DE1933919A1 - Hydrostatische Wellendichtung - Google Patents

Hydrostatische Wellendichtung

Info

Publication number
DE1933919A1
DE1933919A1 DE19691933919 DE1933919A DE1933919A1 DE 1933919 A1 DE1933919 A1 DE 1933919A1 DE 19691933919 DE19691933919 DE 19691933919 DE 1933919 A DE1933919 A DE 1933919A DE 1933919 A1 DE1933919 A1 DE 1933919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
shaft seal
system pressure
separating device
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933919B2 (de
DE1933919C3 (de
Inventor
Frei Dipl-Ing Arno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1933919A1 publication Critical patent/DE1933919A1/de
Publication of DE1933919B2 publication Critical patent/DE1933919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933919C3 publication Critical patent/DE1933919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/346Pressing means the pressing force varying during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/929Seal feature where change in operation or condition induces additional leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

P. 4370
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schweiz Hydrostatische Wellendichtung
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Wellendichtung eines Drucksystems mit einem nicht rotierenden, hinsichtlich eines rotierenden Gegenkörpers axial beweglichen Dichtungskörper·
Bekanntlich arbeitet eine solche Dichtung erst bei ausreichendem Systemdruck berührungsfrei, weil der Dichtungskörper dann durch den Systemdruck vom Gegenkörper abgehoben wird, so dass ein sehr schmaler Spalt zwischen beiden vor- . handen ist. Bei kleinen Systemdrücken aber, wie sie zum Beispiel während des Anfahrens des Systems herrschen, tritt keine Trennung der beiden Körper ein, da der Systemdruck die dafür erforderliche Kraft nicht aufbringt. Die Abnützung der sich dann berührenden Körper ist daher hoch, was die Lebensdauer der Wellendichtung herabsetzt.
Die Erfindung bezweckt diese Nachteile zu vermeiden. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass eine unter einer durch den Systemdruck verursachten Kraft und einer dieser Kraft entgegengerichteten Kraft bewegliche Trennvorrichtung vorgesehen ist, welche die Trennung zwischen beiden
009884/1187
Körpern aufrechterhält, solange der Systemdruck unterhalb* eines bestimmten Wertes liegt. Der Vorteil besteht darin, dass bei niedrigeren Systemdrucken der Dichtungskörper und der Gegenkörper einander nicht berühren, so dass keine Abnützung auftritt. Die Lebensdauer der Wellendichtung ist somit hoch.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. la, im Querschnitt, eine Dichtungspartie einer Pumpenrotorwelle mit der erfindungsgemässen Dichtung während des Anfahrens der Pumpe;
Pig. Ib, im Querschnitt, dieselbe Dichtung bei vollem Betriebsdruck;
Fig. 2a, 2b, im Querschnitt, eine abgewandelte Trennvorrichtung.
Eine Pumpenrotorwelle 1 durchläuft eine Dichtungspartie 2, welche an ihrem einen Ende mit einem Deckel 3 abgeschlossen ist. Der Deckel weist eine zylindrische Verlängerung 4 auf, welche einen nicht rotierenden Dichtungskörper 5 führt. Ein Dichtungsring 6 sorgt für die Abdichtung zwischen beiden. Der Dichtungskörper 5 wird durch Federn axial in Richtung eines Gegenkörpers 8, welcher auf der Rotorwelle 1 befestigt ist, gedrückt. Am Innenumfang der Dichtungs-
009884/1187
1933819 - 3 -
partie, konzentrisch zur Rotorwelle, ist ein Ringkolben 9 axial beweglich geführt, welcher durch Federn 10 in Richtung des Deckels 3 gedruckt wird. Der Ringkolben ist versehen mit einer radialen Fortsetzung 15, der Dichtungskörper 5 mit einer radialen Fortsetzung 16. Der Ringkolben weist einen Teil 9a auf, mit einem grösseren Durchmesser als der Teil 9b, so dass eine ringförmige Differenzfläche 17 resultiert. Der so entstandene Ringspalt 18 steht Über eine Entlastungsöffnung 19 in Verbindung mit einem (nicht gezeichneten) Raum niedrigeren Druckes als der Systemdruck, zum Beispiel mit der Aussenatmosphäre. Die vom Systemdruck auf den Teil 9a des Ringkolbens ausgeübte Kraft ist somit grosser als die auf den Teil 9b desselben ausgeübte Kraft und ist dieser Kraft entgegengerichtet. Die auf der Differenzfläche 17 resultierende Kraft wirkt somit der Kraft der Federn 10 entgegen.
Die Federn 10 des Ringkolbens sind so bemessen, dass während des Anfahrens der Pumpe, d.h. solange der Systemdruck darin kleiner ist als ein bestimmter Wert, zum Beispiel 10 atü, die Kraft dieser Federn grosser ist als die durch den Systemdruck auf der Differenzfläche 17 des Ringkolbens verursachte, der Federkraft entgegengerichtete Kraft. (Die Kraft der Federn 7 ist in diesem Zusammenhang vernachlässigbar, well nur gering), Folglich wird der Ringkolben in Richtung des Deckels 3 gedrückt, dabei den Dichtungskörper 5 mitnehmend und vom Gegenkörper 8 abhebend (Fig. la). Es kann somit beim Anfahren
0 0 9 8 S 4 / 1 1 8 7
keine Abnützung der Dichtungsfläche 20 des Dichtungskörpers und der dieser Dichtungsfläche gegenüberliegenden Fläche 21 des Gegenkörpers auftreten.
Sobald der Systemdruck der Pumpe den genannten, bestimmten Wert überschreitet, überwindet die auf der Differenzfläche 17 resultierende Kraft die Kraft der Federn 10, so dass der Ringkolben 9 in Richtung des Gegenkörpers 8 gedrückt wird, dabei den Dichtungskörper 5 freigebend. Dieser bewegt sich jetzt unter dem Einfluss der Federn 7 in Richtung des Gegenkörpers 8, bis er sich diesem bis auf einen geringen Spalt 23 nähert, und.eine berührungsfreie Dichtung zwischen dem Innern 24 der Pumpe und dem Raum 25 herstellt (Fig. Ib).
Statt eines einzigen Ringkolbens können mehrere über den Dichtungsumfang verteilte Einzelkolben angeordnet sein. Die Trennvorrichtung gemäss Flg. 2a besteht aus einem Ring 30 der von über den Dichtungsumfang verteilten Kolben 31 getragen wird. Die Kolben sind in Bohrungen 32 geführt und werden durch Federn 33 in Richtung des Deckels 3 gedrückt. Der untere Teil 34 der Bohrungen steht über eine Oeffnung 35 in Verbindung mit einem (nicht gezeichneten) Raum niedrigeren Druckes als der Systemdruck, zum, Beispiel mit der Aussenatmosphäre. Jeder Kolben unterliegt somit einerseits der vom Systemdruck ausgeübten Kraft und der Kraft der Federn Die Federn sind so gemessen, dass während des Anfahrens der
_ 5 009884/1 187
1933S19
Pumpe, d.h. solange der Systemdruck darin kleiner ist als ein bestimmter Wert, die Kraft dieser Federn grosser ist als die Differenzkraft auf den Kolben. Folglich wird der Ring 30 in Richtung des Deckels 3 gedrückt, dabei den Dichtungskörper 5 mitnehmend und vom Gegenkörper 8 abhebend. Sobald der Systemdruck der Pumpe den genannten, bestimmten Wert überschreitet, überwindet die Differenzkraft auf den Kolben die Kraft der Federn 33, so dass die Kolben und der Ring 30 in Richtung des Gegenkörpers 8 gedrückt werden und den Dichtungskörper 5 freigeben. Dieser bewegt sich jetzt unter dem Einfluss der Federn 7 in Richtung des Gegenkörpers um damit eine berührungsfreie Dichtung 23 zu bilden (Fig. 2b).
0 0 9 8 8 4/1187

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Hydrostatische Wellendichtung eines Drucksystems mit einem nicht rotierenden, hinsichtlich eines rotierenden Gegenkörpers axial beweglichen Dichtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter einer durch den Systemdruck verursachten Kraft und einer dieser Kraft entgegengerichteten Kraft bewegliche Trennvorrichtung vorgesehen ist, welche die Trennung zwischen beiden Körpern aufrechterhält, solange der Systemdruck unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.
  2. 2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung aus einem konzentrisch zur Welle angeordneten, axial geführten Ringkolben besteht·
  3. 3. Wellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben ein Differentialkolben 1st, der mit dem Systemdruck beaufschlagt 1st.
  4. 4. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung mehrere über den Dichtungsumfang verteilte Einzelkolben aufweist.
    009884/118 7
    1933219
  5. 5. Wellendichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, welche der durch den Systemdruck verursachten Kraft entgegengesetzt ist, eine Federkraft ist.
    0098 84/ 1 1,87
DE1933919A 1969-06-25 1969-07-03 Vorrichtung zum Abheben eines axial beweglichen Gleitringes einer Gleitringdichtung Expired DE1933919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH970269A CH509528A (de) 1969-06-25 1969-06-25 Hydrostatische Wellendichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933919A1 true DE1933919A1 (de) 1971-01-21
DE1933919B2 DE1933919B2 (de) 1973-06-20
DE1933919C3 DE1933919C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=4354715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933919A Expired DE1933919C3 (de) 1969-06-25 1969-07-03 Vorrichtung zum Abheben eines axial beweglichen Gleitringes einer Gleitringdichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3685839A (de)
JP (1) JPS4943667B1 (de)
AT (1) AT308484B (de)
BE (1) BE752473A (de)
CA (1) CA933969A (de)
CH (1) CH509528A (de)
DE (1) DE1933919C3 (de)
FR (1) FR2051223A5 (de)
GB (1) GB1273879A (de)
NL (1) NL145649B (de)
SE (1) SE360445B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323132A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Snecma Verbesserte dichtungsvorrichtungen zwischen einem motorelement und einem aufnahmeelement, die durch auskuppelbare bzw. ausrueckbare kupplungselemente miteinander verbunden sind
EP0295473A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Westinghouse Electric Corporation Kühlmittelpumpe für einen Reaktor mit hydrostatischer Dichtungsanordnung mit hydraulischem Gleichgewicht
EP0305945A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Westinghouse Electric Corporation Hydrostatische Dichtungseinrichtung für Reaktorkühlpumpe mit von aussen unter Druck gesetzter hydraulischer Ausgleichsammer
EP0403676A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Gleitringdichtung
EP0745794A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Stein Seal Company Radialstromdichtung für rotierende Wellen, die eine turbulente Strömung im Dichtspalt bewirkt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095806A (en) * 1977-07-05 1978-06-20 The Babcock & Wilcox Company Seal arrangement
DE2945659A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Abdichtungsanordnung und deren verwendung
DE3533829A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Aeg Kanis Turbinen Dichtungsvorrichtung mit einer gasgeschmierten gleitringdichtung
JPH0431312U (de) * 1990-07-10 1992-03-13
DE19732096A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Novibra Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung eines Rotorgehäuses
US6941735B1 (en) * 2003-02-10 2005-09-13 Florin Tamas Landscape maintenance device and method of use thereof
US20070172367A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Janocko David J Flow restricting devices in pumps
SE530024C2 (sv) * 2006-06-20 2008-02-12 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator där den mekaniska tätningsanordningen innefattar ett förspänningselement
US8356972B2 (en) 2008-12-10 2013-01-22 Westinghouse Electric Company Llc Thermally activated shutdown seals for rotatable shafts
GB0908201D0 (en) * 2009-05-13 2009-06-24 Crane John Uk Ltd Seal assemblies
GB201121232D0 (en) * 2011-12-12 2012-01-18 Rolls Royce Plc An air riding seal arrangement
PL2826644T3 (pl) * 2013-07-18 2019-01-31 Ankol Eood Złącze przenoszące do przenoszenia co najmniej jednego płynu
CN110259397B (zh) * 2019-05-30 2023-09-29 北京石油机械有限公司 一种新型机械密封冲管总成
CN113374682B (zh) * 2021-07-15 2022-05-13 西南石油大学 一种压裂泵液力端柱塞孔密封结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903210A (en) * 1929-02-28 1933-03-28 Carrier Engineering Corp Sealing and thrust balancing means
US3035841A (en) * 1956-07-30 1962-05-22 Carrier Corp Compensating seals
US3024027A (en) * 1958-02-17 1962-03-06 Borg Warner Pressure loadable fluid seal device
US2999702A (en) * 1959-10-14 1961-09-12 Dresser Ind Shaft seal with positive automatic shut-down feature
US3085808A (en) * 1960-05-17 1963-04-16 Worthington Corp Mechanical seal with controlled leakage
NL291174A (de) * 1962-04-12
US3580587A (en) * 1967-07-22 1971-05-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Contact-free hydrostatic seal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323132A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Snecma Verbesserte dichtungsvorrichtungen zwischen einem motorelement und einem aufnahmeelement, die durch auskuppelbare bzw. ausrueckbare kupplungselemente miteinander verbunden sind
EP0295473A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Westinghouse Electric Corporation Kühlmittelpumpe für einen Reaktor mit hydrostatischer Dichtungsanordnung mit hydraulischem Gleichgewicht
EP0295473A3 (en) * 1987-06-17 1989-02-01 Westinghouse Electric Corporation Reactor coolant pump hydrostatic sealing assembly with improved hydraulic balance
EP0305945A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Westinghouse Electric Corporation Hydrostatische Dichtungseinrichtung für Reaktorkühlpumpe mit von aussen unter Druck gesetzter hydraulischer Ausgleichsammer
EP0305945A3 (en) * 1987-08-31 1989-10-18 Westinghouse Electric Corporation Reactor coolant pump hydrostatic sealing assembly with externally pressurized hydraulic balance chamber
EP0403676A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Gleitringdichtung
EP0745794A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Stein Seal Company Radialstromdichtung für rotierende Wellen, die eine turbulente Strömung im Dichtspalt bewirkt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4943667B1 (de) 1974-11-22
NL145649B (nl) 1975-04-15
AT308484B (de) 1973-07-10
NL6912064A (de) 1970-12-29
BE752473A (fr) 1970-12-24
GB1273879A (en) 1972-05-10
DE1933919B2 (de) 1973-06-20
DE1933919C3 (de) 1974-01-10
FR2051223A5 (de) 1971-04-02
CA933969A (en) 1973-09-18
SE360445B (de) 1973-09-24
CH509528A (de) 1971-06-30
US3685839A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933919A1 (de) Hydrostatische Wellendichtung
DE1528884B1 (de) Stillstandsdichtung für Kreiselpumpen
DE2156953A1 (de) Wellenabdichtung fuer reaktorumwaelzpumpen
DE2706785A1 (de) Hydraulische korrekturvorrichtung fuer eine bremse
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2615743A1 (de) Gleitringdichtung fuer die welle von kreiselmaschinen, insbesondere kreiselpumpen
DE2258941A1 (de) Ventilanordnung
DE2456765A1 (de) Servoventil
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
CH626694A5 (en) Shaft seal, in particular for large compressor shafts
DE886250C (de) Abhebevorrichtung fuer Entlastungsscheiben von Kreiselmaschinen
DE1267498B (de) Hydrodynamische Gleitringdichtung
AT216894B (de) Wellendichtungsanordnung für Pumpen
DE1450347C (de) Zweiteiliger Trennkolben zur gegen seitigen Abdichtung benachbarter Druckraume eines Zylinders eines Kolben druckspeicher
DE2211360A1 (de) Automatisches zuschaltventil
DE1431996C (de) Auf die Bremse wirkender hy drauhscher Fahrtregler fur Forder maschinen mit zwei Pumpen
DE1600447C3 (de) Dichtungseinrichtung für eine in einer Führung axial verstellbare und/oder drehbare Spindel
DE3311225C2 (de)
DE1810360C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE1528884C (de) Stillstandsdichtung fur Kreiselpumpen
DE3134875A1 (de) Rotationsventil, insbesondere fuer zentrifugen
DE2112077C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE1525427C (de) Wellendichtung mit zwei Gleitring dichtungen
DE929394C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Schubmessern an Einscheiben-Drucklagern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee