DE1934133U - Aufbewahrungs- und sammelbehaelter. - Google Patents

Aufbewahrungs- und sammelbehaelter.

Info

Publication number
DE1934133U
DE1934133U DEE22319U DEE0022319U DE1934133U DE 1934133 U DE1934133 U DE 1934133U DE E22319 U DEE22319 U DE E22319U DE E0022319 U DEE0022319 U DE E0022319U DE 1934133 U DE1934133 U DE 1934133U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flaps
container according
locking elements
collection containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE22319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edler and Krische
Original Assignee
Edler and Krische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edler and Krische filed Critical Edler and Krische
Priority to DEE22319U priority Critical patent/DE1934133U/de
Publication of DE1934133U publication Critical patent/DE1934133U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Aufbewahrung;s- und Sammelbehälter
Die Neuerung betrifft einen aus Pappe, Karton od. dgl« "bestehenden Aufbewahrungs- und Sammelbehälter, der zur Aufnahme von Zeitschriften, Karteikarten, Blättern oder ähnlichen blatt- oder plattenförmigen Gegenständen dient, als oben, offener Behälter ausgeführt ist und demgemäss aus Seitenwänden und einem Boden besteht, der von an den Seitenwänden angelenkten Klappen gebildet ist, die lösbar miteinander verbunden sind in der Weise, dass der Behälter im zusammengefalteten Zustand verschickt und aufbewahrt und weiterhin zur Benutzung oder zum Verkauf durch Zusammenfügen der Bodenklappen in einen gebrauchsfertigen, festen Behälter umgewandelt werden kann.
Insbo soll aufgrund der iMeuerung ein Weg zur festen, jedoch lösbaren Verbindung der Bodenklappen aufgezeigt werden, wobei eine Verbindung angestrebt wird, die einerseits einen ausreichend festen Boden und zum anderen ein Bodenteil entstehen lässt, der eine möglichst ebene Aufstandsfläche gewährleistet. Weiterhin soll aufgrund der feuerung ein Behälter der erwähnten Art geschaffen werden, bei dem sich besondere Zuschnitte für die Bodenklappen und damit teure Stanzwerkzeuge zu deren Herstellung erübrigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Neuerung vorgeschlagen, zumindest zwei Bodenklappen durch metallische Verriegelungselemente lösbar zusammenzuhalten. Diese Elemente sind zweckmässigerweise Druckkopf e $ es ist aber auch möglichj Klammern, insb. u-förmige klammern zu verwenden, und zwar in der Weise, dass benachbarte Bodenklappen zwischen den Schenkeln dieser Klammern gehalten sind.
Hierdurch wird nicht nur eine feste, jedoch lösbare Verbindung der Bodenklappen untereinander, sondern auch die Verwendung von Bodenklappen mit einem Grundriss erreicht, der mit Vorteil rechteckig,ggfs. aber auch quadratisch gehalten werden kann. Auch ist es aufgrund der Neuerung im allgemeinen möglich, lediglich ein Klappenpaar zu verwenden, ohne befürchten zunmüssen, dass Mangel im Hinblick auf die Bodenfestigkeit eintreten*
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, die vorzugsweise verwendet werden sollen. Es zeigen s
Fig. 1 einen Aufbewahrungs- und Sammelbehälter für Zeitschriften od. dgl. in schaubildlicher Darstellung ,
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II von Pig. 1 und
Pig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in der Darstel lung der fig» 2 entsprechend.
Der aus Karton od. dgl. bestehende Behälter 1 weist
- 3
einen Boden 2 und vier Seitenwände 3 auf, von denen die Stirnwand 3' kurzer gehalten ist als die gegenüberliegende Wand 3· Die Seitenwände 3!f sind zudem mit einer Abschrägung 4- versehen. Das lose und nicht besonders zusammengefügte Füllgut ist- mit 5 bezeichnet.
An den beiden Seitenwänden 3 * * sind rechteckige Bodenklappen 6, 7 angelenkt, die in die durch die Seitenwände 3!t bestimmte Ebene klappbar sind, beim Gebrauch des Behälters 1 jedoch die in der Zeichnung wiedergegebene Stellung einnehmen, bei der sie übereinander angeordnet sind. Der Behälter 1 kann also zusammengefaltet werden in der Weise, dass er einen flach ausgebreiteten Gegenstand bildet.
Gemäss Fig« 1 und 2 sind die beiden Klappen 6,, 7 durch vier u-förmige Klammern 8 zusammengehalten, die zweckmässigerweise aus Metall oder einem Werkstoff ähnlicher Festigkeit bestehen. Diese Klammern 6, 7 sind von den Stirnseiten des Behälters 1 her eingeschoben und halten die Klappen 6, 7 fest zusammen. Ein Schenkel der Klammern 8 liegt somit an der Aussenseite des Behälters, während der andere Schenkel sich an der innen liegenden Fläche des Bodens 2 befindet, wobei es sich versteht, dass die Klammern 8 so ausgeführt sind, dass ihre Schenkel im montierten Zustand der Klammern 8 die Klappen 6, 7 mit einer gewissen Spannung zwischen sich halten.
Anstelle der Klammern 8 können aus Metall od. dgl. bestehende Druckknöpfe 9 verwendet weiden, die ebenfalls
_ 4 eine lösbare -und dauerhafte Verbindung sicherstellen.
Bei beiden Ausführungsformen sind die Yerriegelungselemente so angeordnet, dass die Standfestigkeit des Behälters 1 in der Stellung gemäss Fig. 1 nicht beeinträchtigt wird. Es empfiehlt sich aber, ggfs. drei oder vier Elemente zu verwenden, sofern die Verriegelungselemente gegenüber der unteren Fläche des Bodens 2 vorspringen.
Es sei noch erwähnt, dass die Klammern 8 mit Vorteil so angeordnet werden, dass der die Schenkel verbindende Steg 1o mit der benachbarten Seitenwand 3 abschneidet, also gegenüber dieser nicht vorspringt.

Claims (6)

P.A.521590-5.1Ö.6S _ 5 — -J' W ^s S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e . ^
1. Aus flach ausgebreiteten Wandungsteilen hergestellter, faltbarer, aus Karton od. dgl. bestehender Aufbewahrungsund Sammelbehälter für Zeitschriften, Karteikarten, Blätter oder ähnliche platten- oder blattförmige Gegenstände, wobei der Behälterboden aus an den Seitenwänden angelenkten Klappen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Klappen (6,7) durch Verriegelungselemente (8,9) aus ffietall oder einem Yiferkstoff ähnlicher Beschaffenheit lösbar zusammengehalten sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente Druckknöpfe (9) sind,
3· Benälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente u-förmige Klammern (8) sind, deren Schenkel die Klappen (6,7) zwischen sich halten.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klammerschenkel verbindende Steg (io) mit der benachbarten Seitenwand (3) des Behälters (1) abschneidet.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehrere Verriegelungselemente vorgesehen sind.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Klappenpaar (6,7) zur Bildung des Behälterbodens (2) vorgesehen ist.
DEE22319U 1965-10-05 1965-10-05 Aufbewahrungs- und sammelbehaelter. Expired DE1934133U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22319U DE1934133U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Aufbewahrungs- und sammelbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22319U DE1934133U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Aufbewahrungs- und sammelbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934133U true DE1934133U (de) 1966-03-10

Family

ID=33331103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22319U Expired DE1934133U (de) 1965-10-05 1965-10-05 Aufbewahrungs- und sammelbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934133U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
DE6608333U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder dgl.
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE1934133U (de) Aufbewahrungs- und sammelbehaelter.
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
DE6600255U (de) Schaubehaelter fuer flaschen
DE2628433C3 (de)
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2140219C3 (de) Mappe zur Ablage von Schriftstücken
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE2034825A1 (de)
CH366237A (de) Faltschachtel
CH401908A (de) Behälter für Formulare und dergleichen
DE1839059U (de) Steige fuer obst, und gemueseversand.
DE20016514U1 (de) Aufbewahrungskiste aus Karton
DE6605870U (de) Steige fuer obst, gemuese oder dergleichen und vorrichtung zu deren aufstellung
DE6920235U (de) Umhuellung fuer loses oder gebuendeltes schriftgut