DE1933990C - Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus - Google Patents

Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus

Info

Publication number
DE1933990C
DE1933990C DE1933990C DE 1933990 C DE1933990 C DE 1933990C DE 1933990 C DE1933990 C DE 1933990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
variable
connecting member
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 4443 Schüttorf Bucksch
Original Assignee
Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Fahrzeug zu beschleunigen oder nicht oder zu vor-
zum Bearbeiten des Gleisoberbaus, die mit einem zögern und in Abhängigkeit hiervon die Änderung
, Fahrantrieb und einem schrittweise vorrückenden der Länge des Verbindungsgliedes steuert.
Arbeitsgerät sowie einem gleichmäßig vorwärts be- Weiterhin ist vorgesehen, daß als lar.genverHnder-
wegten Arbeitsgerät und mit einer Antriebsvorrich- s bares Verbindungsglied in an sich bekannter Weise
tung ausgerüstet ist, die die erforderliche Relativ- ein hydraulisch betätigtes Kolben-Zylinder-Aggregat
bewegung zwischen den beiden Arbeitsgeraten in dient. Das iangenvera"nderbare Verbindungsglied
Gleislängsrichtung bewirkt, und eine Steuervorteil- kann aber auch einen Hydraulikmotor und ent-
tung aufweist, welche die Antriebsvorrichtung derart sprechende Getriebeelemente aufweisen,
steuert, daß die Vorwärtsbewegungen beider Arbeite- io Die zwischen dem zweiten Fahrzeug und dem
geräte aufeinander abgestimmt sind. Vorfahrwagen angeordnete Steuervorrichtung kann
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind als Steuerventil ausgebildet sein, das einen in einem der Fahrantrieb, die beiden Arbeitsgeräte, die An- Ventilzylinder bewegbaren, durch Federkraft in einer triebs- und die Steuervorrichtung auf einem einzigen, mittleren Ruhestellung gehaltenen Ventilkörper aufgemeinsamen Fahrzeug angeordnet, das durch den 15 weist, der je nach der Richtung der von dem Vor-Fahrantrieb mit der gewollten gleichmäßigen Ge- fahrwagen auf das zweite Fahrzeug und damit auf schwindigkeit des gleichmüßig vorwärts zu bewegen- den Ventilkörper ausgeübten Kraft aus seiner Ruheden Arbeitsgerätes angetrieben wird. Das schrittweise stellung in der einen oder anderen Richtung vervorrückende Arbeitsgerät wird durch die Antriebs- schoben wird und dann den Flüssigkeitsstrom zu vorrichtung in sich in Gleislängsrichtung erstrecken- ao dem längenveränderbaren Verbindungsglied in dem den Führungen des Fahrzeugs relativ zu diesem einen oder anderen Bewegungsinn freigibt,
bewegt. Durch diesen Vorschlag wird eine Einrichtung
Diese bekannte Konstruktion zwingt dazu, daß auf geschaffen, die über getrennte Systeme von schrittdem relativ kleinen Raum eines einzigen Fahr- weise und gleichmäßig vorzubewegenden Arbeitsgestelles eine sehr große Anhäufung verschiedener »5 geräten verfügt. Bei einer solchen Einrichtung kön-Aggregate eingebaut werden muß, wobei sich natür- nen beliebige bekannte Maschinen mit verschiedener Hch ein starker Raummangel bemerkbar macht, weil Arbeitsweise miteinander kombiniert werden, so daß sich die Führungen des schrittweise vorrückenden der vorhandene Maschinenpark nicht überflüssig Arbeitsgerätes über eine größere Länge erstrecken wird.
und die anderen Aggregate die Bewegungsbahn 30 Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der
dieses Arbeitsgerätes frei lassen müssen. Die Bedie- Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar
nung und Wartung einer solchen kompliziert gebau- zeigt
ten Einrichtung ist zwangläufig aufwendig, insbeson- F i g. 1 die Einrichtung in einem Betriebszustand,
dere dann, wenn es sich um derart schwere Arbeiten in dem keine Differenzgeschwindigkeit zwischen den
ausführende Arbeitsgeräte handelt. Nachteilig bei der 35 beiden Arbeitsfahrzeugen besteht,
bekannten Konstruktion ist auch, daß es nicht mög- F i g. 2 den Betriebszustand, in welchem sich nur
lieh ist, Maschinen verschiedener Bautypen mitein- das zweite Fahrzeug vorwärts bewegt, und
ander zu koppeln, sondern es handelt sich um eine F i g. 3 den Betriebszustand, in welchem sich das
Spezialeinrichtung, die daher nicht für jeden Einsatz- erste Fahrzeug schneller als das zweite Fahrzeug
fall wirtschaftlich ist, und vor allen Dingen es nicht 40 vorwärts bewegt.
möglich macht, daß die älteren vorhandenen Arbeits- In der Zeichnung ist das erste Fahrzeug 1 und das
maschinen sinnvoll weiterhin eingesetzt werden zweite Fahrzeug 2 der Einrichtung zum Bearbeiten
können. des Gleisoberbaus dargestellt, von denen das den
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrantrieb tragende Fahrzeug 1 zugleich auch das Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaf- 45 schrittweise vorzubewegende Arbeitsgerät trägt. Ein fen, bei welcher das gleichmäßig vorwärts bewegte Vorfahrwagen 3 wird mit einer Vorschubgeschwin-Arbeitsgerät und das schrittweise vorwärst bewegte digkeit angetrieben, die genau der Vorschubgeschwin-Arbeitsgerät leicht zugänglich und auswechselbar digkeit entspricht mit der auch das Fahrzeug 2 vorangeordnet werden können und bei der die Möglich- bewegt werden soll. Hierbei ist vorausgesetzt, daß keit besteht, daß auch die bereits vorhandenen ein- 50 der Vorfahrwagen 3 und das Fahrzeug 2 kontinuierzelne Arbeitsgeräte tragenden Maschinen eingesetzt lieh vorbewegt werden, während das Fahrzeug 1 von werden können und daß auch verschiedene Kombi- seinem Fahrantrieb schrittweise vorbewegt wird. Das nationen zwischen diesen Maschinen möglich sind. Fahrzeug 1 steht somit so lange still, wie die Werk-
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zeuge seines Arbeitsgerätes arbeiten, um sich nach wird gelöst durch ein erstes Fahrzeug, das den Fahr- 55 dem Anheben der Werkzeuge schnell in den nächsten antrieb, welcher intermittierend arbeitet, und das Arbeitsraum vorzubewegen, in dem dann bei wieder schrittweise vorzubewegende Arbeitsgerät trägt, und stehendem Fahrzeug 1 die Werkzeuge abgesenkt werein anschließendes zweites Fahrzeug, das das gleich- den und wieder ihre Tätigkeit aufnehmen,
mäßig vorwärts zu bewegende Arbeitsgerät trägt und Weiterhin ist zwischen dem Fahrzeug 1 und dem mit dem ersten Fahrzeug über ein als Antriebsvor- 60 Fahrzeug 2 ein längenveränderbares Verbindungsrichtung dienendes längenveränderbares Verbin- glied 4 eingeschaltet, das über zwei Hydraulikleitundungsglied verbunden ist, und durch einen mit der gen 5 und 6 mit einer Steuervorrichtung 7 in Vergewollten gleichmäßigen Geschwindigkeit des zweiten bindung steht. Die Steuervorrichtung 7 besteht bei Fahrzeuges angetriebenen und an dieses anschließen- dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem den Vorfahrwagen und durch eine zwischen dem 65 Ventiizylinder 8, der einen in dem Zylinder bewegzweiten Fahrzeug und dem Vorfahrwagen angeord- liehen Ventilkörper 9 enthält, der durch zwei Federn nete Steuervorrichtung, die darauf anspricht, ob der 10 und 11 bei der in der Fig. 1 dargestellten Lage angetriebene Vorfahrwagen bestrebt ist, das zweite in einer Mittelstellung gehalten wird. Der Ventil-
körper 9 weist zwei eine Umkehrung der Flußrichtung ermöglichende Bohrungsbereiche 12 und 13 auf und zwischen diesen beiden Bereichen einen Bereich 14, der eine drucklose Stellung ermöglicht, d, h., das durch eine Pumpe P gelieferte öl wird zum Tank T zurückgefördert, ohne das lüngenveründerbare Verbindungsglied verstollen zu müssen,
Der Ventilkörper 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kolben ausgebildet und steht über die Kolbenstange 17 mit dem Vorfahrwagen 3 in Verbindung, so daß bei einer Bewegung des Wagens 3 relativ zum Fahrzeug 2 eine Verschiebung des Ventilkörpers 9 innerhalb des Zylinders 8 der Steuervorrichtung 7 erfolgen muß.
Das längenverschiebbare Verbindungsglied 4 be- »5 steht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kolben 15, der in einem Zylinder 16 beweglich ist. Die beiden Druckölleitungen 5 und 6 münden beiderseits des Kolbens IS in den Zylinder 16. Der Kolben 15 ist über seine Kolbenstange mit dem ao Fahrzeug 2 verbunden, während der Zylinder 16 mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung steht der Ventilkörper 9 in einer Mittellage, so daß die Leitungen 5 und 6 keinen Druckunterschied aufweisen as und damit auch das längenveränderbare Verbindungsglied 4 verstarrt ist, so daß sich das Fahrzeug 2 und der Vorfahrwagen 3 in gleicher Geschwindigkeit mit dem Fahrzeug 1 bewegen, unabhängig davon, ob diese Geschwindigkeit groß oder gleich Null ist.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Betriebszustand steht der Ventilkörper 9 in einer Stellung, bei der über die Druckölleitung 5 Drucköl von der Pumpe P auf die in der Zeichnung linke Seite des Kolbens 15 geliefert wird, so daß damit der Kolben 15 im Zylinder 16 nach rechts vorbewegt und damit auch das Fahrzeug 2 gegenüber dem Fahrzeug 1 nach rechts vorbewegt wird. Diese Stellung des Ventilkörpers 9 wird dadurch erreicht, daß der Vorfahrwagen 3 kontinuierlich mit der Geschwindigkeit angetrieben wird, mit der auch das Fahrzeug 2 bewegt werden soll. Hierdurch wird, wie dies deutlich aus der Zeichnung zu erkennen ist, der Ventilkörper 9 in der Steuervorrichtung 7 nach rechts bewegt, so daß er in die oben geschilderte Stellung kommt.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Betriebszustand bewegt sich immer noch der Vorfahrwagen 3 mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts wie das Fahrzeug 2, jedoch ist diese Geschwindigkeit geringer als die Vorschubgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1. Der Vorfahrwagen 3 wirkt in einem solchen Fall als Bremse. Hierdurch wird der Ventilkörper 9 in der Steuervorrichtung 7 in der Zeichnung nach links gezwungen und dadurch die Druckölleitung 6 mit der Druckölpumpe P in Verbindung gebracht, so daß nunmehr das Drucköl auf die rechte Seite des Kolbens 15. gelangt und dabei den Kolben 15 nach links bewegt. Hierdurch wird die DifTerenzgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Fahrzeug 2 ausgeglichen.
Durch den Einsatz einer hydraulischen Steuervorrichtung wird eine weiche und nachgiebige Schaltung erreicht, so daß Schläge in der Einrichtung nicht auftreten.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, eino elektrisch arbeitende Steuervorrichtung zu benutzen, die auf elektrisch angetriebene Motore und Getriebeelemente des löngenverlinderbaren, Verbindungsgliedes einwirkt. Es ist auch möglich, das längenveiiinderbare Verbindungsglied mit einem Hydraulikmotor auszurüsten, der mit mechanischen Getriebeelementen zusammenarbeitet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus, ausgerüstet mit einem Fahrantrieb und einem schrittweise vorrückenden Arbeitsgerät sowie einem gleichmäßig vorwärts bewegten Arbeitsgerät und mit einer Antriebsvorrichtung, die die erforderliche Relativbewegung zwischen den beiden Arbeitsgeräten in Gleislängsritlituiig bewirkt, und mit einer Steuervorrichtung, welche die Antriebsvorrichtung derart steuert, daß die Vorwärtsbewegungen beider Arbeitsgeräte aufeinander abgestimmt sind, gekennzeichnet durch ein erstes Fahrzeug (1), das den Fahrantrieb, welcher intermittierend arbeitet, und das schrittweise vorzubewegende Arbeitsgerät trägt, und ein anschließendes zweites Fahrzeug (2), das das gleichmäßig vorwärts zu bewegende Arbeitsgerät trägt und mit dem ersten Fahrzeug (1) über ein als Antriebsvorrichtung dienendes längenveränderbares Verbindungsglied (4) verbunden ist, und durch einen mit der gewollten gleichmäßigen Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges (2) angetriebenen und an dieses anschließenden Vorfahrwagen (3) und durch eine zwischen dem zweiten Fahrzeug (2) und dem Vorfahrwagen (3) angeordnete Steuervorrichtung (7), die darauf anspricht, ob der angetriebene Vorfahrwagen (3) bestrebt ist, das zweite Fahrzeug (2) zu beschleunigen oder nicht oder zu verzögern, und in Abhängigkeit hiervon die Änderung der Länge des Verbindungsgliedes (4) steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als längenveränderbares Verbindungsglied (4) in an sich bekannter Weise ein hydraulisch betätigtes Kolben-Zylinder-Aggregat dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längenveränderbare Verbindungsglied (4) einen Hydraulikmotor und entsprechende Getriebeelemente aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (7) als Steuerventil ausgebildet ist, das einen in einem Ventilzylinder (8) bewegbaren, durch Federkraft in einer mittleren Ruhestellung gehaltenen Ventilkörper (9) aufweist, der je nach der Richtung der von dem Vorfahrwagen (3) auf das zweite Fahrzeug (2) und damit auf den Ventilkörper (9) ausgeübten Kraft aus seiner Ruhestellung in der' einen oder anderen Richtung verschoben wird und dann den Flüssigkeitsstrom zu dem längenveränderbaren Verbindungsglied (4) in dem einen oder anderen Bewegungssinn freigibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151529C2 (de)
DE1781456C2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE1627621A1 (de) Regeleinrichtung zur Steuerung der Bewegungen eines mit einer Schmiedepresse elektrisch gekuppelten und zusammenarbeitenden Schmiedemanipulators
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE2544376A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen betriebsumschaltung zwischen befehlsstationen insbesondere eines motorbootes
DE2314111C3 (de) Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE3032554C2 (de)
DE1195178B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE2121122C2 (de) Steuereinrichtung für einen Schmiedemanipulator
DE1933990B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus
DE2515108C3 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE3130820C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
DE1933990C (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus
DE2612169C3 (de) Steuervorrichtung für einen Messerschild
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE4113617C2 (de)
DE948846C (de) Steuereinrichtung zur wahlweisen Anwendung bei hydraulisch angetriebenen und gesteuerten Raupen- und Reifenfahrzeugen
DE2028048B2 (de) Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen
DE3240962C2 (de) Palettenwechselvorrichtung
DE1157945B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern