläche der Klemme, deren Oberfläche beliebig behandelt ist, in den Achsebenen konkav sind und normalerweise bei geschlossener Klemme von den konvexen Enden der Wandung der Buchse Abstand haben, daß die Endteile jedoch bei Ausbiegung des von der Buchse umschlossenen Leiters aus seiner Flucht mit der Klemme einseitig mit den konvexen Endteilen der Wandung der Buchse in Berührung kommen, wobei sich letztere elastisch verhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die konkaven und konvexen Endteile der Klemme und der Buchse kreisbogenförmige Querschnittsformen haben. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Krümmungsradius der konkaven Endteile der Klemme größer ist als der der konvexen Endteile der Buchse.
  • Eine weitere Ausführungsform ist so ausgebildet, daß der Innendurchmesser des Mittelteils der geschlossenen Klemme in jeder Ebene quer zur Achse kleiner ist als der entsprechende Außendurchmesser der Buchse.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Innendurchmesser des Mittelteils der geschlossenen Klemme in jeder Ebene quer zur Achse im wesentlichen gleich dem entsprechenden Außendurchmesser der Buchse ist und daß die Querschnittsfläche der Bohrung der Buchse geringer als die Querschnittsfläche des Leiters ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Querschnittsfläche der bei geschlossener Klemme verbleibenden Öffnung geringer ist als die Summe der entsprechenden Querschnittsftächen der nicht zusammengepreßten Buchse und des Leiters.
  • Die Ausbildung kann so getroffen sein, daß die Schließvorrichtung einen Schaft mit Kopf aufweist, der sich durch eine Bohrung in der Backe erstreckt, während sein Kopf an dieser Backe anliegt, und der weiterhin durch einen Schlitz in der Backe hindurchgeht, so daß der Querstift in eine Nut paßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Ansicht eines Armes eines Feldabstandhalters mit den zwei Backen, einer Schließvorrichtung, einer Klemme und einer den Leiter umschließenden, teilbaren Buchse, F i g. 2 die Verschließvorrichtung in der Schnittebene 1I-II gemäß F i g. 1, F i g. 3 die Klemme mit der Buchse in der Schnittebene III-III gemäß F i g.1, F i g. 4 eine Ansicht der geteilten Buchse mit der Bewehrung, F i g. 5 die Buchse in der Schnittebene V-V gemäß F i g. 4.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Feldabstandhalter besteht die Klemme aus zwei Backen 1 und 2, die durch ein Scharnier 3 miteinander verbunden sind. Die Backe 1 ist an einem Arm 4 oder einem anderen Teil des Feldabstandhalters befestigt, der üblicherweise eine oder mehrere zusätzliche Klemmen für weitere Einzelleiter trägt.
  • Zwischen den Backen 1 und 2 weist die Klemme eine teilbare Buchse 5 aus elastomerem Material auf, wie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Innenfläche jeder der Backen 1 und 2 der Klemme ist bei 6 und 7 nach außen hin erweitert, bezogen auf die Mittelebene quer zur Achsrichtung der Klemme. In gleicher Weise ist die Außenfläche der Buchse 5, bezogen auf die Mittelebene quer zur Achsrichtung bei 8 und 9, wie F i g. 4 deutlicher zeigt, nach außen hin erweitert. Es sind folglich die Querschnittsformen der Klemme in Achsebenen innen bei 6 und 7 konvex, während die entsprechenden Querschnittsformen der Buchse 5 außen bei 8 und 9 konkav sind. Die Endteile 11 und 12 der Wandungen der Buchse 5 sind konvex und gehen in die leicht erweiterten Ränder der Bohrung der Buchse über. Die Endteile der Innenflächen der Klemmenbacken 1 und 2 sind bei 10 konkav und haben normalerweise Abstand von den konvexen Endteilen 11 und 12 der Wandung der Buchse 5, wenn die Klemme geschlossen ist. Ist jedoch die Buchse durch Ausbiegung des von ihr umschlossenen Leiters 13 aus der Flucht mit der Achse von Buchse und Klemme verspannt, so berührt sie die Backen einseitig mit den konvexen Endteilen 11 und 12, die sich bei dieser Berührung elastisch verhalten. Die konkaven Teile 10 der Klemmenbacken und die konvexen Teile 11 und 12 der Buchse 5 sind im Querschnitt kreisbogenförmig. Der Mittelteil der Bohrung der Buchse 5 ist allgemein zylindrisch, kann jedoch mit wendelförmigen Vorsprüngen und Nuten zur Anpassung an die Außenfläche des Leiters mit einer Mehrzahl von Strängen versehen sein. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist die Innenfläche der Buchse gezahnt oder geriffelt.
  • Die Buchse 5 besteht aus zwei halbkreisförmigen Hälften, so daß sie am Leiter leicht anzubringen ist, ohne daß sie über ein Ende des Leiters geschoben werden muß. Sie kann in sich eine oder mehrere Schichten 14 aus Textil oder Draht zur Bewehrung aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform weist jede Buchsenhälfte eine radial herausragende Nase 15 auf, die in eine Öffnung 16 in der Backe 1 oder 2 der Klemme eingreift, um die Buchse in den Backen zu halten und die Anbringung der Klemme am Leiter zu erleichtern.
  • Um die Klemme zu schließen und verschlossen zu halten, ist eine Schließvorrichtung vorgesehen, die durch die Vorspannung der Buchse die Backen 1 und 2 zuverlässig um die Buchse 5 geschlossen hält. Diese Schließvorrichtung enthält im erläuterten Beispiel einen Schaft 17 mit einem Kopf 18, der sich durch eine Bohrung 19 in die Backe 1 erstreckt, während sein Kopf an dieser Backe anliegt. Der Schaft 17 geht weiterhin durch einen Schlitz 20 in der anderen Backe 2 hindurch und weist einen Querstift 21 auf, der über der Backe 2 zu liegen kommt und in eine Nut 22, die außen in dieser Backe ausgebildet ist, paßt. Die Länge des Schaftes zwischen Kopf und Querstift ist derart, daß, um den Querstift 21 über der Backe 2 in die Nut 22 einzupassen, die Buchse 5 über den Zustand hinaus, in dem sie nach Einpassen des Querstiftes 21 in die Nut 22 verbleibt, verspannt oder zusammengepreßt werden muß.
  • Die Bohrung der Buchse 5 kann eine Querschnittsfläche haben, die gleich der des Leiters 13 ist, den sie umschließt. In diesem Fall ist der Innendurchmesser des Mittelteils 9 der Klemme im geschlossenen Zustand in jeder Ebene quer zur Achse wesentlich kleiner als der entsprechende Außendurchmesser der Buchse 5. Alternativ kann jedoch die Querschnittsfläche der Bohrung der Buchse 5 wesentlich geringer sein als die des Leiters 13. In diesem Fall ist der Innendurchmesser des Mittelteils 9 der geschlossenen Klemme in jeder Ebene quer zur Achsrichtung gleich dem entsprechenden Außendurchmesser der Buchse. In jedem Fall erfährt die Buchse, wenn sie einen Leiter umschließt und wenn die Klemme geschlossen ist, eine Vorspannung und eine elastische Verformung.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit der vorstehenden Beschreibung werden nachfolgend als Beispiel einige typische Abmessungen für Buchse und Klemme gegeben. Die Buchse besteht dabei aus elastomerem Material wie synthetischem Kautschuk, vorzugsweise halbleitend, mit einer Härte von 70° Britischem Standard, und die Klemme ist für einen Normstrangleiter aus Stahl und Aluminium mit 28 mm Außendurchmesser und einem Kupferäquivalent von 0,4 S. C. A. ausgelegt.
    Abmessungen der Klemme (F i g. 3)
    A .................. 44,5 mm Durchmesser
    B .................. 57,0 mm Durchmesser
    G (Radius) .......... 6,35 mm Durchmesser
    H (Radius) .......... 19,05 mm Durchmesser
    J (Radius) .......... 3,175 mm Durchmesser
    Abmessungen der Buchse (F i g. 4)
    C .................. 38,0 mm Durchmesser
    D .................. 27,5 mm Durchmesser
    vor dem Riffeln
    E .................. 42,5 mm Durchmesser
    F .................. 54,0 mm Durchmesser
    1 (Radius) .......... 18,2 mm Durchmesser
    K (Radius) .......... 5,6 mm Durchmesser
    L (Radius) .......... 6,35 mm Durchmesser
    15 Da zum Schließen der Backe 2 über Buchse und Leiter und zum hinreichenden Zusammenpressen der Buchse, um ein Eingreifen des Querstiftes 21 in die Nut 22 zu ermöglichen, eine beachtliche Kraft erforderlich ist, kann als Hilfsmittel eine von Hand betätigte Schraubzwinge vorgesehen werden, mit deren Hilfe die Backen 1 und 2 leicht zusammengepreßt werden können, damit der Querstift eingeschoben werden kann.
  • Sind die Backen 1 und 2 geschlossen und durch 25 den Querstift 21 verriegelt, so erfährt die Buchse 5 eine Zusammenpressung und Verformung derart, daß sie am Leiter fest anliegt. Wird der Leiter aus einer Flucht mit der Buchse herausgebogen, so kann sich die letztere weiterverformen, um sich dieser Vergo biegung anzupassen, ohne daß eine Beschädigung des Leiters eintritt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Feldabstandhalter für elektrische Bündelleiter mit zwei durch Scharniere verbundene Backen, einer Schließvorrichtung, einer Klemme und einer in einer Ausnehmung der Klemme liegenden, den Leiter umschließenden, teilbaren Buchse, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der geschlossenen Klemme und die Außenfläche der Buchse (5), bezogen auf die Mittelebene quer zur Achse von Buchse und Klemme nach außen hin zu den Enden des Bereichs, über den die Buchse in der Klemme anliegt, erweitert ist und daß die Querschnittsformen der Klemme bei (6) und (7) innen konvex und die entsprechenden Querschnittsformen der Buchse (8) und (9) außen konkav sind.
  2. 2. Feldabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ouerschnittsform der Endteile (11, 12) der Wandungen der Buchse (5) in den Achsebenen konvex ist und in die erweiterten Ränder der Bohrung der Buchse übergeht.
  3. 3. Feldabstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (10) der Innenfläche der Klemme, deren Oberfläche beliebig behandelt ist, in den Achsebenen konkav sind und normalerweise bei geschlossener Klemme von den konvexen Enden (1.l, 12) der Wandung der Buchse (5) Abstand haben, daß die Endteile (10) jedoch bei Ausbiegung des von der Buchse (5) umschlossenen Leiters (13) aus seiner Flucht mit der Klemme einseitig mit den konvexen Endteilen (11, 12) der Wandung der Buchse (5) in Berührung kommen, wobei sich letztere elastisch verhalten.
  4. 4. Feldabstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven und konvexen Endteile der Klemme und der Buchse kreisbogenförmige Querschnittsformen haben.
  5. 5. Feldabstandhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der konkaven Endteile der Klemme größer ist als der der konvexen Endteile der Buchse.
  6. 6. Feldabstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Mittelteils der geschlossenen Klemme in jeder Ebene quer zur Achse kleiner ist als der entsprechende Außendurchmesser der Buchse (5).
  7. 7. Feldabstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Mittelteils der geschlossenen Klemme in jeder Ebene quer zur Achse im wesentlichen gleich dem entsprechenden Außendurchmesser der Buchse (5) ist und daß die Querschnittsfläche der Bohrung der Buchse (5) geringer als die Querschnittsfläche des Leiters (13) ist. B.
  8. Feldabstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der bei geschlossener Klemme verbleibenden Öffnung geringer ist als die Summe der entsprechenden Querschnittsflächen der nicht zusammengepreßten Buchse und des Leiters.
  9. 9. Feldabstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung einen Schaft (17) mit Kopf (18) aufweist, der sich durch eine Bohrung (19) in der Backe (1) erstreckt, während sein Kopf an dieser Backe anliegt, und der weiterhin durch einen Schlitz (20) in der Backe (2) hindurchgeht, so daß der Querstift (21) in eine Nut (22) paßt.
DE1962A0041753 1962-11-30 1962-11-30 Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter Granted DE1285032B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0041753 DE1285032B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0041753 DE1285032B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1285032B true DE1285032B (de) 1968-12-12
DE1285032C2 DE1285032C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=6932708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0041753 Granted DE1285032B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1285032B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810695A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Bergner Fa R Feldabstandhalter, insbesondere fuer hochspannungsfreileitungen
DE4225989A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bergner Richard Gmbh Co Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern
DE19619875A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Vew En Ag Feldabstandhalter für Bündelleiter
GB2413711A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Preformed Line Products Co A cable spacer damper assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811038A (en) * 1956-08-02 1959-03-25 Balfour Beatty & Company Ltd Improvements relating to spacing devices for overhead cables

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811038A (en) * 1956-08-02 1959-03-25 Balfour Beatty & Company Ltd Improvements relating to spacing devices for overhead cables

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810695A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Bergner Fa R Feldabstandhalter, insbesondere fuer hochspannungsfreileitungen
DE4225989A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bergner Richard Gmbh Co Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern
DE19619875A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Vew En Ag Feldabstandhalter für Bündelleiter
WO1997044875A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Vew Energie Aktiengesellschaft Feldabstandhalter für bündelleiter
DE19619875C2 (de) * 1996-05-17 1998-05-07 Vew En Ag Feldabstandhalter für Bündelleiter
GB2413711A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Preformed Line Products Co A cable spacer damper assembly
GB2413711B (en) * 2004-04-30 2008-09-24 Preformed Line Products Co Spacer damper for electrical cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285032C2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911911B4 (de) Verschlußelement für ein Endoskop
DE3702012C2 (de)
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP0963020A1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE112019001325T5 (de) Verbinder
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE7414321U (de) Kabelklemme
DE2602779B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1285032B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE1953301A1 (de) Steckerglied
DE102018209783A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
EP3870979A1 (de) Einpoliger prüfstift
DE1465137A1 (de) Kontaktstift fuer eine Koaxialkabel-Kupplung
WO2013020827A2 (de) Kabelverschraubung
DE102013009131B4 (de) Gerillte Verbinder mit Haltemechanismen
DE1190075B (de) Kabelabdichtung fuer zweiteilige elektrische Verbinder
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE2237935C3 (de) Elektrischer Steckverbinder, Insbesondere für die Nachrichtentechnik
DE1154166B (de) Kontaktbuchse fuer eine elektrische Kupplung
DE1934685C3 (de) Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee