DE1933631A1 - Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehaeltern - Google Patents

Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehaeltern

Info

Publication number
DE1933631A1
DE1933631A1 DE19691933631 DE1933631A DE1933631A1 DE 1933631 A1 DE1933631 A1 DE 1933631A1 DE 19691933631 DE19691933631 DE 19691933631 DE 1933631 A DE1933631 A DE 1933631A DE 1933631 A1 DE1933631 A1 DE 1933631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rails
fittings
fitting
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933631
Other languages
English (en)
Inventor
Miller George Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN EXPORT ISBRANDTSEN LINES Inc
Original Assignee
AMERICAN EXPORT ISBRANDTSEN LINES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN EXPORT ISBRANDTSEN LINES Inc filed Critical AMERICAN EXPORT ISBRANDTSEN LINES Inc
Publication of DE1933631A1 publication Critical patent/DE1933631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/16Skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Oase 752,688
MERIOAlT EXPORT ISBRANDTSEN LINES, ING., Hew, York, N.Y.
USA
"Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehältern"
Die Erfindung "bezieht sioh auf ein Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehältern und auf.Gleitbeschläge bzw. -halter und Schienen, die es möglich machen, bei Frachtschiffen und anderen Fahrzeugen, die nicht dafür ausgelegt sind, Normcontainer aufzunehmen, solche Container zu verstauen.
Lösbar gelagerte Standardfrachtcontainer sind mit oberen Kopfendenfittings versehen, die Stirn-, Seiten- und· Kopföffnungen aufweisen, um Normhaken, Schäkel, Riemen, Bügel oder andere Beschlagelemente aufzunehmen, um Container auszurichten, anzuheben, und auf Eisenbahnpritschenwagen, Lastwagen, den Decks von Schiffen und Luken sowie bei Flugzeugen aufzunehmen. Die Bodenecken sind auch mit Fittings versehen, welche End-, Seiten- und Bodenöffnungen aufweisen, die geeignet sind, um in Eingriff mit Hubeinrichtungen sowie auch mit Ausricht- und Befestigungseinrichtungen zu kommen. Um eine vertikale Stapelung der Behälter zu erleichtern, sind die Bodeneckenfittings kompatibel mit den oberen Eckenfittings hergestellt.
0 0 9808/114 9
193363t
In einem Containerschiff sind Zellen vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß sie Standardcontainer aufnehmen, wobei die • Zellenanordnung so getroffen ist, daß der verfügbare Baum im Wasserfahrzeug voll ausgenutzt werden kann. Hur ein kleiner Anteil der zur Zeit in Benutzung befindlichen Wasserfahrzeuge sind Containerschiffe. Die meisten Frachthandhabungsschiffe wurden konstruiert, bevor das Containerschiffkonzept überhaupt entstand und sind daher von üblicher Auslegung. Frachtschiffe oder Prachtdampfer werden verwendet, um große Volumina von Pracht in Form von Kesselladungen, Verpackungen und anderen Massengütern zu handhaben, die hinsichtlich Größe, Gestalt und Gewicht variieren, wobei es* sich nicht um genormte Verpackungen oder Container handelt. Solche Schiffe haben ein oberes oder Wetterdeck und einen Laderaum, und zwischen diesen eine E.eihe sogenannter Zwischendecks. Um den Lade- und Entladevorgang zu erleichtern, sind die Decks mit vertikal ausgerichteten Lukenoder Durchlaßöffnungen versehen, durch die die Pracht angehoben oder abgesenkt werden kann, was gewöhnlich mittels eines Ladebaums oder Auslegers geschieht. Die Luken werden mittels Träger oder ebenfalls quer hierüber angeordneter Pontons verschlossen.
In einem Frachtschiff mag es zwar möglich sein, standardisierte Container durch die Luken mit dem zur Verfügung stehenden Gerät abzusenken, diese Container lassen sich gedoch vom Lukenbereich, zumal sie mehrere Tonnen wiegen können, nicht verschieben, um sie unter den Schiffsseiten zu verstauen bzw. dort, v/o Frachtraum eben verfügbar ist. Es war daher nicht möglich, gewöhnliche Frachter zu benutzen, um genormte Frachtcontainer zu verschiffen.
Erfindungsgemäß soll nun ein System vorgeschlagen werden, das geeignet ist, ein übliches Frachtschiff oder einen Frachter so umzugestalten, daß er wirksam als Containerschiff trotz des NichtVorhandenseins besonderer Zellen hierin funktionieren kann. Die Erfindung macht es so möglich, Containervorgänge
009808/1U9
1933831
bis weit über die zur Zeit bestehenden Grenzen hinaus zur Anwendung zu bringen und in den Containerbetrieb viele Schiffe einzubeziehen, die für diesen Zweck nie gedacht oder ausgelegt waren* Dagegen erfordert dieses System keinerlei Grundmodifikation oder Änderung in der Fracht der Auslegung. Somit ist ein Frachter, der erfindungsgemäß ausgelegt ist, um genormte Container aufzunehmen, doch in der Lage, als normales Prachtschiff benutzt zu werden.
Erreicht werden diese Siele erfindungsgemäß durch Gleitbeschläge mit einer Gleitschienen- oder Kufenplatte, die auf dem Kopf einer Schiene mit einem Längskanal läuft, wobei die Platte eine Nachlaufnocke auf der Unterseite aufweist, die in dem Kanal aufgenommen wird sowie einen Kopf auf der Oberseite aufweist, der in das Basisloch des jäodeneckfittings des Behälters hinein-, ragt, beispielsweise, indem vier solcher Gleitbefestigungen an den vier Bodeneckfittings durch Kuppeln angeschlossen werden. Hierdurch kann man die Container auf den Schienen verschieben. Ein Schienennetzwerk ist vorgesehen, über das man Container in verschiedenen Richtungen verschieben kann, die durch die Schienenkonfiguration vorgegeben sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines genormten, lösbar angebrachten Frachtcontainers ist; ' Figur 2 zeigt eine der Kopfeckenfittings des Behälters;
Figur 2 zeigt gesondert der Bodeneckenfittings des Behälters;
Figur 4 ist ein Schnitt durch den Gleitbeschlag nach der Erfindung, der gekuppelt mit dem unteren Eckenfitting gezeigt ist; ^
Figur 5 zeigt einen mit Gleitbeschlägen ausgestatteten Container, der auf einer Laufbahn läuft;
009808/11*9 BAD ORIGINAL
1933S3
Figur 6 zeigt eine Verbindungslaufbahnanordnung der T-Form j ; Figur 7 zeigt eine Verbindungssehienenanordnung der L-Bau-■ art;
Figur 8 zeigt eine Kreuzverbindungslaufbahnanordnung; Figur 9 zeigt die gegeneinander anliegenden Enden der Laufbannabschnitte, wenn die Bahn quer über einen Lukenverschluß . läuft;
Figur 10 ist eine typische Laufbahnauslegung;
. Figur 11 zeigt einen leil eines Frachtschiffes, in dem das System nach der Erfindung eingebaut ist und welches zum Verstauen von Containern ausgebildet bzw. angeordnet ist.
In Figur 1 ist ein genormter lösbar zu lagernder Frachtcontainer 10 dargestellt. An den oberen Ecken des Containers 10 be-' finden sich vier Kopfeckenfittings 11, wobei jedes Fitting End-, Kopf- und Seitenöffnungen 11A, 11B und 11C aufweist, wie gesondert in Figur 2 dargestellt. Diese öffnungen sind unterschiedlich ausgestaltet und geeignet, um Haken (beispielsweise ; den Haken 12), Schäkel oder andere eingreifende Hebevorrichtungen aufzunehmen.
An den Bodenecken des Behälters 10 sind, wie gesondert in Figur 3 dargestellt, Bodenfittings 13 mit den üblichen End-, Basis und Seitenöffnungen 13A, 13B bzw. 13C zur Verwendung mit j eingreifenden Beschlagen vorgesehen. Beim Stapeln einep Containers 10 über dem anderen werden die Bodenfittings B des höheren Containers 10 gegen das Kopfeckenfitting 11 des unteren Behälters 10 durch geeignete Ansätze gekuppelt, um die Container zusammenzuhalten.
Um den Container 10 längs einer Lauf- oder Gleitbahn gleiten zu lassen, ist ein Gleitbesehlag S_, wie in Figur 4 dargestellt, gegen jedes Bodenfitting 13 gekuppelt. Der Gleitbeschlag S wird durch eine flache Gleitplatte 14 mit einem oberen, mit Spitze versehenen Kopf 15 und einer unteren liachlaufnocke 16 gebildet.
009808Z1U9
Die Gleitplatte 14 überbrückt ein Paar im Abstand angeordneter Schienen 17A und 17B, die eine einzige Laufbahn T_ bilden, wobei der hierzwischen liegende Raum einen Längskanal 16G bildet, der die Nachlaufnocke 16 aufnimmt und dazu dient, die Gleitplatte 14 zu führen.
Der mit Spitze versehene Kopf 15 ragt zwischen die Basisöffnung 13B des 3odenfittings 13 vor. Die Basisöffnung ist von ovaler Gestalt und der Körper des mit Spitze versehenen Kopfes 15 ist von ähnlicher Gestalt, so daß der Gleitbeschlag S daran gehindert wird, sich gegenüber dem Container 10 zu drehen. Die nachlaufnocke 16 jedoch ist von zylindrischer Gestalt. Indem vier solcher Gleitbeschläge S an die Bodenfittings 13 nach Figur 5 angekuppelt werden, kann der Container 11 so längs einer Laufbahn entlanggeschoben werden, die durch ein Paar von Schienen oder dgl. T_ gebildet ist. Die Kraft zum Ziehen des gleitschienengelagerten Containers längs der Laufbahn kann durch Piaschenzüge oder Zugwinden, T.vinden oder andere kraftaufbringende Einrichtungen vorgesehen sein, die über Kabel £ mit Haken verbunden werden, die in die Bodeneckenfittings eingreifen.
Die "iichtung der Containerbewegung wird durch die Konfiguration des Laufbahnnetzwerkes bestimmt. Damit beispielsweise ein sich bewegender Container 10 unter rechten V/inkeln in einer beliebigen !"-.ichtung gewendet werden kann, ist eine T-Verbindung, wie in j?i£ur 6 dargestellt, vorgesehen, bei der ein Bahnabs ciinitt T^ mit einem Bahnabschnitt T'2 senkrecht hierzu verbunden ist, wodurch der an der Verbindungsstelle ankommende Gleitbeschlag S der beiden Abschnitte oder Profile frei ist, um in irgendeiner dor beiden Richtungen auf der Schiene Tp zu laufen.
Xn Ji'i^ur 7 ist eine L-Verbindung dargestellt, in der der Bahnabs chiiitt Ty. mit dem Bahnabschnitt 2. verbunden ist und der Gleitbeschlag 3 an der Verbindungsstelle mir nach rechts gewendet, worden kann. In der Querschnittsverbindung nach Pigur 8
. , 009808/1149 ÖAD ORIGINAL
der Laufbahnabschnitte T- und T, ist der Gleitbeschlag 3_ frei, an der Verbindungsstelle in der gleichen Ilichtung weiterzulaufen oder nach links oder rechts zur fortgesetzten Bewegung umzuwenden.
Die figuren 6, 7 und B lassen erkennen, daß die Ecken der BIanäle 16B an den Verbindungsstellen abgefast sind, un eine Mchtungsänderung für die abgerundeten !Tachl?ufnocken 16 zu erleichtern, die. im Kanal 16B laufen. In Praxis können die ochienenverbincVongen unter "/"inkeln, die nicht rechte Winkel darstellen, verlaufen." Auch können anstelle gerader Laufbahnen gekrönte Laufbahnen gegebenenfalls vorgesehen sein.
Läuft eine Laufbahn über einen Lukenpontoon P auf einem Deck D, wie in Figur 9 dargestellt;, da der Pontoon P nicht völlig eben mit dem Deck D sein kann, so ist es notwendig, Kompensationen für diesen Pail zu treffen. So ist das Ende des Laufbehnabschnittes 1T7 auf den Pontoon P abgefast wie das benachbarte Ende des Laufbahnabschnitte IV auf dem Deck D, wodurch ein Block oder eine Diskontintiität in der Eahn des Gleitbeschlages vermieden wird.
Aufgrund der nachlauf no ckenaus bildung 16 sind die Gleitbesch.18-ge S_ in der Lage, längs der Eahnen 3} in einer beliebigen Pachtung zu laufen, wie sie durch die Kanäle geführt werden; es wird so möglich, daß die Gleitschienen gelagerten Container 10 si^rnseitig oder breitseitig bewegt werden, ^e nachdem, was unter den gegebenen Umständen zweckmäßiger ist.
In Figur 10 nun ist beispielsweise eine Laufbahnauslegung dargestellt, nach deren Anordnung der gesamte, im Deckbereich eines Frachtschiffes verfügbare Raun: ausgenutzt werden kann . Der Zugang zum Deck D erfolgt durch die im wesentlichen rechteckige Lukenöffnung, deren Begrenzungen bei H angedeutet ist. Lin Con-' tainer 10 kann somit mittels eines Auslegers auf das Deck D in-
009808/1149 ^0 original
nerhalb des Lukenbereiches abgesenkt werden und ein in diesem Bereich befindlicher Container 10 kann angehoben werden.
Es zeigt sich jedoch, daß ein erheblicher Frachtraum in dem Bereich des Deckes vorhanden ist, der die Begrenzungen der Luke umgibt. Das Problem bei der Auslegung einer Laufbahnstrecke ist darin zu sehen, daß es möglich wird, verschiedene Container 10 in richtige Stellungen in diesem Bereich zu verschieben. Das in Figur 10 dargestellte Laufbahnnetzwerk ist so ausgelegt.
Quer zu der Lukenöffnung von einer Seite des Schiffes zur anderen verlaufen vier parallele Laufbahnen TA, TB, TC und TD. Die Bahnen TA und TB bilden eine Laufbahn und sind so im Abstand zueinander angeordnet, daß die Länge eines auf G-leitbeschlägen S_ gelagerten Containers aufgenommen wird. Die üeinen Krei-· se L'auf der Laufbahn TA- TB der Ladeöffnung geben die Ladestellen an. Indem man also einen Container auf diese Ladepunkte nach unten bringt.und indem man die Gleitbeschläge hiergegen mittels Winden oder anderer Einrichtungen kuppelt, die fähig sind, die Gleitschienengelagerten Container 10 längs der Laufbahn zu ziehen, können die Container 10 verschoben werden, um die Positionen der Container 10 bis 10Q nach Figut 10 einzunehmen.
Bevor jedoch die Container 10 bis 10Q an ihren Ort gebracht werden, ist es notwendig, die verfügbaren Räume links hiervon zu füllen, wobei diese Räume durch Container 10q und 1O10 eingenommen werden. Für diesen Zweck sind Schienen TE und TF vorgesehen, die eine Laufbahn bilden, die von den Ladepunkten innerhalb der Lukenbegrenzungen in Richtung nach rückwärts verlaufen und eine Verbindung mit einer Laufbahn herstellen, die durch die Schienen TG und TH gebildet ist, die gegen diese öffnung läuft.
tön den Container 1O1Q an seinen Ort zu *. Ingen, wird er auf die-Laufbahn TE - TF an den Ladepunkten hierauf geladen und breit-
009808/1 U9
193363
seitig verschoben, bis er die Verbindung mit der Laufbahn I1G-TH erreicht, wobei an <'ir-eei? Verbindungsstelle er stirnseitig in der ifinungsrichtunr verschoben wird, bis er seine richtige La- ;;e einnimmt. Der Container 1"-r befindet sich nun an seinen Ort, indeir. er einfach auf eine Laufbahn Ia-Ti'' geladen tind dann verschoben wird, bevor er e-ioh auf der Kreuzung der Laufbahn TG-TH, wo er verbleibt, befindet.
An "der Kreuzung der las ic TL und 1I1G befindet sich eine L-Verbindungsstelle, wehrend die Verbindungsstelle der Schiene TE und 2H eine T-Verbindung und an .".er Verbindungsstelle der Bahn TE und ΓΑ eine- Kreuzverbindung befindet. An der Kreuzungsstelle der Schiene IP und JG befinde"" sich eine T-Verbindung, während sowohl an äer Verbindungsstelle der Schiene TG und TH und der Verbindungsstelle"-G:"· ocr.ier.e Γχ' und I1A vuerverbindamgen vorhanden s.Lnf.
."'ie o^iiiener. eier ^aruvcri ΪΙ unv η<" bilden eine Laufbahn für die -".;reiT3ei-ascev.'efranr r.er Ocnteiner 1C^ οίε 10,ο, wobei diese l.e.uL'.:^"r.L· ein" lcui:.ch;: 2r-h.no_ r"et,- die durch die Laufbahnen TE ■'.χιί. JL eGbiZ.ue"; ei;;:, die f-'ir die stirnseitige Bewegung der ;cntr-iiiTer 1--o bis 1Iv^ ir. Ai:cte.nd voneinander angeordnet sind, wobei die .-.rt der V ei"; c.: ie bung dieser 'Jcuitainer ähnlich der mit ■-ezur aui di^ ander".- Leufb.?hr.er. be sch:: '.j. ce/.en ist.
Xirrj'r. ein "etswerk v:-r. .jch.ier.en oder Leu:'.'mahnen ist es so mög- x3]-. , ~:yllL~ den v= r_l'V.-r"». ar en l.aui. auf Le c> auszunützen und ie Ccr^i i.ier or,',- ~-r'.-.einander in einen begrenzten Bereich an ucrdnen. 2-ür de^ 2--ill, :.f~3 die Deckhche ausreicht, kann die etü"i~aii" -".u::-^;i A-'Ir;.ppol~e -'cL.4;ainerpae.rc erfolgen, v/obei bei 'eder: I a ar die jcirtrlr.er viber ο inander gostarelt sind. Aufgrund "er Zcl:enfifrir.-ε L-:'Jr^sn, sobald die Jojrt'ainer einmal an ihrem r~ sir.i, sie in i'i:.':;■ Lage -"urch geeigiietec Malte zubehör verlocl-rt vrerden und i'esTE'rolle-icchl^ge können an die fittings an or. Ieei: "".or -der. Cchienen verankert sein. In
BAD ORIGINAL
00 9808/ 1 U9
Praxis können die Schienen an ihrem Ort auf Deck verschweißt oder hieran durch entfernbare Bolzen geschweißt sein, abhängig davon, Ob eine permanente oder vorübergehende Installation gewünscht wird. Die Arbeitsflächen der Schienen und G-leitbeschläge sind poliert .und werden auf andere Weise zur Verminderung der Reibung behandelt. ■
In Figur 11 ist in Schnittdarstellung ein typischer Prachter I? gezeigt, bei dem ein System nach der Erfindung installiert ist. Bs zeigt sich, daß auf dem Laderaum, dem Raumdeck, .dem unteren Zwischendeck, dem oberen Zwischendeck und dem Hauptdeckcontainer 10 in verschiedenen breitseitigen und stirnseitigen Anordnungen gespeichert sind-,· wodurch der verfügbare Raum völlig eingenommen wird. Die Container werden durch die Lukenöffnungen durch den Schiffsausleger B angehoben oder abgesenkt und werden in ihre zugewiesene Lage durch Gleitbeschläge verschoben, die auf einem Fetzwerk von Schienen laufen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Container in diesem Pail in einer einzigen Schicht bis auf das Hauptdeck vorhanden sind, wo sie zu Paaren gestapelt sind. Anstatt die Laufbahnen durch ein Paar im Abstand angeordneter Schienen, die einen Kanal hierzwischen bilden, zu formen, können die Laufbahnen durch Träger mit einer loiigitudinalen Rinne oder einem hierin ausgebildeten Kanal gebildet sein.
Patentansprüche
BAD ORIGINAL 009808/1U9

Claims (1)

  1. - ίο -
    17 440
    PAIMIAiTSPRUCHE
    1.) Gleitschienenlagerungssystem zum Handhaben genormter Frachteontainer mit oberen und unteren Sckfittings, wobei die unteren Sckfittings ein Loch in der Basis aufweisen, gekennzeichnet durch vier S-Ieitbeschlage (S), die mit dem unteren Sckenfitting (B) jedes Containers verkuppelt sind, wobei jeder Beschlag (S) durch eine Gleitplatte (14), die oben mit einem Kopf (15) versehen ist, gebildet ist, der in das Basisloch des zugeordneten Bodeneckenfitt'ings vorragt und diesen Beschlag hieran anlenkt, wobei eine ITachla'ufnocke (16) bis unter die Gleitschienenplatte (14) reicht und ein ITetzwerk von Laufschienen zum Fördern der Container (10) in verschiedenen Positionen vorgesehen ist, wobei jede Laufbahn durch ein Paar von Schienen oder Bahnen (l) gebildet ist, deren darin vorgesehene Längskanäle (16C) zueinander im Abstand der Bodenöffnungen (13B) angeordnet sind, um die Nachlauf nocken (16) aufzunehmen, derart, daß die Gleitschienenplatten (14) quer zum Kanal liegen und längs der Schienen (1I) gleitverschieblich sind.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bahn (Q?) aus einem Paar von im Abstand angeordneten Schienen (17A; 17B) gebildet ist, wobei der Raum hierzwischen den Kanal (160) bildet.
    3.) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisöffnung (13B) nicht-kreisförmige Gestalt aufweist und daß der Kopf (15) einen ähnlichen Querschnitt aufweist, derart, daß eine Drehung der Gleitschienenplatte (H) gegenüber dem zugeordneten Container (10) verhindert wird.
    4.) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gestalt oval ist.
    BAD ORIGINAL' 00 980 8/ 1U9 -
    rare; rekenn:;eio/uiet-, öa _:ie I;-;. r'Ie (1;-JJ i:: einer ;:e(ce-.C:n.-:->j LaufDann (^) r-r. den Kreuoun.;apun:. ten ni:: den Lan'-lon (1;;O) in einer anderen hiermit verbundene;: x/iui-:-:.■* η (.., i. "."or-indiu.;:
    ■■.. ) Anordnung; nach- einer» der ji.n?prUche . "..is i"", dadurch gekennzeichnet, da.' diese xcni..u!:id:r~-^un''..;.Jtelx: von einem L-Pr ο-XiI isst, derart^ da., eine rechtv'ii^reli ;·' .1.1--1'Ui-^ in einer
    7.) iuioraiiunv" nach pin·.-::., der Ai.^rrUohe 1 hi:: 5, dadurch £t ^lehnet, 3 a.I- die "Lauf". ahr_l-:ro".::un;- 'leic:: einen: T-Irofil St'epr-'ltei" i.ct, derart, "a" ο ine r: el.: vriiJieli /:e- Lr.:lc-n]:unrj in beiden Itijhtun{ren n:U/;lioh v;ir-j.
    kemi::ei.. :;■:■:t, daß die Lauf"; ahnkrau;:■::.r ...^v;. Verciiiiun.^Cotsile
    vrvin,- in "er gleichen ..ich-:-..-..- oie_ e."..: .'enaun;: unter ~?° ibeidei. Ei^htiin'-en r.'icli?' "./ird.
    Decks (Ij) und Lul:eii'*f^.nun-ven (-)> i-t iinen „u_"anr-· zu den Decks cililen, In ein Containerschiff, iia? es er:.':'glicht, genormte Pracht container zu versta:-en uni transportieren, dadurch
    befestigt ist, derart, da3 eine Irevre.tui:- dieser Container (10) in Lagen, die unter Abstand su den Lukenöffnungen (A) liegen, möglich wird.
    10.) Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da3 der Frachter n±~- Auslegern eier la.1--l"uir.en (l)-sun: Alserlien der Öontainar (12) durch die Lui:~.:r_."fnun-C η (H) versehen ist und da3 Winden vorgesehen sind, ur. 1L~ "c-ntr i.;-?r lü.ngo der Laufe ah-
    00330.8/1 U9 BADOPHGINAL
    - I C —
    ..eil (.j γλι "bewegen.
    11.) An ο ?u" α riling naca Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS i.lie Ecken der Lni<«le (1'"fJ) ε η den Lreuzungsstellen abgei'ast sind, genauso v;ic die Köpfe der einander benachbarten Abschnitte (IV und Tc) der Laiifbahn (I) auf dem Pontoon (P) und ier; .'cv.eili^eii Declr (j) .
    ψ 'i"-.) aUiorf.nung n:Ci oinen. -"er Anspri'".clie 9 bis 11, dadurch
    tjolzer.n^elehne r, ,If." ;io !„■aulbch.nen (T) und Gleitbeschläge (J) flcbt, poliert ode: e^taprccheiv"; 2ur Verr;iinderung von Reibung :.u.t oilier;. 11; er zug "."ersehen sind.
    BAD ORIGINAL
    20 w ' U 9
    L e e r s e i t e
DE19691933631 1968-08-14 1969-07-02 Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehaeltern Pending DE1933631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75268868A 1968-08-14 1968-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933631A1 true DE1933631A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=25027360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933631 Pending DE1933631A1 (de) 1968-08-14 1969-07-02 Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehaeltern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3468437A (de)
BE (1) BE736712A (de)
DE (1) DE1933631A1 (de)
ES (1) ES370445A1 (de)
FR (1) FR2015617A1 (de)
GB (1) GB1212497A (de)
NL (1) NL6911372A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939225A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Conver Osr Ozean Service Repar Verfahren und vorrichtung zum sichern von containern auf schiffen
DE9318112U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-03 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zur Befestgigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE19708824A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Sec Ship S Equipment Centre Br Verfahren und Einrichtung zur Stapelung von Containern auf einem Boden und ein Containerstapel
DE202004008167U1 (de) * 2004-05-19 2005-09-29 Macgregor-Conver Gmbh Kuppelstück zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen
CN101142472B (zh) * 2005-02-21 2011-08-10 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 测量液体表面张力的方法和装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926513B2 (ja) * 1973-11-10 1984-06-28 重信 古川 船そう内へのコンテナ−積付方法
JPS5828957Y2 (ja) * 1975-02-14 1983-06-24 フルカワ シゲノブ 多目的貨物船艙底におけるコンテナ積み付け装置
US4770589A (en) * 1984-10-15 1988-09-13 The Boeing Company Cargo handling system
US4963067A (en) * 1986-12-18 1990-10-16 G & G Intellectual Properties, Inc. System for loading and transporting wheeled vehicles
US5040935A (en) * 1986-12-18 1991-08-20 G & G Intellectual Properties, Inc. System for loading and transporting wheeled vehicles
US5924248A (en) * 1995-08-02 1999-07-20 Kar-Tainer International Inc. Collapsible frame device
US6077019A (en) * 1997-07-11 2000-06-20 Margaret A. Corcoran Cargo container storage and retrieval system and method
US7341422B1 (en) * 1998-04-08 2008-03-11 Trailer Bridge, Inc. Container transportation system and method
CN101311081B (zh) * 2007-05-25 2011-06-15 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种角件
KR20140053902A (ko) * 2011-05-05 2014-05-08 야위크-이페 게엠베하 콘테이너 취급 및 흐름 시스템, 그것의 이용 및 콘테이너의 취급 방법
BR102013022724B1 (pt) * 2013-09-05 2021-08-31 Carmine Alexandre Cifelli Equipamento e método para a movimentação de contêineres
NO339286B1 (no) * 2013-10-16 2016-11-21 Emas Amc As Fremgangsmåte og apparat for overbordføring av en undersjøisk struktur
SG10201909072XA (en) * 2019-09-27 2021-04-29 Eng Soon Goh Mixed Cargoes Barge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469575A (en) * 1944-04-19 1949-05-10 Sears Roebuck & Co Tramway
US3083670A (en) * 1959-12-18 1963-04-02 Matson Navigation Co Cargo container securing means and system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939225A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Conver Osr Ozean Service Repar Verfahren und vorrichtung zum sichern von containern auf schiffen
DE9318112U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-03 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zur Befestgigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE19708824A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Sec Ship S Equipment Centre Br Verfahren und Einrichtung zur Stapelung von Containern auf einem Boden und ein Containerstapel
DE202004008167U1 (de) * 2004-05-19 2005-09-29 Macgregor-Conver Gmbh Kuppelstück zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen
CN101142472B (zh) * 2005-02-21 2011-08-10 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 测量液体表面张力的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3468437A (en) 1969-09-23
ES370445A1 (es) 1971-04-16
FR2015617A1 (de) 1970-04-30
GB1212497A (en) 1970-11-18
BE736712A (de) 1970-01-29
NL6911372A (de) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933631A1 (de) Gleitlagerungssystem zur Handhabung von Frachtbehaeltern
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
WO2011054675A1 (de) Container, daraus gebildete transporteinheit und containersystem
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
DE2555316A1 (de) Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen
DE4303481A1 (de) Schüttgutumschlaganlage
DE60005852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum seetransport von wickelrollen, zwischendeck und zwischendeckanordnung im ladebereich von schiffen
DE2616885B2 (de) Schiffsrumpf
DE10033141B4 (de) System zum Umladen von Containern
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE102010053430B3 (de) Containerbrücke für die Verladung von Schiffscontainern
DE19900256C2 (de) Verfahren für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug und eine Fördereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2405454A1 (de) Kontainerschiff
DE1556472A1 (de) Containerfrachtschiff
DE4039904C2 (de)
DE2052319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be und Entladen von Schwergutern, insbesondere auf Binnenschiffen
DE2555652C3 (de) Vorrichtung zum Transport schwerer, an Deck eines Schiffes zu verstauender Lasten
DE19905909A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Lösen übereinandergestapelter Behälter
DE10021806A1 (de) Schwimmponton
DE1506259A1 (de) Lade- und Entladevorrichtung fuer Stueckgutschiffe
DE3321807A1 (de) Container-stuetzbeschlag
DE19744536A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von übereinandergestapelten Behältern