DE1933811A1 - Reflektierende Verschlussblende - Google Patents

Reflektierende Verschlussblende

Info

Publication number
DE1933811A1
DE1933811A1 DE19691933811 DE1933811A DE1933811A1 DE 1933811 A1 DE1933811 A1 DE 1933811A1 DE 19691933811 DE19691933811 DE 19691933811 DE 1933811 A DE1933811 A DE 1933811A DE 1933811 A1 DE1933811 A1 DE 1933811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
light
translucent
lens
sensitive receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933811
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933811B2 (de
DE1933811C3 (de
Inventor
Henri Wermeille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paillard SA
Original Assignee
Paillard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard SA filed Critical Paillard SA
Publication of DE1933811A1 publication Critical patent/DE1933811A1/de
Publication of DE1933811B2 publication Critical patent/DE1933811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933811C3 publication Critical patent/DE1933811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Description

:Hr. pvv, · .'' .-vfeuj 218/13 150 DB
1 B£2us«,'»:-. ^-a.UcM) *■■.. 27. Juni 1969
TiLEfON 7OtIOI Γ
Pat ent an m e 1 d, u ng;
der Firma
PAILLARB 3.A. Ste-Croix (Waadt, Schweiz)
Reflektierende Verschlussblende
Bei bekannten reflektierenden Verschlussblenden für kameras mit mindestens einem lichtempfindlichen Empfänger, der bei allen Abblendstellungen von der Verschlussblende reflektierte Lichtstrahlen empfängt, sind Massnahmen getroffen worden, um bei stillstehender Verschlussblende die zum lichtempfindlichen Bmpfltnger ausgöspiegelten Lichtstrahlen abzuschwächen.
"■'■* .'■-■'' - ' ■ ' "■-■■'" Es sind schon zahlreiche Methoden vorgeschlagen worden, um die bei stillstehender Verschlussblende auf den lichtempfindlichen Empfänger ausgespiegeite Lichtmenge zu .reduzieren.
909083/1316
»933811
Eine bekannte Methode besteht darin, die Reflexionsfähigkeit eines FlSchenteiles der wirksamen Zone der Verschlussblende derart zu schwächen, dass sie bei ruhender Verschlussblende dem durchschnittlichen Wert der Reflexionsfähigkeit bei umlaufender Verschlussblende möglichst genau entspricht. Dieser Durchschnittswert wird durch den Oeffnungswinkel der Blende, bei dem keine Reflexion stattfindet, durch den Verschlusswinkel, bei dem eine maximale Reflexion stattfindet und durch den von dem Flächenteil mit geschwächtem Reflexionsvermögen gebildeten Winkel bestimmt.
Die Herstellung solcher Verschlussblenden bereitet erhebliche Schwierigkeiten, denn es sind zwei verschiedene Behandlungen des gleichen Teiles erforderlich, um die Zone maximaler Reflexionsfähigkeit und den Flächenteil mit geschwächtem Reflexionsvermögen zu erhalten.
Es wurden ebenfalls weitere Lösungen vorgeschlagen, insbesondere diejenige! die Verschlussblende mit einer zusätzlichen Blende zu versehen, die den zum lichtempfindlichen Empfänger ausgespiegelte Strahlenbündel teilweise verdeckt, sodass im Fall gleichbleibender Belichtung, der Empfänger eine bei umlaufender oder stillstehender Verschlussblende gleiche An-
zeige angibt*
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf besonders einfache Mittel, die eine Aenderung des vom licht empfindliche]! Empfänger
909083/1316
erzeigten Signales zwischen stillstehender und umlaufender . Verschlussblende vermeiden.
Bei bekannten reflektierenden Verschlussblenden für Kinokameras mit mindestens einem lichtempfindlichen Empfänger, der bei allen Abblendutellungen von der Verschlussblende reflektierte Lichtstrahlen empfängt, sind 1-Iassnahmen getroffen worden, um bei stillstehender Verschlussblende die zum lichtempfindlichen Empfänger ausgespiegelten Lichtstrahlen abzuschwächen, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Objektiv zugekehrte Oberfläche der Verschlussblende mit Ausnahme des Uberflächenteiles, der bei stillstehender Verschlussblende den Lichtstrom auffängt, ein konstantes Reflexionsvermögen aufweist und zumindest der den Oberflächente'il ausbildende Abschnitt der Verschlussblende aus lichtdurchlässigem Material besteht und an seiner dem Objektiv abgekehrten Seite eine dem Öberf lächenteil exit sprechende Reflexionsfläche bildet, die durch das Objektiv fallendes Licht zum lichtempfindlichen Empfänger ausspiegelt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausfuhrungsform der erjlnaungsgemässen Kamera.
Fig 1 ist eine Draufsicht, bei der einige innere Elemente der Kamera dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Verschlussblende.
Fig. 3 zeigt, in grö'sserem Hasstab, eine Einzelheit dieser Ausführungsform der Fig. 2.
Fig. 4-ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV.der Fig. 2.
- 4;-■■■
Mit Bezug auf die Fig. 1 trägt das- Gehäuse 1 der Kamera ein Objektiv 2 und enthält eine Spule -J5» auf der der zu belichtende Film F aufgerollt ist. Selbstverständlich enthält die Kamera weiterhin eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Filmantriebvorrichtung.
Der Motor der Kamera treibt eine Welle 4 an, die mittels zweier Kegelräder £ und 6 ihre Drehbewegung der auf der Welle 7 sitzenden Verschlussblende 8 überträgt.
Die Verschlussblende gemäss Fig. 2 weist eine wirksame Zone £ auf, bestehend aus einem Teil mit grösserem Durchmesser, die den Durchgang des vom Objektiv 2_ kommenden StrahlenbUndels während jeder schrittweisen Filmbewegung auffängt. Mit Aus-, nähme des Flächenteiles οζ , der sich bei stillstehender Verschlussblende vor dem Kamerafenster befindet, wird die Zone £ derart behandelt, dass sie ein möglichst hohea Reflexionsvermögen aufweist.
Dadurch werden, bei der Abblendungsperiode, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, die von der Verschlussblende 8 aufgefangenen Lichtstrahlen auf einen lichtempfindlichen Empfänger 10 geworfen. Zur·Erreichung der richtigen Belichtung wird die aus dem Objektiv austretende Lichtmenge durch Verstellen der Objektivblende so reguliert, dass sie dem durch den lichtempfindlichen Empfänger fliessenden Strom entspricht, dessen Grosse (lurch die Filmempfindlichkeit bestimmt ist.
■.-...■ :-; -' :■ :V" ■■": ~ \ -■■? - 909883/1318
Bei der normal ruhenden Stellung der Verschlussblende befindet. sich der OberflScheteiLll·, der in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, im Strahlengang des vom Objektiv 2, kommenden Lichtbündels. Hätte diese Oberfläche 11 das gleiche Reflexionsvermögen wie die wirksame Zone 9, so.würde der lichtempfindliche Empfänger 10, beim Stillstand der Kamera, ein Strahlenbündel stärkerer Lichtintensität als der Mittelwert der Intensität des während dem Lauf der Kamera ausgespiegelten StrahlenbUndels auffangen.
Um diesen Fachteil zu beseitigen, wird die Zone ©(, in der die Oberfläche 11 enthalten ist, nicht wie die übrige Zone% auf der dem Objektiv 2 zugewandten Seite, wie in Pig. 4 mit 12^ angedeutet,.sondern mit 12 angedeutet, auf der entgegengesetzten Seite verspiegelt. Die Verschlussblende S besteht aus lichtdurchlässigem Stoff und weist ein Absorptionsvermögen von ungefähr 25 fo auf. Somit werden, bei stillstehender Verschlussblende, die vom Objektiv 2_ entsprechend dem Bündel 14 (siehe lig. 3) kommenden Lichtstrahlen, von der rückstrahlenden Oberfläche 12, reflektiert, nachdem sie die Dicke des die Verschlussblende bildenden lichtdurchlässigen Stoffes zwei Ifar durchdringen. Aufgrund des Absorptionsvermögens des · lichtdurchlSssigen Stoffes, weist dann das reflektierte Lichtbündel eine Intensität auf, deren Wert ungefähr 50 ?S des auffallenden Lichtbündeis beträgt. Dadurch wird sowohl bei laufender als auch bei ruhender Verschlussblende, die erforderiiöhe Berich-
909883/1316
tigung zur konstanten Anzeige des lichtempfindlichen Empfängers 10 erzielt.
Der Gchwächungsgrad des reflektierten LichtbUndels hängt selbstverständlich von der Eigenart der Verschlussblende ab und insbesondere vom Verhältnis zwischen ihrem Oeffnungs- und ' Schliesswinkel. FUr eine bestimmte Ausführung der Verschluss-
blende muss also das Absorptionsvermögen des lichtdurchlässigen Stoffes mit Rücksicht auf die geometrischen Abmessungen derselben festgelegt werden.
Die Herstellung einer solehen Verschlussblende ist offerisichtlieh sehr einfach und zwar deshalb, weil die verspiegelten . Zonen £ und ©C einer gleichen Behandlung unterzogen werden und nachträglich keine züsätzliehen ArbeitsgSnge erfordern, um das Reflexionsvermögen der einen dieser beiden Seiten, z.B. durch mechanische oder chemische Nachbehandlungen zu schwächen.
Wohlverstanden könnte der ■, die Verschlussblende bildende Stoff, statt gefärbt, vollkommen durchsichtig sein und vor dem Verspiegeln einer Behandlung zur Erhöhung seines Absorptionsvermögens unterzogen werden.
GemMss einer vorteilhaften AusfUhzungsform wäre es ebenfalls möglich, die gewünschte Verminderung des Reflexionsvermögens dadurch zu erzielen, dass die eine und/ oder die andere Seite der sich in der Ruhelage der Kamera vor dem Objektiv befihdlicheii Stelle der Verschlussblende mattiert wird,
909883/1316 -7 -
Falls die Spiegelfläche den Lichtbündel verzerrungsfrei reflektiert, wird es möglich, einen Teil der reflektierten Strahlen einem Reflexsucher zuzuführen, wobei der andere Teil zur Erregung des lichtempfindlichen Empfängers dient.
909883/1316

Claims (4)

DlPL-ING. ■ DiL-JNG, MANFRED ta IBERLiN 33 (DAHLEM) HOTTENWEGtS . -„,„α,-.. 1ΐΛ Μ 741*1» . 2.18/13 150-DB , 27. Juni 1969 Patentanmeldung der Firma PAILLARD S.A. Ste-Croix (Waadt, Schweiz) Pat e η t a η s ρ r Ü e h e
1. Bei bekannten reflektiere^®11 Verschlussblanden für Kino- . kameras mit mindestens einem lichtempfindliehen Empfänger; der bei allen Abblendstellungen von der Verschlussblende reflektierte Lichtstrahlen empfängt, sind Massnahmen getroffen worden, um bei stillstehender Verschlussblende die m& \%&x%^ empfindliehen Empffinger ausge spiegelt en: Licht strahlen alazu·«· sehwächen, dadurch g e kenn ze i eh η e ΐ,dass die dem Objektiv zugekehrte Oberfläche (9) &er VerschlussbiLendß (8) Ausnahme des OberflSehent eiles (.11"), der tyei stillst ehendeir Versehlussblende den Liehtstrom auffängt, ,ein kanstantes Reflexionsvermögen auf weist und ziumindest ä®r
'.■■■'■■■■■■ - : : ■■■■■ - ■- ■■■'■- 2
095:83/13 1€
(11) ausbildende Abschnitt der Verschlussblende (8) aus lichtdurchlässigem Material besteht und an seiner dem Objektiv abgekehrten Seite eine dem Oberflächenteil (11) entsprechende Reflexionsfläche (13) bildet, die durch das Objektiv (2) fallendes Licht zum lichtempfindlichen Empfänger (10) ausspiegelt.
2. Verschlussblende nach Anspruch 1, dadurch g e k e n"n ζ e ic hn e t, dass sie vollständig aus lichtdurchlässigem Stoff besteht. -
3. Verschlussblende nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g ek e η η ζ e i ohne t, dass der die Verschlussblende (8) bildende Stoff im Spektrum des sichtbaren Lichtes ein Absorptionsvermögen aufweist, das dem Verhältnis zwischen der Abblendungs- und Belichtungszeit entspricht.
4. Verschlussblende nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g ekennzeichnet, dass die eine Seite der lichtdurchlässigen" Verschlussblende (.8), an der Stelle die in der . Ruhelage der Kamera den Lichtstrom auffängt, mattiert ist.
9098 8 3/1316
Lee rs e ' * e
DE1933811A 1968-07-09 1969-06-27 Reflektierende Verschlußblende für Kinokameras Expired DE1933811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022268A CH477701A (fr) 1968-07-09 1968-07-09 Caméra cinématographique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933811A1 true DE1933811A1 (de) 1970-01-15
DE1933811B2 DE1933811B2 (de) 1977-09-08
DE1933811C3 DE1933811C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=4360763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933811A Expired DE1933811C3 (de) 1968-07-09 1969-06-27 Reflektierende Verschlußblende für Kinokameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3612671A (de)
AT (1) AT280050B (de)
CH (1) CH477701A (de)
DE (1) DE1933811C3 (de)
FR (1) FR2012533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971435A (en) * 1989-09-08 1990-11-20 Imax Systems Corporation 3-D motion picture projection apparatus
US9661928B2 (en) * 2015-09-29 2017-05-30 Lear Corporation Air bladder assembly for seat bottoms of seat assemblies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057251A (en) * 1958-12-16 1962-10-09 Schneider Co Optische Werke Photometric system for cinematographic cameras
US3099193A (en) * 1959-11-10 1963-07-30 Karl Vochenhuber Film camera having combined shutter and photo electric cell
DE1184632B (de) * 1960-09-21 1964-12-31 Bauer Eugen Gmbh Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3486814A (en) * 1966-04-08 1969-12-30 Minolta Camera Kk Motion picture camera light control means

Also Published As

Publication number Publication date
US3612671A (en) 1971-10-12
FR2012533A1 (de) 1970-03-20
AT280050B (de) 1970-03-25
DE1933811B2 (de) 1977-09-08
CH477701A (fr) 1969-08-31
DE1933811C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2163688C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungsregelung in einem fotografischen Kopiergerät
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1933811A1 (de) Reflektierende Verschlussblende
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE1772658A1 (de) Kinokamera
DE3049435C2 (de)
DE1188937B (de) Photoelektrischer Blendenregler fuer Laufbildkameras
DE618754C (de) Einrichtung zum UEberwachen oder Regeln der Bewegung von Schachtfoerdermitteln
DE656255C (de) Beidseitig beschichteter photographischer Film
DE338398C (de) Dunkelkammerlampe
DE399929C (de) Schlitzverschluss
DE2124962C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE372421C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Roentgenstrahlung
AT286787B (de) Laufbildaufnahmekamera mit Belichtungsmessung bzw. -regelung über den Bildfensterverschluß
AT154206B (de) Photographischer Schlitzverschluß.
DE632843C (de) Schlitzverschluss mit verdecktem Aufzug
DE386070C (de) Vorrichtung zum photographischen Aufzeichnen von Schallwellen auf einen lichtempfindlichen Traeger
EP0022903A1 (de) Reflektierender Verschlussvorhang für fotografische Kameras und Verfahren zu seiner Herstellung
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE860894C (de) Sensitometer
DE412006C (de) Einrichtung fuer Kinokombinationsaufnahmen
DE310635C (de)
DE535123C (de) Wandlampe fuer photographische Dunkelkammern
DE393762C (de) Verfahren zur Beseitigung des Lichthofes bei photographischen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee